Inferno Thread

Hallo Holgi,

ich werde das morgen mal nachmessen, wie viel "Fleisch" da noch auf den Flanken ist. Eine Kamera, die das vernünftig bebildern könnte habe ich leider nicht. Fotos von dir wären aber super.

Ach ja, bei den 20€ war auch noch eine XT oder XTR Kassette dabei, das muss ich nochmal recherchieren.
 
Hallo Holgi,


Ach ja, bei den 20€ war auch noch eine XT oder XTR Kassette dabei, das muss ich nochmal recherchieren.

das wird ja immer ominöser:heul::heul:

Kassette: ganz einfach: steht ne 70 irgendwo: XT, steht ne 90 irgendwo: XTR, rutscht die Kette durch, isse hinüber...;)

Kannst ja die Kassette mal abmachen. Die Freilaufkörper bei den Infernos sind immer relativ weiches Alu. Wenn da schon deutliche Kerben von der Kassette drin sind, dann lässt das auch Rückschlüsse auf die Fahrleistungen zu....

Ist wenigstens ne Hügi - Knatter - Ratter - Nabe drin hinten??? :D:D

Edit: Auch mit meinen fotografischen Mitteln ist leider nichts festzuhalten, obwohl ich alle mal probiert habe zu fotografieren. Aber selbst ein leicht fühlbarer Grat, den eine hat, ist auf dem Bild nicht von einer guten zu unterscheiden....Ich würde das auf 3/10 mm schätzen, was man da so fühlen kann...kann aber auch 1/2mm sein...aber die sind eh an einem Stehrad dran...das wird schon wegen der Reifen nur selten gefahren...
 
Zuletzt bearbeitet:
...und wenn wir schon dabei sind - heißt ja Inferno Thread, dann gleich weiter mit Bildern, aber man kann mit Infernos auch ein Rad verunstalten:



oder auch das hier...welchem die kaputte schwarze vordere Felge leider fehlt...:heul:



Oder auch sowas: Geschmacksache....

 
Hallo Holgi,

ich habe mal nachgemessen. Wenn die Felgen im Neuzustand am oberen Ende keinen "Wulst" hatten, muss die Felge ürsprünglich mal ca. 2,15mm dick gewesen sein. Weißt du, ob sie einen solchen Wulst haben?
Mitten in der Flanke haben meine eine Restdicke von 1,4mm. Ich mache morgen nochmal ein Bild, um es zu verdeutlichen.

Ich habe ein bisschen recherchiert und gelesen. Eine Quelle besagt, dass die Restdicke minimal 0,9mm betragen sollte. Allerdings weiß ich nicht, auf welches Felgenmaterial sich das bezieht, wahrscheinlich jedoch nicht auf Magnesiumlegierungen.

Mavic sagt folgendes:
Bei Felgen ohne Verschleissindikator: Überprüfen Sie mit einem geeigneten Messgerät regelmässig die Dicke der Bremsflanken. Tauschen Sie eine Felge umgehend aus, sobald eine oder beide Bremsflanken eine um 0,4 mm verringerte Wandstärke aufweisen.
Angeblich haben normale Felgenbrems-LR eine Ursprungsdicke von 1,2mm. Das wäre also eine Restdicke con 0,8mm. Die haben meine Infernos noch locker, die erlaubten 0,4mm haben sie allerdings deutlich überschritten.
Jetzt ist nur meine Frage: Warum sind die Infernos so dick an der Flanke?
1. Weil sie aus Stabilitätsgründen so dick sein müssen.
2. Damit ein knapp 1000DM LRS nicht nach 10000km reif für die Tonne ist.


Zum Freilaufkörper: Der hat bei meinem Satz so gut wie keine Einkerbungen.
 
Eine normale Mavic-Felge hat um die 1,6mm Wandstärke mittig der Bremsflanke.
Schwerere Felgen (exal,rigida,etc) haben über 2mm.
Alles unter 1mm Wandstärke sollte ausgetauscht werden. Ansonsten KANN es beim Aufpumpen zu
Überraschungen kommen. Habe ich schon einige
Male gesehen.

Bei der Mangnesium-Legierung der Inferno's
wäre ich etwas vorsichtiger.
Muss meine mal messen, die stauben im Keller langsam ein.. :rolleyes:
 
Hi Deepstar,

wäre echt prima, wenn du mal nachmessen könntest!
Dass die Infernos wohl insgesamt, auch im Neuzustand, mit Vorsicht zu genießen sind, ist mir jetzt auch klar. Ich werde auf jeden Fall wachsam sein! Zum Glück ist die hintere verschlissener als die vordere, wenns sich die hintere verabschiedet, tuts ja meist nicht so weh ;)

Edit: Jetzt doch noch mit Bildern!

P1010587.JPG


Leider etwas dunkel, aber man sieht die Flanke gut:
P1010584.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest scheinen die Beläge richtig eingestellt gewesen zu sein:daumen:

Ich weiß jetzt auch noch nicht, wie der Unfall mit einer Inferno aussehen würde...wenn nur ein Stück Felgenflanke wegbricht, rollt man dann auf der Felge weiter? Oder bricht sie dann gleich in 1000 Teile? Der Supergau soll ja immer mit den Spinergy passiert sein. Da gab es genug Bilder der Geschädigten im Netz.... Wenn da eine Speiche gebrochen ist, dann hats die komplette Felge schlagartig pulverisiert. Und das ist übel. Setz Dich mal auf ein Bike, in dem kein Vorderrad drin ist. Genau so weit wäre Dein Gesicht dann in voller Fahrt von der Straße entfernt, wenn sie kaputtgeht:eek::eek::eek: Sollte nur die Felgenflanke brechen, dann kann es natürlich auch zum Sturz mit blockiertem Vorderrad kommen, aber man hebt wenigstens waagerecht ab übern Lenker und das würde sich nicht von einem Felgenbruch eines eingespeichten Laufrades unterscheiden...tut zwar auch weh, kann aber sein, dass der Kopf aus dem Spiel bleibt...

...ab heute Infernos nur noch mit Integralhelm :eek: oder - wie ich es fast nur mache, wenn kein Notfall ist - nur noch hinten Bremsen bzw. nur mit blockiertem Hinterrad. Reifen ist billiger als Felge!!!

Also zumindest meine weiße, wo ich den Grat erfühlt habe, werde ich auch nochmal vom Reifen befreien und analog Deiner Messung ablichten...:daumen:
 
Ohje,

das mit den Spinergy war ein guter Hinweis:

spinergy.jpg


Das hat richtig weh getan:
spinergyssuck.jpg


Ich denke aber nicht, dass die Infernos so enden werden. Die sind ja aus einem Stück gepersst. Bei den Spinergies hat sich ja das Carbon direkt von der Felge gelöst, das ist natürlich ein GAU.


Bleibt zu hoffen, dass es im Inferno-Fall eher so aussieht:
felgenbruch.jpg

Felge.jpg
 
:eek::eek::eek:

genau das mein ich bei den Spinergy:eek::eek::eek: - Totalschaden!

wenn das auf dem Bild der Fahrer war: Glück im Unglück!!! oder ist der Gesichtsausdruck eine direkte Folge des Sturzes auffen Kopp;) - nein nur Spaß...:daumen:

Aber solange man sich bei den Teilen aus eigener Kraft noch aufrichten kann, hatte man wirklich Glück!

Eventuell enden die Infernos (hoffentlich) so wie da, wo sich nur die Bremsflanke auflöst, das wäre ein deutliches Signal des Lebensendes.

Wie gesagt sah die defekte Inferno bei mir aber so aus, dass ein komplettes Stück Felge rausgebrochen ist. Ich gehe aber nicht davon aus, dass das die Folge einer verschlissenen Bremsflanke war, sondern eher von Rumgehüpfe oder wie gesagt von fehlerhaftem Magnesiumguss mit Einschlüssen, die irgendwann beim Aufpumpen zum "Ermüdungsbruch" geführt haben....
 
So,

ich habe heute mal den Freilauf zerlegt. Leider habe ich keine Hügi Innereien sondern den wesentlich ruhigerin Inferno-eigenen 3-Sperrklinkenfreilauf. Der funktioniert aber einwandfrei. Außerdem sind die Alukappen rechts und links aufgeschraubt und nciht gesteckt (was ich leider erst im 2. Anlauf mitbekommen habe).

Habe eben die ersten 50km mit dem LRS gemacht. Bisher kann ich nichts Negatives berichten.
 
:eek::eek:

Also das habe ich bisher noch nicht gehört und auch bei keinem meiner Räder beobachtet....

...dass sie beim Fahren wachsweich sein sollen und sich verwinden hört man jedoch öfter. Hat sich aber bei meinen "Poserbikes" noch nicht gezeigt, die werden aber auch nicht dem vorgesehenen Einsatzzweck entsprechend bewegt, sondern nur als Eisdielenposerkarren verwendet. Früher habe ich mal ein Vorderrad in einem echten MTB gefahren, aber das fand ich auch nicht weicher als andere mit normalen Speichen...

Wie sollte sich sowas erklären lassen, dass der Luftdruck die Felgen verformt??? Würde aber vielleicht den einen oder anderen Felgenbruch erklären, wenn man sie aufbläst....wenn da so große Spannungen entstehen, dann peng....
 
hier noch was aus dem Klassikabteil zum Thema Spinergy:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=482769

http://pardo.net/bike/pic/fail-020/index.html

Schönen Thread habt ihr hier übrigens:daumen:.

Gruß, euer Regulator;)

Naja...die Klassiker sind auch nicht immer Maßstab aller Dinge. Den Link zur "Spinergy-Opfer-Seite" habe ich Laufe der Zeit auch schon 2 mal bei entsprechenden Themen gepostet...eine olle Kamelle sozusagen;)

zum "schönen Thread": wir geben uns Mühe:daumen::daumen:

und ich find ihn auch schön, denn so langsam kommt hier gebündeltes Inferno-Know-how zusammen. Gerade auch die Verformung unter Luftdruckbelastung war für mich neu (und habe ich auch sonst noch nirgends gelesen...)

Und um die Sammlung bei den Youngtimern noch komplett zu machen hier ein Lager-Wechsel/Wartungs-Link von den Klassikern. Ist ja nicht so, dass die Infernos vor paar Jahren nicht auch schon Problemchen gemacht hätten:lol:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=343474&highlight=Inferno+Lager
 
...macht mich nachdenklich...und wenn ich meine mal entreift habe, gemessen habe wie die Bremsflanke aussieht, dann werde ich nochmal einen speziellen Blick aufs "Geeier" werfen (wenn sie mir beim Aufpumpen nicht wegplatzt...:eek:)

Das war so extrem das ich die Bremse weiter stellen mußte damit die Dinger nicht ständig schleiften.Hatte ich wie gesagt bei nagelneuen Infernos und auch Spengle,also gleich wieder weg damit.

Gruß Al-Capone
 
Zur Verformung unter Luftdruck:

Um die Stabilität meines Satzes zu überprüfen, habe ich etwas über 5 Bar auf die Reifen gegeben (Michelin Wildgripper Comp 1,9"). Das hatte allerdings keine Unwucht zur Folge.

Zur Steifigkeit:
Ich kann mit meinen 68kg eher wenig zur Diskussion beitragen, aber ich habe die LR jetzt schon 2x im etwas härteren Touren-Einsatz gehabt und kann eigentlich nichts Negatives berichten.


Zur Bremsleistung:
Das ist das Einzige, was mich ein bisschen stört: Mit den normalen schwarzen Magura-HS33 Belägen ist die Bremsleistung nicht so ganz wie gewohnt. Hat jemand eine Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie komisch mit der Unwucht. Vor allem, weil es bei einem nagelneuen Satz dazu kam. Ich hätte jetzt angenommen, dass durch eine Verformung durch Springen oder sonstige Belastung die Unwucht durch den Luftdruck dann noch größer werden kann, aber da sie ja ohne Reifen tadellos rundliefen, kann ich mir das gar nicht erklären.

Weil grad das Stichwort Magura fiel: Ein 8er im Rad führt ja gerade bei Maguras zu merklichem "Gepumpe" im Bremshebel, aber auch das hatte ich weder bei (meinen) Spengle oder Infernos jemals beobachtet....

...bei der Bremsleistung bin ich nicht sonderlich anspruchsvoll:lol: Aber eine Magura mit schwarzen Belägen ist bei mir egal auf welcher Felge die beste Bremse (knapp besser als XT/XTR-V-brakes auf dem Klein Palomino)...damit komme ich genausoschnell zum Stehen wie ein 1/3 so schwerer Fahrer mit V-Brakes der Marke Tektro.

Vielleicht muss sich Belag und Felge noch aneinander gewöhnen? einbremsen? viel alter Bremsabrieb auf der Felge? Ich bin teilweise schon mit Bremsen- und Teilereiniger an die Bremsflanken, da kommt schon ordentlich schwarzer Staub runter...(auch ohne die Chemie, nur mit nem feuchten Lappen...)

...nur noch nebenbei bemerkt: Maguras galten früher als die "echten Felgenkiller"...obs stimmt???
 
nö, die Shimanos killen alles, Ambrosio, Mavic, Araya, Wolber, Conbrio, einfach alles. Die Skinwalls versauen sie auch besonders schön...ich weiß ja nicht, ob es von KoolStop Bremsbeläge für die HS33 gibt, die funktionierten bei mir mit Cantis immer bestens (schwarze, silberne und für nass die roten)....
 
waren die roten oder grauen Magurabeläge nicht KoolStop´s?


HS 33 - PRODUKTZUBEHÖR
1. Bremsbeläge für alle MAGURA Felgenbremsen

* SCHWARZ: Standardbelag für alle unbeschichteten, polierten Felgenoberflächen. Serienmässig auf allen Bremsen montiert.
* GRAU: Standardbelag für alle harteloxierten (schwarzen) und keramikbeschichteten Felgenoberflächen.
* KOOLSTOP : Rennorientierter Belag für alle unbeschichteten, polierten Felgenoberflächen.
* GREENFROG: Rennorientierter Belag für alle harteloxierten (schwarzen) und keramikbeschichteten Felgenoberflächen.


Bin meine Infernos damals mit der 1. XT-V-Brake-Serie gefahren.
Die haben die Felgen so in die Mangel genommen das es leichten "Funkenflug" vom Magnesium gab.. Sah lustig aus im Dunkeln..

Nächste Woche werd ich die Wandstärke mal messen..
 
Zurück