Magura Mission Performance - Wer weiß was?

Beim nächsten Rennen, halbe Minute vorm Start werden die Brenner zum Bremsscheiben vorheizen schnell beiseite gräumt, die Heizmatten von den Reifen entfernt. Über Funk wird die Bremsverteilung auf die aktuellen Streckenverhältnisse angepasst und an Fahrer 4 wird durchgegeben, dass der Freilauf Probleme macht, nach der ersten Runde soll er gleich wieder rein um die Hochleistungskette zu schonen, dieses Rennen ist für ihn wohl gelaufen...

Hach toll^^
 
Hmm,
ich bin ja schon sehr gespannt was am Ende rauskommt.
Hat einer ne Ahnung wie das mit dem Count-Down gemeint ist?
Wenn der Zähler Null anzeigt, soll man die Bremse dann schon kaufen können oder wird sie erst Vorgestellt, etc. und die Lieferung findet Monate später statt?
 
Nein, wenn der Zähler auf Null runter ist, dann kommt der Joker aus seinem Kasten gesprungen und verkündet kichernd, daß das Ganze nur ein Marketing-Gag war... :p :D
 
etwas neues... [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=biiBS8WWhkA"]YouTube - MAGURA Video MP 16 The Carbolay® lever blade technology[/nomedia]

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=vmfxMJPfDaU"]YouTube - MAGURA Video MP 15 Another stage in the test logbook[/nomedia]
 
Find es lobenswert das Magura neue Wege beschreitet. Nach Durchsicht der letzten Videos hält sich aber meine Begeisterung in Grenzen. Irgendwie wird viel zu sehr Werbung fürs Material gemacht.

Der Bremsgriff sieht im letzten Video genauso aus wie die alten. Wo soll da der Quantensprung in der Ergonomie sein? Im Video wäre mir der Bremsgriff immer noch zu weit vom Lenker entfernt und zudem noch viel zu breit um mit dem Finger richtig „einzuhaken“ bzw. den Hebel zu umschlingen.

Die ganzen Abfahrtstest sind meiner Meinung nach nicht repräsentativ. Ein Profi als Testfahrer würde auch mit einer CC-Bremse da runterkommen. An Maguras Stelle würde ich es mal mit einem 110kg Fahrer und einer 25km Alpenabfahrt im Gelände probieren.

Bin trotzdem auf das Endergebnis gespannt. Schließlich soll die Gustav M das letzte Jahr am Markt sein.
 
Find es lobenswert das Magura neue Wege beschreitet. Nach Durchsicht der letzten Videos hält sich aber meine Begeisterung in Grenzen. Irgendwie wird viel zu sehr Werbung fürs Material gemacht.

Der Bremsgriff sieht im letzten Video genauso aus wie die alten. Wo soll da der Quantensprung in der Ergonomie sein? Im Video wäre mir der Bremsgriff immer noch zu weit vom Lenker entfernt und zudem noch viel zu breit um mit dem Finger richtig „einzuhaken“ bzw. den Hebel zu umschlingen.

Die ganzen Abfahrtstest sind meiner Meinung nach nicht repräsentativ. Ein Profi als Testfahrer würde auch mit einer CC-Bremse da runterkommen. An Maguras Stelle würde ich es mal mit einem 110kg Fahrer und einer 25km Alpenabfahrt im Gelände probieren.

Bin trotzdem auf das Endergebnis gespannt. Schließlich soll die Gustav M das letzte Jahr am Markt sein.



Erstaunlich, wie Du die Ergonomie einer Bremse, die in knapp einem Jahr auf dem Markt erscheinen soll, anhand eines Videos beurteilen kannst.
Meinst Du wirklich, daß Magura keine Möglichkeit vorsieht, daß man den Hebel einstellen kann?

Gruß
 
So, wie ich Magura kenne, wird die Bremse eine Griffweitenverstellung und eine Druckpunktverstellung besitzen, also keine Sorge ;)
Wenn die Schwaben richtig cool sind, lassen sie sich sogar was einfallen, um den Bremshebel mit zwei Handgriffen zu wechseln und legen jeder Bremse verschiedene bei. Der Bobbi kann dann den filigranen Mädchen-Bremshebel montieren... :D
 
Zwei richtig Schaue Kinder :). Keine Sorge, fahre selber Magura und kann gut beurteilen wie gut die Bremsgriffe wirklich sind. Die Griffweitenverstellung nützt mir bei aktuellen Modellen wenig. Wichtig, wie geschrieben, ist ja auch die Bremsgriffbreite. Um so schmaler, um so besser. Vergleich geistig den aktuellen Hebel mit dem im Video. Einen richtigen Vorteil kann ich nun nicht wirklich erkennen. Zumal man vom Fahrer auch die Hand gesehen hat.
Bin halt Feinmotoriker und kein Fleischer mit Wurstfingern. 20mm Griffabstand zum Lenker und nen harten Bremspunkt, das wären halt meine Wünsche.
 
Dann müsstest du die aktuelle louise mögen, der Hebel wegen. Die sind ja recht schmal. Mein absoluter Lieblingshebel, ist der der aktuellen Marta SL. Der kuschelt sich so richtig in meine "filigranen Pranken" :)

Aber wart mer mal ab. Unterschiedlich Hebeldesigns wäre natürlich mega innovativ aber wohl auch leider unwirtschaftlich.
 
Das ganze hat ja auch nicht mit persönlichen Vorlieben zu tun. Die Hand ist entspannt immer in leichter Fausthaltung. Bei allen aktuellen Hebeln, welche ich gefahren bin (nicht nur Magura), sind sie gestreckt, was auf Dauer belastend ist. Ein angewinkelter Bremsfinger ist nebenbei auch viel Gefühlvoller was das Bremsen anbelangt. Und wenn der Bremsfinger angewinkelt ist, dann bleibt wenig Kontaktfläche zwichen Hebel und Finger übrig. Daher sollte dieser möglichst schmal ausfallen. So kann der Finger sich noch optimal um den Hebel "wickeln".

Bin selber aufs neue Produkt gespannt.
 
Wichtig, wie geschrieben, ist ja auch die Bremsgriffbreite. Um so schmaler, um so besser.

Ein schmaler Hebel ist aus ergonomischen Gesichtspunkten eher schlecht. Denn die Kraft welche du aufbringst um den Hebel zu betätigen wirkt auf einer kleineren Fläche. Das wirkt recht unangenehm und war vor einigen Jahren auch ein riesen Kritikpunkt den eine Bekannte an ihren Louise Bremshebeln hatte. Das schneidet ein und tut schlichtweg weh auf Dauer.

Auf der Eurobike gab es eine Ergonomiewand am Magurastand. Dort hingen Handkraftmesser mit aufgeklebten Hebelprofilen. Ich zog an allen ohne auf die aktuellen Werte zu schauen und ich hätte Stein und Bein geschworen, dass überall der gleiche Wert angezeigt wird. Fakt war, dass ich an einem breiten Hebel annähernd die doppelte Kraft ausüben könnte gegenüber dem schmälsten Hebel. Das liegt anscheinend an der höheren Flächenpressung. Ich fühle nicht so einen Druck wie bei einer kleineren Kontaktfläche und somit kein unangenehmes Drücken am Finger. Letztendlich kann ich fester ziehen.
Wie gesagt – wenn ich es nicht selbst ausprobiert hätte und mir das vorher jemand erzählt hätte hätte ich ihn ausgelacht.
Wenn also ein Hebelprofil breiter ist dann ist das i.d.R. (du scheinst andere Vorlieben zu haben) nicht nur angenehmer sondern du erreichst auch eine höhere Kraft und somit Bremskraft.
Mir persönlich gefiel der alte Code Hebel sehr gut wobei ich zuviel andere Zicken mit der Bremse hatte warum sie letztendlich doch gehen musste... Aktuell gefällt mir, wie Rseven, der Marta Carbon Hebel von allen Bremsen die ich mal ziehen konnte auf der Messe am besten.

Die Ergonomietestwand auf der Eurobike. Links in der Bildmitte sieht man die Handkraftmesser.


Das ganze hat ja auch nicht mit persönlichen Vorlieben zu tun. Die Hand ist entspannt immer in leichter Fausthaltung. Bei allen aktuellen Hebeln, welche ich gefahren bin (nicht nur Magura), sind sie gestreckt, was auf Dauer belastend ist. Ein angewinkelter Bremsfinger ist nebenbei auch viel Gefühlvoller was das Bremsen anbelangt.

Auf jeden Fall richtig. Ich glaube, dass Magura sicher nachziehen wird und neben der regulären Bremshebellage ebenfalls den Druckpunkt einstellbar gestaltet. Gibt es momentan überhaupt noch einen Hersteller ohne?
 
Das ganze hat ja auch nicht mit persönlichen Vorlieben zu tun. Die Hand ist entspannt immer in leichter Fausthaltung. Bei allen aktuellen Hebeln, welche ich gefahren bin (nicht nur Magura), sind sie gestreckt, was auf Dauer belastend ist. Ein angewinkelter Bremsfinger ist nebenbei auch viel Gefühlvoller was das Bremsen anbelangt. Und wenn der Bremsfinger angewinkelt ist, dann bleibt wenig Kontaktfläche zwichen Hebel und Finger übrig. Daher sollte dieser möglichst schmal ausfallen. So kann der Finger sich noch optimal um den Hebel "wickeln".

Bin selber aufs neue Produkt gespannt.

Die Louise 2008 hatte einen sehr schmalen Hebel. Dafür erntete Magura herbe Kritik und hat den Hebel ab 2009 wieder etwas breiter gemacht.
Meiner Meinung nach war das auch richtig.
Man kann es nicht jedem Recht machen.
Aber gerade was die Ergonomie anbelangt, wird Magura mit der neuen Bremse einen Qantensprung nach vorne machen. Da bin ich mir sicher.

Gruß
 
Unterschiedlich Hebeldesigns wäre natürlich mega innovativ aber wohl auch leider unwirtschaftlich.

Dann sollen die halt nen Standarthebel machen und verschiedene Nachrüsthebel für kleines Geld :)

und wenn Magura richtig Clever ist (so wie es sich für Schwaben ghört) bringen sie mit der neuen Bremse gleich einen Matchmarker für SRAMs Trigger mit auf den Markt.

Solange die Haltepunkte nicht irgendwie patentiert sind, eine gute Idee. Nur will SRAM ja lieber eigene Bremsen verkaufen, weshalb die sich wohl nicht um Kompatibilität zwischen ihren Triggern und den Magura-Bremsgriffen reißen werden...
 
Dann sollen die halt nen Standarthebel machen und verschiedene Nachrüsthebel für kleines Geld :)



Solange die Haltepunkte nicht irgendwie patentiert sind, eine gute Idee. Nur will SRAM ja lieber eigene Bremsen verkaufen, weshalb die sich wohl nicht um Kompatibilität zwischen ihren Triggern und den Magura-Bremsgriffen reißen werden...

Na ich denke nicht das man inzwischen " zwei Schrauben mit Abstand x" patentieren lassen kann.

Mir ist auf der Eurobike dieses Jahr aufgefallen das bei vielen Räder mit Sram-Schaltung und Avid-Bremsen keine Matchmaker verbaut sind sondern der normale Anbau mit zwei Schellen. Mach die das wegen der Flexibilität und ists einfach zu viel Aufwand?
 
das hat was mit der produktion der teile zu tun. da bremsen und schaltungskomponenten in unterschiedlichen fabriken hergestellt werden. und die oem ware ist als standard sicher billiger als wenn ein hersteller da extra matchmaker willl.... denke ich
 
gestern sind meine Strom Scheiben gekommen
180er Storm Rotor = 140gr

Stärke der Scheibe :daumen:
Fläche des Reibrings :daumen:
 
Zurück