automatische sattelstütze? top/flop?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Einfach die rote Überwurfmutter etwas lösen und den Sattel bei gezogenem Hebel ein paar mal langsam auf und ab pumpen. Dann die Mutter wieder festziehen und der Sattel bleibt drin.
 
@44.0: hatte das selbe problem :( . nur dass die stütze GANZ allein nach oben gegangen ist.
die stütze war fast noch neu... :(. Hab das radl mal länger in der hitze stehen lassen(vllt war das das problem) hab sie dann einschicken lassen und ist mir auch schnell ohne probleme ersetzt worden...
 
Eigentlich schade, dass die Rase, die AMP und der auf einem Foto schon mal aufgetauchte Proto der Fox nicht dabei waren.

War es eigentlich die I950 mit 125mm im Test, oder die auf der Euro vorgestellte mit 150mm??
 
Jein, sie wurde definitiv vorgestellt, KS will sie definitiv auf den Markt bringen, allerdings weiss noch keiner wann.

die Infos hab ich vom Importeur.

Mit der Marktreife erinnerte er an die Versionen für 27,2, die auch ein Jahr von Vorstellung bis zur Marktreife gebraucht haben!!!

Mehr weiss ich nicht.

Nachteil so einer Stütze ist für mich, dass dann noch mehr Zug im Weg ist!!

Die Stützen gehören sich so konstruiert, dass der Zuganschlag unten an der Stütze ist!!
Alles andere ist nur eine Kompromisslösung!
 
Die Stützen gehören sich so konstruiert, dass der Zuganschlag unten an der Stütze ist!!
Alles andere ist nur eine Kompromisslösung!

Da der Klemmmechanismus im versenkbaren Teil der Stütze untergebracht ist, wird sich das vorerst nicht ändern lassen.
Eine Mechanik im unteren Rohr der Stütze hätte den gravierenden Nachteil, daß sie dem Dreckbeschuß des Hinterrades mehr oder weniger direkt ausgesetzt wäre. Bei der jetzigen Lösung sitzt alles gekapselt im oberen Stützenrohr.
 
Da der Klemmmechanismus im versenkbaren Teil der Stütze untergebracht ist, wird sich das vorerst nicht ändern lassen.
Eine Mechanik im unteren Rohr der Stütze hätte den gravierenden Nachteil, daß sie dem Dreckbeschuß des Hinterrades mehr oder weniger direkt ausgesetzt wäre. Bei der jetzigen Lösung sitzt alles gekapselt im oberen Stützenrohr.

Der technische Grund ist mir schon klar, aber es ist trotz allem Müll so.

Der Zug hängt immer im Weg rum, da gibt es einfach keine vernünftige Lösung! Vor allem, wenn man wie ich auch, gerne noch mehr Verstellweg hätte wie die 125mm, sprich z.b. die 150mm KS Version, wenn sie mal auf den Markt kommt, heißt das ja, noch mehr Zug im Weg.

Ich schiebe die Sattelstütze auch oft mal noch zusätzlich ins Sitzrohr, da wird die Zugschlaufe einfach größer und größer!!

Für mich derzeit einfach keine gute Lösung!!
 
jedem steht es frei sich darüber gedanken zu machen und was zu erfinden.

ich denke mal, dass die hersteller auch schon über eine bessere lösung nachdenken (und trotzdem nichts besser wird als wie es derzeit der fall ist)
 
Bin nicht der große Erfinder, geschweige denn Bastler.
Davon abgesehen, hab ich auch nicht die technischen Möglichkeiten für sowas.

Aber es muss ja jeder einsehen, dass der Zuganschlag unten, ala Gravity oder Rase oder Blackx einfach praktischer ist, was die Montage den Gebrauch betrifft.
Wo sich nix bewegt kann nix scheuern, klemmen oder einfach nur im Weg sein!!
 
Das man den Winkel verstellen kann ist klar! Die Frage ist, in welchem Bereich!?

Zur Technik würde mich noch immer interessieren, warum sowas nicht mehr entwickelt wird: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=471357 :confused:
In ausreichendem Bereich! Schau dir mal die Skala auf dem Kopf der Reverb an, dann wird es klar denke ich!

Und die im link beschriebene Stütze ist total sinnfrei! Der Sattel wäre ja zwischen den Beinen über dem Oberrohr. Da bauen die Hersteller hydrogeformte Oberrohre um die Bewegungsfreigeit zu erhöhen und dann klappt da der fette Sattel hin!:heul:
Nach hinten kann nicht funktionieren weil sonst der Federweg vom Sattel blockiert wird!
 
In ausreichendem Bereich! Schau dir mal die Skala auf dem Kopf der Reverb an, dann wird es klar denke ich!

Schau dir mal den Sitzwinkel von z.B. diesem Maverick ML7 an, dann wird es klar, dass die "zwei-Schrauben-Einstelltechnik" der Reverb vielleicht nicht für jedes Bike ausreicht!

Der Sinn einer solchen Stütze erschließt sich mir schon wenn es darum geht, z.B. bei einem Marathon-Fully während einer Abfahrt etwas mehr Freiraum hinter dem Sattel zu bekommen. Natürlich aber macht das aus einem Enduro kein Dirt-Bike...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück