Gates Carbon Drive vs. Kette

stimmt, das mit dem profil auf der rückseite ist mir noch gar nicht aufgefallen, wobei erstmal abwarten wie das ding wirklich von der rückseite her aussieht.
ich hoffe ja, dass es trotzdem vorne noch einen kleinen ring an der seite geben wird, da man so doch sich bestimmt mal schnell drin verfängt. abwarten:)
, denn es sieht live SO aus.
 
Ich wollte mal Fragen, wie lange eure Riemenscheiben halten. Meine 19T ist nach 3379 km hinüber. Ich fahre fast ausschließlich Ausdauer-Straßenrennen mit dem Bike, also kein Gelende oder Modderlöcher. Ca. 1000km davon waren nasse Bedingungen. Da ich keine Erfahrungen mit der Rohloff und einer Kette habe, habe ich kein Ahnung ob das viel oder wenig ist. Mit meiner 3x9 Sram X.9 Aussrüstung bin ich etwa 1500 km mit einer Kette gekommen und nach 3000 km musste ich die Kassette mit wechseln.

Der Riemen sieht noch OK aus, die vordere Riemenscheibe ist auch noch top. Der Riemen war immer etwas lockerer gespannt als vorgeschrieben, ist aber nie übergesprungen.

Wie schauts bei euch aus?

Gruß
Sebastian

PS: Das Bike ist normaler weise nicht so dreckig wie auf den Bildern. :rolleyes:
 

Anhänge

  • 20100929_0001.jpg
    20100929_0001.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 250
  • 20100929_0002.jpg
    20100929_0002.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 307
  • 20100929_0003.jpg
    20100929_0003.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 206
  • 20100929_0004.jpg
    20100929_0004.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 194
Also dein Ritzelverschleiß erscheint mir übermäßig zu sein.
Mein T19 sieht nach 9.760 km noch top aus, lediglich der Riemen zeigt leichte Verschleißspuren. Den werde ich demnächst drehen und gehe davon aus, dass ich mit dem Riemen mind. 20.000 km erreiche und mit den Ritzeln noch weit mehr. Ich fahre übrigens 2/3 Straße und 1/3 Waldwirtschaftswege bei überwiegend trockenen Bedingungen und hatte bisher mit ebenfalls eher zu niedriger Riemenspannung und ohne Snubber keinen Überspringer, der Rahmen ist ein Mi-Tech Tyke Ro Ex 28".
 

Anhänge

  • 9760km1.jpg
    9760km1.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 263
  • 9760km2.jpg
    9760km2.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 244
Zuletzt bearbeitet:
Dass Stahlritzel dann weitaus länger halten werden, ist schon klar.
Warum es allerdings so gewaltige Verschleißunterschiede gibt (FHS vs. yourdiet) bleibt allerdings weiterhin merkwürdig. Die äußeren Bedingungen scheinen ja nicht wesentlich anders zu sein und wenn es dann an den vielleicht deutlich höheren Drehmomenten, sprich auf den Antriebsstrang einwirkenden Kräften durch yourdiet im Vergleich zu mir liegt, warum zeigt dann sein Riemen so gut wie keinen Verschleiß während das Ritzel am Ende ist und bei mir das Ritzel so gut wie keinen Verschleiß, jedoch der Riemen erkennbaren Abrieb???
Eine mögliche Erklärung hierfür könnte vielleicht eine Charge minderwertigen Aluminiums sein die bei yourdiet verbaut wurde, im Gegensatz zu einer hochwertigeren Legierung bei mir???
Wie auch immer stelle ich zum wiederholten Male fest, dass ich bisher von einer Reihe von Problemen verschont war die dieser Antrieb mit sich bringen kann :daumen:
 
Ich fahre übrigens 2/3 Straße und 1/3 Waldwirtschaftswege bei überwiegend trockenen Bedingungen und hatte bisher mit ebenfalls eher zu niedriger Riemenspannung und ohne Snubber keinen Überspringer, der Rahmen ist ein Mi-Tech Tyke Ro Ex 28".

vllt. liegt da der grund. ich fahre bei allen wetterbedingungen, gerade auch bei regen, schnee (salzwasser) .... weshalb der verschleiß auch ordentlich ist.
 
@ onkel_c,
also wieso jetzt Nässe den Verschleiß generell und im speziellen der Aluminiumbauteile erhöhen soll, musst du mir schon genauer erklären. Nach meinem physikalischem Verständnis wirkt jede Flüssigkeit als Gleitmittel und nicht verschleißerhöhend. Und falls das Streusalz für den Aluminiumschwund verantwortlich sein sollte, sehen meine Bauteile das in ausreichendem Maße. Ich bin Ganzjahresfahrer mit Spikes und was mich zurückhält ist Nässe von oben, nicht von unten.
 
@fhs: meine überlegung ging mehr in richtung sauberer antrieb/schmutziger antrieb (schmirgelemulsion---> schau dir mal die bilder von yourdiet an ;-)).
 
Also in der Regel ist mein Antrieb schon sauberer als der von yourdiet, aber das ist meiner Meinung nach nicht entscheidend. Denn während des Fahrens habe ich wahrscheinlich eine zur yourdiet vergleichbare Betriebsverschmutzung. Da der Riementrieb an den Kontaktstellen quasi selbstreinigend ist, wirkt sich dann eine manuelle Reinigung im wesentlichen auf die Nicht-Kontaktflächen aus.
Die Silikonisierung war eine einmalige Aktion, da ich mich inzwischen mit den temporär auftretenden leichten Knarzgeräuschen abgefunden habe.
Ich habe inzwischen, glaube ich, eine andere plausible Erklärung für meinen geringen Ritzelverschleiß gefunden. Wenn ihr euch meine Bilder genauer anseht, werden ihr entdecken dass das Ritzel ölverschmiert ist, da die Nabe auf dieser Seite am Achsaustritt undicht ist, was mich eigentlich nervt aber anscheinend positive Nebenwirkungen hat. Denn durch den Ölnebel auf den Kontaktflächen des Ritzels vermindert sich natürlich die verschleißfördernde Reibung.

p.s. wenn man euch beide (jopo - onkel_c) und euer "Verhältnis" etwas näher kennt, kann man sich ein Schmunzeln bei direkt aufeinanderfolgender, unabhängiger Wortmeldung nicht verkneifen ;)
 
bei mir ist es wie folgt gewesen: da wir hier bei uns letzten winter mehr als 83 tage frost hatten und viel schnee, aber wenig streusalz kam split zum einsatz. dieser haftete natürlich aufgrund des allgemeinen modders hervorragend an riemen und ritzel, fraß sich teilweise in das material und 'radierte' beständig am ritzel. sand ist übrigends genauso abrasiv, besonders wenn er, wie von dir erläutert mit öl eine emulsion eingeht.... meine fahrstrecken geben so ziemlich alles her und ich fahre, wie bereits erläutert, mit durchweg hohen pedallasten!

ich putze das riemenrad auch nicht. es ist ja ein 'testobjekt'.
 
im grunde ist eine gekapselte kette ja auch nicht viel schlechter und das sag ich als riemen-fahrer. vorteile hat die kette vorallem bei der verfügbarkeit/verbreitung. bei problemen kann dir ienfach jeder (radladen/radfahrer) helfen, bei so einem riemenantrieb ist das etwas anderes.

trotzdem würde ich nie wieder ohne riemen fahren wollen.
 
hast absolut recht, aber dafür gibt es eben modellreihen, mit kette oder mit gates.

im grunde ist eine gekapselte kette ja auch nicht viel schlechter und das sag ich als riemen-fahrer. vorteile hat die kette vorallem bei der verfügbarkeit/verbreitung. bei problemen kann dir ienfach jeder (radladen/radfahrer) helfen, bei so einem riemenantrieb ist das etwas anderes.

trotzdem würde ich nie wieder ohne riemen fahren wollen.
 
Also dein Ritzelverschleiß erscheint mir übermäßig zu sein.
Mein T19 sieht nach 9.760 km noch top aus, lediglich der Riemen zeigt leichte Verschleißspuren. Den werde ich demnächst drehen und gehe davon aus, dass ich mit dem Riemen mind. 20.000 km erreiche und mit den Ritzeln noch weit mehr. Ich fahre übrigens 2/3 Straße und 1/3 Waldwirtschaftswege bei überwiegend trockenen Bedingungen und hatte bisher mit ebenfalls eher zu niedriger Riemenspannung und ohne Snubber keinen Überspringer, der Rahmen ist ein Mi-Tech Tyke Ro Ex 28".

:eek: was hat Deine Rohloff denn für eine Seriennummer??? Bzw wie alt ist sie??? Die Speichenlöcher scheinen mir so unendlich gross zu sein!?!?!?:confused::eek:
 
Hallo an alle

Erstmal DANKE und RESPEKT an alle hier die ausprobieren, tuefteln, testen und Erfahrungen mitteilen.

Verfolge interessiert alle Kommentare hier ( auch wenn es ab und zu zur persoenlichen "Streiterei" ausartet ) aber das ist in Foren ueberall so ;)

Will mir neachstes Jahr ein neues Bike aufbauen, vorzugsweise mit einer Shimano Alfine 11 und Gates Riemen, zurzeit glaube ich dass fuer die 11Gang Nabe noch nichts verfuegbar ist, Sie selbst ist ja noch nicht ueberall in den Laeden angekommen.

Hoffendlich kann der neue Riemen all die schon beschriebenen Probleme eliminieren.

Was den Rahmen angeht bin ich noch am gruebeln, auch desswegen weil ich noch nicht weis ob es ein "normaler" Hardtail oder ein E-Bike wird.

E-Bike desswegen weil ich mein Auto viel oefters stehen lassen moechte und mehr mit dem Bike aber entspannter zur Arbeit fahren will, hab nen ueblen Berg zu erklimmen den mir viel Zeit raubt.

So jetzt lass ich euch Profis wieder schreiben.... wann wird denn der neue Riemen auf dem Markt sein??
 
also es gibt ja schon erste probemodelle mit dem neuem riemen, siehe interbike 2010. angeblich soll es ende 2011 die ersten räder geben, genaue termine gibt es aber -meines wissens- nicht. ich warte übrigens eben sehnsüchtig danach, vorallem in der aktuellen zeit, mit dem schnee, split & co ist das schon praktischer ohne seitenflanke, ebenso würde der dreck auch hinten besser durchrutschen (was ja zumindest bei den nabenschaltungen-sprockets aktuell sehr schlecht ist). ebenso soll der neue riemen noch besser halten, und durch die zentrierung kann auch nicht mehr ganz soviel schiefgehen.

die alfine 11 wurde mir letzte woche von meinem gates-carbon-rad-hersteller ebenso angeboten, ich hab mich aber dann doch für die 8er entschieden (preis, gibt es schon länger auf den markt, ebenso brauch ich die 3 gänge mehr nicht, da sie ovn der übersetzung nur "angehängt" wurden, ich aber so schwere gänge nicht brauch). angeblich soll ja gates neue sprockets für die alfine11 gebastelt haben, und auf dem bild von dem fahrrad "T-Belt Alfine 11-Gang" von fahrradmanufaktur sieht es wirklich ein wenig anders aus, ein bisschen wie die von dem zukünftigem riemen system. das kann aber auch täuschen, denn man sieht es nur von der seite :(

da ich mal auf einer insel gewohnt habe, wo es keine "normalen" autos gab und bestimmt 50% der leute ein ebike hatten, ist mir das nicht ganz neu. leider fehlen mir im moment schöne modelle, die meisten sind dann doch eher als "stadtrad" konzipiert. ebenso würde es bei mir dann auf 2 räder hinauslaufen, denn zum "normalen" radfahren macht so ein ebike keinen spass, meist zu schwer. interessant dazu ist der letzte artikel zu einem ebike von unter http://phil.veloblog.ch/ -wo berichtet wird, dass die "normalen" naben für die ebikes gar nicht gedacht sind, die NuVinci-nabe die bessere alternative wäre. das klingt zumindest auf dem 1. blick plausibel.

naja, ich bin erstmal gespannt wie sie mein riemen mit der baldigen nabenschaltung im winter schlägt, so nen singlespeeder ist halt für schnee/eis doch recht bescheiden. von den touren mal ganz abgesehen... :)
meine bescheidene meinung.
 
Deine bescheidene Meinung ist fast komplett super, in meinen Augen.

Allerdings verstehe ich nicht, wieso man die 11er verschmäht.

Wenn Du die Gänge obenrum nicht brauchst, willst, kann mann die Übersetzung doch einfach anpassen. Wo ist das Problem? Einfach vorne ein kleineres oder hinten ein größeres Ritzel drauf und fertig sind die kleinen Gänge! Das geht auch mit dem Zahnriemen!
Der eigentlich Nachteil der 8er ist aber der, dass man abolut nicht unter Last in kürzere Gänge schalten kann. Und das hat mich schon manches Mal gestört, wenn man im Berg auf einmal einen kleineren Gang braucht und dafür dann Zwangsanhalten muss, weil man mit Pedaldruck nur in größere Gänge schalten könnte.

Bei der 11er ist die Schaltung invers aufgebaut, so dass man problemlos im Berg schalten können sollte. Deshalb werde ich auf kurz oder lang die 8er gegen die 11er tauschen. Und als Obolus gibts dann noch mehr Bandbreite. Eigentlich spricht alles für die neue Alf ;)
 
ich verschmähe die 11er nicht, ich brauche sie nicht, oder besser gesagt mir war der aufpreis es halt nicht wert. ich fahre seit über 5 jahren singlespeed, damit touren, berge, da sind mit schaltvorgänge ziemlich egal (getreu dem motto hauptsache nicht schieben, anhalten ist aber ok ;) ). ich selbst würde z.b. am liebsten nur eine 3gang nabe haben, jedoch eine mit deutlich größeren gangsprüngen als es sie gibt. ich hab halt nur keine lust bei schnee / an steilen bergen zu schieben bzw. meine knie kaputt zu machen, deswegen für den winter und für größere touren nun doch eine nabenschaltung.

die übersetzung kann ich nach unten -zumindest laut shimano- nicht anpassen, denn dafür ist die nabe nicht ausgelegt. weshalb -meines wissens- nach bis jetzt nur die rohloff eine entfaltung von unter 2m schafft, bzw. erlaubt. und somit waren die 3 weiteren gänge für mich vergangenheit.
 
Die unterschiedlichen Verschleißerscheinungen liegen meiner Meinung nach am Tretverhalten. Ich fahr nen Berg lieber im 8. oder 9. Gang hoch. Mein Kumpel fährt genau so schnell aber im 6. oder 7. Gang. Dadurch ist seine Kette noch nicht so verschlisssen wie meine. Dazu komt noch das nicht alle Biker in den Bergen wohnen und dadurch auch unterschiedliche Lebenserwartungen ihrer Antriebe haben.
Gruß Gisi
 
weiss jemand, wer noch riemenscheiben vertreibt ausser gates ?
ferner: gibt es riemenscheiben für 5arm compact <=42"t"

vg&danke
 
Zurück