Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Also ich fahre in meinem Slide 140 auch eine Speedhub und will auf keinen Fall wieder auf KS zurückrüsten!
Vor Einbau der SH habe ich ein Video vom Federungsverhalten des Hinterbaus gemacht. Dazu habe ich eine Kamera an den Flaschenhalterschrauben montiert und bin eine definierte Teststrecke abgefahren. Anschliessend habe ich die Speedhub eingebaut und bin die Strecken nochmals abgefahren. Auf den Videos ist gut zu sehen das der Hinterbau mit eingebauter SH auf kleine Unebenheiten nicht so sensibel reagiert wie mit KS und dieser Umstand war auch spürbar!
Ich persönlich finde das aber überhaupt nicht dramatisch, denn mittlere und grobe Stösse werden bestens absorbiert. Auch das "Fahrwerkswippen" im Wiegetritt hat sich subjektiv nicht verstärkt...
 
SUPER Beitrag Hypermotard! :-))) DANKE

Das ist echt supercool, mit der Kamera! Das beweist nun, dass ich ein nicht-empfindliches Hinterteil bin... äh.. hab! ;-)

Kannst die Video auf Youtube oder sonst wie freigeben? Biiiiiite?

Schönen Gruss, Georges
 
Das ist echt supercool, mit der Kamera! Das beweist nun, dass ich ein nicht-empfindliches Hinterteil bin... äh.. hab! ;-)
Schau, im Grunde genommen haben alle recht.
Das mit der Masse, der rotierenden Masse usw. ist unwiederlegbar = Fakten.

ABER! Der eine (zB OldSchool) merkt etwas, der andere ist noch sensibler, ein anderer wiederum, merkt gar nichts ;).

Ich fahr zB mit irgend einem Reifen. Ich kann dir sagen, dass dieser im Nassen bzw. im Schlamm Grip hat oder nicht. Aber das war es. Ich bin
diesbezüglich relativ "gefühllos".

Oder ich bin eine Zeitlang mit einem schiefen Lenker (Motorrad) gefahren. Wär mir gar nicht aufgefallen, bis es mir ein anderer gesagt hat.

Was ich damit sagen will ist, versuch nicht daran zu denken.
Stell dir vor, vor Jahren gab es Bikes mit 14-16 und mehr Kilo.
Da war deutlich mehr (gefederte) Masse vorhanden bei schlechteren Material.

Nur der Vergleich macht dich in diesem Fall unsicher :D.
Wenn du andere Räder probierst (zB mit mehr Federweg, oder mit wenig Gewicht) dann wirst du vielleicht auf den Geschmack kommen.

Ich bau mir auch gerade ein (Titan) Rad mit Rohloff auf. Und klar denke ich auch daran, Gewicht zu sparen :heul:. Dabei soll es doch auf Stabilität ausgelegt werden und nicht auf eine instabile zahnstocher Racingfeile....
Ich komm (manchmal) nicht los von dieser Gewichtswixxerei :D.
Aber dann setze ich mich auf mein 15KG schweres ungefedertes schaltungsgetriebenes Stadtrad...und denk mir: No, geht ja eh/auch.

Daher: Rohloff + Fully = das geht :daumen: .
Schwere Masse, schwere ungefederte Masse: diese Gedanken ausblenden -> des geht scho!
Und, nie, niemals etwas besseres testen. Immer nur schwerere oder ältere Geräte :D (denn die älteren Geräte kannst dann auch nur mehr schwer kaufen, im Gegensatz zu den neuen oder den 2012er Modellen ;))

@Onkel Manuel
Ja Cheetha wäre auch meine erste Wahl :cool:; wenn ich nicht schon einen geschalteten Geist hätte. Nicolai wäre zwar auch gut und nett, aber nicht billig...
Bin auf jeden Fall schon gespannt.
 
So ist es.:daumen:

Hatte zeitweise auch die Speedhub im Dhler (Morewood Izimu).
Weil ich viele Touren damit gefahren bin. Ging ansich ganz gut.
Man muß halt auch trotz 1,2kg Reifen knappe ein Bar mehr Luft reinpumpen um genauso prügeln zu können.
Das wirkt sich bei diesem Rad ansich negativer aus wie die Auswirkung des Mehrgewichts auf die Dämpfereinheit.
Das läßt sich bei so einem Rad recht gut kompensieren...ist ja kein CC Spielzeug;):D;)

Habe sie ansich nur wieder rausgemacht, da ich mir noch ein Morewood Shova mit 180mm Federweg zum Touren aufgebastellt hab.
Und durch die nur 160er Fox Gabel kompensiert das vom reinen Fahrgefühl her (subjektiv ;) ) das Mehrgewicht der Rohloff durch die höhere Leistungsfähigkeit des Hinterbaus.

Bin in meinen 9 Jahren Rohlofffahrzeit noch kein besseres Rohloffrad gefahren wie diese kombination:love:

G.:)

Das ist mehr wie eine Peitsche mit Gewicht am Ende das sich aufschaukelt.

@Jörg, ich bin das Shova ST :love: lange mit Rohloff gefahren aber die degressive Kennlinie hat die Dämpferabstimmung zum Geduldspiel werden lassen. Hatte das LT auch auf dem Schirm war mir aber etwas zu kurz vom OR und Sattelrohr.
 
Ah, sichern mit dem Schnellspanner, der Trick hat mir noch gefehlt! Aber trotzdem, das Ding braucht ne ganze Menge Kraft. Mal schauen, ich versuche es heute nochmal. Danke für die Hinweise... :daumen:

Boaaah, war DAS ne Aktion jetzt! Ich hab fünf (!!) Rucker mit meinem gesamten Körpergewicht (90kg) gebraucht, um das dämliche Ritzel da abzubekommen... :eek:
Dann hats mal kurz geknallt und das Ritzel war locker. Geknallt hats aber eher dadurch, daß es die Kettenpeitsche auf den Boden geschmettert hat... :D ;)

Aber der Tip mit dem durch den Schnellspanner gesicherten Abzieher hat sich echt gelohnt, ging viel besser... :daumen:
 
Das ist mehr wie eine Peitsche mit Gewicht am Ende das sich aufschaukelt.

@Jörg, ich bin das Shova ST :love: lange mit Rohloff gefahren aber die degressive Kennlinie hat die Dämpferabstimmung zum Geduldspiel werden lassen. Hatte das LT auch auf dem Schirm war mir aber etwas zu kurz vom OR und Sattelrohr.

Das ST und LT sind sind federungstechnisch nicht miteinander zu vergleichen.
Je massiver der Dämpfer desto besser geht er mit der Rohloff um:cool:
Der degerssive Hinterbau ist auch einer der Gründe gewesen nur 160mm vorne zu fahren....das verkleinert die Aktionen:D;)
Das Sattelrohr ist für große Menschen aber echt etwas kurz geraten:rolleyes:


G.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Onkel Manuel:

ich hab nen Cheetah Mountain Spirit mit Rohloff (allerdings AM):D

bin ansich zufrieden. Den Unterschied gefederte Masse merke ich schon (insbesondere bei kleineren "Unebenheiten" und höherer Geschwindigkeit=kleine schnelle Stöße), die Zugstufe am Dämpfer etwas aufdrehen hat ein wenig geholfen. Ich hab allerdings gemerkt, dass die höhere Masse des Hinterrads tendenziell einen höheren Luftdruck erfordert, sonst gibt's vermehrt Snakebites. Das wirkt sich meiner Meinung nach mehr aus als die reine Masse.

Die Kettenführung von Cheetah sieht clean aus, allerdings fällt bei mir die Kette trotzdem öfter runter. evtl. nochmal einstellen oder mittels Scheiben etwas modifizieren....
Ich weiss nicht, ob beim Cheetah auch ein Kettenspanner am Tretlager (ICGS ist ja da) funktioniert, da ja die Kettenstrebe ziemlich weit runtergezogen ist.

Die Kette (Connex) ist nach 250km das erste mal gebrochen, noch 500km das 2. Mal und nun nach ca. 1000km das dritte mal, hab sie jetzt rausgeschmissen und dabei festgestellt, dass noch etliche (!) weitere Laschen angebrochen waren. Immer beim Kettenniet. Scheinbar schlechte Qualität der Kette (kein vorwurf an Hr. Herlinger, eher ein Tipp evtl. lieber Shimano Ketten zu verwenden. mit den hatte ich in 20 Jahren MTB und geschätz 40 Ketten nur einmal eine gebrochene Kette).
 
Ich finde so unrecht hat er doch nicht, nimm eben Reifen mit 600g und zum Vergleich mit 800g:rolleyes: dann kannst du auch Trails rocken.
Aber das Argument mit dem reinen Mehrgewicht ist damit ja wohl deutlich abgeschwächt.

Irgendwo war es mal durch gerechnet. Am Hinterrad hast du 1000-1200 gr Mehrgewicht im Vergleich zu Kettenschaltung natürlich bei gleicher Ausstattung und ja schwere Teile schränken die Federugsleistung ein.

Das Minderdewicht des Gesamtsystems Rohloff wird leider im gefederten Teil realisiert.

Im Downhill wird auch der Kompromiss Federungsleistung der Pannenanfälligkeit gegenüber gestellt. So muss man für sich Wartugsarmut, etc. gegenüber Mehrgewicht am Hinterrad gegenüberstellen.
 
was ist das eigentlich?
Schaltzuggegenhalterbearbeitet.jpg
 
Mal ne Frage an die Exzenter- oder Tretlagerkettenspanner-Fahrer: Wenn ihr durch den Wald fahrt, ist das Problem mit den aufgesammelten Ästen am hinteren Ritzel noch existent? Weil ich hab den normalen Kettenspanner und gerade das unterste Führungsritzel sammelt immer gerne mal was auf bzw verhakt sich da dann ein Ast...
 
ich bin zwar verschiebbare-Ausfallenden-Fahrer und begebe mich nicht allzu oft direkt ins Unterholz, aber wenn ich Stöckchen aufsammel, dann immer direkt zwischen den Speichen am Hinterrad.
In der Kette hängen eher nur Blattfetzen.
 
Mal ne Frage an die Exzenter- oder Tretlagerkettenspanner-Fahrer: Wenn ihr durch den Wald fahrt, ist das Problem mit den aufgesammelten Ästen am hinteren Ritzel noch existent? Weil ich hab den normalen Kettenspanner und gerade das unterste Führungsritzel sammelt immer gerne mal was auf bzw verhakt sich da dann ein Ast...

Sowas z.B.
 
Mal ne Frage an die Exzenter- oder Tretlagerkettenspanner-Fahrer: Wenn ihr durch den Wald fahrt, ist das Problem mit den aufgesammelten Ästen am hinteren Ritzel noch existent? Weil ich hab den normalen Kettenspanner und gerade das unterste Führungsritzel sammelt immer gerne mal was auf bzw verhakt sich da dann ein Ast...

Kein Problem damit. Hab allerdings horizontal verschiebbare Ausfallenden, was in dem Zusammenhang allerdings keinen Unterschied macht.

Ciao!
KH
 
Es gibt ja den Orig. Rohloff (2fach, hinten), den Roller Coaster (2fach vorne), yess (1fach, vorne oder 1x hinten). Alles verschiedene Geometrien... Doch wo ist der Unterschied?
Da sind Profis gefragt....!
Gruss, Georges
 
Kettenspannen mit nur einem Röllchen würde ich nur fürs Hardtail empfehlen. Für Fullies ist die Spannkapazität ist i . d. R. zu gering und durch die zu geringe Spannkraft kann die Kette sehr leicht abspringen und oder durchrutschen, zumindest bei Verwendung eines 13er Ritzels...
 
Zurück