Tuning DHX Air 5.0

Die HS Zugstufe ist beim Air in der Originalbelegung imho stillgelegt.
(man könnte das ausprobieren, indem man die Zugstufe vollständig schließt (LSR) und den Dämpfer mit normalem Betriebsdruck voll einfedert - das Stück, welches schneller als Schneckentempo herauskommt, wurde dann von der HSR frei gegeben).

Habs ausprobiert. Leider hab ich keinen Vergleich mehr zu vorher, aber selbst mit der Hälfte der Shims und einen größeren Druck-Querschnitt vom Öl (die aufgebohrten Kanäle) kommt das Teil nur sehr langsam raus, und zwar so weit ich den Dämpfer irgendwie komprimieren kann. Voll geht natürlich nicht, da müsste ich irgendwo runterspringen, und dann kann ich den Dämpfer nicht mehr beobachten. Also lag ich mit meiner Beobachtung dass das Verhältnis Druckquerschnitt zu Shimstärke auf der Zugstufe nicht so recht zur Druckstufenseite passen mag nicht so daneben.

-> Das kapiere ich ehrlich gesagt nicht ganz. Man baut einen Dämpfer mit High-Speed Zugstufe um die dann nutzlos zu schalten?

Der 17x0.25mm Shim ist hier scheinbar einfach zu steif. Spricht irgendwas dagegen einen einzelnen 20x0.2mm auszuprobieren? Mir wäre nicht klar für was man auf der Zugstufenseite einen pyramidenförmigen Shimstack aufbauen sollte. -> Falls hier wer was weis bitte her mit den Infos.

Kinschmann hatte doch schon berichtet das sein Dämpfer jetzt schneller ist. Nach obigen Test wäre ich mir nicht mehr so sicher....
 
Zuletzt bearbeitet:
Derzeit experimentiere ich mit Belegungen, bei denen ich die LSR (fast) vollständig schließe; auf diese Weise verhindere ich die Rückkopplung zwischen Zug- u Druckstufe durch die Öffnung im Bereich des LSR "Ventils" (LSR zu --> keinen Rückfluss für LSC).

Verstehe ich das richtig, dass der Zugstufenversteller einen Kanal verengt, der in beide Richtungen wirkt, d.h. das der rote Zugstufenknopf auch die Low-Speed Druckstufe einstellt? (ich habe mir nur den Shim-Kolben näher angesehen und auch keine Zeichnungen studiert).
 
......
Der 17x0.25mm Shim ist hier scheinbar einfach zu steif. Spricht irgendwas dagegen einen einzelnen 20x0.2mm auszuprobieren? Mir wäre nicht klar für was man auf der Zugstufenseite einen pyramidenförmigen Shimstack aufbauen sollte. -> Falls hier wer was weis bitte her mit den Infos.

Kinschmann hatte doch schon berichtet das sein Dämpfer jetzt schneller ist. Nach obigen Test wäre ich mir nicht mehr so sicher....

moin,
ich hab nur noch einen shim auf der zugstufenseite.


...allerdings hab ich gerad meine aufzeichnungen nicht da, von daher kann ich nix zur shim-dicke sagen - könnte aber der 0,2er sein.
edit: in ner alten PM gefunden: der HSR-Shim hat 17,x X 0,25mm.

@ozm: wir telefonieren im neuen jahr mal, wenn ich wieder ein bischen fahr-u.abstimmpraxis hab - z.zt. liegt hier noch immer zuviel schnee und bin deswegen ein wenig demotiviert ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich das richtig, dass der Zugstufenversteller einen Kanal verengt, der in beide Richtungen wirkt, d.h. das der rote Zugstufenknopf auch die Low-Speed Druckstufe einstellt?

ja, aber "auch LSC einstellt" ist die falsche Bezeichnung.
es ist eher eine Nebenwirkung oder Crossover (wie Lord H es nennt); es ist ja kein präzises einstellen.

Fakt ist, das im Bereich der Einstellnadel kein Rückschlagventil sitzt, welches sicher stellen würde, das dieser Weg nur für die Zugstufe genutzt wird.

Das ist jetzt aber nicht ganz so schlimm, wie es sich anhört, da Zugstufenmässig geringere Durchflussmengen anfallen als Druckstufenmäßig (die Kolbengeschwindigkeit ist langsamer). Aber es ist eine der seltsamen Eigenheiten des Air. Wenn man den HSR nun so einstellt, das man fast keinen LSR braucht (also fast geschlossen), hat man auch keine Rückkopplung mehr zwischen LSR u LSC.

... selbst mit der Hälfte der Shims und einen größeren Druck-Querschnitt vom Öl (die aufgebohrten Kanäle) kommt das Teil nur sehr langsam raus, und zwar so weit ich den Dämpfer irgendwie komprimieren kann. Voll geht natürlich nicht, da müsste ich irgendwo runterspringen, und dann kann ich den Dämpfer nicht mehr beobachten.

Ich glaube, Du machst da einen Denkfehler.
Der letzte Stück des (aus-) FWs ist im Hinblick auf die HSR nicht entscheident. Du musst tatsächlich irgendwo runterspringen und dann "spüren" wie schnell er aus dem ersten Stück wieder raus kommt. Nur dort wirken (wenn überhaupt) die Shims, den Rest des (aus-) FWs bremst dann der LSR.

Als Gefahr sehe ich nämlich, das man sich via Shims das erste Stück des (ein-) FWs passend einstellt und wenn man dann nach einer missglückten Landung (incl. Dämpferdurchschlag) unangenehm schnell aus dem FW geschossen wird.
Ich habe gerade das hier ausprobiert:

(links ist die Zugstufe)
die beiden ersten shims haben nur 0,15 stärke und sind mir noch zu hart (d.h. ich muss die Zugstufennadel (LSR) noch zu weit öffnen). Da kann mich mir gut vorstellen, das Du mit Deinem 0,25 auch noch deutlich zu viel Eisen vor dem Midvalve liegen hast.
Wichtig ist imho aber alles was direkt hinter dem ersten shim kommt (auch nur 0,15 Abstand); davon verspreche ich mir eine Begrenzung der Ausfedergeschwindigkeit nach tiefem einfedern.

Druckstufenseitig ist im gezeigten Aufbau zunächst das Ziel: sehr weiches öffnen. Mir dem Kram der hinter dem ersten Shim (0,15) kommt, versuche ich in weiteren Tests die mittlere Durchflussgeschwindigkeit zu begrenzen - im Moment hat das mal noch (fast) keine Wirkung.

Eine weitere Eigenart des Air (auch schon von LH kritisiert) ist der geringe Aussen- und grosse Innendurchmesser des Shimstacks. Dadurch hat man wenig "Platz" um eine schöne Pyramide zu gestalten. Meine Idee ist daher, die Charakteristik statt als Pyramide mehr in der Reihe aufzubauen, obs funktioniert ...

P.S. I oben gezeigter Shimstack hat auf einem plattgetrampelten Schneepfad (ca 300 hm) sehr gefallen - ich fand den Dämpfer sehr agil*. Allerdings sehe ich diese Kombi noch nicht mal als beta Version an.

* eine für mich erfreuliche Richtung, da ich mit meinen letzten Tests hinsichtlich Durckstufe etwas über das Ziel hinaus geschossen bin hüstel hüstel


P.S.II Deine Zugstufenshims müssten 17,8 und nicht wie Du schreibst 17,0 haben - aber vielleicht ist Dein Dämpfer auch neuer
(mit 17,0 würde bei mir die Zugstufe nicht vollständig schließen)
 
Danke für deinen ausführlichen Bericht. Der Shim wird sicherlich 17,8 haben, ich habe sie nur im Kopf vereinfacht als 20/17/15 er "gespeichert".

Die Idee auf Zugstufenseite finde ich gut, wobei mir da aktuell dünne Platzhalter fehlen. Die originalen sind so dick, da ist der erste Shim vermutlich eh schon fast ganz offen bis der zweite greift.
Druckstufenseitig würde ich für deine Idee der stufenweisen Verhärtung den nächsten Shim im Aussendurchmesser genauso groß wie den ersten wählen. Das ist aber mehr ein Gefühl als belegbare Erfahrung. So könnte man mehrere "stufenweise Kaskadieren".

Wg. dem Zugstufentest: O.K., dann springe ich halt :D.
Aber ich habe den Dämpfer im Wohnzimmer bestimmt zu 60% komprimieren können. Und da ging es ganz geschlossen nur sehr teigig raus. Mit der Hinterbaucharakteristik vom 901 zusammen sieht man so dass er Hinterbau zum "Schluss raus" schneller wird. Genau andersrum wie ich mir das wünschen würde. -> Evtl. melde ich mich noch wg. einer Shim Bestellung...
 
Ich weiß, meine Frage passt hier nicht wirklich rein,
...
Hat von euch einer schon nen DHX Coil entlüftet?
...
Eine Methode wie die von OZM wäre echt super!



entlueften.gif


ist doch ganz einfach ;)


aber
Und nochmal bitte zur Beachtung;

Hier geht es auschliesslich um den DHX AIR!!! Danke
 
So, ich habe das Bike jetzt mal rausverfrachtet und Bunnyhops mit möglichst harter Landung gemacht (so kann ich >90% des Federwegs nutzen). Es ist unheimlich schwer hier genaue Aussagen zu treffen. Aber mein Eindruck war, dass auch mit komplett geschlossener Zugstufe das erste bisschen des Rückfederwegs einigermaßen zügig geht. Nicht extra schnell, aber auch nicht so schneckenartig wie im mittleren Federwegs-Bereich. Das würde heissen, dass die aktuellen Zugstufenshims ganz am Ende doch etwas öffnen. Mhh, jetzt gehe ich mal ein bisschen überlegen....
 
ex-shim hoch3 / neu-shim hoch3 = faktor


...hab das literatur (kurzes info-sheet vom service) entnommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch. Die Dicke sollte eigentlich in der 4.Potenz in die Steifigkeit eingehen. Egal, da alles was über den Statischen Fall, also der Moment des Öffnens hinausgeht imho eh zu kompliziert ist um es mal so hobbymäßig zu berechnen (Staudruck auf den Shims in Abhängigkeit der Öl-Fließgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der Shim-Verformung...) muss man eh probieren.

Hier noch ein interessanter Film Link. Schaut mal die aktuelle Folge 132 an, wie schnell der Hinterbau bei offener Zugstufe ist (6:30)!
http://www.bike-tv.cc/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das ganze mal in Excel skizziert, evtl. als Diskussionsgrundlage

Originalzustand:


Aktuelle Version durch umschichten:


Und hier ein neuer Vorschlag: Was denkt Ihr? Man bräuchte keine anderen Shims, sondern müsste nur vor den originalen welche Nachbestellen.


Sobald ich den Dämpfer wieder öffne und ein paar Maße abgenommen habe, macht Mario evtl. noch einen Vorschlag
 
... evtl. als Diskussionsgrundlage
...
Was denkt Ihr?
Ein paar Gedanken, die mir spontan dazu einfallen:

Die Grafik gefällt mir; so gut kann ich mit Exel nicht umgehen (oder hast Du das "nur gemalt").
Die Verhältnisse erscheinen mir jedoch nicht maßstabgerecht. Genau das war aber der Grund, für meine Versuche*.

*das Midvalve ist von der Dicke her nicht maßstabsgerecht, die Durchmesser u Bohrungen stimmen

zu "aktuelle Version" oder "Setup 1"
Die aktuelle Version, finde ich ganz gut, ich befürchte jedoch, das der Abstand zur zweiten Kaskade zu groß ist. Habe lange darüber nachgedacht, über meinen Skizzen und dem offenen Dämpfer gebrütet (und bin noch zu keinem endgültigen Ergebnis gekommen) - aber derzeit bin ich der Meinung, das beim Air die erste Kaskade an Shims in keinem Fahrzustand über eine Strecke von 0,5 mm bis zur zweiten Kaskade gedrückt wird. Der Querschnitt hinter dem Midvalve wird beim "aufmachen" der Shims dermaßen groß, das die sich imho nie 0,5 mm nach hinten biegen (man korrigiere mich, wenn nötig) - daher auch die Frage nach der maßstabsgerechten Zeichnung. Und wenn die zweite Kaskade näher an der ersten wäre, wird imho der Übergang zu heftig (das 0,25er ist schon ein mords Brett) - diese Aussagen stehen aber auf tönernen Füssen, da ich selbst noch keine befriedigenden Lsg (vor allem was mehrstufige Stacks betrifft) habe.

Die Zugstufe wäre mir (72 kg netto) noch viel zu stark.

zu "neuer Vorschlag"
Benenne die tunes doch eineindeutig (z.B. nach Datum). "Neue Vorschläge" wird es immer geben ;)

Nun ja, die Punkte die ich bei Setup 1 kritisiert habe, sind ja hier noch viel ausgeprägter.

Ich würde hier zunächst mal den Kram hinter der ersten Kaskade ganz weglassen und schauen wie es sich anfühlt. Das Du da mit nem "Bäumchen" anfängst ist ja der übliche Weg - aber:
Gerade beim Air (grosse Bohrung, kleiner Aussendurchmesser) habe ich so meine Zweifel, ob dieses Vorgehen hier fruchtet bzw. wie genau man damit letztendlich landen kann.

Um das mit den Durchmessern zu verdeutlichen:
original Shims bei links DHX Air u rechts RC 4

ich habe den Air und den RC 4 in verschiedenen Darstellungen bei mir abgelegt. Fürs shimming interessiert mich ja nur der Vergleich zwischen den verschiedenen Versionen jeweils eines Dämpfers und das in der besten Spreizung - wer hätte gedacht das ich mal das Midvalve vom Air mit dem des RC 4 vergleichen will ...

unterhalb 10,2 bzw. 11,4 (Air) kann ja nix "biegen"
beim RC 4 kommt dann die Unterkannte der Bohrung etwa bei 14 mm, bei beim Air gehts schon unter 12 mm los.
Da ist nicht viel Raum für Biegespielchen ...


Und hier ein neuer Vorschlag: Was denkt Ihr? Man bräuchte keine anderen Shims, sondern müsste nur vor den originalen welche Nachbestellen.
Ich fürchte, von Toxo wirst Du keine bekommen :( - egal ob andere oder die gleichen aus dem Dämpfer

_____________________________________________


Zum Film
ja ne, is klar
"mit Erhöhung des Drucks im AGB erhöht man die Druckstufe"
die brauchen sich nicht wundern, wenn der Ton im Fourm gegenüber Toxo rauh wird
Manchmal versteh ich LH
 
ich hatte doch eine Seite vorher mal gefragt, ob jemand mal den Kolben von einem DHX air vermessen könnte, welche Maße interessant sind, steht dort auch. Mag das mal jemand machen? *lieb frag*
 
ich hatte doch eine Seite vorher mal gefragt, ob jemand mal den Kolben von einem DHX air vermessen könnte, welche Maße interessant sind, steht dort auch. Mag das mal jemand machen? *lieb frag*

Meiner liegt offen im Keller ;)
Ich mache mich mal morgen an die Arbeit.
Aber erwarte die Ergebnisse nicht sofort bitte :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück