Freeerider81
Puff-Bike Besitzer
klar, so geht es auch, keine Frage! Ich such nur noch eine Lösung, wie es einfacher geht!
Daher find ich die Idee mit der Befüllschraube und der Spritze ganz interessant! Werde ich beim nächsten mal testen.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Zum entlüften gibts es viele gute Methoden und es scheint mir, als ob es das wichtigste ist, das man den Ablauf vollständig im Kopf hat und ihn irgendwie selbst auch gut findet.
Derzeit mag ich diese Methode
man braucht nicht soviel Öl, wie wenn man den Dämpfer ganz im Ölbad zusammenbaut, hat aber endlos Reserve um Luft aufsteigen zu lassen.
Dämpfer wird komplett ohne Öl zusammengebaut.
Trennkolben ist drinn, aber ohne Verschlußschraube und noch nicht auf Zieltiefe.
Untere Entlüftungsschraube verschließen.
Zugstufe ganz öffnen, Dämpfer einspannen und in das rechte Schlauchstück Öl füllen.
Gelegendlich Zylinder auf dem Kolben VORSICHTIG bewegen (nicht zu schnell nach unten drücken, sonst schäumt das Öl unter dem Dämpferkolben; nicht am Schlauch nach oben, sonst schubst man den PVC Schlauch vom Zylinder und die Soße fließt über den Tisch).
Rechtes Schlauchstück damit
fast leer saugen.
Lappen um den Zylinder und PVC-Schlauch abziehen.
Verschlußschraube drauf.
Linkes Schlauchstück (fast) leer saugen.
Trennkolben auf Zieltiefe drücken, verschließen - fertig.
Dämpfer NICHT zusammen drücken.
AGB auf Zieldruck aufpumpen, fertig.
P.S. das rote Motorex Öl hab ich hier nur Testweise genommen
Auf anraten einiger User hier nutze ich Wilberts.
...
Dämpfer NICHT zusammen drücken.
....
wieso aber Dämpfer NICHT zusammen drücken
...schöne Idee mit den Schlauchstücken......
...sind die aus dem Baumarkt?
SR--71
Zum entlüften gibts es viele gute Methoden und es scheint mir, als ob es das wichtigste ist, das man den Ablauf vollständig im Kopf hat und ihn irgendwie selbst auch gut findet.
Derzeit mag ich diese Methode
http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/2/6/1/4/_/medium/entlueften.jpg[IMG][/URL]
man braucht nicht soviel Öl, wie wenn man den Dämpfer ganz im Ölbad zusammenbaut, hat aber endlos Reserve um Luft aufsteigen zu lassen.
Dämpfer wird komplett ohne Öl zusammengebaut.
Trennkolben ist drinn, aber ohne Verschlußschraube und noch nicht auf Zieltiefe.
Untere Entlüftungsschraube verschließen.
Zugstufe ganz öffnen, Dämpfer einspannen und in das rechte Schlauchstück Öl füllen.
Gelegendlich Zylinder auf dem Kolben VORSICHTIG bewegen (nicht zu schnell nach unten drücken, sonst schäumt das Öl unter dem Dämpferkolben; nicht am Schlauch nach oben, sonst schubst man den PVC Schlauch vom Zylinder und die Soße fließt über den Tisch).
Rechtes Schlauchstück damit
[URL=http://fotos.mtb-news.de/p/796811][IMG]http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/2/6/1/4/_/medium/Spritze.jpg[IMG][/URL]
fast leer saugen.
Lappen um den Zylinder und PVC-Schlauch abziehen.
Verschlußschraube drauf.
Linkes Schlauchstück (fast) leer saugen.
Trennkolben auf Zieltiefe drücken, verschließen - fertig.
Dämpfer NICHT zusammen drücken.
AGB auf Zieldruck aufpumpen, fertig.
P.S. das rote Motorex Öl hab ich hier nur Testweise genommen
Auf anraten einiger User hier nutze ich Wilbers.[/quote]
guuuut ... hat auch bei mir funktioniert :)
[IMG]http://s3.postimage.org/g8ymitkvh/IMG_1620.jpg
Die Imbusschraube am Kolben ist mit irgendsone weiße Sache gefüllt (muß man rauskratzen) ... Füllt Ihr danach diese auch mit irgendwas ... und womit?
Als Öl hat sich das bei uns bewertet ...
[url]http://www.motorspotstore.com/motulshockoil.html
Was mir aber bei offenliegender Dämpfung auffällt, ist dass die Kanäle für die High-Speed Zugstufe extrem viel weniger Querschnitt haben als die für die High Speed Druckstufe. Ich habs jetzt nicht gemessen, aber geschätzt ist mind. der Faktor 10 dazwischen.
Es wäre noch etwas "Fleisch" da. Denkt ihr nicht etwas Aufbohren wäre hier sinnvoller als fast ohne Shims zu fahren? -> größere Fläche an Öl die auf die Shims drückt = mehr Kraft.
Eine präsentere Druckstufe sowie eine schnellere High-Speed Zugstufe.Und was genau willst du mit deinem Umbau erreichen?
wenn du die Bohrungen ein wenig erweitert hast, deckt der 1. Shim dann noch die Bohrungen komplett ab?
Derzeit experimentiere ich mit Belegungen, bei denen ich die LSR (fast) vollständig schließe; auf diese Weise verhindere ich die Rückkopplung zwischen Zug- u Druckstufe durch die Öffnung im Bereich des LSR "Ventils" (LSR zu --> keinen Rückfluss für LSC).