Tuning DHX Air 5.0

klar, so geht es auch, keine Frage! Ich such nur noch eine Lösung, wie es einfacher geht! ;) Daher find ich die Idee mit der Befüllschraube und der Spritze ganz interessant! Werde ich beim nächsten mal testen.
 
Zum entlüften gibts es viele gute Methoden und es scheint mir, als ob es das wichtigste ist, das man den Ablauf vollständig im Kopf hat und ihn irgendwie selbst auch gut findet.

Derzeit mag ich diese Methode



man braucht nicht soviel Öl, wie wenn man den Dämpfer ganz im Ölbad zusammenbaut, hat aber endlos Reserve um Luft aufsteigen zu lassen.

Dämpfer wird komplett ohne Öl zusammengebaut.

Trennkolben ist drinn, aber ohne Verschlußschraube und noch nicht auf Zieltiefe.

Untere Entlüftungsschraube verschließen.

Zugstufe ganz öffnen, Dämpfer einspannen und in das rechte Schlauchstück Öl füllen.

Gelegendlich Zylinder auf dem Kolben VORSICHTIG bewegen (nicht zu schnell nach unten drücken, sonst schäumt das Öl unter dem Dämpferkolben; nicht am Schlauch nach oben, sonst schubst man den PVC Schlauch vom Zylinder und die Soße fließt über den Tisch).

Rechtes Schlauchstück damit

fast leer saugen.

Lappen um den Zylinder und PVC-Schlauch abziehen.

Verschlußschraube drauf.

Linkes Schlauchstück (fast) leer saugen.

Trennkolben auf Zieltiefe drücken, verschließen - fertig.

Dämpfer NICHT zusammen drücken.

AGB auf Zieldruck aufpumpen, fertig.


P.S. das rote Motorex Öl hab ich hier nur Testweise genommen
Auf anraten einiger User hier nutze ich Wilbers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum entlüften gibts es viele gute Methoden und es scheint mir, als ob es das wichtigste ist, das man den Ablauf vollständig im Kopf hat und ihn irgendwie selbst auch gut findet.

Derzeit mag ich diese Methode



man braucht nicht soviel Öl, wie wenn man den Dämpfer ganz im Ölbad zusammenbaut, hat aber endlos Reserve um Luft aufsteigen zu lassen.

Dämpfer wird komplett ohne Öl zusammengebaut.

Trennkolben ist drinn, aber ohne Verschlußschraube und noch nicht auf Zieltiefe.

Untere Entlüftungsschraube verschließen.

Zugstufe ganz öffnen, Dämpfer einspannen und in das rechte Schlauchstück Öl füllen.

Gelegendlich Zylinder auf dem Kolben VORSICHTIG bewegen (nicht zu schnell nach unten drücken, sonst schäumt das Öl unter dem Dämpferkolben; nicht am Schlauch nach oben, sonst schubst man den PVC Schlauch vom Zylinder und die Soße fließt über den Tisch).

Rechtes Schlauchstück damit

fast leer saugen.

Lappen um den Zylinder und PVC-Schlauch abziehen.

Verschlußschraube drauf.

Linkes Schlauchstück (fast) leer saugen.

Trennkolben auf Zieltiefe drücken, verschließen - fertig.

Dämpfer NICHT zusammen drücken.

AGB auf Zieldruck aufpumpen, fertig.


P.S. das rote Motorex Öl hab ich hier nur Testweise genommen
Auf anraten einiger User hier nutze ich Wilberts.

Super Methode :daumen:
Durch die große Oberfläche kann auch wirklich der letzte Futzel Luft entweichen. Am besten sogar über Nacht stehen lassen. Echt genial und günstig noch dazu.
 
Du darfst den Dämpfer nicht zusammendrücken, bis das du den Trennkolben in seiner Lage hast, und wieder Druck im AGB ist.
Sonst läufst du Gefahr, dass er wieder Luft zihet!
 
wieso aber Dämpfer NICHT zusammen drücken

Beim zusammendrücken kann das Öl unter den Dämpferkolben schäumen* und beim wieder auseinanderziehen unter dem Trennkolben im AGB.

* in wie weit sich der Schaum beim normalen Systemdruck wieder in "Nichts" auflöst, hatte ich keine Lust zu probieren - nur um den Spieltrieb zu befriedigen, lohnt imho das Risko nicht
 
Das Öl schäumt unter dem Koben nur dann, wenn sich Luft am Trennkolben vorbei zieht.
Mit Druck auf der Kammer geschieht das nicht mehr.

Schaum kann auch bei schnellen Bewegungen entstehen (ähnlich einer Schiffsschraube)
Das wird aber durch den Druck ebenfalls veringert.
 
hab paar gute Sachen gefunden ...
shifty.gif
 

Anhänge

Zum entlüften gibts es viele gute Methoden und es scheint mir, als ob es das wichtigste ist, das man den Ablauf vollständig im Kopf hat und ihn irgendwie selbst auch gut findet.

Derzeit mag ich diese Methode

http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/2/6/1/4/_/medium/entlueften.jpg[IMG][/URL]

man braucht nicht soviel Öl, wie wenn man den Dämpfer ganz im Ölbad zusammenbaut, hat aber endlos Reserve um Luft aufsteigen zu lassen.

Dämpfer wird komplett ohne Öl zusammengebaut.

Trennkolben ist drinn, aber ohne Verschlußschraube und noch nicht auf Zieltiefe.

Untere Entlüftungsschraube verschließen.

Zugstufe ganz öffnen, Dämpfer einspannen und in das rechte Schlauchstück Öl füllen.

Gelegendlich Zylinder auf dem Kolben VORSICHTIG bewegen (nicht zu schnell nach unten drücken, sonst schäumt das Öl unter dem Dämpferkolben; nicht am Schlauch nach oben, sonst schubst man den PVC Schlauch vom Zylinder und die Soße fließt über den Tisch).

Rechtes Schlauchstück damit
[URL=http://fotos.mtb-news.de/p/796811][IMG]http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/2/6/1/4/_/medium/Spritze.jpg[IMG][/URL]
fast leer saugen.

Lappen um den Zylinder und PVC-Schlauch abziehen.

Verschlußschraube drauf.

Linkes Schlauchstück (fast) leer saugen.

Trennkolben auf Zieltiefe drücken, verschließen - fertig.

Dämpfer NICHT zusammen drücken.

AGB auf Zieldruck aufpumpen, fertig.


P.S. das rote Motorex Öl hab ich hier nur Testweise genommen
Auf anraten einiger User hier nutze ich Wilbers.[/quote]

guuuut ... hat auch bei mir funktioniert :)
[IMG]http://s3.postimage.org/g8ymitkvh/IMG_1620.jpg
Die Imbusschraube am Kolben ist mit irgendsone weiße Sache gefüllt (muß man rauskratzen) ... Füllt Ihr danach diese auch mit irgendwas ... und womit?

Als Öl hat sich das bei uns bewertet ...
[url]http://www.motorspotstore.com/motulshockoil.html

motul_shock-oil_MD.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
der weiße kunststoff in der inbusschraube ist mit großer wsk die sicherheitsplombierung aus garantie gründen. soll heißen plombe raus. garantie weg.... mehr funtkion wird das ganze nicht haben
 
Auf welcher Tiefe muss der Trennkolben im AGB bei einem 241er DHX 5 Air von 2010 sein?
Dummerweise habe ich nach ablassen der Luft die Kolbenstange noch bewegt. Dabei hats den Trennkolben scheinbar nach oben geschoben, da er knapp unter dem Deckel war. Von Hand kann man in gegen etwas Widerstand relativ weit runterdrücken, als ob Luft drunter wäre.
 
Ein empfohlene Trennkolbeneinstellung habe ich jetzt vom User Kinschman gefunden: 39mm

Was mir aber bei offenliegender Dämpfung auffällt, ist dass die Kanäle für die High-Speed Zugstufe extrem viel weniger Querschnitt haben als die für die High Speed Druckstufe. Ich habs jetzt nicht gemessen, aber geschätzt ist mind. der Faktor 10 dazwischen.
Es wäre noch etwas "Fleisch" da. Denkt ihr nicht etwas Aufbohren wäre hier sinnvoller als fast ohne Shims zu fahren? -> größere Fläche an Öl die auf die Shims drückt = mehr Kraft.
 
Was mir aber bei offenliegender Dämpfung auffällt, ist dass die Kanäle für die High-Speed Zugstufe extrem viel weniger Querschnitt haben als die für die High Speed Druckstufe. Ich habs jetzt nicht gemessen, aber geschätzt ist mind. der Faktor 10 dazwischen.
Es wäre noch etwas "Fleisch" da. Denkt ihr nicht etwas Aufbohren wäre hier sinnvoller als fast ohne Shims zu fahren? -> größere Fläche an Öl die auf die Shims drückt = mehr Kraft.


Ja, und? Das ist bei eigentlich allen Dämpfern und Gabeln der Fall. Die Ausfedergeschwindigkeit wird im wesentlichen von der Federhärte bestimmt und ist eben um einiges geringer als die max. Einfedergeschwindigkeit. Und was genau willst du mit deinem Umbau erreichen?
 
Und was genau willst du mit deinem Umbau erreichen?
Eine präsentere Druckstufe sowie eine schnellere High-Speed Zugstufe.

Die Bohrungen für die Zugstufe sind geschätzt Durchmesser 1,8mm (genauer konnte ich es mit Hausmitteln nicht ermitteln). Ich habe sie jetzt auf 2mm aufgebohrt und die Shims etwas umgeschichtet. Die Hälfte der 4 Zugstufenshims sind jetzt als 2. Stufe auf der Druckstufenseite. Dazu habe ich auf der Zugstufe einen 2. Platzhalter und dafür auf der Druckstufe nur noch einen Platzhalter zum Schluss. -> Foto ist noch im Apparat.

Foto der DHX Air Originalbelegung gibts hier: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7461179&postcount=109

Als Öl habe ich vollsynthetisches Fuchs Silicolene 10W genommen.

Das Entlüften mit den 2 Rohren hat super funktioniert, danke! Am meisten Arbeit bei der ganzen Aktion war eigentlich die Hilfsmittel zu besorgen/preparieren. Der Dämpfer selber ist nicht wild wenn man ihn mal offen hat. Komisch dass sich da kaum ein Händler rantraut...
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du die Bohrungen ein wenig erweitert hast, deckt der 1. Shim dann noch die Bohrungen komplett ab?

Und wenn jemand seinen DHX mal offen hat, könnte er bitte mal folgende Abmessungen hier posten:
7-wseat.png


und
9-valve-ports.png
 
wenn du die Bohrungen ein wenig erweitert hast, deckt der 1. Shim dann noch die Bohrungen komplett ab?

mh, um ehrlich zu sein habe ich das gestern zwischen den Weihnachts-Kuchenpausen gar nicht mehr überprüft. Würde mich jetzt auch interessieren, da der 1. Zugstufenshim im Durchmesser ja kleiner ist als der 1. Druckstufenshim. Allerdings reden wir hier von 0.1mm um die der Bohrungsrand weiter nach aussen gewandert ist.

Der erste Test im Bike zeigt, dass der Dämpfer sicherlich nicht zu schnell geworden ist. Mit voll geöffnetem Zugstufen-Einsteller, 12bar im Dämpfer und 20°C im Raum hebt das Hinterrad immer noch nicht ab. Die Start-Einstellung ist bei mir jetzt 8 Klicks zu, was mir weiter besser erscheint als wenn man auf den ersten paar Klicks hängt. Eine Testfahrt wirds leider noch nicht so schnell geben...
 
Ob das HR abhebt sagt recht wenig über die Dämpfung aus.

Die HS Zugstufe ist beim Air in der Originalbelegung imho stillgelegt.
(man könnte das ausprobieren, indem man die Zugstufe vollständig schließt (LSR) und den Dämpfer mit normalem Betriebsdruck voll einfedert - das Stück, welches schneller als Schneckentempo herauskommt, wurde dann von der HSR frei gegeben).

Derzeit experimentiere ich mit Belegungen, bei denen ich die LSR (fast) vollständig schließe; auf diese Weise verhindere ich die Rückkopplung zwischen Zug- u Druckstufe durch die Öffnung im Bereich des LSR "Ventils" (LSR zu --> keinen Rückfluss für LSC).

Wenn wer 9,5 mm (für DHX Air) shims braucht --> PN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Derzeit experimentiere ich mit Belegungen, bei denen ich die LSR (fast) vollständig schließe; auf diese Weise verhindere ich die Rückkopplung zwischen Zug- u Druckstufe durch die Öffnung im Bereich des LSR "Ventils" (LSR zu --> keinen Rückfluss für LSC).

Wie macht sich das denn im Fahrbetrieb bemerkbar ?

Gruss
 
Der Wirkungsverlauf der DÄMPFUNG (hinsichtlich Federweg (FW) u Federgeschwindigkeit) ist beim Air etwas seltsam.

Maßgeblich betimmt eine nicht vorhandene Shimbasierte Druckstufe (C)(sowohl highspeed (HSC) als auch lowspeed(LSC)) das Verhalten dieses Dämpfers. Lowspeed wirkt dann je nach Einstellung das ProPedal (PP) und am Ende des FW das Boostvalve (BV) als positionsabhängige Druckstufendämpfung.

Weder PP noch BV fühlen sich für mich im Fahrbetrieb sonderlich gut an - die Übergänge finde ich hölzern; meist wird das PP für die Abfahrt ja auch deaktiviert. Das BV ist zwar ein wirksamer Durchschlagschutz, verhindert aber nicht, das im mittleren FW-Bereich unnötig viel FW frei gegeben wird. Was es bedeutet, Bodenrückmeldung mittels einer gut eingestellten Druckstufendämpfung zu bekommen, muß man erfahren haben* - so leid es mir tut dies sagen zu müssen, aber Fox Druckstufen gehören nicht dazu.
*ich bin neulich mit einem Setup meinen Testflatdrop gesprungen und der hat sich angefühlt, als ob er eine Landung hätte - das war beeindruckend. Nun ist ein Flatdrop natürlich nicht das Maß aller Dinge und für aussagekräftige Trailtests liegt bei uns z.Z. leider zu viel Schnee.

Zu Deiner Frage
Der Air ersetzt sein viel zu starkes HSR indem das LSR (das rote Rädchen) soweit geöffnet wird, das der Dämpfer überhaupt wieder ausfedern kann. Dadurch wird aber auch die LSC Wirkung reduziert. Die geringe LSC kann zwar durch das PP aufgefangen werden, dies Lösung ist aber für den Abfahrtsbetrieb untauglich. Die fehlende LSC macht sich in Kurven, Absprüngen und allen Bewegungen, bei denn man sich mit den Füssen am bike abstützt, bemerkbar (Manual, Bunny hop). Die Rückkopplung zwischen LSR u LSC ist neben der (fehlenden) HSC die Ursache für das übertrieben softe Fahrgefühl des Air.

Sorry, das ich soweit ausgeholt habe. Aber die Antwort steckt ist eben nicht nur in den letzten beiden Sätzen. Die LSR/LSC Rückkopplung (also Deine Frage) ist eher ein Nebenschauplatz bei der ganzen Geschichte.


-----------------------------


Beim umshimmen des Air stellen sich einige FRagen, die man imho beantworten können muß - Deine gehört dazu.

Eine andere wäre:
Was ist von Kritik an einem Dämpfer zu halten, der von so einer grossen und erfolgreichen Firma wie Fox kommt - dort arbeiten schließlich nicht nur Trottel?
A: so wie der Air von Fox kommt, ist er in allen Bikes verwendbar. Er ist nicht überall optimal, aber mittels BV kann man ihn (vermeindlich) auf alle Bikes und Fahrer abstimmen.
[Leider stimmt das so nicht, denn man passt nur den Beginn der Wippunterdrückung und das Ende des FW (BV)an. Im eigendlich interessanten Arbeitsbereich (nämlich dem mittlerern FW) ist er out of the box nicht so der hit.
 
@OZM: Was meinst du mit 9,5mm Shims? Innendurchmesser? Ich habe meine nicht gemessen, sind das passende für den DHX-Air? Wenn ja, bitte um PN. Evtl. hätte ich Interesse.

Das mit der komplett geschlossenen Zugstufe probiere ich mal aus, guter Tip. Wenn es immer noch schneckentempo ist, wäre selbst die halbierte Zugstufenbeshimmung noch zu viel.
 
Ich weiß, meine Frage passt hier nicht wirklich rein, aber da ihr über die Entlüftungsmethoden diskutiert habt, hab ich dazu ne Frage.
Hat von euch einer schon nen DHX Coil entlüftet? Ich bekomm ihn leider nicht zu 100% luftfrei und wenn, dann nur ausversehen! Eine Methode wie die von OZM wäre echt super! Aber leider hab ich an meinem Coil noch keine Entlüftungsschraube gefunden! Da wo am DHX Air entlüftet wird, sitzt beim DHX Coil die Einstellschraube für die Zugstuffe.

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen!

Macht weiter so wie seither, das hier ist mit einer der besten Threads im ganzen IBC! :daumen:
 
Zurück