zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

"Ich kann es nur empfehlen.

Lebendig geschriebenes und vorallem physikalisch tiefgründiges Buch. Ich habe da sehr viel für die Entwicklung der Naben mitnehmen können. Aber auch so ist das Buch lesenswert, da es zu 3/4 aus reiner Mechanik am und ums Rad besteht und zu 1/4 eben biomechanische Gundlagen schafft. Erschlaffung der Muskulatur... runder Tritt usw.

. Und für knappe 18Euro jeden Cent wert.
"

hab die frage auch im fotoalbum gestellt gehabt ;)
 
Also ich würde behaupten, an dem Buch kommt man nicht vorbei, sollte man etwas in Richtung Radsport enwickeln wollen. Aber seht selbst. Der Inhalt des Buches ist dermaßen breit und tiefgreifend aber dennoch verständlich geschrieben.

Inhaltsverzeichnis Seite 1
bqczn5v898uqxxejc.jpg


Inhaltsverzeichnis Seite 2 und Vorwort.
bqczopcb32uwcos7s.jpg
 
Zu einigermaßen Bike-spezifischer Literatur:
- Je nach Hintergrund kannst man auch noch einen Blick in "Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische und fahrwerkstechnische Untersuchungen von Mountainbikes", VDI Verlag, Düsseldorf, 1997 von Eric Groß werfen.
- Im Englischsprachigen gibts auch noch ein paar interessante Paper (Fahrermodelle, Simulation Biken, Entwicklung der RS Totem) von Robin Redfield mit wechselnde Co-Autoren.
- Zu Fahrdynamik Sachen - vorallem grundlegendes Zeug - ist das "Fahrwerkhandbuch" von Bernd Heissing auch ganz hilfreich, auch wenns sich vorwiegend auf PKW bezieht.

grüße,
Jan
 
Danke!
Das VDI-Buch ist mir momentan zu teuer, aber das Buch das du hast, Unchained, werde ich mir dann wohl demnächst mal bestellen, das sieht vielversprechend aus. Sieht mir aber so aus, als würde es ausschließlich Bahn- und Straßenräder behandeln, liege ich da richtig?
 
Hi Leute!

nachdem ich seit ein paar Monaten auch noch als
Messenger unterwegs bin hab ich das Problem des
Schaltungs-Minimalismuss endlich für mich gelößt!

Die Grundlage:
maximal 7 Gänge sind nötig für Köln.

Daher schieden die Schaltbrems-kombis schon mal aus,
zu schwer, und wozu nen toten linken Hebel mitschleppen?
Rahmenschalthebel sind aber ooch nicht so das ergonomischte...
Und Lenkerendschalthebel nicht wirklich besser, aber
stehen dafür blöd in der Gegend rum...

Also selber basteln!

Rausgekommen ist ein Lenkerschalthebel der genau da
ist wo der Daumen schalten will! ...und fast nix wiegt im
vergleich zu STI´s!

Seitenansicht.jpg


Oben.jpg


Links.jpg
 
Hi Leute!

nachdem ich seit ein paar Monaten auch noch als
Messenger unterwegs bin hab ich das Problem des
Schaltungs-Minimalismuss endlich für mich gelößt!

Die Grundlage:
maximal 7 Gänge sind nötig für Köln.

Daher schieden die Schaltbrems-kombis schon mal aus,
zu schwer, und wozu nen toten linken Hebel mitschleppen?
Rahmenschalthebel sind aber ooch nicht so das ergonomischte...
Und Lenkerendschalthebel nicht wirklich besser, aber
stehen dafür blöd in der Gegend rum...

Also selber basteln!

Rausgekommen ist ein Lenkerschalthebel der genau da
ist wo der Daumen schalten will! ...und fast nix wiegt im
vergleich zu STI´s!

Sehr geile Sache :daumen::daumen::daumen:


Wie gemacht?

Einfach Schalter auf den Lenker, festgezogen und dann Band rüber?
 
Hab den Spreizer der im Lenkerendschalthebel ist entfernt,
von vorne (Fahrtrichtung) eine Senkung reingebohrt, Senkkopf-
Schraube rein, Stück lenker zurechtgefeilt das es richtig auf den
Lenker passt (Gehrung ca. 10° schräg), auf den Lenkerendschalthebel
gesteckt, dann ne Rennbremshebelschelle genommen, alles
zusamengesteckt und mit der Senkkopfschraube festgezogen, Lenkerband
drüber...Voila! :)
 
Hab den Spreizer der im Lenkerendschalthebel ist entfernt,
von vorne (Fahrtrichtung) eine Senkung reingebohrt, Senkkopf-
Schraube rein, Stück lenker zurechtgefeilt das es richtig auf den
Lenker passt (Gehrung ca. 10° schräg), auf den Lenkerendschalthebel
gesteckt, dann ne Rennbremshebelschelle genommen, alles
zusamengesteckt und mit der Senkkopfschraube festgezogen, Lenkerband
drüber...Voila! :)
Danke!


Also doch ein ziemlicher Aufwand...:daumen:


Habe mir auch etwas gebaut... ein Schutzblech für den Umwerfer und's Tretlager... aus PP... funkioniert top! :)
 
Danke!
Das VDI-Buch ist mir momentan zu teuer, aber das Buch das du hast, Unchained, werde ich mir dann wohl demnächst mal bestellen, das sieht vielversprechend aus. Sieht mir aber so aus, als würde es ausschließlich Bahn- und Straßenräder behandeln, liege ich da richtig?

Das "VDI Buch" (ich nehme an du meinst den Groß?!) ist sowieso nicht mehr käuflich zu bekommen (stand letztes jahr). Hier wäre also der Weg über ne (Uni-)Bibliothek angesagt.

grüße,
Jan
 
abend,
hatte die idee schon längern...
nur jetz entlcih mal zeit dazu.

vorbauklopapier.JPG


funktionatest schon unterbeweiss gestellt.
gruss der kalle
 
lässt sich dafür leider nicht so gut putzen. Aber sonst eine super Idee und noch bessere Umsetzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finds ihn auch prima den Klohrollenhalter. Hast du dir auch was überlegt für das 'Antiherunterrutschen' der Rolle? Müsste ja auch ein Wechseln der Rolle gewährleisten.
Also einfach zweite Kralle einschlagen und eine größere Scheibe (Carbon z.B.) aufschrauben. Aber dir fällt da bestimmt etwas besseres ein. Ich hasse nämlich herunterfallende Klorollen...
 
Zurück