Nonius Thread, Fotos, Tipps, usw...

2929747_757045dc2c_m.gif
 
Wie sieht das eigentlich aus.

Bei den Heavy Duting kits mit durchgehender Achse.

Reiben die nicht die Aufnahmen am Rahmen weg?

Ich hatte bei meinem Rahmen noch zusätzliche Alu Buchsen dazwischen.

Das Alu war ganz schön abgerieben auf der Innenseite.
 
Was haben die Dämpferbuchsen für einen Durchmesser bei Nicolai Nonius?

12 mm ?

Dämpferaufnahme würde 20mm passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Thorsten: Hab gesehen du hast den MZ Dämpfer jetzt drin. Hast du schon Erfahrungen /Vergleiche sammeln können. Würd mich mal interessieren bevor ich meinen Dämpfer für's Nonius bestell'. Ich fahr ebenso wie du relativ geringen Sag, max. 20%.
 
@ Thorsten: Hab gesehen du hast den MZ Dämpfer jetzt drin. Hast du schon Erfahrungen /Vergleiche sammeln können. Würd mich mal interessieren bevor ich meinen Dämpfer für's Nonius bestell'. Ich fahr ebenso wie du relativ geringen Sag, max. 20%.

Hi,

ich kann Dir gerne meine subjektiven Erfahrungen zu folgenden Dämpfern mitteilen, ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit;)

Alle Angaben beziehen sich auf die maximale Federwegseinstellung beim Nonius. Eine andere Anlenkung, also mit weniger Federweg, verändert schon deutlich die Kennlinie, sprich der Druck muss angepasst werden. Alle waren mit 57 mm Hub.

DHX Air 5.0

Druck Hauptkammer 250 PSI, Druck Piggy 200 PSI.

Empfand ich im Vergleich als sehr träge und schlecht im Ansprechverhalten. Sag ca. 20 %. Mittlerer Federweg trotz des Drucks recht weich, Bottom-Out funktioniert zuverlässig, nimmt aber rund 3-5 mm Hub.

Durch Kammerverkleinrung konnte man den Bottom-Out etwas rausnehmen, ansonsten nahezu unverändert.

Monarch 4.2 High Volume

Für mich ohne Kammerkomprimierung zu linear. Nach Kammerkomprimierung mit 210 PSI ausreichende Endprogression und guter Durchschlagschutz bei 20 % Sag. Hat im Tune E eine deutlich spürbare Druckstufe, jedoch ohne unsensibel zu sein. Rebound könnte noch schneller für mich sein, aber dennoch aktiver als der DHX Air. Floodgate funktioniert, aber kein totaler Lock-Out, für mich auch nicht notwendig. Hub liegt bei 58-60 mm, maximaler Federweg am Nonius damit rund 150 mm, da wird es aber schon eng.

Marzocchi Roco Air TST

Trotz High Volume Kammer (unkomprimiert bisher) Druck in der Hauptkammer 160 (!) PSI, im Piggy 170 PSI bei rund 15-20 % Sag. Richtwert für Piggy 12-15 bar. Ansprechverhalten butterweich, bei höheren Drücken ein ganz leichtes Losbrechmoment am Beginn des Sags, beim Fahren nicht spürbar, nur beim Aufsitzen, hat aber der DHX Air und der Monarch auch. Sehr drucksensibel, man merkt wirklich 10 PSI Unterschied. Der Dämpfer ist mit Abstand am aktivsten, man hat den Eindruck, er wippt wie wild, obwohl es sich nur um 5-10 mm Hubbewegung handelt. Muss man sich dran gewöhnen. Der Durchschlagschutz ist trotz des geringen Drucks erstaunlich gut, man muss sich schon anstrengen, um in den letzten Hubbereich ab 50mm zu kommen, zum Durchschlagen habe ich ihn noch nicht bekommen, hier muss ich ggf. nochmals Druck in der Hauptkammer ablassen.

Das TST spüre ich nicht so deutlich, fahre immer im offenen Modus, man kann ihn aber stufenlos bis zum totalen Lockout in der Druckstufe verändern.

Aktuell gefällt mir der Roco am Besten, ich muss mit ihm aber noch ein wenig spielen, um die richtige Einstellung zu finden.

Aktuell ist noch ein Manitou ISX6 im Zulauf, angeblich der beste Laufdämpfer, wo man wirklich alles einstellen kann, auch Low- und High-Speed Druckstufe.

Gruss Thorsten
 
OK. Dank dir! RS und DHX sind eh schon raus. Hab im Nonius bislang mit dem Float RP23 die besten Erfahrungen gemacht. Nach deinen Beschreibungen vom Roco wird er es wohl auch bleiben, habe nicht vor grosse Experimente zu machen ;). Aber sehr interessant von den Erfahrungen im Nonius so detailliert berichtet zu bekommen. Thx:daumen:
 
interessant!!!
thorsten, wenn du nochmal den DHX probieren solltest, dann pack mal ins piggy ca. 80 psi mehr als in die Hauptkammer rein. Somit sackt meiner im AM im mittleren Bereich nicht durch und ist trotzdem sehr aktiv. Duchschlag dann noch mit dem BO und fertig.
nur so als tip......
mfg
 
interessant!!!
thorsten, wenn du nochmal den DHX probieren solltest, dann pack mal ins piggy ca. 80 psi mehr als in die Hauptkammer rein. Somit sackt meiner im AM im mittleren Bereich nicht durch und ist trotzdem sehr aktiv. Duchschlag dann noch mit dem BO und fertig.
nur so als tip......
mfg

Den Piggy darf man doch nur bis 200 PSI:confused:

In der Hauptkammer brauche ich schon 250:eek:

Weil ich so dick bin...:p

Gruss Thorsten
 
OK. Dank dir! RS und DHX sind eh schon raus. Hab im Nonius bislang mit dem Float RP23 die besten Erfahrungen gemacht. Nach deinen Beschreibungen vom Roco wird er es wohl auch bleiben, habe nicht vor grosse Experimente zu machen ;). Aber sehr interessant von den Erfahrungen im Nonius so detailliert berichtet zu bekommen. Thx:daumen:

Kein Thema. Und wenn der RP23 passt, ist doch alles bestens. Über den RP23 hört man ja auch nur Positives:daumen:

Aber nach dem Evolver ist mit Testen Schluss. Verdammter Perfektionismus:p

Gruss Thorsten
 
:daumen:Danke dir!!!!
grade mal auf fox....com geguckt. max. 15,137456 bar in den ausgleichbehälter. hast also mal recht gehabt.
kommt bei mir aber noch hin da ich mit knapp 14 bar im piggy und etwas über 11 bar in der hauptkammer fahre.
mfg
 
Zurück