Leichter race downhiller

ich habe leider eine 175er xt (so viel ich weis) verbaut... hätte lieber eine 165mm

pris leistung soll die slx das beste sein....

kann dir am we. meine xt wiegen wenn du bis dahin kein gewicht findest
 
danke, das ist auf jeden Fall sehr nett. Vllt. meldet sich ja noch wer anders.

Bei der SLX sollen die Kurbelarme auch nur ca. 20g mehr wiegen als bei der XT. Ich finde die XT aber schöner (Silber gefällt mir halt) und die 35,-- Euro mehr ist mir das wert.
 
danke. Die Seite kenne ich. Da sind leider die 2010er nicht dabei. Ich wollte es halt doch etwas genauer wissen. Aber Danke für den Tipp.
 
da wäre doche eine avalanche kartusche was für dich...
Eher nicht. Ich glaube nicht, dass ich mit der 888 unzufrieden sein werde(habe bisher wirklich nur gutes gelesen) und der Gewichtsunterschied allein lohnt sich nicht, da die 888 EVOs zum Einbau zu AVA eingeschickt werden müssen. Dann käme ich auf über 400$ Aufpreis obwohl die Gabel serienmäßig nur 2990g wiegen soll.

@Tim777: Ich habe nur den Vergleich zwischen 175mm am Freerider und 170mm am 4X-Rad. Hatte die kürzere Kurbel auch kurzzeitig am Freerider und fand die in beiden Rädern angenehmer zu treten. Probleme mit Aufsetzern habe ich generell kaum(Tretlager 38cm). Am DH-Rad wird eine 165mm-Kurbel verbaut sein, das Tretlager hängt aber auch auf 36,3cm. Ich denke mal das Thema ist zum Teil auch Geschmackssache und Größen- bzw. Schrittlängenabhängig.

Zum Gewicht: Vielleicht wirst du im Fotoalbum "Teile auf der Waage" oder in dem Thread fündig, musst aber ggf. lange suchen...
 
Zuletzt bearbeitet:


soo, nun fehlt nicht mehr viel....

einige kabelbinder, scheibenwechsel, ahead kralle, dämpfer distanz buchse und vorne ein PM180 adapter.... =)

ich hoffe es gefällt
 
dürfte hart an der 17kg grenze sein =)

glaube ganz kanpp drüber... aber es kommt eine boxxer air einheit rein =)

die felgen werde ich fast sicher nicht mehr wechseln... mir ist klar geworden wie super die eigentlich sind =)
 
Von mir auch erstmal gute Besserung!
Ich habe meine zweiwöchige Zwangspause heute erst mit einer lockeren Runde auf der Straße beendet. Da mein altes Rad unerwarteterweise keine Reperatur benötigt, kann ich ins neue investieren. Hier also mein Projekt:
Im April bekomme ich ein YT Tues DH im Rahmen eines Übergabewochenendes. Bis dahin würde ich gerne schon ein paar Teile anschaffen, mit denen ich für wenig Geld möglichst viel Gewicht sparen kann, um die verbauten Teile im Neuzustand zu tauschen. Alles weitere wird dann nach und nach bei Defekten, oder wenn ich mal zu viel Geld haben sollte, nachgerüstet.
Nutzen will ich das Rad sowohl für DH als auch für Bikeparkeinsätze bzw. größere Freerideaktionen. Im Zweifelsfall ist mir deshalb Dauerhaltbarkeit wichtiger als die letzten paar Gramm.


rxk1rkr491l6.png



Im oberen Teil der Tabelle stehen die "Sofortmaßnahmen", die mir bisher eingefallen sind, wobei die Michelin Reifen erstmal getestet werden. Abgesehen von den Reifen lässt sich bei der Kassette am meisten Gewicht je € sparen. Wenn die Bremsleistung mit Superstars-Scheiben stimmt, nehme ich die auch. Sonst fällt mir nichts besonders günstiges mehr ein, aber vielleicht hat hier noch jemand eine Idee? Alles über 2-3g je € wäre interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Laufradsatz gehen auf jedenfall 200-300g ohne extrem an Haltbarkeit einzubüßen. Hier lohnt es sich auch am ehesten, Gewicht zu sparen, da rotierende Masse logischerweise eher ins Gewicht fällt.
Ggf. sind dort auch DH Schläuche verbaut - sofort rauswerfen, Schwalbe AV14 oder Michelin Latex. ~20€ für beide Schläuche (eher weniger) und wird je nach verbauten Schläuchen 50-200g sparen. Das solltest du auf jedenfall machen, weil günstiger und effektiver gehts nicht.
 
Ich gehe davon aus, dass die Reifen schon tubeless sind. Falls nicht, fliegen die Schläuche natürlich als erstes raus.
Wenn der Plan mit den leichten Conti-Reifen aufgeht(vorausgesetzt, Durchschlagssicherheit, Haftung und Haltbarkeit reichen mir), wäre ich sehr froh, da ich dann mit ca. 500-700g weniger außen liegender, rotierender Masse unterwegs wäre.:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe davon aus, dass die Reifen schon tubeless sind. Falls nicht, fliegen die Schläuche natürlich als erstes raus.
Wenn der Plan mit den leichten Conti-Reifen aufgeht(vorausgesetzt, Durchschlagssicherheit, Haftung und Haltbarkeit reichen mir), wäre ich sehr froh, da ich dann mit ca. 500-700g weniger außen liegender, rotierender Masse unterwegs wäre.:daumen:

Häää (oder auch "wie bitte")??? :confused:
Tubeless ist schlauchlos .....

Ich fahre AV 14 Schläuche, die wiegen gerade mal 275g zusammen.
Zudem geht es hier um "Race" Bikes. Ich denke für Bikepark und Freerideaktionen ist da schon anderes Material gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lies nochmal: Falls das Rad nicht tubeless ausgeliefert wird, werde ich es wohl auf tubeless umrüsten. Da ich das Rad aber noch nicht habe, weiß ich nicht zu jedem Detail, was Sache ist...

Worum es geht ist klar: Leichte Räder, mit denen man ordentlich bergab fahren kann. Weder dem TE noch mir geht es darum, eine U-16kg-Maschine zu haben, mit der man im Worldcup ganz vor mitmischt, die aber zwangsläufig viel Pflege bzw. Ersatzteile braucht, sondern sinnvoll und nicht unbedingt bis zum letzten Gramm Gewicht zu reduzieren:
gabs:
Wie der titel schon sagt, versuche ich mein rad möglichst leicht bei einem gutem preis/leistungs verhältnis auf zu bauen.
Aber für einen "leichten und stabilen DH-und-FR-Mischling mit eher wenigen Renneinsätzen" will ich nicht unbedingt einen neuen Thread auf machen.;)
 
Ich kenne nun die genaue Anlenkung vom TuEs nicht, aber wie wärs mit einem Vivid Air? Würde ich einer Titanfeder ggf. vorziehen. Titanfedern für den Vivid sind erstens sehr selten (d.h. gebraucht eigentlich nicht zu bekommen) und neu ziemlich teuer. Weiterhin sparen sie teilweise ziemlich wenig.
 
Der Hinterbau ist progressiv, im normalen Tues ist der Vivid mit dem low tune verbaut. Sollte aber kein Problem sein, oder federt der Vivid Air deutlich progressiv? Die Dämpfung ist ja wie beim Coil in verschiedenen tunes erhältlich. Obwohl ich nach schlechten Erfahrungen mit Luftfederung misstrauisch bin und erst testen müsste, wäre der Vivid Air bei entsprechend guter Leistung mit rund 200-300g Einsparung zum Roco WC mit Ti-Feder langfristig eine Überlegung wert.
 
Zumal man erstmal testen müsste ob der Vivid Air überhaupt ins TuEs passt. Ein Kollege hat's mit dem Roco Air probiert (dieser passt nicht).
Würde ich vorher mit YT klären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, eng wird das auf jeden Fall. War für den Roco Air die Umlenkung nicht breit genug oder was?
 
Zurück