Wie viele Cannondale Fahrer gibt es hier im Forum und welches Modell? - Teil 2

Ich stand damals vor dem gleichen Problem - denn 1.5 Zoll Spacer passen nicht... :heul:

Mein Tipp:
Kaufe dir Carbon-Spacer in dem Maß 1.5" und schleife diese innen mit z.B. einem "Dremel" etwas an, bis sie gerade so passen (nicht zu viel wegschleifen!)

...das dauert keine 5 Minuten! --> CUSTOM! :daumen:

Weiterer Tipp:
Schleife nur so viel weg, dass die Spacer gerade so ("schwergängig") über den Gabelschaft zu "schieben" sind. So minderst du das Problem der fehlenden Aheadkappe (nur im Fall der Lefty) und es entsteht kein "Klacker"-Geräusch zwischen Steuersatz, Spacer und Vorbau... der Spacer sitzt dann richtig fest und durch einen leichten Druck von oben auf den Vorbau - und dem gleichzeitigen Anziehen der Vorbau-Schaft-Schrauben - sitz letztendlich alles bombenfest!


Das ganze kann dann z.B. so aussehen: :D




Beste Grüße,
Fabian
 

Anzeige

Re: Wie viele Cannondale Fahrer gibt es hier im Forum und welches Modell? - Teil 2
Ääähm... ist das ein mutiertes CANNONDALE (z.B. siehe Rahmen) ... (Modell 2012 oder später)? Weiß hier jemand etwas näheres?! :confused: ...angeblich steckt der Hersteller "Funk Cycles" dahinter... aber ich sehe hier zu viele Patente von Cannondale...

IMG_1521.jpg


IMG_1524.jpg


IMG_1523.jpg


Gruß,
Fabian
 
Ääähm... ist das ein mutiertes CANNONDALE (z.B. siehe Rahmen) ... (Modell 2012 oder später)? Weiß hier jemand etwas näheres?! :confused: ...angeblich steckt der Hersteller "Funk Cycles" dahinter... aber ich sehe hier zu viele Patente von Cannondale...

IMG_1521.jpg


Gruß,
Fabian

Unbenannt_1304255083.JPG


da fehlt doch was! oder? Der Hinterbau kann doch so garnicht funktionieren oder irre ich mich? Beim Einfedern sinkt der Aufnahmepunkt der Dämpfers am Hinterbau doch ab... aber dass kann er nicht, weill der Dämpfer fest verschraubt ist... d.h. die Kettenstrebe müsste beim einfedern länger werden damit das überhaupt funktoniert... aber sowas hat wohl noch keiner erfunden.. oder? die scherkräft müssen gewaltig sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
das funktioniert schon...
die 2 Drehpunkte sind die Dämpferaufnahme am Oberrohr und das Kurbellager. Der Hinterbau "klappt" dann einfach etwas nach oben (leicht vorstellbar, eigentlich senkt sich natürlich der Rahmen beim Einfedern des Dämpfers...). Da muss sich die Kettenstrebe nicht verlängern, weil sich die obere Strebe ja durch den Dämpfer "verkürzt" ;)

Lt. Homepage werden Funk's in Colorado handgefertigt; sollte also keine Billigkopie von C'dale sein...
Und ne Lefty... naja, wieso sollte man sone Gabel nur an nem Cannondale verbauen (dürfen)?

LG, Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
ich weiss was du meinst... war mit der kettenstrebe auch nicht ernst gemeint.... aber somit verschiebt sich der hinterbau ja nach oben um dem vorgegebenen weg des dämpfers zu folgen...

aber egal... von design her find ich es eh mist....
 
Hallo,

ich hab mir vor kurzem günstig ein gebrauchtes Cannondale geholt. Ist entweder ein F700 oder F900. Der Rahmen sagt, dass es ausm Juni 1999 ist. Vielleicht weiß ja jemand noch mehr. Die Farbvariante hab ich bisher noch nirgends gesehen.

http://fotos.mtb-news.de/s/39654

Das Foto ist jetzt auch schon nen paar Wochen alt. Der Vorbau ist nicht mehr 140 sondern 90 lang und die Pedale sind auch Shimano XTs gewichen.
Mal schauen wann ich wieder Geld zum investieren habe...
 
Hallo,

ich hab mir vor kurzem günstig ein gebrauchtes Cannondale geholt. Ist entweder ein F700 oder F900. Der Rahmen sagt, dass es ausm Juni 1999 ist. Vielleicht weiß ja jemand noch mehr. Die Farbvariante hab ich bisher noch nirgends gesehen.

http://fotos.mtb-news.de/s/39654

Das Foto ist jetzt auch schon nen paar Wochen alt. Der Vorbau ist nicht mehr 140 sondern 90 lang und die Pedale sind auch Shimano XTs gewichen.
Mal schauen wann ich wieder Geld zum investieren habe...


Herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Klassiker! :daumen:

Es handelt sich um das F900 mit der Charger Orange Gloss (ORG) Lackierung.

Siehe Katalog: 1999

f900.jpg



Beste Grüße,
Fabian
 


da fehlt doch was! oder? Der Hinterbau kann doch so garnicht funktionieren oder irre ich mich? Beim Einfedern sinkt der Aufnahmepunkt der Dämpfers am Hinterbau doch ab... aber dass kann er nicht, weill der Dämpfer fest verschraubt ist... d.h. die Kettenstrebe müsste beim einfedern länger werden damit das überhaupt funktoniert... aber sowas hat wohl noch keiner erfunden.. oder? die scherkräft müssen gewaltig sein...

wieso sollte das nicht funktionieren ?

und ist natürlich kein cannondale

->
http://www.funkcycles.com/la_ruta_bike.php
kann mir nicht vorstellen das sich das angenehm fährt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein kurzer Erfahrungsbericht "Fahrrad Kohl - Headshok Service"

(1) Am vergangenen Freitagnachmittag schickte ich eine Headshok Fatty D zum Komplettservice ein (inkl. einer 2. Fatty SL als Ersatzteilspender + neues Steuerlager)
(2) Am Montagmorgen erhielt ich einen Anruf von Hr. Kohl und wir sprachen das weitere Vorgehen ab (Umbau von Stahlfeder auf Luftfederung, Lagerservice inkl. Optimierung; Dämpferservice inkl. Dichtungen/Öl; Tausch d. inneren/äußeren Lagerbahnen, neuer Faltenbalg).
(3) Am Montagmittag erhielt ich per E-Mail die Rechnung (wie von mir gewünscht) - Überweisung wurde getätigt
(4) Mittwochvormittag - die Gabeln sind wieder zurück!

FAZIT:
Kommunikation: +++++
Service: +++++
Preis: +++++
Zeit: +++++

Ich bin mehr als zufrieden :D und kann den Headshok Service von "Fahrrad Kohl" nur empfehlen :daumen:!


PS. Mein Beitrag soll nicht zum Anlass genommen werden, die Serviceleistungen und deren Qualität von "Fahrrad Kohl" und "88+" gegeneinander aufzurechnen...es gilt: "Leben und leben lassen." ;)
 
Zuletzt bearbeitet:


Mein neues(altes) Scalpel 2008.
Auf dem Bild noch sehr sauber nach dem Zusammenbau. Mitlerweile total verdreckt von einer Woche Gardasee:)
 
Ich stand damals vor dem gleichen Problem - denn 1.5 Zoll Spacer passen nicht... :heul:

Mein Tipp:
Kaufe dir Carbon-Spacer in dem Maß 1.5" und schleife diese innen mit z.B. einem "Dremel" etwas an, bis sie gerade so passen (nicht zu viel wegschleifen!)

...das dauert keine 5 Minuten! --> CUSTOM! :daumen:

Weiterer Tipp:
Schleife nur so viel weg, dass die Spacer gerade so ("schwergängig") über den Gabelschaft zu "schieben" sind. So minderst du das Problem der fehlenden Aheadkappe (nur im Fall der Lefty) und es entsteht kein "Klacker"-Geräusch zwischen Steuersatz, Spacer und Vorbau... der Spacer sitzt dann richtig fest und durch einen leichten Druck von oben auf den Vorbau - und dem gleichzeitigen Anziehen der Vorbau-Schaft-Schrauben - sitz letztendlich alles bombenfest!


Das ganze kann dann z.B. so aussehen: :D




Beste Grüße,
Fabian


Wie hoch baut der Hope Vorbau an der Schaftklemmung?
Könntest Du das bitte mal nachmessen.

Und wo gibts den Carbondeckel?

Danke und Gruß
Mario
 
Wie hoch baut der Hope Vorbau an der Schaftklemmung?
Könntest Du das bitte mal nachmessen.

Und wo gibts den Carbondeckel?

Danke und Gruß
Mario

Der Vorbau ist so ausgelegt, dass er mit einem Spacer von 1cm Höhe exakt mit der Oberkante des Gabelschafts abschließt. Die Höhe des Vorbaus beträgt am Gabelschaft 4cm.

Die Carbon-Kappe war eine Einzelanfertigung eines Cannondale-Enthusiasten... sie gab es in zwei Varianten: a) feines Gewebe oder b) grobes Gewebe (siehe meine).

...leider nicht mehr erhältlich. Wenn ich die Adresse von demjenigen in den Akten in meiner Werkstatt finde, reiche ich sie nach... vielleicht lässt er nochmal mit sich reden... :daumen:

Gruß,
Fabian
 
Der Vorbau ist so ausgelegt, dass er mit einem Spacer von 1cm Höhe exakt mit der Oberkante des Gabelschafts abschließt. Die Höhe des Vorbaus beträgt am Gabelschaft 4cm.

Die Carbon-Kappe war eine Einzelanfertigung eines Cannondale-Enthusiasten... sie gab es in zwei Varianten: a) feines Gewebe oder b) grobes Gewebe (siehe meine).

...leider nicht mehr erhältlich. Wenn ich die Adresse von demjenigen in den Akten in meiner Werkstatt finde, reiche ich sie nach... vielleicht lässt er nochmal mit sich reden... :daumen:

Gruß,
Fabian


Achso und für den Fall das er nochmal so eine Kappe anfertigen möchte, wäre ich natürlich dabei.

Danke und Gruß
Mario
 
Du kannst das natürlich auch selbst machen... kaufe z.B. bei eBay eine dünne Carbon-Platte und säge sie rund aus... danach nur noch polieren und die Kanten abrunden... die Maße usw. kann ich dir gerne geben. Genauso simpel ist auch die Konstruktion auf der Unterseite (die Klemmung)...

Ich kann hier gerne Fotos zur Verfügung stellen...

Gruß,
Fabian
 
Du kannst das natürlich auch selbst machen... kaufe z.B. bei eBay eine dünne Carbon-Platte und säge sie rund aus... danach nur noch polieren und die Kanten abrunden... die Maße usw. kann ich dir gerne geben. Genauso simpel ist auch die Konstruktion auf der Unterseite (die Klemmung)...

Ich kann hier gerne Fotos zur Verfügung stellen...

Gruß,
Fabian

Das wäre super wenn ich Maße haben könnte.

Würde es dann selbst probieren.

Danke Mario
 
Okay!

Ich reiche die Maße mit Fotos im Laufe des Abends nach - versprochen! :-)

...muss jetzt ab zur Hochschule nach KA.


Beste Grüße und bis dahin!
Fabian

PS: Kontaktiere mich bitte am besten in Zwischenzeit (bis heute abend) per e-Mail bzgl. den Maßen und Fotos für die Carbon-Kappe --> [email protected]
 
@zilli

was mich und evtl. andere interessieren würde:

was hastn in deinem chase für ne gabel und für ne kassette verbaut?
und, warum hast den originalsteuersatz dringelassen? genauer gesagt, is der steuersatz 1.5 auf 1.125 oder irgendein Headshok auf 1.125?

Danke ;)
 
@ franzef

Das ist eine MARZOCCHI Dirt Jumper 1 aus der letzten ital. Baureihe von 2006. Sie ist (laut damaligem Händler) ein Einzelstück mit mattschwarzem Casting... die DJ1 gab es so nie offiziell... angeblich ist/war sie eine Team-Gabel...

Kassette ist (noch) eine SRAM PG-970, Powerglide II, 11-23t. Wird aber demnächst durch eine Dura Ace Ti getauscht...

Warum der original Steuersatz (FSA Orbit DL Reduction, 1.5" to 1 1/8") als einziges Teilchen vom damaligen Komplettrad drin blieb?! Weil der einfach unzerstörbar ist... der läuft nach nun 5 Jahren noch kein bisschen anders wie damals... :)


Beste Grüße,
Fabian
 
Zurück