Epicon vs. Raidon

Registriert
16. November 2008
Reaktionspunkte
8.835
Ort
BaWü
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Gabel im Internet auf folgende Gabeln gestoßen. Suntour Epicon SF9 (2009) und Raidon SF11 (2011). Beide Gabeln hab den gleichen Federweg (120mm), wiegen ca. 1800g, haben nen Lenkerlockout und kosten 150-170€.

Welche soll ich nehmen? Gibts große Unetrschiede?.....
 
gidf kannte ich bisher auch noch nicht :D

Da der gute Fragesteller gibt beide mit ca. 1800 Gramm an, vermute ich eher den Vergleich Raidon X1 zu Epicon und davon steht in den Links nichts drin.
Die X1 gibt es meines Wissens nach erst ab 2011 und hat Alu-Standrohre und auch Schaft.

@ Fomeracer: die Epicon ist bis auf die QR15 wohl ausverkauft und nur noch bei wenigen Händlern in geringer Stückzahl auf Lager. Meinst du nun die Raidon X1 oder die "normale"? Die normale Raidon wiegt zudem ca. 2100 Gramm.

Einen Unterschied kann ich dir nennen: die Decals der Raidon sind schöner (in meinen Augen), vor allem bei ner Gabel in weiß ;)
 
bin die raidon nie gefahren, aber mein persönlicher eindruck ist, dass ich hier im forum immer wieder mal was von troubles mit der raidon lese (buchsen ausgeschlagen/standrohrbeschichtungabgerubbelt), bei der Epicon findet man so gut wie nie problemthreads.

Denke nicht dass viel mehr leute eine raidon als eine epicon fahren
 
die raidons haben auch dieses jahr keine schwarzen standrohre mehr, ausgeschlagene buchsen sind bei der raidon nicht häufiger als bei anderen gabeln... mit dem 2011er modell waren alle problem bei mir gelöst
 
Danke für Euer Feedback. Hab nochmals genau geschaut und ja zum einen wiegen dei Gabeln keine 1800g zum andern waren die Angebote im Internet zur Epicon SF9 nicht mehr lieferbar. Also Aktuell tritt die aktuelle Raidon gegen die Epicon an. Da es dann jedoch in Richtung 200€ geht, werd ich mich wohl zu Rock Shox oder Marzocchi hinreißen lassen.
 
Die Epicon SF11 wirst du vermutlich auch nicht mehr bekommen, sind nach meinem Infostand auch ausverkauft.
Daher wird es bei mir jetzt eine Raidon X1 RLD SF11, bin gespannt wie die dann ist.
 
jo lass hören ob das Ding was taugt, die Marzochi Marathon wäre auch in der Preisklasse wei die Epicon und hatte nen Bike Kauftipp.
 
Nachdem ich die Suntour SF10-RAIDON RLD 15QLC 29' coil jetzt ueber ein Jahr (einige tausend km unter allen Bedingungen, vieele Hoehenmeter) gefahren bin, kann ich etwas mehr zu den Langzeiterfahrungen sagen:

  1. Die Beschichtung auf den Standrohren ist grossenteils nicht mehr vorhanden. Das hat allerdings keinen grossen Einfluss auf die Funktion der Gabel. Die Standrohre sind jetzt zu etwa 80% blank.
  2. Die Dichtungen der Standrohre sind eine totale Fehlkonstruktion, sammeln Dreck auf, der die Beschichtung auf den Standrohren abschmirgelt, und behindern die Gabelfunktion.
  3. Die Gabel haelt aber immer noch. Die Steifigkeit ist im Vergleich zu Manitou Minute und Rock Shox Tora wesentlich besser. Gelegentlich klappert im Inneren etwas, die Ursache konnte ich trotz Zerlegen bisher nicht klaeren.
  4. Die Steckachse funktioniert nach wie vor einwandfrei. Der Ein- und Ausbau des Vorderrades geht sogar schneller als mit herkoemmlichem Schnellspanner.
  5. Ich habe die Gabel kuerzlich komplett zerlegt und gereinigt. Dabei habe ich auch alle Fettreste entfernt, und dann in beide Tauchrohre 15 ml vollsynthetisches Motoroel mit einer Viskositaet von 0W-40 eingefuellt. Dadurch hat sich das Ansprechverhalten DRASTISCH verbessert, die Standrohre laufen viel leichter in den Dichtringen. Seitdem bin ich etwa 150 km und 2500 hm gefahren, die Funktion ist nur minimal schlechter geworden. Ich habe Grund zur Hoffnung, dass sich damit das leidige Problem mit dem Ansprechverhalten endgueltig geloest hat.
  6. Die Buchsen sind nicht aus Plastik, wie ich beim ersten Zerlegen gedacht hatte, sondern aus Metall, wahrscheinlich Bronze.
  7. Die Standrohre sind moeglicherweise nicht, wie vom Hersteller angegeben, aus STKM (St-37) Stahl, sondern aus haerterem Material. Zumindest haben die Rohre einen sehr hellen Klang, und nach Umfallen auf eine Granitplatte gab es nur ganz oberflaechliche Kratzer am Standrohr. Das haette m.E. mit STKM anders ausgesehen. Ausserdem sind sie zumindest aus rosttraegem Material. Sogar nach einem Winter mit taeglicher Fahrt auf gestreuten Wegen kann ich keinen Rost an den Standrohren entdecken.
  8. Was mir gerade im Vergleich zur Rock Shox Tora auffaellt, ist die massive Reifenfreiheit. Auch mit einem monstroesen WTB Dissent in 29x2.5 ist noch viel Platz nach oben und zu beiden Seiten hin.
  9. Durch die stark verminderte Reibung an Buchsen und Dichtungen schlaegt die Gabel jetzt bei Spruengen schnell durch. Ich versuche momentan, eine haertere Ersatzfeder zu beschaffen, das ist allerdings kein einfaches Projekt. Beim letzten Mal, als ich eine Ersatzfeder gebraucht habe, hatte Suntour in ganz Europa keine verfuegbar. Netterweise haben sie mir dann eine aus Taiwan eingeflogen. Mal sehen, wie das dieses Mal laeuft...

Insgesamt bin ich gar nicht so unzufrieden. Meine Manitou Minute ist nach aehnlich intensiver Nutzung leider schon am Ende, die Beschichtung der Standrohre hat sich auf Hoehe der Buchsen abgenutzt. So, wie die Raidon momentan aussieht, habe ich Hoffnung, noch einige Jahre damit fahren zu koennen.

Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind sehr interessante Infos,

ich denke auch bei einer solchen intesiven Nutzung ist der Verschleiß normal. Auch wenn deine Fakten eher abschreckend wirken.
 
Die Beschichtung ist grossenteils nicht mehr vorhanden. Das hat allerdings keinen grossen Einfluss auf die Funktion der Gabel. Die Standrohre sind jetzt zu etwa 80% blank.
das problem bestand beim 2010er modell, ab 2011 nicht mehr. die beschichtung ist eine andere

  1. Gelegentlich klappert im Inneren etwas, die Ursache konnte ich trotz Zerlegen bisher nicht klaeren.
du musst dazu sagen dass du das coil-modell fährst (stahlfeder)... bei der air-variante (luftfeder) sieht das wieder anders aus
 
So, gestern kam die Raidon X1 SF11 120 RLD in weiß.
Optisch: schaut gut aus, hat mit dem Bremsleitungshalter eine gute Lösung und auch von der Verarbeitung macht sie einen guten Eindruck.
Gewicht: out of the box 1990 Gramm ohne Lockout! Also deutlich über 100 Gramm mehr als die Herstellerangabe. Ich finde das jetzt nicht sooo wichtig, doch leicht verar...t kommt man sich doch vor.
Funktion: heute wird sie verbaut, bin aber noch nicht sicher ob ich gleich Fett gegen Öl tausche und dabei den FW auf 140mm erhöhe oder erst mal so fahre.
Was nicht weiter tragisch ist, aber nicht sein muß: die Außenhülle für den Lockout ist nicht inkl.

ps. Die Gabel kommt in ein Bergamont 3Some.
 
Ich konnte es nicht lassen :D
Gabel zerlegt, auf 140 mm umgebaut, Fett weg, Öl rein und Gabel ins Bike eingebaut.
Wie gut die Gabel vor dem Wechsel Fett/Öl angesprochen hat .... keine Ahnung, aber jetzt echt super für ne neue Gabel in der Preisklasse!!!!

Umbau ging übrigens super easy, für den der es sich nicht so traut.
 
Wie ich schon vor einigen Tagen berichtet hatte, versuche ich gerade, eine Ersatzfeder fuer die Raidon zu beschaffen. Auf meine erste Email an Suntour hat seit 2 Tagen niemand geantwortet, jetzt versuche ich es ueber die Winora Group. Der von mir kontaktierte Fahrradfachhandel sowie Chain Reaction Cycles, wo ich die Gabel gekauft habe, sehen sich ausserstande, die Feder zu besorgen. Damit ist es scheinbar fuer einen normalen Endverbraucher nicht moeglich, eine Ersatzfeder fuer eine Suntour Raidon zu bekommen...

Weiss jemand hier im Forum zufaellig, wo man die Suntour Feder mit der Teilenummer FEP363 in hart kaufen kann? Weltweit?

Zum Vergleich: Rock Shox Ersatzfedern bekomme ich fuer die aktuellen Gabeln sowohl ueber das Internet als auch ueber den Fachhandel.

Steffen
 
So, ich habe heute Antwort von Suntour bekommen.
Eine staerkere Feder fuer die Raidon coil ist weltweit wohl nicht verfuegbar. Da kein ausreichender Bedarf besteht, ist sie scheinbar noch gar nicht produziert worden :(

Also werde ich mir eine eigene Loesung basteln muessen. Vielleicht passt ja eine Feder eines anderen Herstellers...

Steffen
 
Wenn ich sehe, wie man hier an einer neuen Gabel rumdoktorn muß, vergeht mir grad der Suntourgedanke. Da zahle ich lieber die 30€ mehr für ne Marzocchi Marathon oder ähnliches.
 
Ich muss gestehen, die Lyik ist mir in Coil für den Enduro/AM-Einsatz auch lieber als eine Luftgabel. Aber variabler ist halt eine Luftgabel, stimmt schon. Vom Gewicht natürlich deutlich geringer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich sehe, wie man hier an einer neuen Gabel rumdoktorn muß, vergeht mir grad der Suntourgedanke. Da zahle ich lieber die 30€ mehr für ne Marzocchi Marathon oder ähnliches.

Wo "muss" man da rumdoktorn?

Dass man bei ner Coil die Feder je nach Fahrergewicht wechseln sollte ist ja jetzt nicht Suntour-spezifisch. Scheinbar gibts wohl nur ein Ersatzteilproblem weil die Gabel bisher so gut wie nicht verkauft wurde - passiert. Aber es findet sich bestimmt ne Fremdherstellerfeder die passt. Muss eben mal einer die original verbaute Feder ausbauen, vermessen und hier posten.

Den Umbau den Fett auf Ölschmierung muss man nicht machen. Suntour gibt das im Servicebuch als "Kniff" für Racer an. Die Gabeln funktionieren auch ohne diesen gut - mit ne Ecke besser. Ansonsten ist der Umbau sehr einfach zu machen und man weiß gleich wie man in Zukunft den kleinen Service druchführt.

Ich fands nicht problematisch - hab selber an Hardtail und Fully ne Epicon und bin zufrieden. Allerdings macht mir die Schrauberei auch Laune :)

@bernd_e: Naja - Lyrik und Epicon/Raidon zu vergleichen ist aber auch wieder etwas abendteuerlich. Fällt dann glaub ich eher Richtung SR Durolux ...
 
Wo "muss" man da rumdoktorn?

Dass man bei ner Coil die Feder je nach Fahrergewicht wechseln sollte ist ja jetzt nicht Suntour-spezifisch. Scheinbar gibts wohl nur ein Ersatzteilproblem weil die Gabel bisher so gut wie nicht verkauft wurde - passiert. Aber es findet sich bestimmt ne Fremdherstellerfeder die passt. Muss eben mal einer die original verbaute Feder ausbauen, vermessen und hier posten.
...

Na da...:D

Die Masse der Originalfeder (Suntour Teilenummer FEP363):

Laenge: 274 mm
Innendurchmesser: 19.5 mm
Drahtstaerke 4.3 mm
Windungszahl: 27
Federrate 9.2 N/mm

Diese Feder ist die mittlere Feder fuer die Raidon, also wohl fuer ein Fahrergewicht von etwa 75 kg ausgelegt.
Da ich je nach Trainingszustand und Saison zwischen 95 und 105 kg auf die Waage bringe, sollte die Federrate etwas hoeher liegen, naemlich nach Dreisatz bei 9.2/75*100 N/mm, also etwa 12 N/mm. Auf dieser Website habe ich eine nette Berechnungsmoeglichkeit fuer eine besser passende Feder gefunden.

Nun zu der optimalen Feder fuer mich:

Innendurchmesser 19.0-19.5 mm
Drahtstaerke 4.5-4.7 mm
Laenge 270-280 mm
Federrate von 11-13 N/mm
Windungszahl 27
Aussendurchmesser <= 28.5 mm.

Na? Hat jemand so etwas herumliegen oder kennt eine vergleichbare Feder eines anderen Herstellers?

Steffen
 
Zurück