301 MK8 - Alternative Dämpfer

Hast Du den DHX eigentlich noch rumliegen, der ins MK8 passt??

Ich? Jupp!

@Scylla:
Bei Foxdämpfern ist es allerdings so krass mit dem Druck.
Ich bin annähernd bei Maximaldruck mit der größeren Luftkammer und 140mm Hebel.
Mit der kleinen Luftkammer braucht man deutlich weniger Druck...
100kg Fahrer (+Ausrüstung) + große Luftkammer + 160mm Hebel wird nicht hinhauen, wenn man bei den Spezifikationen bleiben möchte, da sind dann ruck zuck mehr als 20 Bar nötig.
Der Roco TSTr will da weitaus weniger Druck, trotz Negativkammer...
 
Da würde ich mich doch glatt mal für nen Test anmelden. Aber erst im August, davor komm ich nimmer dazu.

Welchen Dämpfer fährst Du momentan selber.

Ich würde 160er Hebel und 80kg bieten.
 
Meld dich im August nochmal, dann sehen wir weiter :)

Bin die bisherige Saison den DT gefahren, jetzt war mal wieder Lust vorhanden auf nen anderen Dämpfer :D
Vor allem bergauf auf Verblocktem merkt man die größere Luftkammer deutlich, statt dass es einen aus dem
Sattel "katapultiert", wird die Unebenheit schön geschluckt. Das hatte mich beim DT wohl am meisten genervt.
Ansonsten habe ich hier noch einen Roco TSTr rumliegen, der wird nach einem Service der nächste Testkandidat.
 
Echt interessant, ich melde mich mal bei Dir, evtl. können wir das gleich mit nem Tag Trails verbinden, indem ich zu Dir hochkomme. Bayreuth ist ja net so aus der Welt!!
 
Ich habe jetzt eine Zeit lang den Monarch RT3 2011 getestet. 160mm Hebel, Tune M/M, Fahrer ca. 78kg

Zuerst: Sehr zäh was auch an den neuen Gleitlagern liegt. Nach einiger Einfahrzeit deutlich besser. Dann habe ich den Dämpfer noch geöffnet und gesehen dass das ProPedal / Floodgate immer vorgespannt ist. Man hat quasi nur Stufe 1,2,3, keine 0. Ich habe die Nadel daraufhin um 1mm gekürzt, was zu einer fast völlig entspannten Feder auf Stufe 1 führt. Damit hat man dann sozusagen Stufe 0.5, 1, 2 was völlig ausreicht und den Dämpfer doch deutlich besser ansprechen lässt.

Eindruck damit: Durch die höhere Druckstufendämpfung wippt das Bike damit auch mit den 160er Hebeln und viel Sag eigentlich nicht. Man kann also ohne Nachteile im Vortrieb 160er Hebel und auch 2 Pins auf weich SAG fahren was ich recht angenehm finde. Die Gesamtcharakteristik bleibt straff, d.h. er sackt nicht so durch den Federweg, welcher aber durch die linearere Kennlinie trotzdem komplett nutzbar wird. Zudem gibt der Dämpfer eine angenehme Platform wenn man sich abdrückt o.ä.

Fazit: Keine ultraweiche Sänfte, aber durchaus interessant. Gut im Vortrieb, gerade für Landungen nach Sprüngen o.ä. besser als der originale DT Swiss. Fährt sich für mich auch kontrollierter. -> Der bleibt auf der Liste.

Da ich noch 2 weitere Dämpfer habe, wird der Monarch dieses Jahr nicht mehr ins Bike kommen, ich muss ja durchtesten. Vor allem fahre ich im Gelände meist das 901, deshalb dauert das etwas länger.
-> Um den Pool übersichtlich zu halten, könnte ich den o.g. 2011rt Monarch abgeben. Er ist noch sehr wenig benutzt. Wenn jemand Interesse hat, merkt es euch vor und kontaktiert mich Mitte August. Bis dahin bin ich dann im Urlaub ;-)
 
hi Brausa,
klasse Bericht von Dir :daumen:
welcher ist denn im direkten Vergleich "komfortabler", der DT oder Dein Monarch ?
mit welchem Druck bist da jetzt unterwegs...

und natürlich... schönen Urlaub ! :)
 
Hi Leute,

mal ne Frage, nachdem ich nach seinem Urlaub mal Brausas Dämpfer testen werde, brauche ich jetzt Buchsen.

Daher die Frage, welchen Durchmesser haben die Gleitlager am Dämpfer, 12 oder 12,7mm??

Hoffe mir kann einer helfen.
 
Hi Leute,

mal ne Frage, nachdem ich nach seinem Urlaub mal Brausas Dämpfer testen werde, brauche ich jetzt Buchsen.

Daher die Frage, welchen Durchmesser haben die Gleitlager am Dämpfer, 12 oder 12,7mm??

Hoffe mir kann einer helfen.

12,7mm bzw. 1/2"
Nur Manitou und die älteren Rock Shox Dämpfer (vor der Erscheinung des Vivid) haben 12mm!?
 
Hi,

nach Rückfragen: Das hier sind sinnvolle Buchsen, die beidseitig per Quadring gedichtet sind damit die Gleitlager auch eine Zeitlang halten:

http://www.bike-components.de/produ...aubuchse-10-mm-3-Teilig-ohne-Gleitlager-.html

Fürs 301 braucht man hinten 22mm breite, vorne 26mm. Ich habe 2x 22mm bestellt, und vorne pro Seite 2mm Alu-Scheiben. Das passt für praktisch alle aktuellen Dämpfer die ich kenne.
 
Hallo Dämpfer-Tester!

Ich habe eine gute Buchsenalternative für eure Versuche.
Ich stelle harteloxierte Buchsen passend für Fox-Dämpfer (1/2" Abmessung) in Kombination mit igus Gleitlagern her.
Für einige Kunden habe ich jetzt Gleitlager angepasst, die auf die
Fox Buchsen von mir passen und den zu Manitou passenden
Aussendurchmesser haben.
Mit einem Buchsensatz könnten also Fox und Manitou Dämpfer getestet werden.
Das einzige kleine Manko ist das größere Seitenspiel welches sich bei Manitou ergibt.
So sehen die Teile aus:
LITEVILLE-FOXMANITOU.jpg
[/url][/IMG]
Die gelben Gleitlager passen zu Fox, die braunen zu Manitou.
Was haltet Ihr davon?
Bei Interesse bitte eine E-mail an mich senden!
 
So, wie schon mal angedeutet hier, der IXS 6 ist nun drin und wird morgen mal ausprobiert bzw. eingestellt. Hat jemand Tipps zum Einstellen? Ne Anleitung nach Gebrauch der Suchfunktion habe ich schon, aber vielleicht hat ja noch einer hier nen guten Vorschlag.
Der ISX ist umgeshimmt und auf´m Asphalt-Rollout ohne große Einstellung lief er schon einmal recht vielversprechend.
Morgen dann mehr.

 
Umgeshimmt sollte das Teil eine Wucht sein.
Hatte damals im MK4 auch für kurze Zeit einen Swinger, später einen ISX6,
die waren aber beide sehr stark gedämpft hatte mir nicht so richtig zugesagt.

Im 901 hatte ich zuerst einen "normalen" ISX6, später einen Akira getunten ISX6, der Unterschied war schon enorm gewesen.

Die beiden Druckstufen merkt man im "Standtest" leider nicht wirklich, somit heisst es nun viel probieren auf dem Referenztrail.

Piggydruck minimal, volles bzw. größtes Volumen, LSC voll auf und HSC ein drittel bis zur Hälfte zu,
das wäre meine Standardeinstellung, die es dann noch zu verfeinern gilt ;)
 
Also hier mal mein erstes Feedback vom ISX 6 Evolver im alten 301:
habe den Dämpfer mal rudimentär eingestellt, dauerte nen Weilchen, und bin dann mal meine kleine Hometrailrunde gefahren.
Bergauf ist der Dämpfer wirklich fast wippfrei, schon ein Unterschied zum DT 212 zu merken, den ich auf der Straße bergauf meist immer blockiert habe.
Dann oben angekommen, den Dämpfer am Piggy auf 1 gestellt, LS-Druck und HS-D ein bis 3 Klicks reingedreht und los.
Die Strecke ist für Downhill-Tests ganz nett, schnelle Stellen mit Wurzeln gepaart mit ein paar kleinen Drops. Wie es so schon heißt bei den Fußballern, vom Feeling hatte ich schönes Gefühl.
Der DT-Dämpfer ging zwar schon ganz nett, bei längeren Downhills hatte ich aber irgendwie das Gefühl, dass der zu macht. Der Manitou geht da schon anders, gefühlt war ich schneller unterwegs.
Unten angekommen habe ich gemerkt, dass ich nur 40mm Hub ausgenutzt habe. Also werde ich mal weiter das Einstellen des Dämpfers probieren, was sich wirklich als Nachteil beim dem Ding darstellt. Da ist der DT wirklich einfacher, aber ich habe es ja so gewollt.

Mal schauen was der Dämpfer so kann, wenn ich die Einstellung besser hinbekomme und er richtig eingefahren ist. Auf der kleinen Tour war das schon einmal viel versprechend.
 
Wenn du mehr Weg nutzen möchtest, solltest du das Volumen im AGB auf max, und dessen Druck mal auf min. fahren
 
Habe ich auch gleich ganz gierig nachgerechnet, aber leider kam dabei raus: Selbst mit einer 6mm Bohrung (Mein 301 hat 10mm Bolzen) kann man gegenüber konzentrischer Auslegung maximal 3,35mm bei einem 1/2" Dämpferauge (mir derzeit größte bekannte Dämpferbohrung) pro Seite holen. Und um 0,5mm Wandstärke für die Bohrung zu behalten, reduziert sich das bereits auf 2,85mm, das reicht leider nicht.
 
Zurück