Giant 2012 - Tapered 2.0 von Anthem bis Faith

Giant 2012 - Tapered 2.0 von Anthem bis Faith

Bei Giant bemüht man sich seit 1972 darum, die besten Fahrräder für jeden Einsatzzweck zu bauen. Für die Mountainbike-Kollektion hat man jetzt in Whistler eine neue, "Overdrive 2" genannte Technologie vorgestellt, die an fast allen Giant Offroad-Rädern ab dem Spätsommer als 2012er Kollektion erhältlich sein wird.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Giant 2012 - Tapered 2.0 von Anthem bis Faith
 
Jungs, noch mal. Giant ist eine Macht. Ich glaube nicht, dass die sowas leichtfertig durchziehen. Und alleine schon gar nicht. Mal sehen, was da noch kommt.
 
Wenn dann sollten die den Tapered verwenden den Alutech verwendet, oben 44mm unten 56mm, dann kann man auch 1.5 einbauen... ;)
 
rein von der optik ist es ja schöner als das bisherige tapered. sieht aus wie ne eiswaffel :würg:

aber auch wenn man eine gute ahnungvon fahrrädern hat, verliert man langsam den durchblick
 
der größte Bockmist meiner Meinung nach!
aber dass die Federgabelnhersteller kooperieren müssen ist ja klar, denn: Giant ist eine Riesenfirma, die muss die Standards nicht einhalten, die können an selbigen rumfuhrwerken wie sie grade Lust haben.
Wenn sich einer der (Federgabeln-)zulieferer querstellt, wird er aus dem Programm genommen und dann fällt halt für ihn der Absatz von Giant weg....

Und zu den Bikes: die schauen mit dem weeeeeit nach vorne gezogenem Unterrohr irgendwie wie ein Schwan aus - da gefällt mir das klassische Diamant-hauptrahmendesign erheblich besser

Das Problem ist ja, dass Fahrräder ja eher an "unbedarfte" Kunden verkauft werden. Wenn du denen dann was vom Pferd erzählst von wegen erhöhte Lenkkopfsteifigkeit, Spurtreue usw. dann kaufen die dir das auch. :(



achja Bikes mit 1,5" Steuerrohr gibts auch von Cheetah.
Da könnte man mal anfragen, obs auch beim Hardtail drin is, weil irgendwie siehts danach aus, aber spätestens ab dem 140 mm - Allmountain isses sicher :)
Außerdem sind die Cheetah echte Preis-Leistungs Bringer :)
 
Ein weiterer Beitrag eines Herstellers den Teilemarkt unübersichtlich zu machen und auszudünnen. So schließt man kleine Tuningfirmen vom Markt aus und bewegt sich weiter in Richtung Monopole und Großkonzerne.

Prima das Giant nun auch noch den Ersatzteilemarkt mit eigenen Vorbauten und Steuersätzen beglücken kann.

Gerade hat sich der Markt an die 1 1/8, 1 1/5 Zoll tapered Steuerrohre gewöhnt, da werden ohne großen zugewinn an Steifigkeit neue Fakten geschaffen. :mad:

Aus Sicht des Managements wahrscheinlich ein konsequenter Schritt in Richtung Gewinn Maximierung, der hoffentlich vom Markt bestraft wird!
 
für mich ist klar so lange dieser neue standard an den giants bleibt kauf ich keins.
Ließt eigentlich wer in diesem forum von giant mit?
 
Ja gibt es, glaube im Porn Thread oder irgendwo anders - kann ich dir jetzt aber leider nicht sagen. Hat aber keine großartigen Neuerungen.
 
standards.png


(xkcd rockt, nebenbei bemerkt :) )
 
In wenigen Jahren wird man dann entdecken, dass große, durchgehend dünnwandige Oversized-Rohre ca. 12,584% Gewicht sparen, durch größere Überlappung/Verschweißungen aber 31,46981% höhere Steiffigkeit und Lenkpräzision liefern, welche bis dato unter aller Würde und mit den letzten beiden Tapered-Standards nie zu erreichen war. Giant präsentiert, taadaaaa:
One-Point-Fiveeinviertel :p

Das die Federgabel- und Teileindustrie den ganzen Quatsch aber auch immer mitmacht ...
 
Gefunden bei: http://www.bikerumor.com/2011/07/22...erdrive-headsets-and-new-carbon-alloy-trance/

"For the most part, Giant’s 2012 mountain bike line gets the BNG treatment – Bold New Graphics.

They are carrying over the Overdrive 2 tapered headtube design recently introduced on their 2012 road bikes. The 1.25″ to 1.5″ tapered HT will be on the:

Faith 0
Reign X0, X1
Reign 0, 1
Trance X Advanced SL 0, 1
Trance X Advanced 0, 1

…and basically all the rest of their top end 0 and 1 level bikes, including the 29ers. One interesting tidbit from my conversation with their Canadian PM was this: The OD2 design is actually only a change in the headset’s upper cup, not the frame. So, you could buy a lower level bike and upgrade later by purchasing the right stem, fork and headset. Alternately, if you have a fork and stem you really like, or you get an OD2 frames but don’t want to commit to a new standard, you’d only have to put in a smaller headset cup in the top. This also means you could potentially set up any other brand bike that has a reasonably modern tapered headtube with this new OD2 style front end."
 
One interesting tidbit from my conversation with their Canadian PM was this: The OD2 design is actually only a change in the headset’s upper cup, not the frame.

:confused: Wie soll das denn funktionieren? Ein integrierter Steuersatz mit 1 1/4 Zoll soll nur ein Wechsel der oberen Abdeckkappe sein? Da kann irgendetwas nicht stimmen.

Dann soll man noch ein bike mit 1 1/8 Steuersatz auf den "neuen Standard" upgraden können? Das ist mir zu hoch.
 
Die Differenz liegt ja bei lediglich 3,175mm. Also andere Lager + Schalen und fertig. Über Sinn- oder Unsinn wurde ja schon zur Genüge diskutiert. ;)
 
Die Differenz liegt ja bei lediglich 3,175mm. Also andere Lager + Schalen und fertig. Über Sinn- oder Unsinn wurde ja schon zur Genüge diskutiert. ;)

Naja, das ist mir schon klar. Nur sind 3.2 mm bei einem Lager Welten. Und die Schalen sind fester bestandteil des Rahmens, also kann man da auch nicht wie bei den alten Lagerstandards mal eben neue Schalen einpressen.
 
Kann mich den meisten Vorrednern nur anschließen: Warum nicht durchgehend 1.5"?
Mehrgewicht, sofern wichtig kann nur minimal sein und eine gewisse Flexibilität für 1.125" o.ä. bleibt.
Das als "neue Technologie" zu verkaufen und dem noch einen pseudo-klangvollen Namen wie "OverDrive 2" zu geben, ist großer Mist.
Der Markt wird´s richten (und jene, die gleich auf jeden "Trendzug" aufspringen)
 
Die wollen uns wohl verarschen!
Der Tapered Standard wurde doch von den gleichen Pappnasen entwickelt.
Wahrscheinlich verkaufen sich die 29er nicht so toll und deshalb suchen sie jetzt nach einer neuen Einnahmequellen.
 
1.5 war ja mal kurz vor dem durchbruch, aber mittlerweile :lol:
kurz vorm aussterben :lol: :D

Naja, viele aktuelle Rahmen und fast alle Federgabeln gibt es nun als tapered Version. Sprich oben 1 1/8 Zoll und unten 1 1/2. Die Kritik geht ja eher dahin, weshalb nun ohne richtigen Sinn, ein weiterer konischer Gabelschaft vorgestellt wird.
 
Da haben sich die Jungs aus der Marketing Abteilung ja mal wieder was ganz dolles ausgedacht.
Es war mal wieder an der Zeit was neues Einzuführen was eigentlich kein Mensch braucht und total unnütz ist man belege aber das ganze mit irgendwelchen tollen Messergebnissen und beweihräuchere das ganze mit dem üblichen Marketing blabla.

Hauptsache mal Kunden binden und gleich noch mehr Verdienen durch Extra angebotenes Zubehör.

Also ich kann darauf verzichten.
 
Na wenigstens etwas positives:
The bike's head tube inner diameter actually remains the same, at least on Giant's bikes. This means that not only can all of Giant's bikes that come equipped with the OverDrive 2 system be easily converted to fit a standard tapered fork and stem, but older models from previous years can also be converted to accept a new OverDrive 2 steerer equipped fork.
Gibt also weiterhin 44/56mm Steuerrohr und man kann damit Standard Steuersätze und Gabeln verbauen. Nur was die Besitzer der Kompletträder dann mit dem momentan unverkäuflichen Overdrive 2 Schrott machen ist fraglich.
 
...Nur was die Besitzer der Kompletträder dann mit dem momentan unverkäuflichen Overdrive 2 Schrott machen ist fraglich.

Und den gibt es reichlich...Steuersatz, Vorbau, Spacer.

Jenseits des ersten Aufheulens bleibt es trotzdem dabei: eine Schwachsinnsaktion und völlig am (!) Stammkunden vorbei. Schmeckt einfach nur nach einer versuchetn Nötigung zum zu bezahlenden Systemwechsel. Rein logisch ergibt sich doch gar kein Bedarf: ich habe auch auf super verblockten Trails mit meinem archaischen und vorsintflutlichen 1 1/8" Setup so gar nicht das Gefühl, das der Bereich Steuersatz/Lenkeinheit flext. Das macht meine Gabel momentan noch etwas...
Ich als erfahrener und relativ marketingresistenter Fahrradfetischist weiß das. Nur machen meinesgleichen eben wohl eine relativ geringen Teil am Verkaufsvolumen von Giant.
Fakt ist: es gibt einen brauchbaren Oldschool-Standard (1 1/8"), einen wohl noch etwas brauchbareren neueren Standard optimiert auf Steifigkeit (1,5") sowie davon einen wieder auf etwas weniger Gewicht optimierten Schritt zurück, nämlich Tapered 1.0.
Mal vorraussetzend, das gar niemand zwischen den beiden letzgenannten Standards einen Unterschied bezüglich Lenkpräzision und/oder Steifigkeit bemerken kann - wer's behauptet: ich glaub's dir nicht - und man sich die minimale Gewichtsersparnis dann bewusst mit weniger Flexibilität beim Gabelkauf beim Umstieg auf Tapered 1.0 erkauft, wo bitte ist der tatsächliche Sinn von Tapered 2.0? "Noch ein wenig steifer aber auch wieder ein wenig schwerer" hat m.E. einfach mal so gar keine vorhandene Nische, wo es sich einkeilen könnte. Da kann der Giant Konzern mit hanebüchenen 30% steifer Behauptungen meine Trails tapezieren, ich werde trotzdem nur Grinsen.

EDIT
Eigentlich können die ja an Steuersätzen einbauen was sie wollen - wenn die Gabelhersteller wieder das alte System der wechselbaren Steuerrohre reaktivieren würden.Ergebnis:
voll flexibel, weniger steif, schwerer, im Endeffekt teurer. Gegen Punkt 2 könnte man natürlich mit einem neuen Steuersatzstandard angehen...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück