301 MK8 - Alternative Dämpfer

Wäre für mich die letzte Option.
Ich kenne die X- Fusion Dämpfer nur so gut wie überdämpft, bzw. mit starker Plattform.

Kann ich leider bestätigen.
Und verdammt kälteempfindlich, man muss die Zugstufe ständig nachregeln, wenn sich die Temperatur ändert.
Bei Minusgraden wird er dann verdammt zäh.
Ich fahr ihn in meinem Winterbike, schauen wir mal ob er einen 2ten Winter übersteht.

ray
 
Ich habe mal eine Frage zum Original DT-Dämpfer. Paßt zwar nicht ganz hier her. Aber in diesem Thread sind schließlich die Experten versammelt.

Mein DT braucht neuerdings ca. 0,5 bar weniger Druck für den gleichen Sag. Gibt´s dafür irgendeine Erklärung bzw. ähnliche Erfahrungen?

Entlüften fällt aus. Das habe ich auch schon die 1,5 Jahren davor regelmäßig durchgeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal eine Frage zum Original DT-Dämpfer. Paßt zwar nicht ganz hier her. Aber in diesem Thread sind schließlich die Experten versammelt.

Mein DT braucht neuerdings ca. 0,5 bar weniger Druck für den gleichen Sag. Gibt´s dafür irgendeine Erklärung bzw. ähnliche Erfahrungen?

Entlüften fällt aus. Das habe ich auch schon die 1,5 Jahren davor regelmäßig durchgeführt.


Hast abgenommen? :)
 
Ich habe mal eine Frage zum Original DT-Dämpfer. Paßt zwar nicht ganz hier her. Aber in diesem Thread sind schließlich die Experten versammelt.

Mein DT braucht neuerdings ca. 0,5 bar weniger Druck für den gleichen Sag. Gibt´s dafür irgendeine Erklärung bzw. ähnliche Erfahrungen?

Entlüften fällt aus. Das habe ich auch schon die 1,5 Jahren davor regelmäßig durchgeführt.

Ich habe es gestern nochmals ausprobiert. Es sind eher ca. 0,7 bar, aber scheinbar ist es doch ein ungewöhnliches Verhalten. Sonst hätten sich die Experten hier schon zu Wort gemeldet.

Dann ist der Dämpfer wohl auch ein Fall für den DT Service. Komplettrevision fürs DT-Fahrwerk sozusagen :cool:
 
Merkst du negativ eine Veränderung im Fahrverhalten?

Wenn nicht, würde ich den Dämpfer nicht umbedingt einschicken.

ray
 
hier mal meine subjektiven Eindrücke vom langen Bike WE mit dem von LH getunten nagelneuen Monarch 4.2

Fahrer: ~95kg (Leichtbaupotential noch nicht voll ausgeschöpft, ich arbeite daran
wink.gif
)
Bike: Mk8, Gr. L, 140mm Wippe, 150mm RS Revelation U-Turn, 45mm Vorbau, 74cm Lenkerbreite, SAG bei 230psi knapp Pin auf Pin (je nach Rucksackgewicht eher ~1/2 Pin drunter)

Terrain: Pfälzerwald, Waldtrails, Wurzeln, Treppen, Kehren, relativ schnelle Abfahrten, Absätze & Treppen bis Kniehöhe werden auch mal ins Flat gehüpft bei höheren aber gekniffen
wink.gif


Auf der ersten Tour am Freitag, mit 220psi im von LH getunten Monarch 4.2 (verbaut mit Liteville Nadellagerkit), war mir der Hinterbau gefühlt manchmal etwas zu träge. Bergauf, selbst mit leichtem Rucksack, hing es mir auch etwas zu tief im SAG (~1-2 Pin unter Pin). Ich mochte das so aber auch schon beim DT nicht, fühlt sich für mich irgendwie komisch an.


Zudem, wie auf dem Bild zu sehen ist, blieb keine wirkliche Reserve bei der Federwegsausnutzung übrig, auch wenn ich es auf der Abfahrt gezielt darauf angelegt hatte.
Ansprechverhalten ist aber top, Kickback gibt es auch keins.

mit 230psi sieht das dann schon anders aus. Das Ansprechverhalten bleibt gleich gut (wurde dank langem WE mit 180km auch immer besser)
Die Federwegsausnutzung ist sehr gut, ich habe ca 2mm weniger wie oben zu sehen ist. Das halte ich für mich und meine Fahrweise für eine gute Reserve. (beim DT und gleicher Fahrweise & Strecke blieb der Ring bei 42mm stehen)

Bergauf: der Hinterbau liegt satt und arbeitet auch kleine Unebenheiten ab, ohne aber weich zu wirken. Mitfahrer haben ebenfalls festgestellt dass der Dämpfer mehr arbeitet als der DT. Es wippt aber nicht mehr als mit dem DT, dafür fehlt im Gegensatz dieses Gefühl über Unebenheiten oder aus Vertiefungen gehoben zu werden und es kommt auch kein kickback. Wer das gewöhnt war und in seiner Fahrweise aktiv eingebunden hat, fühlt sich anfangs u.U. etwas langsamer. Ist man aber nicht. Schaltet man das Gate dazu (bei mir 3 klicks zu) wird der Hinterbau straffer und etwas unsensibler. Fühlt sich dann eher wie der DT an, immer noch ohne kickback. Da ich aufgrund ner alten Motorradverletzung nur ganz selten im Wiegetritt fahre, habe ich das auch nur mal kurz ausprobiert. Offen ist mir das zu weich, mit zugeschaltetem Gate geht das besser. Ist aber nicht meine Baustelle
wink.gif

Wer beim DT auf einer Asphaltauffahrt bei großvolumige Reifen den Lockout verwendet, kennt das Gedopse das dann beim fahren entsteht. Mit zugeschaltetem Gate ist das beim Monarch weg, dafür ist er eben nicht völlig blockiert.

Bergab: genial !
Der Dämpfer stellt deutlich mehr Federweg zu Verfügung als der DT, bleibt aber trotzdem nicht unten im Federweg hängen. Es wird einfach mehr weggesteckt ohne das es butterweich wirkt. Jetzt ist der Hinterbau der Gabel überlegen, vorher empfand ich das teilweise umgekehrt. Trotzdem empfinde ich die grundsätzliche Charakteristik von Gabel und Dämpfer nun deutlich ähnlicher/harmonischer
Die Federwegsausnutzung ist sehr gut und jetzt so wie ich das erwarte. (kleine Reserve von 2-3mm am Dämpfer)
Bei manchen Leuten, die mit viel SAG und/oder härter als ich fahren, könnte es aber problematisch werden. Da könnte ich mir vorstellen, dass der Monarch dann auch mal durch schlägt.
Ich bin gefühlt auch schneller geworden. Zumindest muss ich an anderen Punkten als vorher bremsen.

Meine zwei hauptsächlichen Kritikpunkte am DT, die Federwegsausnutzung/Progresivität und der manchmal nervige Kickback sind beide zur vollsten Zufriedenheit erledigt. Und dazu gab es noch mehr Sensibilität.
xyxthumbs.gif


Ich denke, dass jemand der das straffe HT ähnliche Feeling mit dem DT mag, der ist mit dem Monarch (in dem Tune) nicht unbedingt besser bedient ist. Eventuell vielleicht mit mehr Druck in der Kammer.
 
...und wie sieht es mit der Geschwindigkeit der Zugstufe aus? Zu langsam oder noch mit Reserven was den Einstellbereich angeht?

die ist ganz offen, beim DT hatte ich die aber auch fast ganz auf
mangels Vergleich & Erfahrung kann ich aber leider nicht mehr dazu sagen
so vom Gefühl her könnte vielleicht ein Tick schneller nicht schaden, aber mir taugt es jetzt erst einmal so
 
Bist du dir da sicher? :eek:

Ich habe sie etwa in der Mitte stehen.
Weiter offen, wippt es wie Sau.

scylla hat sie weiter offen, sie wiegt aber 14 kg weniger.
Das du leichter als scylla bist, kann ih mir nicht vorstellen. :D

ray

Dann müsste er mehr Sag haben als geschrieben, oder er hat mehr Luft in der Kammer. Aber das wäre ein sehr unausgewogenes Verhalten.

Meine zwei hauptsächlichen Kritikpunkte am DT, die Federwegsausnutzung/Progresivität und der manchmal nervige Kickback sind beide zur vollsten Zufriedenheit erledigt. Und dazu gab es noch mehr Sensibilität.

Deswegen den Kickback....

Bin am überlegen was ich jetzt mache, mein Dämpfer hatte im Urlaub wieder Öl über das Ventil verloren. :mad: Resultat war für mich, zu progressives Fahrverhalten, Verblockte Trails waren damit kaum fahrbar. Auch hier in den heimischen Wäldern das gleiche....
Erlöset mich von den Gedanken.... ;)
 
Bist du dir da sicher?
eek.gif


Ich habe sie etwa in der Mitte stehen.

muss mich etwas berichtigen, sie war zu 1/3 zu
hab ich wohl mit der Zeit doch mehr zugedreht....
cool.gif


Das du leichter als scylla bist, kann ih mir nicht vorstellen.
biggrin.gif

ich bin aber nahe dran.....an scylla x 2
lol2.gif




Bin am überlegen was ich jetzt mache, mein Dämpfer hatte im Urlaub wieder Öl über das Ventil verloren. :mad:

das macht mein DT aber auch (mit dem von mir eingefüllten Öl)
das Ventil liegt ja leider an der tiefsten Stelle wenn das Bike aufrecht steht und wenn man die Pumpe ansetzt drückt es sich raus. Wenn ich daran gedacht habe, habe ich das Bike hingelegt oder zumindest gekippt.
oder kommt das Öl bei dir von alleine raus ?
 
Das hört sich schwer nach den Problem von scylla an.
Ob du die knapp 100 euro für den Service hinlegst, musst du selbst wissen. Wenigestens ist er dann nach 1-1.5 Wochen wieder da.

Meiner verhält sich noch normal.
Ans Kickback habe ich mich scheinbar gewöhnt.

Was ich sehe, ist der Abrieb am Kolben (keine nenneswerte Veränderung) und die ausgeschlagene vordere Dämpfer-Buchse.
Aber beides störrt nicht beim Fahren.

Ich muss mich mal nach einen Monarch 4.2/3.1 umschauen, es erst zu tuen wenn der DT nicht mehr will, wäre ungeschickt.
Insbesondere da der 4.2er immer schwerer zu bekommen ist.
Den RT3 fasse ich erst als Alternative ins Auge, wenn Helmchen diesen hinbekommt. Mit den jetzigen Tuning ist er klar schlechter als der DT.

ray
 
bevor du merkst dass zuviel Öl in Luftkammer sein könnte, spürst du sicher die tote Dämpfung und hörst das Schlürfen
 
was brauche ich für Buchsen wenn ich den evolver aus nem 301 MK3 in ein MK8 Pflanzen will?
Hätte da eventuell einen zum testen und müsste nur Buchsen besorgen oder passen sogar die MK3 noch ins MK8?

Sorry bin noch net fit mit dem 301, hab erst das 901 zerlegt und ein 301 aufgebaut.
 
Ich hätte mal eine Frage: Ist es möglich einen Cane Creek Double Barrel im 301 zu verwenden? In 190mm mit 50mm Hub ist der ja erhältlich. Das Gewicht ist natürlich höher, mit Titanfeder bleibt es aber im erträglichen Rahmen, hoffe ich doch?
Hat jemand Erfahrungen in dieser Richtung?
 
Meine Erfahrungen basieren auf Versuche mit dem Fox Van RC. wobei der CCDB von den Baumassen her ähnlich ist.
Ein aktueller Stahlderdämpfer, mit ~50mm Außendurchmesser ist vom Bauraum her im 301 bis max 140mm Wippen noch "reinzuwürgen", an 2 Stellen wird es da richtig eng. Zum Ersten wird der Freiraum vom Sattelrohr in Richtung Steuerrohr ab der Lagerstelle im Oberrohr stark begrenzt, so dass bereits bei 140er Wippen die Züge geklemmt werden. Mit 160er geht da nix mehr, da hier der Dämpfer noch mehr Richtung Oberrohr wandert.
Zweitens kollidiert der Federteller mit den Umlenkhebeln.
Es gab wohl früher mal Stahlfederdämpfer mit 35mm Außendurchmesser, die kann man scheinbar montieren, damit habe ich selber jedoch keine Erfahrungen machen können...leider...interessieren würde mich die Hinterbauperformance mit einem Stahlfederdämpfer ja schon auch brennend.
 
Habe durch das lesen hier im Thread erst gemerkt, dass ich mit wesentlich mehr Druck (bei ähnlichem Gewicht) mit dem DT Dämpfer unterwegs war.

Ich hatte bei knapp über 90kg Fahrgewicht knapp 175-180 PSI nötig, um am MK9 mit 140mm Pin auf Pin (im Sitzen) zu kommen.

Ich habe gestern Abend jetzt mal den Dämpfer mit einem Kabelbinder "entlüftet". Hat ordentlich gezischt.

Jetzt brauche ich bei gleichem Setup 165 PSI Druck. Fahrverhalten ist zu dem um einiges besser geworden (war vorher auch gut, aber jetzt liegt das 301 super satt wie ein Brett).

Vor allem der "Kickback", der mich manchmal etwas gestört hatte ist jetzt deutlich geringer.
 
Zurück