Conti Race King

die 18.5mm sind aber ganz schön knapp für die RK 2.2...
Auf meine 388 ziehe ich die RK nicht so gerne auf (Tubeless), die walken auf den schmalen Felgen einfach zu sehr, da nehm ich eher die Schwalbe Reifen in Größe 2.25.
der Brotlieferant

Vielleicht macht ja das Fahren mit Schlauch den Unterschied. Hab die Reifen auf der Alpine drauf ohne jegliche Probleme und nach der Montage auf die 333 hab ich zum testen einige scharfe Asphaltkurven gefahren (ca. 1.6-1.7Bar) und bin auch ohne Schrammen davon gekommen...:)
Ich meine das Walken liegt im Rahmen, hab nicht das Gefühl, dass das Handling leidet.
 
Der 26er und der 29er RK 2.2 RS (SS) sind vom Volumen her praktisch identisch (gleiche Abmessungen).
Ich habe aber das selbe Gefühl wie Southbike, denke aber die Erklärung liegt in der grösseren Auflagefläche des 29ers.
Beim 26er wird das ganze Systemgewicht auf eine kleinere Fläche verteilt, dadurch wird der Reifen stärker verformt.
Ich meine das auch in der Praxis sehr gut zu spüren. Das Abrollverhalten auf Asphalt ist beim 26er schlechter, noch krasser ist der Unterschied auf Schotter, da kommt mit dem 29er im Vergleich Rennradfeeling auf.
Für mich steht mittlerweile klar fest, dass die grösseren Räder die Effizienz erheblich steigern.

Meinst du Volumen oder Querschnitt?

Wenn der Reifen auf der Felge die gleiche Höhe und Breite hat, dann ist der Querschnitt identisch. Durch den größeren Felgendurchmesser hat er dann mehr Volumen.
 
Der 26er und der 29er RK 2.2 RS (SS) sind vom Volumen her praktisch identisch (gleiche Abmessungen).
Ich habe aber das selbe Gefühl wie Southbike, denke aber die Erklärung liegt in der grösseren Auflagefläche des 29ers.
Beim 26er wird das ganze Systemgewicht auf eine kleinere Fläche verteilt, dadurch wird der Reifen stärker verformt.
Ich meine das auch in der Praxis sehr gut zu spüren. Das Abrollverhalten auf Asphalt ist beim 26er schlechter, noch krasser ist der Unterschied auf Schotter, da kommt mit dem 29er im Vergleich Rennradfeeling auf.
Für mich steht mittlerweile klar fest, dass die grösseren Räder die Effizienz erheblich steigern.

29er haben von der Fläche her eine identisch große Aufstandsfläche wie 26er. Sie ist nur anders geformt, nämlich länger und schmaler.
Der größere Radius führt wahrscheinlich trotzdem zu einem besseren Abrollverhalten, da der Kippwinkel im Durchschnitt kleiner ist.
 
Meinst du Volumen oder Querschnitt?

Wenn der Reifen auf der Felge die gleiche Höhe und Breite hat, dann ist der Querschnitt identisch. Durch den größeren Felgendurchmesser hat er dann mehr Volumen.

Mein natürlich Querschnitt, der Volksmund spricht von "voluminös"...
Das Gesamtvolumen des Reifens ist ja vermutlich nicht wirklich interessant für die Fahreigenschaften und den Durchschlagschutz etc. (ein 29er mit mikrigem Querschnitt könnte ja trotzdem ein grösseres Gesamtvolumen haben als ein fetter 26er).

29er haben von der Fläche her eine identisch große Aufstandsfläche wie 26er. Sie ist nur anders geformt, nämlich länger und schmaler.
Der größere Radius führt wahrscheinlich trotzdem zu einem besseren Abrollverhalten, da der Kippwinkel im Durchschnitt kleiner ist.

Bin nicht so der Physiker, wenn ich nach unten schaue, dann verformt sich halt der Reifen am 26er mehr (bei gleichem Druck). Nehme mal an, dass die Walkerei Energie frisst. Das bessere Überrollen von Hindernissen am 29er kommt dann noch dazu.
Wie auch immer, 29" rollt bei identischem Setup besser und der RK 2.2 RS sowiso noch besserer...;)
 
Mein natürlich Querschnitt, der Volksmund spricht von "voluminös"...
Das Gesamtvolumen des Reifens ist ja vermutlich nicht wirklich interessant für die Fahreigenschaften und den Durchschlagschutz etc. (ein 29er mit mikrigem Querschnitt könnte ja trotzdem ein grösseres Gesamtvolumen haben als ein fetter 26er).



Bin nicht so der Physiker, wenn ich nach unten schaue, dann verformt sich halt der Reifen am 26er mehr (bei gleichem Druck). Nehme mal an, dass die Walkerei Energie frisst. Das bessere Überrollen von Hindernissen am 29er kommt dann noch dazu.
Wie auch immer, 29" rollt bei identischem Setup besser und der RK 2.2 RS sowiso noch besserer...;)

Das mit dem Verformen stimmt ja auch, da der 26er Reifen mehr "eingedrückt" wird. Wollte das mit der Fläche auch bloß gesagt haben, weil die größere Aufstadsfläche fälschlicherweise häufig als Vorteil von 29 angeführt wird.
 
Mein natürlich Querschnitt, der Volksmund spricht von "voluminös"...
Das Gesamtvolumen des Reifens ist ja vermutlich nicht wirklich interessant für die Fahreigenschaften und den Durchschlagschutz etc. (ein 29er mit mikrigem Querschnitt könnte ja trotzdem ein grösseres Gesamtvolumen haben als ein fetter 26er).

Das Volumen des Reifens hat natürlich einen Einfluss auf das Fahrverhalten. Wenn du einen Behälter mit einem großem Volumen und einen mit kleinen Volumen hast, die beide mit dem gleichen Druck befüllt sind, dann ist die Druckänderung durch das Eindrücken einer definierten Beule bei dem großen Behälter kleiner. Man könnte sagen es geht leichter. Dieses Verhalten sorgt für den geringeren Rollwiderstand im Gelände.
 
Das Volumen des Reifens hat natürlich einen Einfluss auf das Fahrverhalten. Wenn du einen Behälter mit einem großem Volumen und einen mit kleinen Volumen hast, die beide mit dem gleichen Druck befüllt sind, dann ist die Druckänderung durch das Eindrücken einer definierten Beule bei dem großen Behälter kleiner. Man könnte sagen es geht leichter. Dieses Verhalten sorgt für den geringeren Rollwiderstand im Gelände.

p=F/A
 
Richtig.

und die Kraft ist bei definierter Beule geringer, da der Druck nicht so stark ansteigt - kompressibles Fluid...
 
Ich fahre nun den RK 2.2 und 2.0 auch wieder. Bin eine Weile den MK 2.2 vorn und den XK 2.2 hinten gefahren. Leider hatte ich mit den X-Kings nicht so viel Glück. Ist ein Top Reifen! Ohne Frage. Aber teilweise hat es mir einen ganzen Stollen abgeschnitten durch eine Glasscherbe und die Seitenwand aufgeschlitzt. -.-

Den 2.0er RK hatte ich noch herum liegen und den 2.2er neu gekauft. Der 2.0er ist nicht so gut wie der 2.2er, aber ich würde ihn auch nicht als schlecht einstufen. Vom Grip her habe ich eigentlich keinen Unterschied gemerkt - er dämpft halt nur nicht so enorm gut.
 
@Groudon

hatte beim XKing ebenfalls ein Problem mit einem halb losen Außenstollen. Einfach mit Sekundenkleber wieder angeklebt, funktioniert problemlos.

Der 2.2er RK ist ein geiler (Hardtail-Hinter-)Reifen, trotzdem nutze ich auch den 2.0er. Der 2.0er ist ein schneller leichter Reifen für befestigte Waldautobahnen & Co, ideal um z.B. GA1-Kilometer außerhalb des Geländes zu sammeln.

Gruß Schwitte
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte bei mir aber ein loch in der mantelfläche.
Von innen Panzertape und auch einen Flicken drauf - hat nix genützt. Im nachhinein hat sich der Schlauch dennoch durch alles hindurch gebohrt und ich hatte einen Platten. Leider musste der Reifen dann weg. -.- Obwohl er licker noch 3-4k km gehalten hötte.
 
Ich hatte bei mir aber ein loch in der mantelfläche.
Von innen Panzertape und auch einen Flicken drauf - hat nix genützt. Im nachhinein hat sich der Schlauch dennoch durch alles hindurch gebohrt und ich hatte einen Platten. Leider musste der Reifen dann weg. -.- Obwohl er licker noch 3-4k km gehalten hötte.

Ich flicke die Mäntel mit "normalen" Schlauchflicken mit Kleber (Vulkanisiert), das geht am besten. Nur aufrauen sollte man die Oberflächen nicht, nur ordentlich reinigen (entfetten).
Allerdings fahre ich das Ganze tubeless.
der Brotlieferant
 
Hatte ich auch gemacht. Das Loch war leider einfach zu groß und das Risiko für eine Panne war mir zu hoch. ;) Ist immer doof bei einem Rennen oder einer Tour, wenn man ungewollt anhalten muss.
 
Also ich hab am Dirt jetzt den 26x 2.0 RK mit ca. 4,1 Bar. Läuft einfach super muss ich sagen ! Jedoch fahre ich auf trockenem bis feuchten Lehm- und Erdboden.
 
Ich habe den RK SS 2,0 auf einer Alpine am Samstag montiert und versuche ihn dicht zu kriegen. Klappt aber nicht, mal hält er länger, mal kürzer. Laufend zischt es an anderen Stellen an der Seite. Heute morgen war er komplett leer. Ich habe 3 Becher Stans reingeleert, aber vorher den Reifen nicht mit Spiritus ausgerieben und mit Milch bestrichen (habe ich erst später gelesen). Ist das wirklich nötig? Oder reicht Geduld aus?

Habt Ihr noch andere Tricks und Tipps?
 
naja - ich hab meine einfach mit der Bürste und Spülmittel ordentlich ausgerubbelt und dann trocknen lassen. Dann einfach aufgezogen mittels Kompressor und dann hab ich durch das Ventil die Milch reingelassen. Kannst ihn ncoh einschmieren. Bei SS ist das besser. Ich hatte meinen RK SS nie so richtig dicht. Ein bisschen aht der immer gelekt. Die SS sind da sehr... schwierig.
 
Mein Racingralph hat zwar immer noch gut Profil, aber irgendwie habe ich mal Lust auf was Neues. Daher habe ich mir nun zwei Raceking 2.2 Racesport gekauft. Eben kamen sie an, 465g und 468g bei angegebenen 500 ist natürlich top.
 
danke, die antwort hatte ich befürchtet. dann muss der reifen heute abend wieder runter. und wirklich mit milch einschmieren und trocknen lassen, ja?

Definitiv mit Milch einpinseln. Nimm FRM Milch. Die ist zähflüssiger.
Eine Schichtbaufpinseln, trocknen und noch ne zweite Schicht.
Hab ich gerade am WE wieder mit neuen X Kings gemacht und der Reifen war sofort dicht.
Tip: Nimm dann 60ml FRM + 60ml No Tubes Milch in den Reifen.
 
Definitiv mit Milch einpinseln. Nimm FRM Milch. Die ist zähflüssiger.
Eine Schichtbaufpinseln, trocknen und noch ne zweite Schicht.
Hab ich gerade am WE wieder mit neuen X Kings gemacht und der Reifen war sofort dicht.
Tip: Nimm dann 60ml FRM + 60ml No Tubes Milch in den Reifen.

zu spät, der reifen ist wieder drauf und notubes-milch drin. mit spiritus ausgerieben und 1+ mit milch eingepinselt. nochmal mach ich das nicht. mal sehen ob er schneller dicht wird. schau ich halt heute abend einen film für erwachsene und schüttel ein wenig nebenher.
 
Definitiv mit Milch einpinseln. Nimm FRM Milch. Die ist zähflüssiger.
Eine Schichtbaufpinseln, trocknen und noch ne zweite Schicht.
Hab ich gerade am WE wieder mit neuen X Kings gemacht und der Reifen war sofort dicht.
Tip: Nimm dann 60ml FRM + 60ml No Tubes Milch in den Reifen.

2xEinpinseln + 2x60ml Milch. Wo ist dann noch der Gewichtsvorteil:confused:
Ich bin die Contis auch eine ganze Zeit zufrieden gefahren. Mit Milch. Allerdings hat es halt ewig gedauert bis sie dicht waren. Ich habe sämtliche Tricks probiert. Bin jetzt passend zu meinen Speci-Bikes bei Speci Renegade und FastTrak gelandet. Sofort mit 60ml dicht. Rollen sehr gut und haben gefühlt nicht weniger Grip als die Contis.

Gruß
Marcus
 
Hey Marcus, nichts für ungut. Wollte nur einen Tip geben und mir sind paar Gramm dann egal, wenn dafür alles hält :-)
Übrigens fahre ich die Renegade und Fasttrak als S Works Variante auch am 29er Epic und bin sehr zufrieden. Die Contis sind halt zickig
 
Hey Marcus, nichts für ungut. Wollte nur einen Tip geben und mir sind paar Gramm dann egal, wenn dafür alles hält :-)
Übrigens fahre ich die Renegade und Fasttrak als S Works Variante auch am 29er Epic und bin sehr zufrieden. Die Contis sind halt zickig

Wenn sie vorher schon eingepinselt sind reichen mit Sicherheit 60ml aus. Wenn dann mal irgendwo ein Loch ist und die 60ml nicht ausreichen es abzudichten dann reichen die 120ml mit Sicherheit auch nicht. Das Loch war dann einfach zu groß:D
Ich fülle einfach alle 4-6 Wochen einfach ein paar ml nach.

Gruß
Marcus
 
Definitiv mit Milch einpinseln. Nimm FRM Milch. Die ist zähflüssiger.
Eine Schichtbaufpinseln, trocknen und noch ne zweite Schicht.
Hab ich gerade am WE wieder mit neuen X Kings gemacht und der Reifen war sofort dicht.
Tip: Nimm dann 60ml FRM + 60ml No Tubes Milch in den Reifen.

meine reifen sind soweit dicht, das auswaschen und einpinseln hat wirklich geholfen. das "bluten" aus den flanken war sofort weg. ich kann nur jedem dazu raten.
 
Zurück