Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Hallo,

ich habe seit gersten eine Speedhub in rot gepulvert. Sie funktioniert super aber das Rot stört mich. Jetzt möchte ich das Gehäuse vom Getriebeblock befreien, abbeizen oder Glasperlstrahlen lassen und dann polieren. Hat das schon mal jemand hier gemacht und evtl. sogar beschrieben, wie man die Speedhub zerlegt? Ich konnte über die Sufu nix finden. Hier gibt es aber scheinbar ein Mitglied, welches die Dinger eloxiert und neu abdichtet. Ich würde sie auch an jemandem geben, der mir das macht. Allerdings hätte ich ja lieber das polierte Finish. Vielleicht kriegt man das aber auch gar nicht so gut hin, weil original sicherlich glanzgedreht und eloxieren wäre dann evtl. ansehnlicher. Vielleicht kann mich da auch einer von euch beraten, was das Beste ist.

Schöne Grüße!
 
Ich würde bei Rohloff mal freundlich anfragen, ob Du eventuell im Austausch ein neues Gehäuse bekommen könntest. Ist vermutlich etwas teuer, aber deutlich stressfreier als das Prozedere, das Du da vorhast. ...außerdem hättest Du die Seriennummer bzw. Besitznachweis-Problematik elegant umgangen und vielleicht sogar noch einen Naben-Service inklusive.

Wenn das keine Option ist: Getriebe rausnehmen, Simmeringe professionell rausdrücken lassen und die beiden Lagerschalen in Nitro-Verdünnung baden. Müsste eigentlich reichen. Den Rest hast Du ja schon skizziert.
 
Ich würde bei Rohloff mal freundlich anfragen, ob Du eventuell im Austausch ein neues Gehäuse bekommen könntest. Ist vermutlich etwas teuer, aber deutlich stressfreier als das Prozedere, das Du da vorhast. ...außerdem hättest Du die Seriennummer bzw. Besitznachweis-Problematik elegant umgangen und vielleicht sogar noch einen Naben-Service inklusive.

Wenn das keine Option ist: Getriebe rausnehmen, Simmeringe professionell rausdrücken lassen und die beiden Lagerschalen in Nitro-Verdünnung baden. Müsste eigentlich reichen. Den Rest hast Du ja schon skizziert.

Hi,
wäre eine Möglichkeit. Die Nabe ist aber eh nicht auf mich registriert.
Wie bekomme ich denn das Getriebe raus? Bekommt man das Ritzel auch mit einem Bahnritzelabzieher ab?
Nitro wird wahrscheinlich nix bringen. Da muss eher der grüne Grüneck ran... ;)
 
Sorry, eher glaube ich an die kurzfristige Einführung der langerwarteten Super-Speedhub, als daß Rohloff aufgrund Kundenwunsch das Gehäuse tauscht.
 
Moin moin, meine Rohloff hat seit einiger Zeit Probleme nach Schaltvorgängen. Meistens passiert es beim schalten auf einen leichteren Gang. Dann rattert die Nabe so lange durch, bis am Hebel nachjustiert bzw. nochmal geschaltet wird. Bei einem 3 Stundentörn passierte es ca. 4-5 mal. Ich habe dann nochmal das öl getauscht und mit Spülöl eine ca. 15km-Tour gemacht. Danach hat es sich entschieden gebessert, kommt aber noch immer vor. Ich vermute, dass es dann an den Freilauffedern liegt (wobei dann das neue öl eigentlich nicht hätte helfen dürfen).

Kann man die Teile (und Simmerringe) eigentlich bei Rohloff ordern?

Frage 2: Derzeit fahre ich den Tune-Schalter. Seitdem ich jetzt Hörnchen habe, sind die Griffe, Schalter und Bremsschelle weiter nach innen gewandert, richtung 31,8mm Klemmung. Da der Lenker sich aber recht früh zur Klemmung verdickt, wird es mit den Hörnchen bzw. für die Hände/griffe sehr eng. Gibt es Schalter die schmaler sind?
 
Kann es nicht sein dass einfach die Züge, oder der Schaltgriff an seiner
neuen Position, zu schwergängig sind - die Nabe aber ok ?

Das mit dem Nachjustieren hört sich nur so an.
 
Kann es nicht sein dass einfach die Züge, oder der Schaltgriff an seiner
neuen Position, zu schwergängig sind - die Nabe aber ok ?

Das mit dem Nachjustieren hört sich nur so an.

Die Schaltbox habe ich gerade erst von 4 auf 2Uhr-Stellung montiert. In beiden Situationen (auch mit lt. Anlietung gekürzten Zügen) das gleiche Lied. In der neuen Position sind die Züge wesentlich leichtgängiger als zuvor.
 
Frage 2: Derzeit fahre ich den Tune-Schalter. Seitdem ich jetzt Hörnchen habe, sind die Griffe, Schalter und Bremsschelle weiter nach innen gewandert, richtung 31,8mm Klemmung. Da der Lenker sich aber recht früh zur Klemmung verdickt, wird es mit den Hörnchen bzw. für die Hände/griffe sehr eng. Gibt es Schalter die schmaler sind?

Da hilft nur ein breiterer Lenker.
 
Diese Verschalter habe ich auch hin und wieder. Meist liegt es daran, dass ich nicht deutlich genug aufhöre zu treten, also schon wieder Druck auf die Pedale bringe, bevor der Gang richtig sitzt. Bei meiner 2001er Nabe hatte ich das nicht, woraus ich schlussfolgern könnte, dass es zusätzlich auch an der neueren Nabe liegen könnte. Ein Nachjustieren der Schaltzüge brachte bislang auch nix. Muss ich eben eine 10tel Sekunde länger warten, bis ich wieder reintrete.
 
Hmmh,
die hatte man auch gerade machen können, das hätte
Alu gespart. Ausserdem zieht es in der einen Richtung
die Nabe aus den Ausfallenden.

Ob die Schraube für den Sattel das mag ?
 
Hmmh,
die hatte man auch gerade machen können, das hätte
Alu gespart. Ausserdem zieht es in der einen Richtung
die Nabe aus den Ausfallenden.

Ob die Schraube für den Sattel das mag ?

War auch meine Anmerkung dazu, das es da wohl das Laufrad rausdrückt....und die Schraube ja sogar schief ins Rahmengewinde geschraubt wurde:eek:
Abgesehen davon das sie sogar falsch belastet wird.

G.:)
 
Ja, Armin hat Detailfotos gemacht. Es braucht aber eine Hinterbaubreite von mind. 153 mm (zumindest damals, aber vielleicht ist er ja mittlerweile etwas weiter;)).
Warten wir mal, wann er reagiert....:D
 
Moin moin,

ich hatte für Chaotenkind so was gebaut:




Die Hinterbaubreite bei X12 ist 142mm und 12mm Achsdurchmesser, da kann man mit entsprechendem Adapter eine Speedhub einbauen, wobei das auch schon eng ist.
Bei 135mm Hinterbaubreite für Steckackse wird es eher schwer eine 135er Nabe für offene Ausfallenden rein zu bekommen.
 
@ Speetskater: Hut ab feine Sachen. :daumen:

Aber bei der Anfrage wird eine Drehmomentabstütung für eine PM Aufnahme benötigt.
 
Aber bei der Anfrage wird eine Drehmomentabstütung für eine PM Aufnahme benötigt.

Da für gibts doch das Poisen-Teil, was noch hässlicher ist als die lange Drehmomentstütze. :lol:

Für den Rahmenhersteller wäre es kein Problem im Hinrebau ein Gewinde vor zu sehen, der Aufwand lohnt sich aber für die paar Rahmen nicht.
Alles andere gibt eine Sonderbastelei, weil jeder Rahmen anders ist.
 
Moin!

So, meine Speedhub hat gestern einen neuen Rahmen spendiert bekommen... :D ;)










--> http://fotos.mtb-news.de/s/52010


Geändert wird aber noch die Führung der Schaltzüge. Da muss ich mir echt noch die Mühe machen, die aufzutrennen und durch die Haltelöcher zu führen. Die Befestigung mit Kabelbindern ist eher suboptimal...
 
Zurück