Hochtouren-Fotos - Teil 2

Anzeige

Re: Hochtouren-Fotos - Teil 2
zu Arte: Wenn Downhilln keine Technik beinhaltet, dann weiß ich auch nicht :p

:D.. wobei wir ja wissen wie das gemeint ist;).

ich versuche mich auch immer von DH abzugrenzen, wenn wanderer mich als solchen bezeichnen. beim fussvolk ist der begriff leider meist vorteilbehaftet und bezieht sich sogar oft auch unter bikern weniger auf die fahrtechnik als auf das verhalten am bike und trail...

PS: tolles foto :daumen:
 
zu Arte: Wenn Downhilln keine Technik beinhaltet, dann weiß ich auch nicht :p

Ach, die machen ja nur die Bremse auf! :D

... i bin ja schon froh, wenn in einem Videobericht nicht alle Minuten 2x das Wort "Erstbefahrung" vorkommt :p

Nein, im Ernst, hat Birgit doch vernünftig rübergebracht!
 
Zuletzt bearbeitet:
zu Arte: Wenn Downhilln keine Technik beinhaltet, dann weiß ich auch nicht :p

:lol: großartig

Wobei: Der Sprecher formulierte es so, dass beim downhilln mehr die möglichst hohe Geschwindigkeit im Vordergrund steht und beim BBS mehr die Technik. Richtig zitiert, gar net soooo bled.;)

Irritierender fand ich da, dass er meinte, die Abfahrt dauert (immer?) nur eine Stunde! Bei der Zamang mags ja halbwegs hinkommen. Aber bei einer insgesamt 12 h tour nicht. Oder wie war das mit Geschwindigkeit vs Technik?

http://videos.arte.tv/de/videos/die-alpen-von-oben-vom-allgaeu-ins-montafon--6905264.html

Die Filmerei war jedenfalls sehr spannend.
Danke den Vorrednern!

@dave :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bericht war auf jeden Fall klasse:daumen: und die Bilder sind einfach nur atemberaubend:love: Die Aufnahme mit dem Steinadler war auch sehr beeindruckend, wie sich die alpine Bergwelt immer weiter öffnete und der Steinadler diesen sehr ausgewählten Platz hatte:) Die [ame="http://www.amazon.de/Die-Alpen-von-oben-Nordalpen/dp/B0089VJF2G/ref=sr_1_2?s=dvd&ie=UTF8&qid=1347707893&sr=1-2"]DVD's[/ame] werde ich mir definitiv noch bestellen und für die geleistete Arbeit bezahle ich auch gerne ein paar Euros:daumen:
 

200px-homer-simpson-sabber-8557815935708500597.png
 
Das Schreddingvideo des Grande Sassiere der Briten hat offenbar schon Früchte getragen, hier das nächste Video, das glaube ich noch nicht hier drin war.

[ame="http://vimeo.com/49198789"]Grande Sassiere (3747m) on Vimeo[/ame]

Mein Englisch ist nicht so gut, wie ist das jetzt genau zu verstehen, schredden oder nicht schredden? ;)
But you're right, it is a little unfortunate that they're shredding so much and advertising it. Personally, I would not advocate & promote that behaviour.
 
(Vorsicht, viele Bilder)

In den letzten drei Jahren bin ich mit Freunden stets nach Portes du Soleil für eine Woche zum Downhillen gefahren...
...aber langsam wurde der Wunsch immer stärker, stattdessen mal eine Transalp zu machen.

Eigentlich wollte ich selber was planen. Die Grundsätze waren:
- bergab möglichst nur Trails; diese eher auf der gut fahrbaren denn biestigen Seite
- bergauf treten, schieben, tragen, was halt grad nötig ist
- pro Tag im Schnitt 1500hm
- Übernachtungen weitgehend auf Hütten
- alles was wir brauchen im Rucksack
- schöne Trails, schöne Gegend

Grobe Ideen hatte ich schon, aber dann hat mir meine gscheite Freundin ein nettes Büchlein zum Geburtstag geschenkt: "Trail Transalp Tirol."
Und siehe da, perfekt! Ich spar ich mir das Planen und wir haben die Garantie, dass die Trails passen, weil sie schon getestet wurden...

Von vornherein war klar, dass die Transalp unter einem Motto stehen würde: "Basteltransalp".

So hat Alex aus einem Moosgummiblatt Hüttenschlapfen selbst genäht...


...und Johannes u. ich haben zwecks Rucksackgewichtsminderung nach Flaschenhalterbefestigungsmöglichkeiten an unseren Torques gesucht.

Ich hab einen Platz gefunden...


...und Johannes gar ZWEI!


Z'blöd darf einem nur nix sein -- es hat gehalten! :D

Dennoch waren mir mit dem Gepäck höchst sparsam. Nur ein Paar Ersatzsocken, nur eine Ersatzunterhose, nur ein Ersatzleiberl, usw.



Am ersten Septembersamstag sollte es losgehen, der Wetterbericht war grauenvoll.
Am Freitag noch 20cm Schneefall oberhalb 1800m, am Samstag würden wir dann lt. Vorhersage bei 5°C im Regen losfahren, sauber nass werden u. die Temperatur mit steigender Höhe beständig sinken...

Tatsächlich war's dann aber harmlos. Schon eher frisch von den Temperaturen her, aber nur 2x kurz unergiebiger Regen.
Vorteil01: wg. des Wetters waren auf weiten Teilen unserer Route fast keine Menschen unterwegs...
Vorteil02: es gab viele großartige Wolkengebilde zu betrachten.



So nun aber, los.

Am ersten Tag geht's erst mal einen spaßigen Trail von Seefeld/Tirol runter und dann 1700hm rauf. Auf der Adolf-Pichler-Hütte kommen wir im Nebel an, erst später reißt's auf...



Am nächsten Tag erst mal noch rauf auf's Seejöchl.




Lt. Hüttenwirtin hatte es im Vorjahr um diese Zeit SIEBZIG Zentimeter Schnee, wir hatten also vglw. Glück.

(das ist eigentlich ein Farbfoto...)



Und runter -- erst in Wind und Regen...




Dieser zweite Trail ist gleich vom feinsten -- oben noch schottrig, dann Wiese/Waldboden u. schrittweise immer schneller...



Immer wieder Nebel...


Wozu eigentlich Mountainbiken, wenn Schaukeln auch schon so lustig ist?


Es geht noch bergauf am gleichen Tag bis auf die Innsbrucker Hütte.


Wild sieht's immer nur aus, aber das Wetter bleibt zahm.




Am nächsten Tag in der Früh eine sensationell schöne Inversion. Und erst mal ein sauber ausgesetzter Trail.
Ein Foto aus einem alten Handy, aber sicher eins der besten der Woche (Johannes):










Herrlich!


Zünd's enga Pfeiferl o', wer's rauka ko'.
Wir haben erwogen, den Neustiftern ein schönes Gstanzl vorzutragen. Vielleicht kennen's das ja noch nicht. Das mit dem Pfarrer...


Aber wahrscheinlich kennen sie's eh schon.

Rauf zur österreichischen Tribulaunhütte.


Gegessen haben wir wie die Mähdrescher. Am Beispiel Flo, an diesem Tag:
- Kräftiges Frühstück auf der Innsbrucker Hütte
- Kaspressknödlsuppe u. dann abgebratener Leberkäse mit Kartoffelgröstl u. Salat auf der österr. Tribulaunhütte
- Mürbteilapfelstrudel (der weltbeste!) auf der ital. Tribulaunhütte. Und dann noch einer.
- 4-gängiges Abendmenü im Ridnauntal.
Mmmmh.
Essen schmeckt am besten.

Aber weiter, da müssen wir rauf:


Ständig wechselnde Nebelgebilde.




Staatsgrenze! (und gleich danach ging's zum besten Apfelstrudel der We... ihr wisst schon)


Den vergangenen Tag hätten wir als einen normalen, nicht sonderlich langen eingeschätzt. Am Ende war er wg. der 1300hm bergauf auch nicht schlimm, aber die 2300hm bergab hatten's in Summe doch in sich. War doch über einige Zeit technisch und somit nicht ganz unanstrengend.

Der längste war aber der darauffolgende: 1000hm treten, 1000hm schieben/tragen und 1300hm (oder so) bergab.

Anderer Tag: schöner Tiefblick hinter Alex -- 1000hm direkt bis zum Talboden.



Nächster Tag.
Almhütte.
"Gibt's bei dir was zum Essen?"
"Jo, an Speckkrk kinnt's hom."
"Klingt guat!"
"Megt's wos zum Trinken ah? Ah Bier?"
"Host wos alkoholfreies ah?"
"An Radler..."
:D

Und Graukäse dazu. Mei war das gut.


Ab ins Tal...


RadlausräumenohneHendlneinzusperren:


Auf dem Weg zum nächsten Apfelstrudel...




Ein Bacherl will überquert werden. Alex will eine Furt bauen. Naja, Günther steht halt grad noch da... :D


Weiter rauf geht's, der letzte längere Anstieg in dieser Woche.


Unterschiedliche Tragetechniken...


Schon unterhalb des Spronser Joches -- die Wege hier noch sehr lustig:




Danach leider 1000hm grauslich poltrig, uninteressant bergab nach Meran auf einem Plattenweg. Aber: immerhin der einzige Teil einer ganzen Woche, der kaum Spaß gemacht hat. Der Rest war absolut großartig...

Das Finale: der altbekannte Goldseetrail vom Stilfser Joch. Schon schön, dort oben.




Das Abschlussbier, äh, die Abschlussbiere haben wir schon am Vortag genossen - Traumwetter in Meran:


Alles in allem war die Woche gewaltig! Feinste Trails, brauchbares Wetter, großartiges Essen, viel Spaß.
Defekte außer zwei Platten am selben Hinterrad u. einem mit dem Hosenbein abgerissenen Reverbhebel keine. Von Kondition u. Bergabgeschwindigkeit her waren wir alle sehr ähnlich unterwegs.

Die Wanderer denen wir begegnet sind waren zu 100% freundlich/verblüfft/ungläubig/begeistert. Die Hüttenwirte hatten auch ihren Spaß mit uns.

Nächstes Jahr wieder, auf anderer Route!

Fotos von Alex, Günther, Johannes und mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
schöner Tourbericht. Die TTT ist schon eine Klasse für sich. Ihr hattet aber leider etwas Pech mit dem Wetter, da hatten wir 2009 bis auf Tag 1 mehr Glück.
Dafür hattet Ihr schöne Stimmungen...
 
@FloImSchnee: ich schließe mich an :daumen:

wir sind auch wieder unterwegs, kein Alpencross, eher Roadtrip.
1. Tag

von wegen Morgenstund hat Gold im Mund,
wer spät startet genießt halt die Abendsonne
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nenn mal ich einen langen Schatten! :cool:

zu Arte: Wenn Downhilln keine Technik beinhaltet, dann weiß ich auch nicht :p

:lol: großartig

Wobei: Der Sprecher formulierte es so, dass beim downhilln mehr die möglichst hohe Geschwindigkeit im Vordergrund steht und beim BBS mehr die Technik. Richtig zitiert, gar net soooo bled.;)

Der Technik-Anteil ist bei beiden Varianten denke ich gleich hoch, auch die saubere Fahrweise gibt es bei beiden. Meiner Meinung nach ist die Geschwindigkeit der wesentliche Unterschied. Hier muss man halt zwischen Leuten unterscheiden, die's können und Leuten, die's weniger gut können. Und die Leute die's weniger können, sind ja meistens jene, die das Gesamtbild prägen...

Der Beitrag hat mir super gefallen. Recht nüchtern gehalten, einfach nur die Sportart dargestellt...gefällt.
Aber krass: Wie hoch sind denn eure Berge, wenn ihr 12h für eine Tour braucht :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöner Bericht und tolle Bilder.

Nach meinem überhaupt ersten Alpencross in diesem Jahr, wäre das für 2013 auch gut für mich. :daumen:
 
Ahoj werte Bergfreunde,

ich brauche mal eure Hilfe. Ständig wird hier im Thread mein Fernweh geschürt, so kann das nicht weiter gehen. Nächste Woche fahren wir in die Alpen. Ins Vinschgau um genau zu sein. Neben normalen entspannten Touren haben wir uns auch fest vorgenommen einen 3000er zu knacken, wir wissen nur nicht welchen. Hat jemand einen schönen Tipp für vier Elbsandstein-gegerbte Sächsische Bikebergsteiger.
Ich geb mir auch Mühe, ein paar schöne Fotos mitzubringen, :D

Wenns Geheimtipps gibt gerne auch per PN. Von uns landen keine GPS tracks im Netz (idR haben wir außer Kamera und Telefon eh keine Elektronik dabei). Zu benehmen wissen wir uns auch.
 
Zurück