Coildämpfer im 901

Also die Aussparung in der Wippe sieht schon heftig aus. :eek:

Bin mal auf einen etwas ausführlicheren Fahrbericht gespannt.
 
@Ollo

warum hast du den Zugstufensteller nach unten gedreht? Hat's nach oben bei der EBL nicht gepasst? Was waren denn jetzt deine Anforderungen an den Dämpfer?Welche Feder fährst Du jetzt bei wie viel SAG?

@Lord

willst Du vielleicht genauer verraten was Du geändert hast ?
 
Wie bereits getippt habe ich sowohl Zug- als auch Druckstufenventile neu modelliert, dazu kommt eine angepasste IFP Tiefe und ein sehr hochwertiges Stoßdämpferöl.

Feder ist eine 350er, SAG geht gen 40%. Der Dämpfer sollte das von der Geo doch recht spurtreue, gutmütige, zum Plattfahren gemachte, 901 zum gut schluckenden Bügeleisen machen ohne das übermäßiges Wippen eintritt. Das Hauptaugenmerk lag auf Traktion, Bremsgrip und Schluckvermögen. Das Ziel haben wir erreicht, dafür hab ich das Ding gebaut. Für Racer sicher das falsche Setup, da müsste ich die Druckstufen anders auslegen, für Ollo perfekt.

Bitte vergib mir das ich hier keine Stacks aufschreibe,
die sind für jeden Fahrer individuell und nicht übertragbar.
Diese runter zu schreiben wäre, mit Verlaub, sinnlose Flauskür.

MfG
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ollo

warum hast du den Zugstufensteller nach unten gedreht? Hat's nach oben bei der EBL nicht gepasst? Was waren denn jetzt deine Anforderungen an den Dämpfer?Welche Feder fährst Du jetzt bei wie viel SAG?

....


wenn der Einsteller oben geblieben wäre, wäre er bei einem Durchschlag in die ewigen Jagdgründe eingezogen, da anders als behauptet, sich der Anschlaggummi bei einem Durchschlag auf < als 1 mm Reduziert.....den Rest hat Stefan ja schon beantwortet.

@Elmono,

ja der Einschnitt ist etwas größer geraten als vorgesehen (14x12 mm), sieht aber auch aus der Perspektive noch gößer aus, wenn mein Fräser nicht gerade Urlaub machen würde, wäre das gefrigel mit Dremel, Bohrmaschine und Schlüsselfeilen nicht nötig gewesen.
Angenehmer Nebeneffekt, die Öffnung reicht auch für den Zugstufenknopf eines Fox coil Dämpfers ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr cool Stefan und Ollo, bin ja schon auf die Berichte gespannt!

Eines habe ich im Umgang mit Coildämpfern in der Vergangenheit erfahren dürfen: weil die Stahlfeder ja grundsätzlich linear ist, wird ja überall mit Elastomer-Durchschlagschutz gearbeitet. Messt also mal den freien Kolbenweg zwischen dem Dämpferkörper und dem Elastomer, dann sieht man in der Regel den real nutzbaren Hub, denn der unterscheidet sich - je nach Dämpfermodell - teilweise ERHEBLICH vom angegebenen Maximalhub. Und dann probiert mal den Elastomer ohne eingebauter Feder zu komprimieren.... also ich krieg da kaum mehr Hub raus, ist also wirklich als reiner Durchschlagschutz konzipiert ....

Fazit: wer sich über ungenügende Hubausnützung am DHX Air ärgert, sollte das mal an dem Coildämpfer seiner Wahl ausprobieren und nicht verwundert sein, wenn da auch mehr als ein paar Millimeter Hub übrig bleiben.

Kann mich Gz007 nur anschließen und hoffen, dass in diesem Zusammenhang noch mehr Wissen eingebracht wird und damit nicht der interessierte Mitleser/Forumsteilnehmer durch Halbwissen oder gar falsche Annahmen verunsichert wird.

Also weiter so Ollo und Stefan - und nicht vergessen zu berichten!

lg,
thomas
 
Sehr cool Stefan und Ollo, bin ja schon auf die Berichte gespannt!

Eines habe ich im Umgang mit Coildämpfern in der Vergangenheit erfahren dürfen: weil die Stahlfeder ja grundsätzlich linear ist, wird ja überall mit Elastomer-Durchschlagschutz gearbeitet. Messt also mal den freien Kolbenweg zwischen dem Dämpferkörper und dem Elastomer, dann sieht man in der Regel den real nutzbaren Hub, denn der unterscheidet sich - je nach Dämpfermodell - teilweise ERHEBLICH vom angegebenen Maximalhub. Und dann probiert mal den Elastomer ohne eingebauter Feder zu komprimieren.... also ich krieg da kaum mehr Hub raus, ist also wirklich als reiner Durchschlagschutz konzipiert ....

Fazit: wer sich über ungenügende Hubausnützung am DHX Air ärgert, sollte das mal an dem Coildämpfer seiner Wahl ausprobieren und nicht verwundert sein, wenn da auch mehr als ein paar Millimeter Hub übrig bleiben.

Kann mich Gz007 nur anschließen und hoffen, dass in diesem Zusammenhang noch mehr Wissen eingebracht wird und damit nicht der interessierte Mitleser/Forumsteilnehmer durch Halbwissen oder gar falsche Annahmen verunsichert wird.

Also weiter so Ollo und Stefan - und nicht vergessen zu berichten!

lg,
thomas

Also den Durchschlagschutz von Marzocchi und Manitou bekommt man problemlos durch. Den von Rock Shox (Vivid) auch. Fox ist schon ein hartes Stück arbeit, aber auch möglich. Das dabei Hub verschwindet ist nicht korrekt.

Nur als Beispiel wie leicht man den Durchschlagschutz vom Roco WC durchbekommt: Wenn ich bei der Sau eine neue Dämpferposition probiere und ohne Feder einen Kollisionstest mache dann lehn ich mich mit meinem Gewicht (90kg) auf den Sattel und drück den Dämpfer ohne Aufwand auf den metallischen Anschlag.

Der Durchschlagschutz dient nur der Prävention von Lastspitzen / metallischen Schäden bei harten Durchschlägen und ist (zu Recht!) in jedem Dämpfer und jeder Gabel zu Hause.

Zur Verdeutlichung:
Auch in Luftdämpfern findet man oft intern besagte Elastomere in der Luftkammer.

Push ist sogar so dreist da nachzurüsten!
prod-33-img-335-s1-30.jpg


Und wenn sogar Push die verbaut, dann können sie so schlimm ja gar nicht sein.

MfG
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Also den Durchschlagschutz von Marzocchi und Manitou bekommt man problemlos durch. Den von Rock Shox (Vivid) auch. Fox ist schon ein hartes Stück arbeit, aber auch möglich. Das dabei Hub verschwindet ist nicht korrekt.

....

MfG
Stefan

Danke Stefan für die Ausführungen. Ich habe das mit dem Fox DHX 5 aus einem Intense probiert und ebenso mit einem Manitou ISX 6 Coil. Bei beiden war ich nicht in der Lage, den Elastomer auch nur auf die Hälfte der ursprünglichen Dicke zu komprimieren.
Gut zu wissen, dass das bei Marzocchi offensichtlich anders ist.

Klar, bin ja auch der Meinung, dass ein Durchschlagschutz gut und notwendig ist - sonst wären ja viel mehr Dämpfer ständig kaputt, nehme ich mal an ...

lg,
thomas
 
Fakt ist beim Fahren wirken extreme Kräfte - bei korrekter Dämpferabstimmung bekommt man das Ding durch. Problemlos.
Grad bei Manitou sollte der auch ein wenig härter sein, SPV Dämpfer werden meist sehr weich gefahren!
RS bietet auch nicht umsonst verschieden harte "bumb stops" an um den Vivid auf unterschiedlich übersetzte Rahmen einzupassen.

MfG
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
nach drei Tagen Hindelang mal kurz etwas zu dem Roco......aber erst einmal Dank an Stefan alias Lord Helmchen für die perfekte Umsetzung meines Wunsches nach einem "Klebrigen" Fahrwerk, haste super hin bekommen :daumen::daumen:

Grundsätzliche einmal vorweg, der Roco so wie er in meinem 901 verbaut ist, ist für MICH der Alternativ Dämpfer zum DHX und er ist für MICH eingestellt / abgestimmt....Tani von Liteville meinte nur, "schon sehr speziell.." ;) ja ist er und der Roco hat für mich die Vorgaben erfüllt, Bergauf fahrbar (mehr als 500HM möchte ich damit aber nicht mehr Hochtreten.....Flachländer halt) und Berg ab geschmeidig im Wurzel und Lose Steine Trail, Sprungeinlagen steckt er sauber weg, obwohl eine für mich eigentlich zu weiche Feder verbaut ist, die aber durch das "umschimen" doch wieder perfekt passt.

Für alle die jetzt, nach Alternativen zum DHX suchen, möchte ich noch bevor die Bestellerei losgeht :D, einen Einstellungstipp zum DHX von Michi weitergeben.......der hätte auch gut in die BEDIENUNGSANLEITUNG gepasst, nur mal so nebenbei ;).... die Zugstufe muß / sollte beim 901 sehr schnell gestellt werden, damit der Dämpfer aus dem Mittleren Federweg wieder "rauskommt" (wenn es nicht ganz richtig ausgedrückt ist, korrigiere mich bitte Michi)........also einfach mal die Zugstufe schneller stellen als gewohnt, fahren und dann noch mal über einen anderen Dämpfer Nachdenken. Die Ausnutzung des Federwegs war bei allen vorhanden Test 901 ebenfalls gegeben......wenn Durch Kräftiges in den Sattel Plumpsen schon ca. 180 mm Federweg genutzt werden ist das mehr als genug und die "Eiserne Reserve" für die wirklich härteren Sachen ist auch vorhanden.

Hätte mein DHX jetzt nicht schon ein anderer, würde ich das auch gerne noch mal verstärkt Probieren.

Und für alle die immer einen kleinen wichtigen Teil im Text überlesen, bewusst oder Unbewusst ;)......der Roco ist nicht Besser oder Schlechter, er ist anders, auf meine Stümperhafte Fahrweise abgestimmt und somit sehr speziell, mir macht das 901 in dem jetzigen Aufbau wieder Spaß, sei es mit 200mm Coil Dämpfer oder mit dem technisch einfachsten (böse Zungen behaupten, mit dem Billigsten ) DT Dämpfer den es Markt gibt, dem M 210 im "Supertourer" 160 mm Aufbau........mal sehen was der Rest des Jahres noch zu den beiden Dämpfern bringt :D:D
 
....die Zugstufe muß / sollte beim 901 sehr schnell gestellt werden, damit der Dämpfer aus dem Mittleren Federweg wieder "rauskommt" (wenn es nicht ganz richtig ausgedrückt ist, korrigiere mich bitte Michi)........also einfach mal die Zugstufe schneller stellen als gewohnt, fahren ........

Das hört sich nach einem alten Leiden des DHX Air an.
Habe auch lange über die Einstellungen versucht, den mittleren Federweg über die Einstellungen etwas strammer zu bekommen.
Waren aber nur Kompromisse!

Letztendlich ist die etwas zu große Haupt- Luftkammer (nicht PiggyPack!) daran schuld.
Die kann man mit ein paar Handgriffen verkleinern.

ERGEBNIS: Der Dämpfer hat mehr Progression und rauscht nicht so durch den mittleren Federweg. Außerdem ist er mit weniger Druck zu fahren.
Einfach mal probieren, ist easy und effektiv!
 
Das hört sich nach einem alten Leiden des DHX Air an.
Habe auch lange über die Einstellungen versucht, den mittleren Federweg über die Einstellungen etwas strammer zu bekommen.
Waren aber nur Kompromisse!

Letztendlich ist die etwas zu große Haupt- Luftkammer (nicht PiggyPack!) daran schuld.
Die kann man mit ein paar Handgriffen verkleinern.

ERGEBNIS: Der Dämpfer hat mehr Progression und rauscht nicht so durch den mittleren Federweg. Außerdem ist er mit weniger Druck zu fahren.
Einfach mal probieren, ist easy und effektiv!



liegt wohl eher nicht am DHX sondern an der ........ah komm jetzt nicht drauf,.......... ist aber durch die Übersetzung / Anlenkung bedingt, das der Dämpfer so abgestimmt werden sollte .... das 901 von Michi sagte nicht weg, bei geschätzten 20 - 25 mm SAG
 
logo spielen Hinterbau und Dämpfer zusammen eine Rolle.
Aber der DHX säuft an verschiedenen Hinterbauten so weg (z. B. RM Slayer SXC, Santa Cruz Nomad)

Versuch doch es doch einfach mal?
Es dauert 10min und kostet einen alten Joghurtbecher oder CD Spindel.
Kann jeder, wenn der Erfolg ausbleibt, einfach wieder ruas damit, nochmal 10min
 
Hi ihr alle,

My 2 Cents:

Zugstufe schnell einstellen. Naja, den freien Querschnitt aufzudrehen ist aber auch nur ein Behelf, die interne High Speed Zugstufe muss schnell werden. Drehrad aufdrehen hilft da nur bedingt weiter (und nicht ohne Nachteil). Wenn du die Zugstufe bei dem harten Shimming vom (Werks)DHX so weit aufdrehst das der aktiv im Midstroke ist dann ist der Beginningstroke mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unterdämpft. Der Highspeed Blowoff ist doch dafür da, dass man die Zugstufe schön langsam fahren kann ohne dass der Dämpfer sich bei großen Schlagfolgen in den Hub saugt. Die Vorgehensweise mit der schnellen Zugstufe kann deshalb nur ein schlechter Kompromiss sein. (Kompromiss = Lösung mit der beide Parteien unzufrieden sind) Wirklich helfen würde da nur die Shimbelegung auf der Zugstufe zu reduzieren. (was ich z.B. auch bei Ollo gemacht habe, das war mein ERSTER Tuninggedanke zum 901).

@ollo
Eine Frage - ist besagter Tani auch eine Runde damit rumgefahren? Im Stand fühlen sich alle meine Dämpfer ******* an. *

MfG
Stefan

*Ollos erster "Handauflegetest* an meiner Wildsau wurde mit "Das Ding muss doch kaputt sein" kommentiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
He Lord,

dachte du fasst den dhx air nicht an?
Aber ansonsten hast du uneigeschränkt recht.

Bleibt nur die Hauptluftkammer um die Kompomisse klein zu halten..........
 
Keine Angst - kein Doppelpost:

Zusätzlich wäre zu erwähnen das der freie Querschnitt eigentlich vorrangig im ersten Hubteil relevant ist, sonst sind die Schaftgeschwindigkeiten eh so hoch das seine Wirkung neben dem highspeed BlowOff zu vernachlässigen ist.

Von daher kann die von Michi angedeutete Lösung eigentlich keine Lösung sein. Wenn der im Hub schneller rausfedern soll, dann muss man an die Shimbelegung.

Außerdem sind Zug und Druckstufe bei dem Ding nicht autark, sprich der freie Querschnitt der Zugstufe wirkt gleichfalls für die Druckstufe mit.

Insgesamt, je mehr ich darüber nachdenke, insgesamt gefällt mir die "Macht die Zugstufe schneller" Lösung nicht.

Das kanns ehrlich gesagt überhaupt nicht sein. Hey Ollo, sicher das Michi wirklich das gemeint hat?

MfG
Stefan
 
He Lord,

dachte du fasst den dhx air nicht an?
Aber ansonsten hast du uneigeschränkt recht.

Bleibt nur die Hauptluftkammer um die Kompomisse klein zu halten..........

Mit der Luftkammer hat das bei dem Rad wenig zu tun.
Und nein, ich fass die Krücke normal nicht an, aber um die Zugstufe zu bearbeiten könnt ichs mir ja mal überlegen.

MfG
Stefan

P.S. Oh Gott, ich spamme!
 
@ Helmchen,

ja Tani ist damit gefahren und er hatte in seinem 901 versuchsweise einen Fox Coil verbaut......gefiel ihm :D

ich denke das Michi es so gemeint hat, ich habe es so zumindest in Erinnerung, es war aber noch mehr was er zur Abstimmung des DHX gesagt hat......nur hat das wohl keinen Platz mehr in meinem Kurzeitgedächnis gefunden, dafür war das Allgäu einfach zu schön, steh eh mehr auf Bilder als auf gesagtes ;)
 
kannst es ja mal versuchen.
Ich denke zuerst sollte die Federrate stimmen, dann kommt die Dämpfung.

Was anderes:
Geht Lord Helmchen auch mal aufs Wasser zum Drachenboot fahren?
Im Frühjahr bei Köln?
 
Mit der Luftkammer hat das bei dem Rad wenig zu tun.
Und nein, ich fass die Krücke normal nicht an, aber um die Zugstufe zu bearbeiten könnt ichs mir ja mal überlegen.

MfG
Stefan

P.S. Oh Gott, ich spamme!

@Lord Helmchen:
mit dem DHX Air und dessen Shimming sind dj-eastwood und meinereiner dran da was auszuprobieren ;)
quasi analog zum roco-shimming.
erstes fazit:
auf der zugstufenseite reicht 1shim und nicht 4 - und schon geht das ganze schon viiiel geschmeidiger :D
natürlich kann und muss man dann am zugstufen-einsteller ein wenig weiter zudrehen.

nun bleibt im grunde nur noch ne gescheite druckstufendämpfung hinzubekommen - ich glaube aber das könnte was werden.
z.zt. rauscht der nur bei verkackten landungen durch den federweg bis anschlag, ansonsten fühlt der sich ganz gut an, und nutzt den hub quasi analog zum boden.

wenns fertig ist, gibts nen bericht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück