Rush 2 Carbon - Rahmen nach 9 Monaten durchgescheuert

Registriert
19. Februar 2006
Reaktionspunkte
2.793
Ort
Molsheim, Elsass
Moin allerseits,
ich hab´ seit gestern eine STINKWUT :mad: :mad: … zur Vorgeschichte:

August 2009 wurde ich stolzer Besitzer eines Cannondale Rush 2 Carbon SL; das Bike gab´s im Ausverkauf 30 % reduziert beim Händler um die Ecke. Seitdem bis auf kleinere Problemchen alles super, Rad läuft genial und frisst ordentlich Kilometer.
Dann vor ein paar Wochen als es noch schlammig war, fing auch einmal die Kette an im Flachen und in Anstiegen in den ersten 4 Gängen zu blockieren. Als erste Maßnahme wurde die Kassette hinten, sowie die Kette getauscht. Danach hat´s dann erstma nicht mehr geregnet und es lief eigentlich wieder super. Bis letzten Sonntag beim Saarschleifen Bike Marathon: übelst schlammige Bedingungen, nach der ersten Matsch-Passage bei ca. Km 6 blockierte die Kette erneut ständig.

Diese Woche wieder zurück in Paris bring ich mein Bike zum Händler um auch vorne die Blätter noch tauschen zu lassen (dachte, vllt. liegt´s ja daran). Dann gestern der Anruf vom Händler: „Der Rahmen ist an einer Stelle gerissen!!!“ … :eek: SCHOCK … Fahre nach der Arbeit vorbei und sehe, dass der Schaltzug den Rahmen aufgerieben hat und komplett durch´s Carbon gegangen ist!! Hatte weder ich, noch der Händler vorher bemerkt. Hier n Bild (jetzt allerdings mit nem Sticker drüber):





Und jetzt kommt der KNALLER: laut Aussage meines Händler´s sei das meine Schuld, der Schaltzug hätte sich aufgrund „unzureichender Reinigung“ durch den Rahmen gefressen!!!!!!! :mad::mad::mad:

Bekomme von ihm jetzt zwar kostenlos genau den gleichen Rahmen nochmal, aber das war sicherlich das letzte Mal, dass ich dort was gekauft hab´.

Meine Freundin hat übrigens ein ähnliches Problem: bei ihrem Scalpel hat sich der Schaltzug bereits nach wenigen Wochen auf der rechten Seite neben dem Steuerrohr in den Rahmen gefressen (Alu); nur da hat sie´s rechtzeitig bemerkt und nen Sticker drübergeklebt und dennoch scheuert das immer weiter durch … und an einigen weiteren Stellen zeigen beide Rahmen die gleichen Scheuerstellen/Beschädigung des Lacks und Rahmens.





Hat sonst jemand ähnliche Erfahrungen mit Cannondale-Bikes gemacht????


sonnige Grüße aus „La Capitale“
Michael
 
wtf? aus was sind die? bratpfannenalu?

betreffend der aussage wegen dem dreck: denke eher, das es primär ein problem der verlegung ist.
 
Bekomme von ihm jetzt zwar kostenlos genau den gleichen Rahmen nochmal, aber das war sicherlich das letzte Mal, dass ich dort was gekauft hab´.

also fassen wir mal zusammen:
- dir ist sicher bewusst, dass schaltzüge, insbesondere bei matsch, gern scheuerspuren am rahmen hinterlassen
- du hast es, noch dazu am carbonrahmen, nicht für nötig befunden, schutzfolie anzubringen
- der defekt geht, da teile ich die händlermeinung, auf deine kappe
- der händler gibt dir, ohne es zu müssen, kostenlos einen neuen rahmen
- du willst dennoch bei dem händler nichts mehr kaufen?

ich an deiner stelle wäre froh, einen wie den an der hand zu haben. was er gemacht hat, ist mehr als kulant, noch dazu, wenn cannondale die gewährleistung verweigert. wo sie in dem fall durchaus nicht gänzlich im unrecht sind. denn züge scheuern nun mal, wenn sie blöd verlegt sind, wie hier, um so mehr. bei schlamm dann noch mal mehr.

warum du dich so aufregst und so eine welle machst, dann auch noch den händler verteufels, ist mir unklar. du bekommst einen neuen rahmen, obwohl du, kulanz ausgenommen, nicht wirklich anspruch drauf hast. aber statt dich über den riesen dusel, den du hast, zu freuen, schimpfst du auf den händler?
 
also fassen wir mal zusammen:
- dir ist sicher bewusst, dass schaltzüge, insbesondere bei matsch, gern scheuerspuren am rahmen hinterlassen
- du hast es, noch dazu am carbonrahmen, nicht für nötig befunden, schutzfolie anzubringen
- der defekt geht, da teile ich die händlermeinung, auf deine kappe
- der händler gibt dir, ohne es zu müssen, kostenlos einen neuen rahmen
- du willst dennoch bei dem händler nichts mehr kaufen?

ich an deiner stelle wäre froh, einen wie den an der hand zu haben. was er gemacht hat, ist mehr als kulant, noch dazu, wenn cannondale die gewährleistung verweigert. wo sie in dem fall durchaus nicht gänzlich im unrecht sind. denn züge scheuern nun mal, wenn sie blöd verlegt sind, wie hier, um so mehr. bei schlamm dann noch mal mehr.

warum du dich so aufregst und so eine welle machst, dann auch noch den händler verteufels, ist mir unklar. du bekommst einen neuen rahmen, obwohl du, kulanz ausgenommen, nicht wirklich anspruch drauf hast. aber statt dich über den riesen dusel, den du hast, zu freuen, schimpfst du auf den händler?

genauso ist es, freue dich über die kulanz
 
dann fasse ich mal zusammen:
* der Händler behauptet, es sei die Schuld des Kunden
* der Händler gibt trotzdem Ersatzrahmen gratis raus
Wer findet den Fehler?
:rolleyes:

Nimm das Ding, kleb die Scheuerpads, reinige häufiger,
nächstes Mal schaut Euch die neuen Räder gut an und nehmt keine mehr, wo die Züge so dämlich verlegt sind (wie bei dem Rush)

Dummerweise sind es immer nur solche Dinge. Die schief gehen und die man sich deswegen merkt und dann beim nächsten Rad gezielt darauf schaut (das hat dann aber dummerweise andere Macken, die man noch nicht gekannt hatte und deswegen auch mitkauft - fürs nächste Rad)
;)
 
@TE

Du solltest den Händler einen Bier ausgeben da er den Rahmen tauscht und nicht verteufeln.

Sollte normal so weit bekannt sein das man solche stellen mit Schutzfolie beklebt
 
vielleicht sollte man bei so einem bike erwarten dürfen, daß dort bereits entsprechende maßnahmen getroffen wurden bevor man es kauft...?

nur so ne idee :o
 
Fassen wir nochmal zusammen:
Rahmen nach 9 Monaten durchgescheuert, weder Hersteller noch Händler waren in der
Lage Schutzfolie aufzutragen.
Natürlich, der Kunde ist schuld.
 
Der TE war auch nicht in der Lage.:ka:
Schliesslich ist er derjenige, der das Bike auch mal putzen sollte - sowas sieht man, wenn man will.

Bei meinem Bike waren da so ovale Klarsichtaufkleber dabei.
Die sind blöd zum positionieren - sitzt man auf dem Bike scheuerts wo anders:rolleyes:

Zum Händler... war das Bike mal zum Service? Da hätte man es sehen können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist es die Aufgabe des Kunden über die Materialdicke bescheid zu wissen?
Mein 15 Jahre altes KLEIN hat auch scheuerstellen, aber das hält noch weitere 15 Jahre.
 
Ein Stahlrahmen...:D

Gut, formulieren wirs so: Hersteller, Händler und Kunde ergänzen sich ganz gut:lol:
 
Nein, ich kauf mir nen Rad um damit zu fahren. 1 Jahr sollte es dann schon halten ( abgsehen vom Preis).
Denn Kunden den schwarzen Peter für eigene versäumnisse zuzuschreiben ist billig.
 
Stimmt schon, bei nem teueren Carbonrad sollte man schon auf sowas achten...
Es ist aber auch ne saudumme Stelle - als ob man es so haben hätte wollen:confused:

Aber wer sowas nicht sieht... dem ist das Rad eigentlich schon ein bisschen egal:rolleyes:
 
Mein erstes Carbonrad hab ich auch gleich abgeklebt ( aus Angst vor Kratzern).
Der Thread hat mich aber in den Flour gescheucht, weil das Rennrad ist noch nicht
abgeklebt.
 
vielleicht sollte man bei so einem bike erwarten dürfen, daß dort bereits entsprechende maßnahmen getroffen wurden bevor man es kauft...?

nur so ne idee :o

Fassen wir nochmal zusammen:
Rahmen nach 9 Monaten durchgescheuert, weder Hersteller noch Händler waren in der
Lage Schutzfolie aufzutragen.
Natürlich, der Kunde ist schuld.

WORD!

Der TE war auch nicht in der Lage.:ka:
Schliesslich ist er derjenige, der das Bike auch mal putzen sollte - sowas sieht man, wenn man will.

Bei meinem Bike waren da so ovale Klarsichtaufkleber dabei.
Die sind blöd zum positionieren - sitzt man auf dem Bike scheuerts wo anders:rolleyes:

Zum Händler... war das Bike mal zum Service? Da hätte man es sehen können.

meineserachtens sollte bei einem rad für mehrere tausend euro nicht passieren. da erwarte ich schon, das mitgedacht wurde und an den kritischen stellen ab werk sowas klebt.
 
WORD!



meineserachtens sollte bei einem rad für mehrere tausend euro nicht passieren. da erwarte ich schon, das mitgedacht wurde und an den kritischen stellen ab werk sowas klebt.



Das sehe ich ganz genauso.

Es ist eine Frechheit der Hersteller, die Bikes so auszuliefern. Der dünn aufgetragene Naßlack auf den Carbon-Rahmen hält ja schließlich gar nichts aus.

Gruß
 
ich hab wegen sowas an alurahmen noch nie so pads gebraucht... und ich fahr stahlflex und nokon!
 
Bikes, auch die teuersten, sind keine auf 10 und mehr Jahre Haltbarkeit ausgelegte Autos! ;)
Nur so als Beispiel für Scheuerschutz: hab gestern am Meriva meiner Frau ein Rad vorne gewechselt. Da ist auf dem Achsschenkel ein 10mm Gumminoppen, der das dort frei verlaufende aber schon mehrfach ummantelte Kabel des ABS-Sensors zusätzlich vor Kontakt mit dem Metall beim Lenken oder Einfedern schützt.
Und wie dick die Handbremsseile hinten am Rad mit Zusatzschlauch versehen sind, werden auch viele wissen.
Da scheuert auch nach 200.000km nix durch, ob Wüstenpiste oder sonst was.

Hochwertige und teuere MTBs dagegen erwecken zwar durch geschicktes Marketing und vordergründig plazierte, überwiegend nutzlose Technik-Gimmicks den Anschein sehr ausgereifter und durchdachter Produkte, aber sind letztendlich in den Details oft nicht besser als Baumarktware.
Da scheuern Züge wegen wie hingerotzt angebrachter Gegenhalter, schlagen Dämpferlager nach kurzer Zeit aus, sind ganze hinterbauten schief geschweißt usw.

"Unter dem Blech", um beim Vergleich mit dem PKW zu bleiben, sieht es bei den Freizeitsportgeräten eben öft düster aus.

Beispiel an meinem neuen Rize: Der Gegenhalter vom Zug für den vorderen Umwerfer ist parallel zum Sitzrohr angeschweißt, der Zug geht jedoch so schräg aus dem Gegenhalter zum Umwerfer, daß er schon leicht am Gegenhalter scheuert. Warum kann man den Gegenhalter nicht leicht geneigt anbringen?

Ein positives Beispiel aus der Vergangenheit:
Es gab mal hochwertige Stahlrahmen (Ritchey?), da waren die Gegenhalter direkt außen am Steuerrohr angelötet. Genau dort, wo immer die Scheuerstellen entstehen. Das Problem war somit nicht vorhanden. So einfach kann es sein, diese Kleinigkeiten sind aber den meisten Konstrukteuren scheinbar vollkommen egal bzw. werden vom Rotsift gestrichen.

Wer schon länger Rad fährt, sollte mit dem Problem scheuernder Züge, die mit Erscheinen der Fullies und Diskbrakes noch verstärkt zu Tage treten, eigentlich irgendwann Erfahrung gemacht haben.

Für mich als notorischen Wenigputzer heißt das: Neurad/Rahmen ein oder 2 Touren bei trockenem Wetter ohne Klebefolien fahren, dann den Rahmen an allen möglichen Ecken auf Scheuerstellen untersuchen und dort Folie anbringen. Und zwar nicht nur eine Lage, sondern 3 oder 4 Lagen. Zur Not auch noch die Bremsleitungen selbst mit einem Schutz (Benzinschlauch o.ä.) versehen, da dort ein Leck unterwegs nicht so gut kommt.

Mit dieser Methode lassen sich auch mehrere Jahre ohne weitere Beobachtung an den kritischen Stellen überbrücken.

@swift daddy
wenn du mal schaust, wie oft hier User darüber klagen, daß ihre Händler oder Hersteller glasklare Garantiefälle abweisen, solltest du froh sein, so einen Händler zu haben, der dir einen neuen, nicht gerade billigen Rahmen besorgt.
 
Ist die Ummantelung des Zugs vorher auch durchgescheuert oder wie muß ich mir das vorstellen? Oder ist das garnicht nötig?

Mein 530€ Rockrider 8.1 hat an den kritischen Stellen Schutzgummis. :daumen:
 
Zugverlegungen sind schon manchmal selten bescheuert, aber da schaut man nach den ersten paar Ausfahrten wo die Scheuerstellen sind und dann klebt man das mit der dicken 3M Steinschlagschutzfolie ab und Ruhe hat's. Bischen Obacht geben und Mitdenken ist schon gefordert (weil es andere halt eben nicht machen).
 
Zurück