kcnc-stütze geeignet für 85 kg-biker?

*adrenalin*

immer gerne leicht...
Registriert
25. September 2002
Reaktionspunkte
142
Ort
Bonn
da ich auf eine 30,9 stütze angewiesen bin für meinen neuen rahmen, engt sich die auswahl der möglichen stützen arg ein:

thomson (schwer, ca. 250 gr. bei 360 mm)
extralite (teuer, ca. 180 gr. bei 360 mm)
kcnc ti (günstig, um die 70,- euro, ca. 180 gr.)

so gesehen ist die wahl eigentlich klar, aber die stütze schaut schon arg filigran aus. mit klamotten und camelbak bringe ich locker 85 kg auf die waage (bzw. bike) - hält das?

wer erfahrungswerte (gerne auch über andere aspekte der stütze) hat, könnte diese bitte hier loswerden.
 
Lass es. Sie ist letztens einem 58kg Bübchen gebrochen. Ja, er ist sitzend in die Abfahrt. Dennoch-ein gutes Gefühl gibt das nicht.

PS: Bei der Thomson ist die Klemmung schwer, das Rohr geht eigentlich. Schau mal bei Tobby Klein auf die HP.
 
nu ja, man weiss aber auch nicht mit wieviel nm er die schrauben angeknallt hat. aber ich denke auch dass die kcnc für n 85kg biker etwas zu leichtgewichtig ist.
 
Lass es. Sie ist letztens einem 58kg Bübchen gebrochen. Ja, er ist sitzend in die Abfahrt. Dennoch-ein gutes Gefühl gibt das nicht.

PS: Bei der Thomson ist die Klemmung schwer, das Rohr geht eigentlich. Schau mal bei Tobby Klein auf die HP.

Naja, wenn ich mir allerdings die Orthografie und Qualität der Postings dieses ominösen "Bübchens" ansehe, komme ich schon etwas ins Zweifeln, was die Aussagekraft angeht ;) Ich fahre die KCNC mittlerweile zwei Wochen und mir is noch nix weggebrochen. Und ich bringe immerhin 2,5kg mehr auf die Waage als das "Bübchen" *aufholzklopf* :D

Aber du hast schon Recht. Mit 25kg mehr auf den Hüften würde ich wohl auch Abstand von ihr nehmen. Lieber paar Euros mehr investieren und dafür mit gutem Gewissen unterwegs sein...

Gruß,
Dominik.
 
Naja, wenn ich mir allerdings die Orthografie und Qualität der Postings dieses ominösen "Bübchens" ansehe, komme ich schon etwas ins Zweifeln, was die Aussagekraft angeht ;) Ich fahre die KCNC mittlerweile zwei Wochen und mir is noch nix weggebrochen. Und ich bringe immerhin 2,5kg mehr auf die Waage als das "Bübchen" *aufholzklopf* :D

Aber du hast schon Recht. Mit 25kg mehr auf den Hüften würde ich wohl auch Abstand von ihr nehmen. Lieber paar Euros mehr investieren und dafür mit gutem Gewissen unterwegs sein...

Gruß,
Dominik.

2 Wochen hält sie bei 85kg womöglich auch :D
Und wer sagt, dass er das Gewicht auf den Hüften hat :lol:
 
Na so schlimm ists wohl nicht.

Ich wiege nackich ~74Kg. Was wiegt so ein kompletter Dress (ohne Kamelsack), meinetwegen auch Winterzeug. Komme so doch sicher auch auf knapp über 80 mit allem also auch Ersatzschlauch/Pumpe/Werkzeug, Riegel, Handy, alles inne Trikottaschen etc... (ich muß mich so unbedingt mal wiegen, macht mich nun selber neugierig)
Ich fuhr die KCNC in 27,2mm über ein Jahr lang völlig ohne Probs & seit einigen Monaten die 31,6er ebenfalls völlig unauffällig. Sowohl Lenker als auch die genannten Stützen von denen schlagen sich bei mir um Klassen besser als viele andere sehr leichte Teile & das ich nicht sonderlich behutsam unterwegs bin dürfte ja allgemein bekannt sein.
Ich bleibe in Abfahrten oder Senken aber selbstverständlich auch nicht im Sattel sitzen ;)
 
Ich oute mich jetzt auch mal habe auch knapp über 80kg und bei mir funzt sie auch ohne knacken und verbiegen. Wenn ich bei nem 2 Meter Drop sitzen bleibe ist sie natürlich hin. Man bekommt halt alles klein, sie Fotoalbum da hat einer ne Fox 40 gekillt.
 
Ich würde von der Benutzung dieser Stütze grundsätzlich abraten,da die Schrauben aufgrund eines Konstruktionsfehler auf Biegung beansprucht werden und abscheren könnten.Noch dazu beträgt die Wandstärke gerademal 1,5mm(bei 27,2mm) was die Stütze sehr stark flexen läßt.Erst recht bei 85 Kg.
 
Ich würde von der Benutzung dieser Stütze grundsätzlich abraten,da die Schrauben aufgrund eines Konstruktionsfehler auf Biegung beansprucht werden und abscheren könnten.Noch dazu beträgt die Wandstärke gerademal 1,5mm(bei 27,2mm) was die Stütze sehr stark flexen läßt.Erst recht bei 85 Kg.

Wenn man die Stütze richtig montiert, ist da nichts auf Biegung beansprucht, Du sprichst sicherlich die Tatsache an, dass manche Leute eine wunderbare Krümmung ihrer Schrauben beobachten konnten, wenn man aber den Abstand der Stege zueinander richtig einstellt, funktioniert das genauso gut wie jede andere Jochklemmung auch.
 
Ich würde von der Benutzung dieser Stütze grundsätzlich abraten,da die Schrauben aufgrund eines Konstruktionsfehler auf Biegung beansprucht werden und abscheren könnten.Noch dazu beträgt die Wandstärke gerademal 1,5mm(bei 27,2mm) was die Stütze sehr stark flexen läßt.Erst recht bei 85 Kg.

blah blah blah ewiger mutmaßer & Nachplapperer.
Wieviele KM bist DU diese Stütze denn schon gefahren ?
Z.B. eine USE Stütze, egal ob Alu oder Carbon (ja, ich hatte beide, ich weiß wovon ich sabbel), flext deutlich mehr (in 27,2) & sind die USE Stützen deswegen jetzt plötzlich der totale Müll.
Bei der 31,6er KCNC tut sich übrigends garnix (merklich).
Das mit den Schrauben ist auch Schwachsinn (oder eher deiner typischen sehr theoretischen angehensweise zuzuschreiben). Wenn das Joch ordentlich & Exakt unter dem Sattelgestell steht (bzw. die Leisten zum Joch), dann biegen sich die Schrauben garnix durch & stehen auch nicht schief.
 
Ich würde von der Benutzung dieser Stütze grundsätzlich abraten,da die Schrauben aufgrund eines Konstruktionsfehler auf Biegung beansprucht werden und abscheren könnten.Noch dazu beträgt die Wandstärke gerademal 1,5mm(bei 27,2mm) was die Stütze sehr stark flexen läßt.Erst recht bei 85 Kg.

Wo wird die Schraube denn bitte auf Biegung belastet?!? Bin ich blind? Noch eindeutigere reine Zugbelastung geht doch kaum. Erklär mal bitte!

Gruß,
Dominik.
 
blah blah blah ewiger mutmaßer & Nachplapperer.
Wieviele KM bist DU diese Stütze denn schon gefahren ?
Z.B. eine USE Stütze, egal ob Alu oder Carbon (ja, ich hatte beide, ich weiß wovon ich sabbel), flext deutlich mehr (in 27,2) & sind die USE Stützen deswegen jetzt plötzlich der totale Müll.
Bei der 31,6er KCNC tut sich übrigends garnix (merklich).
Das mit den Schrauben ist auch Schwachsinn (oder eher deiner typischen sehr theoretischen angehensweise zuzuschreiben). Wenn das Joch ordentlich & Exakt unter dem Sattelgestell steht (bzw. die Leisten zum Joch), dann biegen sich die Schrauben garnix durch & stehen auch nicht schief.


Sorry,so ein Müll bin ich natürlich noch nicht gefahren.Stützen,die flexen sieht generell für mich Müll.
Das mit den Schrauben ist kein Schwachsinn!
 
äähm. leichte stützen flexen. das ist fakt. die einen mehr, die anderen weniger - aber sie tun es. egal ob ec90 (27,2&31,6) oder schmolke(31,6). tune (27,0) flexte weniger. war aber auch ca. 40g schwerer als die modifizierte ec90 und ca. 55g als die schmolke
 
Das mit den Schrauben ist kein Schwachsinn!

Eine so ausführliche Erklärung habe ich nun wirklich nicht erwartet... :D Aber für die ganz Blöden unter uns: Warum werden die Schrauben denn nun auf Biegung belastet? Ich habs immer noch net gerafft. Denn das Argument mit der schrägen Montage kann ja schließlich nur ein Witz sein. Ich behaupte ja auch nicht, dass alle VWs generell schlecht sind, weil sie kaputt gehen, wenn ich statt Benzin Diesel tanke. Eine korrekte Montage bzw. Benutzung sollte man schon voraussetzen dürfen...

Und zum Flexen: Auch das kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Was is daran schlimm, wenn sich ein Rohr minimal elastisch verformt, so lange man weit genug von einer plastischen Verformung entfernt ist?

Gruß,
Dominik.
 
Das Flexen mancher Stützen ist halt echt störend. Ich bin auf meine P6 gespannt, die ist ja laut Bravo (manche Wartezeiten am Bahnhof sind echt zu lang!) schon unangenehm steif.
 
Eine so ausführliche Erklärung habe ich nun wirklich nicht erwartet... :D Aber für die ganz Blöden unter uns: Warum werden die Schrauben denn nun auf Biegung belastet? Ich habs immer noch net gerafft. Denn das Argument mit der schrägen Montage kann ja schließlich nur ein Witz sein. Ich behaupte ja auch nicht, dass alle VWs generell schlecht sind, weil sie kaputt gehen, wenn ich statt Benzin Diesel tanke. Eine korrekte Montage bzw. Benutzung sollte man schon voraussetzen dürfen...

Und zum Flexen: Auch das kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Was is daran schlimm, wenn sich ein Rohr minimal elastisch verformt, so lange man weit genug von einer plastischen Verformung entfernt ist?

Gruß,
Dominik.

ich habe es doch oben schon erklärt, richtig montiert ist da nichts mit Biegung, nur machen sich die meisten da keinen Kopf drum sondern platzieren die Stege wie sie gerade fallen auf dem Sattelgestell.
 
äähm. leichte stützen flexen. das ist fakt. die einen mehr, die anderen weniger - aber sie tun es. egal ob ec90 (27,2&31,6) oder schmolke(31,6). tune (27,0) flexte weniger. war aber auch ca. 40g schwerer als die modifizierte ec90 und ca. 55g als die schmolke

Eine so ausführliche Erklärung habe ich nun wirklich nicht erwartet... :D Aber für die ganz Blöden unter uns: Warum werden die Schrauben denn nun auf Biegung belastet? Ich habs immer noch net gerafft. Denn das Argument mit der schrägen Montage kann ja schließlich nur ein Witz sein. Ich behaupte ja auch nicht, dass alle VWs generell schlecht sind, weil sie kaputt gehen, wenn ich statt Benzin Diesel tanke. Eine korrekte Montage bzw. Benutzung sollte man schon voraussetzen dürfen...

Und zum Flexen: Auch das kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Was is daran schlimm, wenn sich ein Rohr minimal elastisch verformt, so lange man weit genug von einer plastischen Verformung entfernt ist?

Gruß,
Dominik.

Erstmal sorry für die etwas unfreundliche Antwort.

Nein,selbst bei korrekter Montage werden die Schrauben auf Biegung belastet,da wohl kaum ein Sattelgestell 100% präzise ist.Mit Kugelpfannen und/oder Excenterkonstruktion kann sowas eliminiert werden.

Also ich finde Komfort unangenehm wenn sowas da nicht erwünscht ist.Da Alu bzw. Scandium nicht optimal auf Dauerbiegung ausgelegt ist spielen wieder Eigenschaften wie Dauerschwingfestigkeit eine Rolle.

Oder warum gibt es wohl keine Blattfedern aus Alu?

Mit dem "richtigen" Material und mit der "richtigen" Konstruktion kann man auch eine 140 Gramm steif bauen.
 
Das Flexen mancher Stützen ist halt echt störend. Ich bin auf meine P6 gespannt, die ist ja laut Bravo (manche Wartezeiten am Bahnhof sind echt zu lang!) schon unangenehm steif.

Manche pumpen sich extra zu wenig Luft auf die Reifen um die unkomfortablen Federgabeln und das harte Heck zu übertünchen und dann andererseits wieder auf eine nicht-flexende Stütze zurückgreifen?
Ich packs nicht mehr, günstiger kann man Dämpfung doch nicht ins System bringen - neben der Sache mit den Reifen. ;)
 
Manche pumpen sich extra zu wenig Luft auf die Reifen um die unkomfortablen Federgabeln und das harte Heck zu übertünchen und dann andererseits wieder auf eine nicht-flexende Stütze zurückgreifen?
Ich packs nicht mehr, günstiger kann man Dämpfung doch nicht ins System bringen - neben der Sache mit den Reifen. ;)

Das wird überschätzt, ich habe einen guten Knochendoc. Der baut mir dann einen neuen Rücken ein! :love:
 
Zurück