syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

bei der Geotabelle auf der Liteville-Page kann man erkennen, daß sich die unterschiedlichen Größen im wesentlichen nur in der Rahmenlänge um je 2cm und in der Steuerrohrhöhe um gemittelt 1cm unterscheiden. Damit einher geht der Zuwachs im Radstand von 2cm.

Über unterschiedliche Rahmengrössen bekomme ich damit (bei ein und demselben Fahrer) unterschiedliche Gewichtsverteilungen; geht man davon aus, daß die Gesamtlänge aus Oberrohr und Vorbau konstant bleibt.

Kurzer Rahmen + langer Vorbau = frontlastig
Langer Rahmen + kurzer Vorbau = hecklastig

Für extrem anspruchsvolle Trials mit Stufen und Sprüngen scheint mir die zweite Variante günstiger, da die Überschlagstendenz geringer ist.
Für schnelle Downhills wo man in Kurven Druck auf dem Vorderrad braucht und natürlich auch Bergauf wäre der kurze Rahmen besser.

Mir persönlich gefällt das Rahmenkonzept des Liteville übrigens recht gut. Ich würde wahrscheinlich als "AllMountain-Fully bei 180cm Körperhöhe und 87cm Schrittlänge ein "L" mit 60er Oberrohr und 105er Vorbau nehmen.
Fahre derzeit ein Hardtail mit 61er Oberrohr und 120er Vorbau, was mir gut passt, allerdings durch die gestreckte Sitzposition weniger Varianz in der Änderung der Gewichtsverteilung erlaubt.

Gruß, Uwe
 
Schon mal danke für die Antworten.

Jetzt bin ich ja total verunsichert welche Gabel ich jetzt nehmen soll.

Also würde jetzt in frage kommen die
Federgabel FOX Talas oder die
Federgabel RockShox Revelation.

Was könnt ihr empfehlen. Ist der Preisunterschied zwischen den beiden Gabeln einigermaßen korrekt.

Hätte noch als Notlösung die Black Platinium RTWD an meinem Hardtail.
 
axl65 schrieb:
wende dich erst an syntace!!!

Danke, Axl. Die Leute von Syntace haben übrigens geraten, den Dämpfer direkt an den DT Service nach Schönaich zu schicken. Allerdings solle man vorsichtshalber vermerken, daß es sich um einen für Liteville modifizierten Dämpfer handelt.

Beste Grüße,
Sebastian.

p.s.
Muß hier noch mal ein ganz großes Lob an Michi loswerden. Nachdem ich letzte Woche bei einem Sturz in Tirol mein Schaltauge verbogen habe, habe ich innerhalb von zwei Tagen eine Ersatz-Sitzstrebe erhalten. Waren sogar neue Lager und ein Rock Guard dabei. :daumen: Positiv zu erwähnen ist auch, daß das XO Schaltwerk abgesehen von ein paar Kratzern überhaupt keinen Schaden genommen hat! Und das, obwohl es das Ausfallende so stark verbogen hat, daß nachher der Käfig des Schaltwerks in die Speichen hereinstand und der Schaltzug abgerissen ist. Das Ding ist einfach irrsinnig stabil...
 
cpetit schrieb:
Schon mal danke für die Antworten.

Jetzt bin ich ja total verunsichert welche Gabel ich jetzt nehmen soll.

Also würde jetzt in frage kommen die
Federgabel FOX Talas oder die
Federgabel RockShox Revelation.

Was könnt ihr empfehlen. Ist der Preisunterschied zwischen den beiden Gabeln einigermaßen korrekt.

Hätte noch als Notlösung die Black Platinium RTWD an meinem Hardtail.

Pace RC 40 Fighter Limited Edition. Aus meiner Sicht eine echte Alternative!
 
ich halte die rs der fox ebenbürtig, nur das ich bei fox das servicegebahren unter aller sau finde.
jährlich einschicken, sonst keine garantie und dazu noch einen sehr übertriebenen preis.
meine empfehlung deswegen: revelation
 
Konnte heute doch tatsächlich eine Runde mit dem XS Rahmen fahren :) Ich sag euch :love:

Passt ganz gut es wird wohl meins :D
Als ich am WE auf diesen Beitrag aufmerksam wurde, wusste ich das es ein geniales Bike sein musste!


MFG
 
BlueGirl666 schrieb:
Konnte heute doch tatsächlich eine Runde mit dem XS Rahmen fahren :) Ich sag euch :love:

Passt ganz gut es wird wohl meins :D
Als ich am WE auf diesen Beitrag aufmerksam wurde, wusste ich das es ein geniales Bike sein musste!


MFG

Hi BlueGirl,

welcher Händler hat den ein Aufgebautes LV in XS?

Grüße Günter
 
Hallo Liteville-Rider,
nachdem ich hier bisher nur mitgelesen habe, nun mein Erfahrungsbericht:
Zunächst vielen Dank an die vielen Tipps, haben mir erheblich den Aufbau erleichtert. Ich fahre gelegentlich CC-Rennen, aber meistens Touren - zunehmend fahrtechnisch anspruchsvollere. Bisheriges Bike: 2003er Specialized Stumpjumper mit 90mm. Nun brauchte ich mehr Federweg. Kaufüberlegung daher der S.-Nachfolger mit 120mm oder ein Fusion Raid, aber dann war Liteville in Testberichten überragend, also selber testen angesagt. Problem: 2005 alle Rahmen ausverkauft, nirgends ein Händler in der Umgebung mit einem Testbike. Dann neu: Pedalum Mobile, bisher Specialized-Händler nun auch offizieller Liteville-Stützpunkt mit Testbikes. Also nervte ich dort, wann ja wann kommen die Testräder 2006. Und dann das Warten (kennen hier die meisten - Liefertermin usw.). Und dann vor Ostern kam der Rahmen für das Testbike in den Laden. Ich hatte den Rahmen (in M) in der Hand und war zu 99,9999% überzeugt –ich will ihn... aber erst mal testen. Danke noch mal an den Chef von Pedalum Mobile, der am Osterfreitag das Testbike zusammenschraubte. Anfangs dann Verunsicherung: Fahrwerk (genau die Wippe) bewegt sich sichtbar stark und dann dieses Arbeitsgeräusch des Dämpfers ... wippt das etwa?? Mein Stumpj. war dagegen ruhig, hatte aber auch weniger Federweg und weniger Dämpferhub. Nach einigen Einstellungen - überragendes Fahrverhalten - das Fahrwerk dämpft Bodenwellen und fette Wurzeln einfach weg und Bergauf ein direkter Vortrieb - kein Vergleich zum alten Stumpj. (eigentlich kein schlechtes Bike). Nun gut, andere Bikes haben auch mehr Federweg. Aber Geometrie, Dreiecksrahmen, Dämpfer geschützt vor Dreck und Steinschlag unterm Oberrohr, Beinfreiheit, Gewicht, Verarbeitung, kein abplatzender Lack dank Eloxal und kein Abheben des Vorderrades, trotz steiler Rampe - einfach nur überzeugend. Aber vor allem der Vortrieb – unglaublich, gelegentlich prüfe ich den Lockouthebel, ob der versehentlich eingestellt ist, so direkt ist das Fahrgefühl. 1.Streckenvergleich –Rennstrecke: (Rennen leider zuvor mit Stumpj.) mit Liteville spürbar schneller vor allem über Bodenwellen und dann die Downhill-Teilstücke, gelassen im Sitzen die direkte Linie über fette Wurzeln gefahren und nicht die Linie der Hardtails und der Möchte-gern-Fullys. 2.Streckenvergleich - Arbeitsweg: extremer Vortrieb, 5 km/h schneller und mit Abstand Streckenrekord - Federgabel, Laufräder, Reifen usw. zunächst vom Stumpj. - also lag es am Rahmen. Keine Zweifel mehr, nur noch Grinsen. Also wurde das neue Testbike mit Änderungen nach Ostern 2006 mein Liteville. Dann erstes CC-Rennen: wo andere im Stehen die Downhill-Strecke ausgleichen mussten, konnte ich gelassen im Sitzen schneller runterballern und sogar meine Beine ausschütteln. Das war eine Genugtuung, da in Berlin bei Rennen Fully-Fahrer belächelt werden. Dann der Marathon im Berliner Grunewald (80 Km; 1400 hm, zwar keine hohen Berge, aber ständiges hoch und runter macht auch Meter): 1. anderes Liteville gesehen und 2. einige darunter gute Racer auf Hardtails versägt, teilweise am Berg, eigentlich auf dem Papier eine Domäne von Hardtails. Fazit: Liteville aufgrund des sehr guten Vortriebs eigentlich gegenüber Hardtail nur noch beim Gewicht im Nachteil, aber mit etlichen Vorteilen: auch Bergauf schluckt Fahrwerk Hindernisse (kannte ich bisher beim Stumpj. auch nicht) und besserer Vortrieb (ständiger Bodenkontakt, kein Kraftverlust in Heckfederung wie bei anderen Fullys) und dank überlegener Dämpfung mehr Kraftreserven auf einer Langstrecke.
Mein Kritikpunkt: (wahrscheinlich der tollen Geometrie geschuldet) relativ tiefes Tretlager im Vergleich zum Stumpj., dadurch gelegentlich Pedalkontakt mit Wurzeln und in der Kurve mit dem Boden - gewöhnungsbedürftig. Sonstige Kritikpunkte kann ich nicht teilen, z.B. die Zugverlegung ist OK, da eng am Rahmen, nichts hängt an der Wippe herum. Auch die Befestigung des Flaschenhalters ist kein Vergleich zum Aufwand bei meinem alten Stumpj. - viel mehr Platz im Rahmen, daher kein penibles Ausgleichen mit Unterlegscheiben damit 1L Flasche reinpasst.
Nun Ernüchterung, Dämpfer schon zweimal defekt (Öl in Luftkammer, dadurch Hubverlust und kein echter Lockout). Reparatur über DT ging unkompliziert und relativ schnell, aber jedesmal 1-2 Wochen Litevillepause. Nun leider das gleiche zum dritten Mal und bisher keine Lösung, denn noch mal einschicken bringt wohl nichts. Wahrscheinlich funktionierte mein Dämpfer nur kurz nach dem Kauf und kurz nach den beiden Reparaturen richtig. Wenn man den Lockout nicht benutzt und den Hub des Dämpfers nicht bis zum Anschlag ausnutzt und die Auswirkungen des Defektes nicht kennt, merkt man dies nicht gleich: in sehr groben Gelände und bei langen schnellgefahrenen Bodenwellen kommt der Dämpfer zum harten Endanschlag und der Hub am Dämpfer (Ring) beträgt 35-40 mm anstatt 50 mm. Auch das Federungsverhalten wird progressiver, da weniger Hub. Letzte Reparatur ist ca. eine Woche her. Im Moment bin ich frustriert, zumal ich im September nach Spanien biken will.
Fazit nach ca. 1.500 km: Liteville ein g e i l e s echtes Fully für jedes Gelände, nur das meine Fahrtechnik dazulernen müsste, wenn mein Dämpfer mal richtig funktionieren würde.
Im übrigen find ich es schade, dass dieses Jahr kein überregionales Liteville-Treffen stattfindet. Wäre gern in den Harz gefahren, aber vielleicht könnten sich die Berliner Liteviller mal treffen, sind ja nicht wenige.
 
@siebennacht

Wie sieht es mit einen Dämpfertausch aus, kann ja nicht sein das Du das Teil immer einschickst und das Ding nicht funktioniert.

aber vielleicht könnten sich die Berliner Liteviller mal treffen, sind ja nicht wenige

Bin auch überrascht die LV Dichte in BB ist sehr hoch. Ick denke wir kriegen mal eine Labber und BLABLA Tour hin. Bin nächste Woche im Urlaub mache mir danach mal Gedanken über eine schöne LV Tour durchs Brandenburgische. Poste den Aufruf hier im Fred und im Berliner Forum.

checkb:winken:
 
Es war ein verdamt lustiger zufall! Ein Freund von mir deren freundin hatte sich nen LV vor kurzem erst gekauft :) Ich wusste davon bis gestern abend nichts.. naja es ist ja auch erst grade letzte Woche aufgebaut worden :cool:

Tja werde mir in den kommenden Tagen nen passenden Händler suchen!
 
aristeas schrieb:
Danke, Axl. Die Leute von Syntace haben übrigens geraten, den Dämpfer direkt an den DT Service nach Schönaich zu schicken. Allerdings solle man vorsichtshalber vermerken, daß es sich um einen für Liteville modifizierten Dämpfer handelt.

Beste Grüße,
Sebastian.

dorthin hatte ich ihn auch geschickt.die sind wirklich gut und vor allen dingen schnell!
samstag abgeschickt und freitags war er wieder da.
die jungs werden wissen das es ein litevilledämpfer ist,steht nämlich auf der dämpferhülse drauf!!!
bekommst auch neue o-ringe mit dazu.

alles gute und gruss

axl:daumen:
 
siebenacht schrieb:
Hallo Liteville-Rider,

--------Nun Ernüchterung, Dämpfer schon zweimal defekt (Öl in Luftkammer, dadurch Hubverlust und kein echter Lockout). Reparatur über DT ging unkompliziert und relativ schnell, aber jedesmal 1-2 Wochen Litevillepause. Nun leider das gleiche zum dritten Mal und bisher keine Lösung, denn noch mal einschicken bringt wohl nichts. Wahrscheinlich funktionierte mein Dämpfer nur kurz nach dem Kauf und kurz nach den beiden Reparaturen richtig. Wenn man den Lockout nicht benutzt und den Hub des Dämpfers nicht bis zum Anschlag ausnutzt und die Auswirkungen des Defektes nicht kennt, merkt man dies nicht gleich: in sehr groben Gelände und bei langen schnellgefahrenen Bodenwellen kommt der Dämpfer zum harten Endanschlag und der Hub am Dämpfer (Ring) beträgt 35-40 mm anstatt 50 mm. Auch das Federungsverhalten wird progressiver, da weniger Hub. Letzte Reparatur ist ca. eine Woche her. Im Moment bin ich frustriert, zumal ich im September nach Spanien biken will.-------

Hallo !
Gibt es ein Problem mit dem DT-Dämpfer? Es sind ja schon einige hier die Probleme mit dem Dämper hatten bzw. haben!??!:mad:
Wie macht sich das Lookout Problem bemerkbar??
Bei meinem Dämpfer habe ich ca. 3-4mm Federung auch mit eingeschaltetem Lookout. Ist das normal oder darf bei eingeschaltetem Lookout nix mehr federn? :confused: In 3 Wochen will ich die Ost-Route befahren!!!!
Gruß
 
grosser schrieb:
Hallo !
Gibt es ein Problem mit dem DT-Dämpfer? Es sind ja schon einige hier die Probleme mit dem Dämper hatten bzw. haben!??!:mad:
Wie macht sich das Lookout Problem bemerkbar??
Bei meinem Dämpfer habe ich ca. 3-4mm Federung auch mit eingeschaltetem Lookout. Ist das normal oder darf bei eingeschaltetem Lookout nix mehr federn? :confused: In 3 Wochen will ich die Ost-Route befahren!!!!
Gruß


DT-Dämpfer haben die Eigenart nach einer gewissen Zeit Federweg zu "verlieren" Spätestens nach einem Jahr sollte der Dämpfer komplett gewartet werden, damit er wieder seinen vollen Federweg haben. Dies ist einfach eine eingebaute "Vorsichtsmaßnahme", damit der Dämpfer auch wirklich gewartet wird.

Gruß Torsten
 
Hallo Leute

Langsam fang ich auch an mit dem LV zu liebäugeln ! Was mich noch interessieren würd :
Gibts schon Erfahrung von 0,1 Tonnen Fahrern ?

Könnte mir bittebitte jemand das LV Prospekt als pdf mailen falls vorhanden.

Danke Moritz
 
mobau schrieb:
Hallo Leute

Langsam fang ich auch an mit dem LV zu liebäugeln ! Was mich noch interessieren würd :
Gibts schon Erfahrung von 0,1 Tonnen Fahrern ?

Könnte mir bittebitte jemand das LV Prospekt als pdf mailen falls vorhanden.

Danke Moritz

warum orderst Du nicht einfach einen Prospekt auf der Litevilleseite, sollte innerhalb von 2-3 Tagen da sein.

PDF gibts meines wissens davon nicht.
 
Als Papierversion hab ich s schon im Mai bestellt und bis jetzt leider nix bekommen. Mein Händler hier in Mannheim bekommt komischerweise auch nix.
Is vielleicht grad aus ...


Moritz
 
Torsten schrieb:
DT-Dämpfer haben die Eigenart nach einer gewissen Zeit Federweg zu "verlieren" Spätestens nach einem Jahr sollte der Dämpfer komplett gewartet werden, damit er wieder seinen vollen Federweg haben. Dies ist einfach eine eingebaute "Vorsichtsmaßnahme", damit der Dämpfer auch wirklich gewartet wird.

Gruß Torsten

Hallo Thorsten,

ich habe mein Liteville seit mitte Mai und ca.1500km und nur noch einen Hub von 37mm??? Ich habe gerade mal die Luft abgelassen!!!!:mad: :mad:

Oh, dann werde ich nach 3000km und 6 Monaten wohl ein Hardtail fahren!?
Ich glaube ich werde den Dämper am Montag einsenden!!!:mad:

Ich werde trotzdem das Gefühl nicht los, dass es hierbei um ein generelles Problem handelt und nicht die Ausnahme ist!!!!!!:mad: :mad: :mad:

Wäre schön wenn Michi mal was dazu sagen würde! Wo is er den, habe schon lange nix mehr von ihm gehört!

Gruß
 
Bittesehr, ist aber der von 2005 und auch der ist total langweilig. Auf der Liteville-Seite kannst Du abgesehen von diesem Prospekt auch das Manual herunterladen, da steht mehr drin. Letzteres ist aber 7MB gross.

mobau schrieb:
Als Papierversion hab ich s schon im Mai bestellt und bis jetzt leider nix bekommen. Mein Händler hier in Mannheim bekommt komischerweise auch nix.
Is vielleicht grad aus ...

Moritz
 

Anhänge

BlueGirl666 schrieb:
Es war ein verdamt lustiger zufall! Ein Freund von mir deren freundin hatte sich nen LV vor kurzem erst gekauft :) Ich wusste davon bis gestern abend nichts.. naja es ist ja auch erst grade letzte Woche aufgebaut worden :cool:

Tja werde mir in den kommenden Tagen nen passenden Händler suchen!

Hy,

hab mir vor ca. 2 Wochen bei "Stellmacher" in Essen-Rüttenscheid meins besorgt, er fährt selbst ein "M" und kann probegefahren werden.
(ein XS müsste er dort noch haben)

Sonst ist, meiner Info nach, nur noch S-Tec in der näheren Umgebung von
Rhein&Ruhr. Stellmacher war von der Lage besser und hat mir auch einen ordentlichen Preis gemacht. Der Laden ist jedoch mehr auf Rennrad ausgelegt, weniger auf MTB, also keine gr. Auswahl etc. erwarten.....

Ich aber hab mir eh nur den Rahmen+Kit gekauft, deswegen wars mir egal,
aber die sind recht unkompliziert und ganz sympatisch !

Ciao Hagen
 
Ist das ernst gemeint,

ich habe meine Litville jetzt 3500Km gedroschen. Mein Dämpfer ist auch unterwegs zu DT. Bei meinen Fahrleistungen heisst das, dass der Dämpfer alle
2-4 Monate zum Service muss. da muss ich mir ja einen 2. Dämpfer besorgen wenn
ich keine Ausfallzeiten haben will?

Das Problem trat bei mir schleichend auf.

Grüße

weichling.

Torsten schrieb:
DT-Dämpfer haben die Eigenart nach einer gewissen Zeit Federweg zu "verlieren" Spätestens nach einem Jahr sollte der Dämpfer komplett gewartet werden, damit er wieder seinen vollen Federweg haben. Dies ist einfach eine eingebaute "Vorsichtsmaßnahme", damit der Dämpfer auch wirklich gewartet wird.

Gruß Torsten
 
weichling schrieb:
Ist das ernst gemeint,

ich habe meine Litville jetzt 3500Km gedroschen. Mein Dämpfer ist auch unterwegs zu DT. Bei meinen Fahrleistungen heisst das, dass der Dämpfer alle
2-4 Monate zum Service muss. da muss ich mir ja einen 2. Dämpfer besorgen wenn
ich keine Ausfallzeiten haben will?

Das Problem trat bei mir schleichend auf.

Grüße

weichling.

Ich kann nur sagen, wie es ist. Ich hab schon seit 2003 DT-Dämpfer im Einsatz. Und so nach gut 1 Jahr ist der Dämpfer permanent eingesackt. AUf Nachfrage bei DT durch uns (Händler) wurd mitgetielt, dass das seine Richtigkeit hat und damit ein Service fällig wird.

Allerdings nach einem Jahr und so 3000km Leistung.

Aber vielleicht hat sich ja inzwischen was geändert. Der Liteville-Dämpfer ist wie gesagt noch wie am ersten Tag und ich bin jetzt in 4 Monaten auch schon 2000 km damit gefahren.
Könnte auch sein, das es mit der Abstimmung für Liteville zu tun hatte. Mein VOTEC-225 hatte auch einen Defekt nach einem Jahr... :rolleyes:

Gruß Torsten
 
Es ist ja schon kurios, besser gesagt eigentlich traurig, dass gerade die beiden teuersten Gabel/Dämpfer-Anbieter FOX und DTswiss nicht in der Lage sind problemfreie Ware zu produzieren.
 
Werde mir das wohl auch nochmal überlegen! Denn das höhrt sich irgendwie sehr komisch an..

Aber der Service/Reperatur kostet ja in den ersten 2 Jahren nichts oder?Naja okay Versandkosten..
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück