Kopfzerbrechen zwischen Nicolai Heluis AM VS. Litville 301

Emre12394

Biken Biken Biken
Registriert
7. September 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Bietigheim-Bissingen
Hallo,

seit ich diese Zwei Fahrräder im Netz gesehen hab, kann ich micht nicht entscheiden welches besser ist. Im Preis liegen die fast gleich und vom Federweg auch Identisch.
Da ich momentan einen Hardteil MTB fahre und in nächster Zeit auf ein Fully umsteigen will, weis ich nicht was man bei einem Fully beachten soll.

An die Fahrer die solch ein Gerät besitzen (Liteville oder Nicolai): Könnt ihr einfach über das Fahrrad beschreiben, ob ihr damit zufrieden seit, ob es im Hinteren bereich wackelig ist usw.

Link.
nicolai
Liteville
 
Nicolai

einmal Deutsche Maschinenbaukunst und einmal einen seelenlosen Taiwanesen von einer unsympatischen Firma fürs gleiche Geld, noch Fragen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum denn genau diese beiden Modelle? Der Markt ist groß...

Meinst Du mit "wacklig" möglicherweise ein "Wippen" bei Bergauffahrt oder was sollen wir darunter verstehen?

OT:
Der Thread hat Potenzial!:cool::daumen:
 
Cool, manche können hier schon Tipps abgeben, ohne seinen Fahrstil usw. zu wissen.

Liteville ist vom Fahrwerk her straffer, Rahmen leichter, die Kettenführung die es optional gibt ist genial.

Helius AM ist vom Fahrwerk softer, mehr Sänfte, Rahmen wiegt mehr, dafür kann man ihn für sich anpassen, FR Unterrohr oder so sachen....

Mein Tipp, fahre beide Probe, egal wie weit der Weg dafür ist. Gerade wenn du vom Hardtail kommst und null Fullyerfahrung hast, hilft nur Probefahren, Probefahren, Probefahren.....
 
Ich denke auch du kannst nur durch Probefahren rausfinden welches dir besser gefällt.
Richtig gute Bikes bauen können sicher beide.
Und nur weil ein Bike in Deutschland und das andere in Taiwan zusammengebraten wird ist noch keins von beiden besser oder schlechter.

Taiwanesen sind entgegen der manchmal aufkommenden Meinung hier im Forum keine seelenlosen Dämonen ;)

Ich kann mich Biker-wug nur anschließen. Wenn du so viel Geld in ein Bike versenken willst, fahr es lieber erstmal ausgiebig Probe.
Dann wirste schnell merken welcher Rahmen dir besser gefällt.
 
Und schwupps ist er unbewusst im größten Glaubenskrieg in diesem Forum gelandet...

Wie meine beiden Vorredner schon sagten, ohne dir selber ein Bild zu machen wirst du nicht weiter kommen. Denn so gut wie jeder Nicolaifahrer wird dir zu Nico raten und bei den Litevillefahren verhält es sich analog.
Vor allem werden die wenigsten das jeweils andere Fabrikat mal länger gefahren sein. Teufel und Weihwasser und so.

Ich persönlich würde mir wohl eher was von Kalle in Lübrechtsen zusammenbraten lassen, gerade da die Preise fast gleich sind finde ich Handmade in LowerSaxony irgendwie sympathischer.
 
Ganz klar probefahren, bei dem Preis u. Der möglichen Vielfalt beim ausrüsten. Schau doch mal in die beiden Unterforen, wenn Du dort noch nicht warst. Aber wie oben schon geschrieben dieser Fred hat Potential!:-)
 
Aber wie oben schon geschrieben dieser Fred hat Potential!:-)

:lol: Ja zum zerfleischen. Man traut sich ja kaum seine Meinung zu äußern, weil man Angst hat das jemand durch die Internetleitung kommt und einen für seine freie Meinung umbringen will :D

Aber bis jetzt ist es ja schön sachlich:daumen:
 
Eig, ist es eindeutig das es fullys sind mit ca. 160mm federweg. Möchte gerne von einem Hardteil MTB XC/CC auf einen Fully wechseln
und mal in die richtung Enduro/Freeride wechseln. Bin einer der auf Asphalt keine Lust mehr hat, eintönig, mehr abseitz der Straße.

@paradisoinferno was damit gemeint ist, ich hatte mal ein discounter fully (sehr lange her) und im stand wenn ich gefedert habe (hinten),
federt es und zugleich neigt es etwas zur seite, hatte etwas spiel (eingelenker). Was ich bei den zwei Modelen erwarte, dass die im Hinteren Bereicht absolut steif sind.

Das mit der Probefahrt ist keine schlechte Idee, da ich schaffe geht es etwas schlecht. Muss ich echt mal machen.
 
Nur gerade in dem Preissegment solltest du auf keinen Fall die Katze im Sack kaufen. Liteville/Sytace liegt im Allgäu, Nicolai sitzt in Niedersachsen bei Hildesheim. Alternativ nen Shop suchen der Vorführer da hat. Allerdings ist die Auswahl direkt beim Hersteller in den beiden Spezialfällen dann meistens größer.
Bei Nicolai kannst du dir dann ggf. gleich noch angucken wodie DInger geschweißt werden.

Aber bist du dir 100% sicher dass es direkt zum Freerid wird? Der Schritt vom CC zum FR ist doch schon recht heftig. Auch weil deine Fullyerfahrung vom Baumarktbike absolut unrepräsentativ ist ;)
Von daher, fahr auf jeden Fall ausgiebigst im Gelände Probe ob 160mm wirklich das ist was du suchst bevor du 3-4k€ investierst!
 
also was die Hinterbaufunktion und die Seitensteifigkeit angeht, wirst Du weder beim Nicolai noch beim Liteville Probleme bekommen. Beide Rahmen spielen qualitativ in der obersten Liga ganz vorne mit.

Abseits der hier im Forum immer wieder gerne und mit fast religiösem Eifer geführten Philosophiediskussion zwischen Liteville und Nicolai, vielleicht mal ein paar Vergleichskriterien (sehr subjektiv! ich hab' drei LVs im Keller stehen):

Optik:
- Nicolai: eher schlanke Rohre, umfangreicher Einsatz von Gussets (Verstärkungsblechen), legendäre Optik der Schweissnähte
- Liteville: voluminöse Oversized-Rohre, keine Gussets, gute Schweissnähte

Gewicht:
- Nicolai: 3,1 kg, Größe M, Elox (Gewicht ohne Federbein)
- Liteville: 2,3 kg, Größe M, Elox (Gewicht ohne Federbein)

Konfigurierbarkeit:
Nicolai: endlos, alle Optionen (Geometrie, Farben, Federbein, Sonderteile etc.) sind - teilweise gegen Aufpreis - frei wählbar
Liteville: Auswahl beschränkt sich auf Federwegsoption (120, 140, 160 mm) und Farbe/Finish

Hinterbaufunktion:
Nicolai: Kinematik eher abfahrtsorientiert, d.h. soft und schluckfreudig, über entsprechende Wahl des Federbeins in weiten Grenzen variierbar
Liteville: Viergelenker, in erster Linie auf optimale Bergaufperformance und Traktion ausgelegt. Fühlt sich straff an. Standardmässig nur eine Federbeinoption, Nachrüstung anderer Federbeine aber möglich.

Wie bereits erwähnt, wirst Du um eine Probefahrt nicht herumkommen. Die oben aufgeführten Vergleichskriterien weisen aber schon darauf hin, dass das Nicolai etwas abfahrtsorientierter ausgelegt ist während das Liteville als Allrounder mit besonders guter Bergaufperformance beschrieben werden kann. Oder nochmal weiter zusammengefasst: Nicolai = Enduro Liteville = AllMountain.
 
Stell mir gerade einen Bus vor mit Litville 301 und Helius AM/Ac in verschiedenen Größen hinten drin. Der fährt dann für Betrag X bei Interessenten vor (man kann ja zusammenlegen) und dann kann man beide Modelle auf der vertrauten Strecke probefahren. So wie die beiden Kisten hier beschrieben werden, muss doch fast jeder 2. Leser fast zwangsweise zu einem der beiden Räder "bekehrt" werden und das Interesse an so was ziemlich groß sein. Jedenfalls geht es mir so. Manchmal vergesse ich vor lauter Begeisterung in den Threads hier, dass mein Merida trotz lächerlichem 2K EUR Preis immer noch viel besser ist als meine Fahrkünste und sabbere trotzdem schon diesen Bikes nach. Die Vorstellung, 4.000 EUR für ein Rad auszugeben, grenzt an Wahnsinn. Aber je länger man die Begeisterungsergüsse hier verfolgt, desto mehr verschwindet der Homo oeconomicus in mir. Also, wo bleibt der Bus ;-)?
 
Die Bikes fahren sich unterschiedlich, wurde ja oben schon geschrieben. Gerade wenn du keine Fullyerfahrung in der Federwegsklasse hast kommst du nicht um Probefahrten nicht drumrum. Begriffe wie "steif", "straff", "plüschig" werden ohne entsprechende Erfahrunten oft falsch interpretiert oder bleiben Worthülsen.

Im Zweifelsfall nimmst dir pro Bike nen Tag Urlaub und musst ggf. noch ein paar km fahren. Solltes dir das nicht wert sein, schränkst dein Gesamtbudget um dass was dich die Probefahrerei kostet ein. Ansonsten kaufst du halt irgendeins der beiden und lebst damit, dass du mit dem anderen hättest glücklicher werden können. Total falschmachen kannst dus mit keinem der beiden Bikes.

grüße,
Jan
 
Lief ja hier trotz der "Bösen" Frage mal Richtig Gesittet. :D

Meine Meinung wäre auf jeden fall Nicolai, ber die ist ja Unwichtig.

Versuch auf jeden fall die Geräte deiner wahl Probe zu Fahren.
Ist einfach zu viel Geld für eine Blinde Kaufendscheidung.
 
Ja, Probefahren!

Deine Auswahl ist so exclusiv, dass du da nicht drumherum kommen wirst! Ich hätte ja schon Skrupel, mir nur ein 1k€ Bike ohne Probefahrt zu kaufen...
Außerdem wäre 4k€ bei beiden Bikes wohl eher als Preisuntergrenze anzusehen, vorausgesetzt du willst einigermaßen vernünftige Neuteile dranbauen.

Zumal die beiden Räder imho sehr unterschiedliche Philosophien und Fahreigenschaften bedienen. Deswegen ja hier der geoße Glaubenskrieg der Jünger ;)

Tipp: wenn du keine Lust hast, einmal quer durch die ganze Republik zu reisen zum Probefahren, und auch keinen Shop mit Testrädern findest, dann geh doch in die jeweiligen Hersteller-Foren und frag mal nach einer "privaten" Testfahrgelegenheit in deinem Raum. Ich bin mir sicher, dass sich der ein- oder andere hilfsbereite LV- oder Nicolai-Besitzer finden wird.
 
Ich sag es nochmal, fahr die Teile Probe, nur so findest ne Entscheidung.

Nö. Geht auch anders!
Ich habe Liteville nur 2x im Vorbeifahren in natura gesehen. Ich bin nie auf einem gesessen, geschweige denn gefahren. Ich habe mir hunderte Bilder im Netz angeschaut.
Und dann: Ich hab mir einen gebrauchten 301-Rahmen gekauft, aufgebaut, und bin glücklich. :)
 
Die Frage ist: Wenn man ein Bike kauft ohne Probefahrt, es aufbaut und fährt und damit glücklich ist, reicht es dann nicht?

Ich stell mir ja auch nicht jeden Tag die Frage ob ein anderes besseres gewesen wäre. Und gerade als Fullyanfänger könnte es schwer werden die Unterschiede rauszufahren.
Meist kann man die Bikes ja nicht über Stunden und unter verschiedensten Bedingungen fahren.

Ich hab mich auf mein Speci einmal drauf gesetzt, bin 3 Runden über ne Schotterstrecke gefahren und hab eigentlich nur gemerkt das es fluffiger war als mein olles HT. Heute würd ich sicher mehr rausfinden bei ner kurzen Probefahrt, aber alle Vor und Nachteile des Rades haben sich erst im Laufe der Saison herauskristalisiert.

Ein bisschen muss man auch auf sein Herz hören.
Zumindest meine Meinung.
 
Zurück