Recon frage wegen Federwegverstellung !Seltsam!

Registriert
17. Oktober 2007
Reaktionspunkte
1
Hallo,
habe gerade die Recon eines Freundes auseinander gebaut um den Federweg einzustellen (auf 130mm). Mir ist dabei aufgefallen, dass im Vergleich zum Manual diese Aluminiumhülse unterhalb des (nicht vorhandenen) Spacers sehr lang zu sein scheint. Habe Bilder davon gemacht, wäre dankbar wenn einer mal drauf schauen kann, um mir zu sagen ob das so normal ist und wenn nicht wie ich das ändern kann, bzw. wo ein anderes Teil ordern.

Lieben Gruß Markus
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 77
die aluhülse ist normal. ob die länge so standard ist, kann ich dir auswendig nicht sagen. aber der gummipuffer zwischen den beiden weißen trennkolben ist doch der spacer. da einen kürzeren einsetzen vergrößert den federweg. was du da drin hast, sieht aber schon sehr kurz aus. sicher, dass da nicht schon 130mm federweg eingestellt waren? bzw. kann es sich um eine OEM gabel handeln?
 
keine ahnung ob es sich um eine Oem handelt, wie bekomme ich das denn raus? ...allerdings lässt sich der dämperseitige stab um einiges weiter rausziehen, wodurch der gesamtfederweg lediglich an dieser stelle begrenzt wird. die standrohre sind auf jeden fall lang genug. Was würde denn passieren wenn ich den gummipuffer komplett weg nehme?


Mfg Markus
 
wenn du das ding ganz raus nimmst dann hast du kaum noch volumen in der negativkammer und der pfuffer / anschlag fürs ausfedern ist weg. lass mal die zugstufe außen vor. denn: wie groß war der federweg denn nun vor dem aufmachen? sicher, dass es nicht schon der max. federweg war? die recon hat als luft version doch zudem nur 120mm max, oder lieg ich da falsch?
 
nuja auf der rückseite der tauchrohre ist ne tabelle aufgedruckt, die geht bis 130mm. Was sie an ferderweg hatte weiß ich jetzt leider nicht kann ich auch so nicht mehr nachsehen, weil der die gabel wieder mitgenommen hat.
 
so wirklich nach planvollem und wissendem vorgehen klingt das nicht. bist du dir sicher, dass die tabelle hinten wirklich federwegsangaben enthielt? meines wissens nach stehen da fahrergewichtsangaben in pfund und / oder kilogramm sowie druckangaben in PSI. aber federwegsangaben?
 
Nein, so richtig planvoll ist das auch nicht, wäre es das gewesen müsste ich hier wahrscheinlich auch nicht fragen.
Ja da ist eine Tabelle zu den drücken bzgl. des Fahrergewichts ABER auch in Relation zum Federweg. Einmal für 80mm eine Spalte und eine Spalte für 100-130 mm.
Ich werde die Gabel womöglich einfach wieder zusammen bauen, hatte in der service- Anleitung nachgesehen und dabei festgestellt, dass mir die Aluhülse mir lang vorkommt. Um diese Ansicht nun noch einmal zu überprüfen, habe ich die Bilder zusammen gefügt. Mein Eindruck war ganz richtig. Hier einmal eine zusammengefügte Grafik und der Ursprung der Gleichen. Dann benötige ich wohl eine andere Aluhülse. Wo kann ich diese bekommen?


Unbenannt.jpg

Unbenannt2.jpg
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    22,1 KB · Aufrufe: 41
  • Unbenannt2.jpg
    Unbenannt2.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 39
Und da es gut zum Thema passt....

Habe mir nun eine o.g. Recon Race mit 120 mm Federweg gekauft.
Da mein Rahmen nur bis 100mm zugelassen ist, interessiert es mich, ob ich bei der Umstellung durch die Spacer nicht nur den Federweg verkleinern, sondern auch die Gabel absenk.
Ich fahre zwar gerne viel Negativfederweg, will aber auch die andere Option offen halten.
MfG
 
durch das spacern reduziert sich auch die einbauhöhe. das ist der sinn der sache. dem rahmen ist es ja egal, wie viel federweg die gabel hat. die bauhöhe ist entscheidend. und die korrelliert in gewisser weise mit dem federweg. weniger federweg, weniger bauhöhe. diese reduziert sich, wenn du sie auf 100mm travelst, um eben jene 20mm
 
wieso 2x 20mm spacer? die spacer sitzen nur auf einer seite, wenn du 2 stück rein machst, dann hast du die gabel um 40mm runter getravelt. ich hab welche übrig. schick mir mal ne PM, dann regeln wir das weitere
 
Zurück