Low-budget Umbau: Schaltung auf Singlespeed

D

Deleted 76843

Guest
Obwohl ich schon einige Anleitungen gefunden habe, bräuchte ich doch noch mal eure Hilfe. Nachdem ich seit einigen Monaten euche Singlespeed Galerie beobachte hatz mich auch gepackt, möchte das einfach mal probieren

Habe mir nun ein altes Mtb besorgt. Momentan hat das Rad eine 21 Gang Schaltung montiert. Erst mal solls ein Low Budget Bike werden für die Stadt und vorallem zum schauen wie sich das so fährt. (kein Fixie!) Als Kettenspanner habe ich ein altes Dura Ace Schaltwerk besorgt. Nun muss ich einfach mal fragen bevor ich anfang es zu zerlegen.
Kann ich das 7ebener Ritzel abziehen und dann Distanzringe auffüllen ca biss zur Mitte. Dort montiere ich das Ritzel? Kann ich ein einfaches Ritzel nehmen also ein einzelnes was man normalerweise auf ein Kranz montiert? und dann weiter auffüllen mit Distanzringe biss es voll ist und dann via Kranzverschluss also ganz normal das ganze wieder schliesen?

Also das würde dann so aussehen:

Distanzring Distanzring Distanzring Ritzel Distanzring Distanzring Distanzring und dann den Verschluss?
Natürlich auf der Freilauf Nabe. Bremsen bleiben erst mal dran

Mfg

Ps sorry hatz zuerst im 29er Forum gepostet, bitte um Verzeihung :D
 
sollte so passen wie du dir das vorstellst. die kette läuft zwar auf nem Schaltritzel nicht so schön wie bspw. auf einem Shimano DX Ritzel, aber gehen tut es trotzdem (bin ich auch nen paar tausend kilometer so gefahren).
einfach probieren und schlau werden. Man kann nur lernen :D
viel Spaß

PS: nicht vergessen, Shifter, Umwerfer, unnötige Kettenblätter und Kabelgedöns abzubauen...
 
das ist einer der Gründe warum ich Singlespeed so geil finde :D das so wenig Kabel und Shifter usw. drann sind. Okey dann werd ichs einfach mal ausprobieren. Wird schon irgendwie gehen. Ps habe doch doch eine Frage: Was versteht man unter Kettenlinie? Das die Kette schön gerade nach hinten läuft? (Glaube das ist am laufruhigendsten oder?) wie fest muss ich die Kette kürzen? so dass es das Schaltwerk richtig lang zieht oder einfach dasses spannt?

Mfg
 
also Kettenlinie: ja, haste halb Recht.
Also rein optisch ist es der Lauf der Kette nach hinten (ob schräg oder gerade oder sonstewie), und rein mathematisch ist es der Abstand von Innenlagermitte bis Mitte Kettenblatt (bei 3fach Kurbeln wird als Referenz das mittlere Blatt genommen).
Vorteile sind 1. leiser Lauf und 2. weniger Verschleiß von Kette und Antriebszahnrädern.
Das mit dem Kürzen is schon schwieriger.
Damit du ordentlich Spannung draufbekommst, kann es schon notwendig sein, das Schaltwerk fast 45° (oder mehr ?) nach vorne zu spannen. Aber die Schaltwerkvariante hab ich selber noch nicht ausprobiert. Vielleicht weiß das jemand anderes :S
 
also Kettenlinie: ja, haste halb Recht.
Also rein optisch ist es der Lauf der Kette nach hinten (ob schräg oder gerade oder sonstewie), und rein mathematisch ist es der Abstand von Innenlagermitte bis Mitte Kettenblatt (bei 3fach Kurbeln wird als Referenz das mittlere Blatt genommen).
Für 3fach-Schalter hast Du mit dem mittleren KB recht, für 2fach-Schalter ist es die Mitte zwischen den beiden Kettenblättern, für Singlespeeder ist es einfach die Mitte des einen Kettenblattes.

Vorteile sind 1. leiser Lauf und 2. weniger Verschleiß von Kette und Antriebszahnrädern.
Erschwerend kommt bei der Verwendung von Schaltritzel hinzu, daß bei gut eingestellter Kettenlinie die Kette weniger zum Abspringen neigt.

Das mit dem Kürzen is schon schwieriger.
Damit du ordentlich Spannung draufbekommst, kann es schon notwendig sein, das Schaltwerk fast 45° (oder mehr ?) nach vorne zu spannen. Aber die Schaltwerkvariante hab ich selber noch nicht ausprobiert. Vielleicht weiß das jemand anderes :S
Ich bin ein Jahr lang mit einem alten XT-Schaltwerk als Spanner gefahren: das geht sehr gut. Das mit den 45° kommt ziemlich gut hin - aber da würde ich mir nicht mehr Gedanken machen als nötig. Die Kette sollte deutlich mehr Spannung haben als im normalen Schalterbetrieb, aber nicht so viel, daß das arme Schaltwerk nur noch ächzt. ;)

E.
 
Zurück