Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Original geschrieben von ritzelflitzer
Wie hält die Lampe in dem Gehäuse? Eingeklebt? Oder nur geklemmt?

Ja, dass ist vieleicht der einzige Schwachpunkt habe die Lampe an drei Punkten festgeklebt. Bei einer guten Lampe von Osram und Paulmann ist die Lebensdauer doch recht hoch. Man bekommt sie aber mit einem Messer gut Raus ohne das Gehäuse zu beschädigen. Habt Ihr vieleicht eine Idee wie man es noch machen könnte?

easy
 
Original geschrieben von Joerky
aber das hier:

kann ich beim Besten Willen nicht glauben!

danke für die blumen (lob) :cool:

aber ist doch nichts an arbeit:
10 Kabelenden abisolieren, vier Löcher mit Dremel (Kabeldurchführung/Schalter), zwei Lüsterklemmen, Rohr absägen, zusammenstecken, Sprühdose - schwarz matt, Kabel verlegen, Sicherung dazwischen, fertig.... ach ja... und jeweils zwei schrauben von vorne, damit die birnen halten...

werkzeug ist bei mir immer an seinem platz... und sauber machen.... dafür bin ich verheiratet :lol: (wieder einen auf den deckel krieg...)

die batt halterung hat mehr zeit in anspruch genommen.... mit messen, probieren und schweißen war ich knapp 5 stunden dran....

aber der preis stimmt nicht... da kämen noch 16 euro für die trennbaren steckhalterung (brackets) von cat eye dazu... dann wären wir bei knapp 70 Euronen....

material fürs schweissen lag bei mir in der halle rum.... war also für lau...

:bier:
 
Wie befestigt ihr die Kabel am Akku? Löten? Kleben? Während der Fahrt dranhalten? Oder doch ganz anders?
 
Original geschrieben von dodger
Wie befestigt ihr die Kabel am Akku? Löten? Kleben? Während der Fahrt dranhalten? Oder doch ganz anders?

während der fahrt dranhalten :rolleyes: :spinner: :lol:

die bleigelakkus haben i.d.r. flachkontaktstecker... d.h. ich hab isolierte kabelschuhe und auch den sicherungshalter aus der kfz technik. zugentlastung durch kabelbinder am akku... alles durch selbstgenähte cordura tasche spritzwasserfest verpackt....

greetzzz :bier:
 
Original geschrieben von OLB EMan
wasserdicht ist die lampe da auf den pics aber sicher nicht :-) chinch stecker und der schalter ... ;)

Wasserdicht - mannomann - schon wieder son Wasserheini! :bier:

Fährst Du mit Deiner Lampe UNTER WASSER oder warum muss sie Wasserdicht sein? Was ist mit all den Fahrradlampen aus dem Laden - den 6 Volt Dynamolampen? Nicht eine davon ist wasserdicht. Und warum nicht? Weil es eben nur 6 Volt sind. Und beim Eigenbau sinds eben 12 Volt. Bei meiner Vespa sitzt die 12 Volt Batterie direkt neben dem Hinterrad unter dem Seitendeckel - da spritzt volles Rohr das Regenwasse aus jeder Pfütze drauf - na und? Und im Auto? Motorraum ist offen und Spritzwasser geht da an jeden Stecker und volle Lotte an die Lichtmaschine und sonstwohin. Wasserdicht sind da nur die Frontscheinwerfer damit die Reflektoren nicht matt werden. Und das ist bei den Halospots ja auch dicht.

@dodger:
Dranhalten - ja wie geil!:D

Hab die Kabel drangelötet - Kabelschuhe gehen auch (die zum ans Kabel dranquetschen aus der KFZ Abteilung)
 
Original geschrieben von dodger
Wie befestigt ihr die Kabel am Akku? Löten? Kleben? Während der Fahrt dranhalten? Oder doch ganz anders?

drahtlos .... am akku is nen sender der indiziert die energie direkt in die lampe
musst nur aufpassen das nix dazwischen kommt sonst gehts licht aus
 
... im Interimsgehäuse
natürlich wasserdicht :lol:

designmäßig längst nicht der weisheit letzter schluß aber schon mal funktionierend.

4 x 1W Luxeon
2 Canon NB-2L = 14.4V 580 mAh LiIon (ja, ungeöffnet :)
Batteriespannungsanzeige dreistufig
STROMregelung auf 340mA linear mittels LM 1086 CT
reicht für 1:40 h Licht
um einiges heller als jede 5W Halogen, für Feldweg/Waldautobahn reichts allemal.

zugestöpselt:
1 Walamp 10W HID (der Brenner aus der Supernova)
SPANNUNGSregelung auf 13,4V linear mit LT 1764AET (in der blackbox)
wie hell muß ich hier nicht erzählen :D
zieht in 30 min den Akku leer :eek:
aber ich kann ja den Flaschenakku zustöpseln :) (zweite DC-Buchse)
 

Anhänge

  • 1-1.jpg
    1-1.jpg
    48,1 KB · Aufrufe: 1.276
offen,

die star/o wie gehabt auf ein alublech geschraubt (kühlung und fokussierung)

akkus unter/hinter dem kühlblech
schalter und buchsen auf ner leiterplatte

sehr schön zu erkennen die drahtlose akkubefestigung.
 

Anhänge

  • 5.jpg
    5.jpg
    49,3 KB · Aufrufe: 858
platine mit den beiden reglern und dem spannungswächter unter dem zweiten (seitlichen) aluwinkel.

der mußte geteilt werden, weil die kühlfläche des spannungsreglers auf Masse, diejenige des stromreglers jedoch auf ca 12V "hängt".
 

Anhänge

  • 6.jpg
    6.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 544
geladen wird jeder akku für sich "so wie er ist" mit einem handelsüblichen preiswerten LiIon camcorderakku-ladegerät.
 

Anhänge

  • 7.jpg
    7.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 740
bin leider nich so der fotokönig, bilder sind von der ausleuchtung nich sonderlich nah an der realität. aber der unterschied wird schonma deutlich:

LED:
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    13,1 KB · Aufrufe: 713
Viel probiert, viel gekauft, viel getestet, geht 100%ig...

Optik find ich gut...passt zum Bike...Ausleuchtung ist massig gut.

Gute Reflektoren sind das Geheimnis...

Akku in der Satteltasche (Panasonic Blei/Gel)

10 Watt Strasse, 25Watt Gelände, beides Osram

Wasserdichter, formschöner Schalter von Conrad (so ein Chromding mit Gummikondom-Schraub-dings)...

Halter sind von Cateye-Reflektoren, heiss gemacht und etwas rumgebogen.

So...

Marco aus dem düsteren Harz
 

Anhänge

  • lampe klein.jpg
    lampe klein.jpg
    23,4 KB · Aufrufe: 989
@ Grünbär: Na das sieht doch gut aus!

Aber ganz verstanden habe ich es nicht. Hast du in dieser Blackbox am Lenker zwei komplette Camcorderakkus, oder nur einzelne Zellen, weil du was von 580mAh schreibst. Oder meinst du 5800? Aber 580 würden das hier natürlich besser erklären:[ QUOTE]Original geschrieben von gruenbaer

zieht in 30 min den Akku leer :eek:
[/QUOTE]
 
Hallo grüner bär

na da hast du ja eine basteltechnische meisterleistung hingelegt!!
sieht alles sehr gut aus aber veranlasst mich zu kritik

erstmal interessiert mich welches setup du so im wald fährst? Solltest du auch im wald immer zwischen hid und led wechseln brauchst du dich nicht wundern wenn dein akku schnell schlapp macht denn das zünden der hid kostet ne menge energie!!!!! viel mehr als wenn man sie einfach an lassen würde.frag mal j-coop der stand deswegen schon an der woltersdorfer schleuse im dunkeln :(
solltest du die led für die stadt und die hid für den wald benutzen sieht es schon besser aus ;)

Aber dennoch entzieht sich mir der sinn dieser konfiguration :confused: welche weitab vom Mainstream angesiedelt zu sein scheint.Aber jeder wie er will :D

ehre gebürt dir jedoch für die erfolgreiche ankopplung eines 14.4er akku an eine HID lampe welche eigentlich mit viel weniger spannung läuft und dadurch auf altertümliche niMh akkus begrenzt ist.
da stell ich mir doch gerade die frage was der HID brenner bei nova einzeln kostet und wie umfangreich und teuer deine anpassungsschaltung ist :cool:
sags mir :bier:
 
Original geschrieben von el-diabolo
Solltest du auch im wald immer zwischen hid und led wechseln brauchst du dich nicht wundern wenn dein akku schnell schlapp macht denn das zünden der hid kostet ne menge energie!!!!! viel mehr als wenn man sie einfach an lassen würde.frag mal j-coop der stand deswegen schon an der woltersdorfer schleuse im dunkeln :(

Daran lag es nicht, sondern an kaputter Spannungsüberwachungselektronik. Da hat sich die Lampe ausgeschaltet, obwohl der Akku noch über 13V hatte.
Und jetzt wird die Lampe ja an ausgereifter Elektronik betrieben, sollte also keine Probleme machen.
 
Original geschrieben von el-diabolo
brauchst du dich nicht wundern wenn dein akku schnell schlapp macht denn das zünden der hid kostet ne menge energie!!!!! viel mehr als wenn man sie einfach an lassen würde.

also die behauptung bestreit ich voll ... ne hid zündung kostet energie ... aber nur ganz kurz ... so kurz das das der akku (vom energievaorat her gesehen) kaum merkt ... hab ich selbst nachgemessen. beim start hast ne kurze stromspitze und dann zuerst mal weniger strom als bei betriebstemperatur

schlimmer ist das dauernde anschalten für die birne ... die hat da nen ungleich höhreren abbrand der elektroden (und der bestimmt erheblich die lebensdauer) ...

naja ne materialbearbeitungsmeisterleistung ist das von grünbaer nicht
;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück