Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,
ich dachte mir, dass ich die Öffentlichkeit auch mal mit meinem ersten Bastelergebnis belästige:
Lampe02.jpg

War die Woche ein wenig krank und konnte nicht fahren, daher ein wenig Bastelei für die dunklen Tage, die bald kommen: 20 W IRC OSRAM auf Basis des Vorschlags von Joerky (www.joerky.de) von mir interpretiert. Habe im Baumarkt eine abschließbare Kappe für die Anhängerkupplung gefunden und diese an einen abgesägten Schaftvorbau (Cinelli Oyster) geschraubt.
Lampe01.jpg

Zufällig hatte ich noch eine passende Knebelschraube für den Verschluss rumliegen. Ich habe diesen Schließschnickschnack ausgebohrt und statt dessen geht jetzt die Vorbauschraube aus dem Rest des Vorbaus durch die Kappe -> Sehr flexible Universalhalterung. Die Lampe steht genau mittig vor dem Vorbau meines Rades. In der alten Trinkflasche stecken 12 4Ah NiMH-Zellen (14.4V). Das liefert 2h richtig viel Licht :D
Zum Laden nutze ich ein altes Netzteil eines Faxgerätes, welches jetzt nach etwas Modifikation 18V/500mA liefert. Zur Verdrahtung habe ich ein 0.5^2 Mikrofonkabel genommen.
Werde mir jetzt noch ein Fahrlicht für das RR mit 5 oder 10 W bauen, habe den Markt der Leuchtmittel aber noch nicht richtig im Blick...
Gruß Zoid
 
<<<<<<<Zum Laden nutze ich ein altes Netzteil eines Faxgerätes, welches jetzt nach etwas Modifikation 15V/50mA liefert.<<<<<<<<<<<
eeeeee.... 80 Stunden Ladezeit????????? nicht schlecht (Schnellladegerät halt)

besser wäre umgekehrt: 2 St Ladezeit und 80 St Licht ;-)

ps. trotzdem, nice light!

jj
 
Hallo,
ich dachte mir, dass ich die Öffentlichkeit auch mal mit meinem ersten Bastelergebnis belästige:
Zum Laden nutze ich ein altes Netzteil eines Faxgerätes, welches jetzt nach etwas Modifikation 15V/50mA liefert. Zur Verdrahtung habe ich ein 0.5^2 Mikrofonkabel genommen.

Klasse Design:daumen:

Nur mit dem Laden hab ich so meine Bedenken...:(
Die Ladeschlußspannung eines NiMh Akkus kann man bei dem geringen Strom mit etwa 1,4V annehmen. Dann sollte die Spannung des Packs aber bei etwa 16,8 - 17V liegen...
Aber womöglich liefert dein "Ladegerät" diese Spannung im wenig belasteten Zustand eh.

Gruß bergnafahre
 
<<<<<<<Zum Laden nutze ich ein altes Netzteil eines Faxgerätes, welches jetzt nach etwas Modifikation 15V/50mA liefert.<<<<<<<<<<<
eeeeee.... 80 Stunden Ladezeit????????? nicht schlecht (Schnellladegerät halt)

besser wäre umgekehrt: 2 St Ladezeit und 80 St Licht ;-)

ps. trotzdem, nice light!

jj

Sorry Tippfehler - 500mA, Ladezeit 12h
Gruß Z.
 
Klasse Design:daumen:

Nur mit dem Laden hab ich so meine Bedenken...:(
Die Ladeschlußspannung eines NiMh Akkus kann man bei dem geringen Strom mit etwa 1,4V annehmen. Dann sollte die Spannung des Packs aber bei etwa 16,8 - 17V liegen...
Aber womöglich liefert dein "Ladegerät" diese Spannung im wenig belasteten Zustand eh.

Gruß bergnafahre

Ohne Last liegt die Spannung bei etwas über 20V. Bei 500 mA liegt sie bei knapp über 18V. Klappt also!
Gruß Z.
 
wie heiß werden bei euch LED lampen? Ich hab mir jetzt was zusammeng geschustert, dabei sitzt eine Seoul P4 jeweils in einem Eisenrohr (fand nix "leichteres im Baumarkt". Die LEDs kleben auf einem 2,5cm Kühlkörper (den einfach in der Mitte durchgeschnitten).
Das Ganze ist dann in dem Eisenrohr, leider liegt der Kühlkörper nur mit 2 - 3 Kühlrippen am Rohr an, somit kann das nicht auch noch mit kühlen.

Der Kühlkörper selbst wird bei 1000mA nach 5 min schon ordentlich warm, denke so 50Grad.
Habs jetzt noch nicht länger brennen lassen, ist eh fürs Rad gedacht und ich weiß nicht wie heiß das werden darf.

Wie heiß werden denn eure LED Konstruktionen und wie könnte ich effektiv den Kühlkörper mit dem Rohr verbinden? Lötzinn zwischen in die Rillen füllen?
 
Hier mein neues Lämpchen mit 6xSeoul 3xKSQ @ 1000mA. Optiken zur Zeit der Aufnahme 3x11Grad 2x 25X6 1x6Grad Carlclo. (Bin noch am experimentieren).


Bild von der Ausleuchtung ist leider etwas verwackelt.
 
@senf2: Schreib doch nochmal was zu deinem Lämpchen. Würde mich mal interessieren wie das von innen aussieht und auch was du für Elektronik verwendet hast?

@Dr.Zoidberg: Darf man NiMH überhaupt mit einem Netzteil laden? Keine Angst den Akku zu zerstören? Aber sehr genial deine Halterung, da wackelt nichts mehr!

Gruß td
 
wie heiß werden bei euch LED lampen? Ich hab mir jetzt was zusammeng geschustert, dabei sitzt eine Seoul P4 jeweils in einem Eisenrohr (fand nix "leichteres im Baumarkt". Die LEDs kleben auf einem 2,5cm Kühlkörper (den einfach in der Mitte durchgeschnitten).
Das Ganze ist dann in dem Eisenrohr, leider liegt der Kühlkörper nur mit 2 - 3 Kühlrippen am Rohr an, somit kann das nicht auch noch mit kühlen.

Der Kühlkörper selbst wird bei 1000mA nach 5 min schon ordentlich warm, denke so 50Grad.
Habs jetzt noch nicht länger brennen lassen, ist eh fürs Rad gedacht und ich weiß nicht wie heiß das werden darf.

Wie heiß werden denn eure LED Konstruktionen und wie könnte ich effektiv den Kühlkörper mit dem Rohr verbinden? Lötzinn zwischen in die Rillen füllen?

hi,

hab eine ähnliche Konstuktion im Kopf mit einzelnen LED-gehäusen. Allerdings aus Kupferendkappen - da kann der Kühlkörper hinten drauf geklebt werden und liegt dann außen. guck mal Nikolauzis Luxeon III : http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=2253159#post2253159

die einzelnen Endkappen könnten vor der Bestückung zusammengelötet werden.

atypus
 
und wie warm wird das bei dir? Kannst du die Kühlrippen noch anfassen, wenn du mit 1000mA die LEDs betreibst? Ich kann bei mir den Finger noch drauf legen, ist aber schon grenzwertig. Mit Fahrtwind ist das Problem wohl nicht so schlimm, aber das muss ich noch testen.

Kupferroh Endkappen mit Kühler aussen ist ne geniale Idee, leider bin ich da nicht drauf gekommen ;)
 
oha, das "im Kopf" hatte ich überlesen ;)

Senf2, wie warm wird denn das bei dir? Bzw. was hast du zur Kühlung eingesetzt? Bei mir wirds schon mit 1 Seoul bei 1000mA ordentlich.
 
@Dr.Zoidberg: Darf man NiMH überhaupt mit einem Netzteil laden? Keine Angst den Akku zu zerstören? Aber sehr genial deine Halterung, da wackelt nichts mehr!
Das kann man schon machen, wenn man den Ladestrom begrenzt und die Ladezeit einhält. Ich habe die Akkus mit gut 500 mA knapp 12h geladen. Man geht von 1,4-1,6x der Kapazität des Akkus als Ziel aus und nimmt einen Ladestrom im Bereich von 1/10 der Kapazität. Also zB 14h mit 400 mA für diese Akkus. Mein Ladegerät liefert halt 500 mA...
Irgendwas Modernes/"Intelligentes" mit Minus - Delta-U-Messung bzw. - dU/dt Ladeschlusserkennung ist sicher auf lange Sicht besser für die Akkus, aber erstmal wird es gehen.
Gruß Z.
 
Herrlich, was ihr hier so präsentiert!
Nach langer Zeit hat mich nun wieder die Bastel-Lust gepackt - inspiriert von diesem Thread :)
Zwei Osram IRC's sind schon von www.eas-y.de bestellt.
Mein Ergebnis werde ich dann demnächst mal einstellen :)

Grüße
Chris
 
hallo @ all
also erst mal will ich euch sagen, dass ich euch bewundere!!!
in diesem threat sind sehr viele sehr sehr schöne lampen (mein favourite luxilus)

Motiviert von euren lampen habe ich mich dazu entschlossen auch eine zu bauen
doch dazu habe ich noch eine frage:

gibt es eine Diode die 12v mit 5A nur in eine richtung durchlässt???
habe null Ahnung in sachen elektrizität!!!

wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen würde!!!

erexx

PS: ich weiß, dass das der falsche threat is aber ich hoffe,
dass ich in 2 wochen auch meine lampe posten kann!!!
 
(...)
gibt es eine Diode die 12v mit 5A nur in eine richtung durchlässt???
habe null Ahnung in sachen elektrizität!!!
(...)

In der Regel ist es die tolle Eigenschaft von Dioden, Strom nur in eine Richtung durchzulassen.
5A bei 12V sind da nix besonderes.
Die Frage ist, was du damit bezweckst. In Durchlaßrichtung haben alle Dioden einen Leistungsverlust. Strom - ggf. eben 5A - multipliziert mit 0,6Volt bei Standarddioden oder 0,3V bei Schottkydioden. Das wären dann in dem Beispiel also 3 bzw 1,5W nur Hitze.
Trotzdem muss das aber nicht schlecht sein. Ich z.B. drücke bei meiner Helmlampe (Zusatz-Kurvenleuchte) die 7,2V Akkuspannung (NiMh) auf rund 6,6V runter um das 6,5V 5W Halogenlämpchen etwas zu schonen. Mittels Umschalter kann ich die Diode überbrücken und das Lämpli mit Überspannung betreiben. (Den Leistungsverlust von rund 500mW kann ich bei theoretisch 5Ah Akku verschmerzen. Und die Normalspannung reicht normalerweise auch aus.)
Achso:
Dioden gäbe es z.B. bei Conrad die P600A=B für 0,68 EUR als Standarddiode und als Schottkydiode bei Reichelt die SB540 für 44 Cent --> sollen nur als Beispiele dienen! Gibt es sicher noch woanders und billiger und wasweißich.
 
Soo... ich darf nun auch mal mein fertiges Projekt vorstellen:

DSC004994.JPG


Selbstverständlich ohne Blitz (mit Sony Ericsson K800i) aufgenommen und endspricht doch ziemlich der Realität:
DSC004954.JPG


Osram IRC 20W 10°-Strahler in gedrehtem Aluminiumgehäuse; Li-Ionen-Akku mit ca 11,5 Ah und 14,4V (Bratbeck SchuScha); Silikonkabel, ummantelt mit Geflechtschlauch, Graupner-Stecker. Elektronik, wie z.B. einen Dimmer, gibt's noch nicht. Für den Straßenverkehr habe ich eine kleine Cateye-Leuchte. Die Elektronik nehme ich dann viell. nächstes Jahr in Angriff. Ggf. werde ich den Strahler gegen eine 24°-Version austauschen, mal sehen wie spottig das auf dem Trail wird. Weitere Bilder gibt's ini meinem Profil.


Sorry, dass die Bilder so groß sind. Ist so aufgrund der Dateigröße grad die schnellste Möglichkeit, sie zu präsentieren :D
 
Schick schick.

Was mich bei den Helmlämpchen immer wieder mal interessieren würde:
(Das soll jetzt kein Angriff konkret an Dich sein)
Wie schauts da eigentlich bei 'nem Unfall aus ?
Wenn man mal mit der Rübe gegen einen Baum fällt.
Bohrt sich dann das Alu-Gehäuse in die Schädeldecke ?

Sorry, wenns dazu schon 'n Thread geben sollte.
Ich hab nicht konkret gesucht. Ist mir grad nur so eingefallen.
 
Schick schick.

Was mich bei den Helmlämpchen immer wieder mal interessieren würde:
(Das soll jetzt kein Angriff konkret an Dich sein)
Wie schauts da eigentlich bei 'nem Unfall aus ?
Wenn man mal mit der Rübe gegen einen Baum fällt.
Bohrt sich dann das Alu-Gehäuse in die Schädeldecke ?

Sorry, wenns dazu schon 'n Thread geben sollte.
Ich hab nicht konkret gesucht. Ist mir grad nur so eingefallen.

Danke! :)

Überlegt habe ich mir das auch schon.... da aber keine spitzen Ecken oder ähnliches am Gehäuse sind, erwarte ich nicht, dass sich das Teil im Falle eines Sturzes durch den Helm bohrt. Ich denke mal, dass das Klettband oder die Kunststoffbefestigung reißt und die Lampe seitlich wegknickt. Allerdings wird der Helm eher mehr als weniger Schaden nehmen.
 
Das ist ja wurscht.
Dafür ist ein Helm ja da.

Okay, man könnte auch anders argumentieren.
Ist doch egal, ob man eine Lampe aufm Helm hat, und gegen den Baum stürzt,
oder ob man mit einem Helm gegen einen Baum stürzt, wo eine Lampe dran ist.

Oder ?
 
Das ist ja wurscht.
Dafür ist ein Helm ja da.

Okay, man könnte auch anders argumentieren.
Ist doch egal, ob man eine Lampe aufm Helm hat, und gegen den Baum stürzt,
oder ob man mit einem Helm gegen einen Baum stürzt, wo eine Lampe dran ist.

Oder ?

Sicher, nur viele Bäume mit Lampen wird's nicht geben (dann bräuchte man ja auch keine Leuchte mehr am Rad). :rolleyes: ;)
 
Oder man knallt gleich mit dem Kopf gegen einen Laternenpfosten, mit Helm und ohne Licht weil man ihn nicht gesehen hat. *gg*
Man sollte diesen Typen aus dem Weg gehen, also den Bäumen. Böse Typen.

Gruß td
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück