Syntace/Liteville Felgen - kommt da noch was?

Geht das eigentlich in anderen Markenforen auch so ab? Wenn ich überlege, wie auf mache meiner Beiträge reagiert wird, kann mich dies schon erschrecken, bzw. sehr ernüchtern.

Egal, ich bleibe dabei, ich bin die Dinger gefahren, wenig materialschonend, finde sie wunderbar und sollte jemand 1.000,00 Euro über haben und an mich abtreten wollen, bestelle ich sofort die W30. Dann kommt mein LRS (Hope Pro II, DT Comp., Mavic 819) an das Bike meiner Freundin und mein 301 (Gr. L) wiegt dann so um die 11,7 Kg.
 

Anzeige

Re: Syntace/Liteville Felgen - kommt da noch was?
lyriks und xtr kurbeln am rad aber plötzlich fahren alle so krass das die supra D´s nur so zerbröseln?
wo sind die ganzen krassen fahrer die mengen an zerbeulten und verbogenen supra D´s einschicken? und wenn die supra D nur eine windige etwas breitere tourenfelge ist, was ist dann eine wirklich stabile felge die den wirklich harten einsatz wie er hier gefahren wird aushält? sprich, von welcher felge hat der laufradbauer die nächsten 10 jahre ruh?

Hi

die Supra D ist keine windige Felge, bei weitem nicht.Aber im Gravity-Einsatz geht halt auch mal was schief un die Landung geht nicht genau dahin, wo man will.
Ich musste auch schon einen Kunden mahnen, der seine Supra D geschrottet hatte, beim nächsten Drop von der Garage besser einen Reifen draufzumachen, so wie die Felge aussieht.
Die ZTR Flow wird halt häufig als leichte DH und Freeridefelge verbaut.
Schließlich fuhr sie der Markus Klausmann ja auch im DH-Wettkampf.
Wenn du alle technisch so fahren würden.
Und wegen dieser Erfahrung mahne ich schlicht die Euphorie ein wenig im Zaum zu halten, was ein Definieren des Einsatzbereiches an der Maulweite betrifft. Denn nur dann haben wir hier auch wieder ein Typische Syntace-Produkt. Leicht, robust und hochwertig.

Felix
 
Hallo zusammen,
leider klappts immer nur ein paar posts …
… und dann geht’s wieder im selben Ton um denselben S…… .
Aber so ist´s halt.
@Piktogramm: Es trifft weder A noch B zu.
Wie Du selber schreibst kannst Du Dir aber durchaus auch noch andere Konstruktive Vorteile vorstellen.
Und wenn Du Dir dazu jetzt noch vorstellst, dass ich hier keine Bauanleitung für andere Hersteller schreiben will, dann wird daraus ein Schuh.
Und zum Spruch: "Alle kochen nur mit Wasser".
TIPP an alle: Streicht diesen Satz aus Eurem Hirn und nehmt ihn nicht mehr in den Mund!!!!
Denn der führt Dich zu früh an Dein Ziel und bremst Deine Erfolge ein.

@darkJST:
Um eine fundierte Aussage über etwas zu treffen sollte man wenigstens …
1) mal das Produkt in der Hand gehalten haben
2) das Produkt gefahren / getestet / verglichen haben
@Felix:
Du schreibst eben nicht nur Deine Erfahrungen über Alufelgen, sondern projektierst diese Erfahrungen auf unsere Produkte.
Und ja, ich sehe das so wie Helium, sorry. Oder was ist das:
Zitat von felixthewolf
Aber das Produkt ist doch rein gar nichts neues?
Da ist ne Nabe die an ein System angelehnt was erst bei Hugi, dann bei DT seit bald 20 Jahren werkelt. Tune und Extralite haben vorgemacht, wie nicht mit dem Patent von DT in Konflikt gerät. Dass man Naben auf verscheidene Achsstandards umbauen kann, ist auch nichts neues. Sie verbauen Speichen die am Markt absolut etabliert sind und setzen auf händischen Aufbau, haben aber Individualität nicht neu erfunden. Und sie haben 4 neue Felgenprofile gemacht, die auch nicht wirklich neu (z.b. W25 ist schwerer und schmaler als die Crest, W35 ist bei gleicher Breite 10% leichter als die bereits für All-Mountain dellenempfindliche Velocity P35) sind.
Wo ist hier also etwas völlig neues?


@Felix: Zwischenfrage: halten Tune und Extralite ein von den meisten Herstellern angenommenes Drehmoment von 350Nm aus???
Wir haben getestet. Nicht nur mit irgendwelchen "bösen" Maschinen, sondern auch mit Jan´s übermenschlicher Kraft-Technik Kombination im realen Gelände. Übrigens auch Sperrklinken Naben, mit dem Ergebnis, Zahnscheiben-Naben ala DT zu produzieren. :eek:

Felix, Du hast Recht. Wir müssen den Einsatzzweck genauer vorgeben, denn Du hast es auch noch nicht verstanden (nicht böse gemeint). Denn eine 30er Felge für den Einsatz an einem 601 wäre nicht in unserem Sinn.
Und zwar weil diese für diesen Einsatzzweck immer noch viel zu schmal sind!
Hier also nochmal ganz kurz Ein Tipp:
W25MX: Für alle unbelehrbaren, die nur aufs Gewicht schauen
W30MX: Für alle CC /Marathon / Tourenfahrer
W35MX: Für Tourenfahrer bis hin zu Enduro, die breite Reifen mit ordentlicher Abstützung und all ihren Vorteilen fahren wollen
W40MX: Für alle die sich Fahrtechnisch an der Grenze bewegen und das Maximum aus ihrem Bike an Traktion und Grip herausholen wollen.

Felix, und wie würdest Du unsere Laufräder dann aufbauen?
Mit anderen Naben? Wenn ja, dann sag mir mal was Du meinst warum wir Naben produzieren die sowohl vom Gewicht als auch technisch sich nicht zu verstecken brauchen.
Mit anderen Speichen? Wenn ja, warum?
Und schon sind wir wieder beim Syntace Laufrad.
Oder willst Du genau dieselben Laufräder die wir anbieten selber anbieten?


Und zum Schluss nochmal @Piktogramm:
Was erwartest Du Dir von Deinen Preisdiskussionen?

Viele Grüße,
Michi Grätz

P.S. einen kleinen Wunsch hätte ich zum Schluss noch:
Lasst doch den S...... mit Fanboy gelaber ...
... diskutiert einfach ehrlich und sachlich. Aber Achtung, dann wirds ein bisschen anstrengender zu schreiben ;) ...
... aber macht allen mehr Spass.
 
:)

Ein grandioser Start in den Morgen! Gerne hätte ich die MX35 an meinem 301, aber preislich ist das für mich leider nicht drin - man kann halt nicht alles haben. :)

@Michi
Gibt es zum Durchschlagverhalten Erfahrungswerte von eurer Seite die du öffentlich kundtun würdest? Ist man mit einem dünnen Reifen auf einer W35/40MX eher gefeit vor Durchschlägen, oder bringt es in diese Richtung eher keine so große Verbesserung? Die Vorzüge der Breite sind klar, die Vorzüge des Gewichts jedoch auch. Müsste ich keine Muddy Mary oder ähnliches mehr fahren, sondern könnte ~200g pro Reifen bei gleichem oder wenigstens ähnlichem Pannenschutz sparen, hole ich mir heute ein Sparbuch und lege jeden Monat 50 EUR drauf bis ich den 1000er beisammen habe. ;)
 
Felix, und wie würdest Du unsere Laufräder dann aufbauen?
Mit anderen Naben? Wenn ja, dann sag mir mal was Du meinst warum wir Naben produzieren die sowohl vom Gewicht als auch technisch sich nicht zu verstecken brauchen.

nur für mich selbst gültige Antwort: wenn meine Flow Felge fertig ist würde ich ihm meine King (vorhanden, geliebt und nicht zur Diskussion stehend) schicken und CX-Ray, wie ihr sie auch verwendet, reinmachen lassen ;)
Genau der Grund, warum ich persönlich kein Interesse an euren Naben habe (unabhängig davon, ob sie sich vestecken müssen oder nicht, ich glaube gerne, dass die Naben gut sind)... da hab ich einfach für mich selbst schon das Optimum gefunden, weil mir schlicht die 72 Rastpunkte wichtiger sind als das Gewicht. Über die VR-Nabe würde ich vielleicht mal nachdenken. Aber die Felgen... *nörgelnerv* :D

scylla... die noch keine notubes umgebracht hat und keine alexrims besitzt... daher anscheinend viel zu wenig krasse eisdielentourenfahrerin
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Felix, Du hast Recht. Wir müssen den Einsatzzweck genauer vorgeben, denn Du hast es auch noch nicht verstanden (nicht böse gemeint). Denn eine 30er Felge für den Einsatz an einem 601 wäre nicht in unserem Sinn.
Und zwar weil diese für diesen Einsatzzweck immer noch viel zu schmal sind!
Hier also nochmal ganz kurz Ein Tipp:
W25MX: Für alle unbelehrbaren, die nur aufs Gewicht schauen
W30MX: Für alle CC /Marathon / Tourenfahrer
W35MX: Für Tourenfahrer bis hin zu Enduro, die breite Reifen mit ordentlicher Abstützung und all ihren Vorteilen fahren wollen
W40MX: Für alle die sich Fahrtechnisch an der Grenze bewegen und das Maximum aus ihrem Bike an Traktion und Grip herausholen wollen.

...

@Michi: welche Reifen wären da für die Felge die richtigen? Sind das so wie am Lago gesehen dann FA&NN????

(und BTW: sind meine SupraD jetzt auch verdellt, nachdem ich mit 301 den 601 runter bin - trotz 2-ply Minions und 1.8bar hinten. Wie sähe da wohl eine W35 aus?)
 
@cxfahrer
Das wirst du wohl ausprobieren müssen.

Aber ganz ehrlich: wenn du am 601 eine SupraD mit dem 301 schrottest passt etwas nicht mit der Linienwahl, dem Fahrstil oder was auch immer. Ein Range Rover hält viel aus, aber mit Vollgas in eine 40cm Stufe reindonnern wird er auch nicht mögen. ;)
 
Das ist so lächerlich hier :D

Danke dass ihr nun endlich mal den Einsatzbereich abgesteckt habt. Und damit im Endeffekt genau Felix' Aussage bekräftigt habt...
Helium, nun ist die w30 also offiziell eine Tourenfelge. Sarkastische Beleidigte-Leberwurst-Posts sind somit überflüssig ;)

Edit: ich freu mich übrigens schon auf den w35 lrs. Evtl kommt der dieses Jahr noch ans Bike. Syntace Produkte haben mich noch nie enttäuscht :)
 
T'schuldigts bitte, wenn ich komplett OT dazwischenfunke :lol: , aber
möchte die Chance nützen, wenn mal L&S wieder mitschreiben:

Jetzt baut ihr so tolle Laufräder in sämtlichen Größen (Größen, nicht Breiten)! Das macht doch nur Sinn, wenn ihr auch:

27,5er29er Rahmenbaut? :love:

duck und weg
 
Hallo zusammen,
noch kurz was zum Thema Dellen.
Es mag zuerst durchaus sinnvoll erscheinen die "Dellen-Stabilität" einer Felge anhand von eigenen Erfahrungen zu messen.
Wir haben zum einen festgestellt, dass dabei auch viel Zufall im Spiel ist.
Ich behaupte fast jeder, der ein und denselben Felgentyp schon über mehrere Saisonen gefahren ist hat das vermutlich schon erlebt.
Die eine Felge bekommt ein ganzes Jahr keine Delle, die nächste bei der ersten Ausfahrt. Das hat selten den Grund, dass die eine Felge schlechter ist als die andere, sondern eher den Grund, dass die gefahrene Linie und die Felge sich nicht so recht mochten.
Natürlich gibt es Einsatzbereiche –oder sagen wir lieber Fahrstiele- die unsere Felgen nicht mögen.
Ich nenne es den "Draufhalter".
Der "Draufhalter" ist immer am Limit unterwegs, zieht bei jedem Hindernis nur das Vorderrad hoch und ballert mit dem Hinterrad immer voll in das Hindernis.
Das hält kaum eine Felge aus. Für diesen Fahrstiel benötigt man nicht nur schwere stabile Felgen, sondern auch schwere Reifen.
@Felix: Der Garagendach Drop ist mit der W35MX sicherlich kein Problem.

Dass ein Markus Klausmann mit ZTR Felgen und Sapim Super Spokes schon DH gefahren ist, heißt nicht dass man das generell kann. Ich weiß von Markus, dass nach jedem Lauf die Laufräder zentriert wurden und schon nach kurzer Zeit, wenn sich die Speichen ein gewisses Maß gedehnt haben, die Speichen (bzw. die Felgen gleich mit) getauscht wurden.

Für einen normalen DH- Fahrer ist diese Kombi sicherlich nicht geeignet. In meinen Augen nicht einmal für einen AllMountain Piloten.
Aber für einen DH-Profi kann diese Kombination, unter Berücksichtigung und Abwägung von allen Vor- und Nachteilen, durchaus seine Berechtigung haben.

Wir sind mit unseren W35MX und W40MX aber ganz weit von dem oben beschriebenen Laufradsatz entfernt.

Es gibt keine Testmaschine zu kaufen, mit die Einbeulung getestet werden kann.
Somit kann ich hier auch leider keine Aussage oder Vergleiche dazu bringen ;)

Viele Grüße,
Michi Grätz
 
@cxfahrer
Das wirst du wohl ausprobieren müssen.

Aber ganz ehrlich: wenn du am 601 eine SupraD mit dem 301 schrottest passt etwas nicht mit der Linienwahl, dem Fahrstil oder was auch immer. Ein Range Rover hält viel aus, aber mit Vollgas in eine 40cm Stufe reindonnern wird er auch nicht mögen. ;)

Ich hab ja nicht gesagt dass es die Ideallinie war, wir hatten versucht einen mit nem Trek88 einzuholen (fast geschafft), da konnte ich keine Rücksicht nehmen - aber voll in so eine Kante wars nicht.

Die Delle kam übrigens seitlich rein, da der Minion auf der SupraD doch recht schmal baut und seitlich kaum übersteht...hmmmm...

Ob da eine W35 Syntace Felge besser gewesen wäre?

PS: du bringst es auf den Punkt, Michi. Ich halte immer voll drauf...:D
 
@Felix:
Du schreibst eben nicht nur Deine Erfahrungen über Alufelgen, sondern projektierst diese Erfahrungen auf unsere Produkte.
Und ja, ich sehe das so wie Helium, sorry. Oder was ist das:
Zitat von felixthewolf
Aber das Produkt ist doch rein gar nichts neues?
Da ist ne Nabe die an ein System angelehnt was erst bei Hugi, dann bei DT seit bald 20 Jahren werkelt. Tune und Extralite haben vorgemacht, wie nicht mit dem Patent von DT in Konflikt gerät. Dass man Naben auf verscheidene Achsstandards umbauen kann, ist auch nichts neues. Sie verbauen Speichen die am Markt absolut etabliert sind und setzen auf händischen Aufbau, haben aber Individualität nicht neu erfunden. Und sie haben 4 neue Felgenprofile gemacht, die auch nicht wirklich neu (z.b. W25 ist schwerer und schmaler als die Crest, W35 ist bei gleicher Breite 10% leichter als die bereits für All-Mountain dellenempfindliche Velocity P35) sind.
Wo ist hier also etwas völlig neues?


@Felix: Zwischenfrage: halten Tune und Extralite ein von den meisten Herstellern angenommenes Drehmoment von 350Nm aus???
Wir haben getestet. Nicht nur mit irgendwelchen "bösen" Maschinen, sondern auch mit Jan´s übermenschlicher Kraft-Technik Kombination im realen Gelände. Übrigens auch Sperrklinken Naben, mit dem Ergebnis, Zahnscheiben-Naben ala DT zu produzieren. :eek:


Hallo Michi,

ich befürchte, die ließt mich nicht im Kontext.
Es geht mir mit nichten darum wure produkte schlecht zu reden oder diese mit anderen sichere empfindlicheren Produkten auf eine Stufe zu stellen.
Das was auch du nun ziteirt hast, wehrt sich doch nur gegen die Aussage dass eure Laufräder ein "völlig neues Produkt" sind.
Denn das sind weder die Naben noch die Felgen für mein verständnis.
Über ihre Qualität und späteren eigenschaften vermag und will diese Aussage doch gar nicht werten.
So meine ich nicht, wie du vermuten zu scheinst, dass Naben andere Zahnscheibenfreiläufe besser sind, oder mehr aushalten, sondern lediglich, dass es nichts grundlegend neues ist.
Bei den Felgen seid ihr die ersten, die das konsequent als Produktline durchziehen, aber die Idee der breiten Felgen ist nicht neu. Auch das wertet allerdings nicht darüber, dass andere Felgen besser sind und beschriebt lediglich bekannte Einsatzbereich ähnlicher Felgen.

Felix, Du hast Recht. Wir müssen den Einsatzzweck genauer vorgeben, denn Du hast es auch noch nicht verstanden (nicht böse gemeint). Denn eine 30er Felge für den Einsatz an einem 601 wäre nicht in unserem Sinn.
Und zwar weil diese für diesen Einsatzzweck immer noch viel zu schmal sind!
Hier also nochmal ganz kurz Ein Tipp:
W25MX: Für alle unbelehrbaren, die nur aufs Gewicht schauen
W30MX: Für alle CC /Marathon / Tourenfahrer
W35MX: Für Tourenfahrer bis hin zu Enduro, die breite Reifen mit ordentlicher Abstützung und all ihren Vorteilen fahren wollen
W40MX: Für alle die sich Fahrtechnisch an der Grenze bewegen und das Maximum aus ihrem Bike an Traktion und Grip herausholen wollen.

Ich habe sehr wohl verstanden, bzw. versuche ja möglichst realistisch einzuschätzen, für welche Einsatzbereiche eure Räder geeignet sein könnten.
Und genau das mahne ich doch die ganze zeit, dass eine 30er Felgen in einem 601er eben nicht lange leben wirst.
Aber wir kennen beide "unsere Kunden" (und die Schnittmenge auf Grund unserer ähnlichen Ausrichtung ist angenehm groß) und wissen auch, dass Empfehlungen zum Einsatz, zum Fahrergewicht, zum Luftdruck usw. für viele eben nur Empfehlungen sind und gern auch mal etwas probiert wird. So fahren ja auch DH-Piloten werbeträchtig mit z.b. der Flow oder dem EX1750 herum, obwohl die Laufräder hier nur mit Sponsoring und Teammechaniker dauerhaft fahrbar sind.
Wie stellt ihr also sicher, dass die Händler genau nach Fahrergewicht (z.b. für die Speichenzahl) und nach dem Einsatz (für die Felgenbreite) fragen, damit der Kunde auch genau das Laufrad bekommt, was ihr für sein Profil vorseht?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es euch egal ist und ihr den Kunden dann mit abgelehnter Garantie bei unsachgemäßem Einsatz "erziehen" wollt - das ist nicht euer Stil.
Ließ dir bitte nochmal meine einstufung eurer W30 oder W35 durch, ich stecke sie dabei in die selbe Sparte, wie du es hier offiziell getan hast.

Felix, und wie würdest Du unsere Laufräder dann aufbauen?
Mit anderen Naben? Wenn ja, dann sag mir mal was Du meinst warum wir Naben produzieren die sowohl vom Gewicht als auch technisch sich nicht zu verstecken brauchen.
Mit anderen Speichen? Wenn ja, warum?
Und schon sind wir wieder beim Syntace Laufrad.
Oder willst Du genau dieselben Laufräder die wir anbieten selber anbieten?

Als individueller Laufradbauer gehts mir da eben im Individualität.
Und wenn dann eben einer kommt und meint, er würde gern eure Felgen mit goldenne Chris King und goldenen Nippeln aufgebaut haben, weil er gern seine 72 Rastpunkte nicht missen möchte und ihm die zusätzliche Masse (von stattlichen 165gr) in der Laufradmitte egal sind. Schließlich hat er ja aussen, wo es drauf ankommt eine sau leichte und vor allem breite Felge.
Oder es möchte einer, dem schon der dritte Satz Leichtbaunaben zerbröselt ist, einen Satz eurer Naben mit z.b. der ZTR Podium aufgebaut haben, die für ihn robust genug und eben bewährt ist.
Oder einer möchte unbdingt weiße Speichen, bunte Alunippel oder, oder oder.
Was ist mit Kunden, die keine 1000€ haben, aber vielleicht 600-700€ (aus der Luft gegriffen um mich gar nicht er mit in die absurde Preisdikussion zu verwickeln) ausgeben können und dann günstigere, aber qualitativ auch schon hochwertige Naben und Rundspeichen verbaut bekommen wollen, um trotzdem eure Felgen fahren zu können.
Ich vermute, dass die Felgenproduktion am einfachsten gesteigert werden kann, während Produktionskapazitäten für Naben und vor allem für handgebaute Laufräder in Deutschland erfahrungsgemäß in Deutschland nicht unbegrenzt verfürgbar sind.

Ich sehe größtes Potential für eure Felgen, weil eben Syntace draufsteht und drin ist , welches ihr nur unnötig beschränkt, wenn es sie nur in einem schwarzem LRS für 1000€ VK gibt.

Ich möchte also, nur um weitere Missverständnisse zu vermeiden nochmal unterstreichen, dass der Markt lange nach Felgen wie der neuen W-Serie gefragt hat und ihr nun die ersten seid, die ihm gebührend antworten. Richtig eingesetzt (<-und nur das ist mein einziger Kritikpunkt), davon bin ich überzeugt taugen sowohl die einzelnen Teile auch auch das Gesamtkonzept sehr viel.

Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind mit unseren W35MX und W40MX aber ganz weit von dem oben beschriebenen Laufradsatz entfernt.

warum? hatte ich ja oben schon mal gefragt... was ist anders an euren Profilen und/oder Materialien als bei z.B. einer Flow? Oder geht es um die Form und Durchschlagsresistenz der Reifen durch das breitere Profil? Oder eine Kombination aus beidem?
Ich will nicht pöbeln, oder einen Anhaltspunkt finden, irgendwas schlecht zu machen. Es ist nur Neugierde und Interesse (da ich sie ja so schnell nicht selber ausprobieren kann, wie's scheint *nörgelnerv* :D)!

Wenn das natürlich ein produktionstechnisches Geheimnis ist, Ok. Andererseits ist es ja nicht so, dass sich die Konkurrenz nicht einfach flux eins von euren Laufrädern kaufen könnte und die Felge auseinanderschnippeln, um dahinter zu kommen...
 
Eine (keine Fanboy, Hater oder ähnlich gelagerte S… sonder ernste)Frage an L+S.

Bei Systemlaufrädern ist ja oft das Problem der Ersatzteilversorgung gegeben. Was mich bisher immer von Systemlaufrädern abhielt.
Naben sind bei mir eher problemlos, bei Felgen sieht es etwas anders aus. Ich gebe zu, eine Supra D ist bei mir nach einem Jahr vom harten Leben gekennzeichnet,
da ich ohne mir Gedanken über das Material den Trail mit maximaler Geschwindigkeit runterprügle.
Aber auch bei einer Acros bzw. DT Nabe sind bei mir schon die Freiläufe gebrochen.

Wie ist denn bei den Syntace Laufrädern Tausch/Wartung geplant. Einschicken nach Syntace und Wartezeit 4 Wochen?
Oder sind hier Servicestationen geplant?

Und ich glaube hier schließt sich auch der Kreis bezüglich der Fragen nach Verfügbarkeit einzelner Komponenten, die dann halt im Reparaturfall der "freie" Einspeicher kaufen kann.

Danke,
Bernd
 
Helium, nun ist die w30 also offiziell eine Tourenfelge. Sarkastische Beleidigte-Leberwurst-Posts sind somit überflüssig ;)

Die W30 ist aber schonmal breiter und stabiler als 95% der hier verbauten Felgen (einschließlich die in deinem Rad), die meisten Biker sind halt nicht die Mega-Fahrer die das ganze Material ans Limit bringen.
Natürlich will man immer das krasseste und beste Material, aber wenn ich mitn Tani oder Rainer unterwegs bin weiß ich das wenn die eine 40er Felge fahren mir eine 35er locker ausreicht.
Es wird im Forum einfach oft der eigene Anspruch etwas überschätzt, ein Beispiel dafür: Wenn man sagt ich mag die ChrisKing wegen der Bauart, den Sound, der Optik oder der Robustheit find ich das ok, aber wenn man als Durchschnitts Fahrer sagt ich möchte bei meinem Fahren nicht mehr auf die 72 Rastpunkte verzichten, glaube ich daß da auch viel Einbildung dabei ist. Ein Fahrer mit guter Trial Fahrtechnik wie da z.B.Rainer merkt die 72 Rastpunkte, die anderen bilden sich nur ein die zu merken oder zu brauchen.
 
Eine (keine Fanboy, Hater oder ähnlich gelagerte S… sonder ernste)Frage an L+S.

Bei Systemlaufrädern ist ja oft das Problem der Ersatzteilversorgung gegeben. Was mich bisher immer von Systemlaufrädern abhielt.
Naben sind bei mir eher problemlos, bei Felgen sieht es etwas anders aus. Ich gebe zu, eine Supra D ist bei mir nach einem Jahr vom harten Leben gekennzeichnet,
da ich ohne mir Gedanken über das Material den Trail mit maximaler Geschwindigkeit runterprügle.
Aber auch bei einer Acros bzw. DT Nabe sind bei mir schon die Freiläufe gebrochen.

Wie ist denn bei den Syntace Laufrädern Tausch/Wartung geplant. Einschicken nach Syntace und Wartezeit 4 Wochen?
Oder sind hier Servicestationen geplant?

Und ich glaube hier schließt sich auch der Kreis bezüglich der Fragen nach Verfügbarkeit einzelner Komponenten, die dann halt im Reparaturfall der "freie" Einspeicher kaufen kann.

Danke,
Bernd
Speichen und Nippel sind ja schon mal ganz normalen CX-Ray und Polyax Alunippel.
Das gilt es schon mal hoch anzurechnen, dass du kein 12er Pack Sonderspeichen immer dabei haben musst.
Und wenn dir beim Alpencross mal ne Speiche reißt, dann tuts ja auch erstmal ne stinknormale Dt Comp, damit das Rad wieder gerade läuft und ohne weiter schaden zu nehmen weitergefahren wird.
Der vorteil von gut aufgebauten Laufrädern ist ja, dass du nur diese eine Speiche ersetzen und wieder spannen musst, damit im Laufrad wieder (fast) alles stimmt.
Aber es wäre tatsächlich mal interessant zu wissen, wie Syntace es dnan mit dem Service hält.
Muss das Laufrad eingeschickt werden, Darf jeder Händler, der die Räder auch verkauft auch dran zentrieren? Darf der Kunde selbst hand anlegen ohne die Garantie zu gefährden?
ich erlaube ja auch nur die "notreparatur" unterwegs und will zum Erhalt meiner Ganatie das Laufrad wieder sehen und in den Ursprungszustand versetzen, damit es weiterhin einwandfrei läuft.

Felix
 
Hallo zusammen,
@felix:
ich glaube langsam werden wir vom gleichen, wenn ich auch immer noch meine Du hättest Dich etwas weniger "gegen uns" ausdrücken können.
Ich verstehe Dich, zumindest teilweise. Aber verstehe bitte auch, dass wir, zumindest momentan keine Laufräder mit billigen Naben und am besten noch mit 2,0 Speichen im Markt wollen. Denn auch da hieße es dann S….. Syntace Dingens.

Noch was Interessantes zu den Zahnteilungen der einzelnen Freiläufe:
Es kommt nicht nur auf die Teilung an!
Es ist auch das mechanische Spiel des Freilauf Systems und der "Rückwärtsleerweg" den der Freilauf nach dem "klicken" noch macht!!!
Und da ist die Chris King leider eine der schlechtesten Naben, oder anders formuliert: Eine der Naben mit dem größten Weg vom "klick" zum Kraftschluss (beim anschließenden nach vorne treten.
Wenn man das berücksichtigt wird aus einer 72er Teilung schnell "nur noch" eine 45er Teilung!

Und dann "tritt" man ja nicht immer genau beim "klick" nach vorne, sondern immer irgendwo zwischen "klick" und "klick". Im Mittel also genau in der Mitte.
Wenn das alles berücksichtigt wird, ist der Unterschied des Leerwegs zwischen unserer Nabe (oder einer DT Nabe mit 36er Teilung) und einer Chris King mit 72er Teilung nicht 100%, sondern nur ca. 25%.


Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Wenn das alles berücksichtigt wird, ist der Unterschied des Leerwegs zwischen unserer Nabe (oder einer DT Nabe mit 36er Teilung) und einer Chris King mit 72er Teilung nicht 100%, sondern nur ca. 25%.

ich hab beide (natürlich nicht eure, sondern die DT), und kann diesen Eindruck in der Praxis nicht teilen :ka:
(aber wahrscheinlich merk ich als 08/15 Fahrer eh nichts davon ;))
 
@Liteville/Syntace: Konsequenterweise hättet ihr den W25MX gleich weglassen können, sowas braucht doch eigentlich niemand mehr und die paar unbelehrbaren Gewichtsfetischisten nehmen sowieso die üblichen Verdächtigen von Notubes oder FRM oder Pacenti - zumal Syntace ja eh nicht für überzogenen Leichtbau (zum Glück) bekannt ist.

Schade, daß der Preis IMHO etwas abgehoben ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das halt ich schon etwas für schöngerechnet. Ich finde es halt schade, dass ihr, wenn ihr euch schon daran macht den eurer Meinung nach besten Laufradsatz zu bauen, auf sowas wie Rastpunkte leider nicht ganz soviel Wert legt.

In einem Punkt muss ich dem Felix noch Recht geben. User wollen individuelle Laufräder. Einerseits wegen Features, die sie gerne hätten, andererseits auch wegen Individualität.

Zwecks Features (Rastpunkte) fällt für mich euer Hinterrad schonmal weg. Das 40er Vorderrad werde ich mir wohl holen. Wobei ich da schon wieder das Problem habe, dass es in das Bike, in dem ich es gerne hätte, farblich nicht 100%ig passt, da ich dort rote Alunippel drin habe. Nippel wechseln wäre da etwas teuer und würde mir, wenn ich Dich richtig verstanden habe, auch gleich die Garantie killen.

Zu guter letzt: Wie sieht es den mit Verfügbarkeit und Lieferzeiten aus?
 
Michi, es wäre nett wenn du die Frage nach den Schadensfall, Wartung beantworten würdest.

Darf jemand anderes als Syntace dies machen?
Wie sieht es mit Notreparaturen, z.B. im Urlaub aus?

Ich folge der Diskussion mit Interesse, auch wenn ich aktuell kein neuen LRS brauche.
Einige clevere Details, wie die versetzen Bohrungen sind mir schon aufgefallen.
Ich bin gespannt wie sich dieser LRS in der Praxis schlägt und was die Erstkäufer nach einen Jahr sagen.

Ich kann nicht sagen, ob dieser LRS zukünftig für mich in Frage kommt, das wird sich zeigen.
Besonders bei LRS ist mir ein lokaler Dienstleister wichtig. Da habe ich leider schon schlechte Erfahrungen gemacht, wenn der Laufradbauer nicht direkt greifbar ist.

ray
 
Danke für die Angabe des Einsatzbereiches!


@ Michi: Das Alle nur mit Wasser kochen nehme ich sicher nicht aus dem Sprachgebrauch heraus. Spätestens zur Eurobike wo wieder alle den neusten Scheiß anpreisen und Halbwunder von Halbgöttern versprechen wird dieser Satz wieder zum andauerndem Lied. Denn wenn alle Sagen "unser Zeug ist besser" und geloben die Steifigkeit wurde mit der Reduktion des Flächenträgheitsmomentes erhöht*. Hält man das auf Dauer sonst nicht aus ;)
Ansonsten kann ich mit Aussagen alla "wir haben uns etwas dabei gedacht, es funktioniert" leben aber nicht mit einem "ist halt besser (weil von uns)". Wie schon geschrieben, an der Stelle will ich von Demjenigen der da auf die Ka... haut wissen wieso das bitte sehr so sein soll. Mit Antworten wie "du kannst es dir ja sicherlich denken" gebe ich mich da nicht zufrieden wenn vorher zum ganzem Puplikum gesprochen wurde.

*Ein Ding der Unmöglichkeit solange man beim Selben Material bleibt, trifft nicht auf

Zur Preisdiskussion und Spirit Moon: Zu letzt fragte Spirit Moon nach Fakten, Beweisen etc. Daher kamen die in meinem letzten Post. Wobei es mir nicht um eure Einkaufspreise geht, die sind mir Schnuppe und wie geschrieben gönne ich euch die Kohle. Mich stört nur leider, dass viele so etwas wie eine Felge als übel teures Machwerk der Hochtechnologie ansehen, was sie nunmal nicht ist. Analog bei Naben, die mehr oder weniger als eher simple Drehteile aus der Maschine fallen. Alles in allem also Zeug welches mir bestehenden Mitteln, gültigen Gesetzen der Physik (und damit bekannten Grundlagen der Konstruktion) keine Wunder vollbringen kann (Wasser und so).
Vielleicht war die Darstellung von Anfang an unglücklich und ist von Vielen so auf keinen Fall gewollt wer weiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S.
Unsere Naben werden übrigens komplett in Deutschland gefertigt. Genauso wie viele andere Syntace / Liteville Produkte auch. Allerdings spielt das für uns keine Rolle und außerdem ist das für uns kein Grund, den wir mit "Made in Germany" bewerben wollen. Denn es spielt für uns keine Rolle wo ein Teil auf der Welt produziert wird, es zählt die Funktion und Qualität. Oder sind wir in Deutschland die besseren Menschen?

Das glaube ich einfach nicht!

1000 Euros für einen LRS ist schlichtweg zu teuer für ein Teil, daß ziemlich schnell verschleissen kann. (Dellen, Achter), ich denke nur daran wie mein Hinterrad nach 85000Hm inzwischen aussieht und das arbeite ich immer selber nach, einschicken geht da schon mal gar nicht, oder gibt es da einen Austausch LRS für die Wartezeit?
 
@lipper-zipfel
Deine Zweifel an der Ehrlichkeit anderer wird dir nie jemand nehmen können...

1000 EUR sind für einen LRS sehr teuer, ja...und du brauchst ihn nicht zu kaufen. ;) Warte doch einfach ab wie das Teil sich bewährt. Wenn er doppelt so lange hält wie mein 300 EUR Supra30/superstar-Naben LRS ist er die 1000,- wegen der anderen Vorteile schon wert. Selbst wenn die Felge irgendwann Schrott sein sollte:

"Laufrad-Garantie 3+7
Syntace gewährt für alle Laufräder 10
Jahre Garantie auf alle Material- und
Herstellungsfehler. Dies erfolgt die ersten
3 Garantiejahre sind kostenfrei, danach bis zum 10.
Jahr für einen Nutzungs-Pauschalbetrag von 50% des
jeweils aktuellen unverbindlichen Verkaufspreises.
Die Garantie gilt nicht für etwaige Verschleißteile
oder Gewalteinwirkungen auf die Felgen etc."

Ich bin mir sicher, daß der Felgentausch kein Vermögen kosten würde.... Vielleicht gibts dazu ja schon ein paar Infos?
 
@M&L
Stellvertretend vielleicht auch für andere begeistert und über den Erwerb nachdenkender Biker noch einmal das Thema tubeless, welches ich zuvor schon einmal ganz kurz angeschnitten hatte.
Gibt es für die Felgen schon eine Idee oder eine Empfehlung bezüglich einer tubeless Lösung. In Riva wurde mir gesagt, dass es zeitnah einen Lösungsvorschlag von euch geben würde.

Wird es von euch ein Kit geben, eine Empfehlung zu einem vorhandenen Produkt oder, oder, oder? Und wann könnte man damit rechnen?

Vielen Dank für eine kurze Info.
 
Zurück