Lyrik 160MM Umbau auf 170MM

Das kann ich bestätigen :D

So siehts bei mir auch aus.....drum wollte ich mal neue Dichtungen einbauen - ich glaub das kann man selber machen auch ohne Spezialwerkzeug.

Das hier sollte ja passen, richtig? "ROCK SHOX Service Kit Staubdichtungen und Öldichtungen Domain/Lyrik" für 30,- Euronen bei H&S.

Das siffen kam erst nach dem Einbau der Hülse und wurde mit der Zeit schlimmer, aber ich glaub nicht das es mit der Hülse zusammenhängt. Es sei denn, es kommt jetzt irgendwie Öl unten aus der MC-Unit raus, das es dann durch die Dichtungen nach oben drückt. Aber eher würd ich meinen das sammelt sich dann unten im Standrohr als dass es oben raus kommt....

Anway 170mm rockt! Hätt nie gedacht das 10mm so viel ausmachen würden, aber die Winkel haben sich dadurch sehr positiv verändert und ich nutze nun regelmäßig bis zu 165 :daumen:
 
Aus dem KFZ-Bereich? Dann könnte da das Problem liegen, denn dieser entfettet nicht vollständig bzw. hat sowas ähnliches wie eine "rückfettende" Wirkung...


Ominös!! :confused: Ich habe da nichtmal Schraubsicherung drauf und die hält wie oben geschrieben astrein.
Normal müsstest du beim Versuch, die Schraube rein zu drehen ja einen (wenn auch etwas weichen) Anschlag haben, wenn die Feder ganz runter gedreht ist... ist das bei dir denn nicht so? Klingt irgendwie so, also würde sich die Schraube mitdrehen, das darf auf keinen Fall sein! Der Schaft muss ja unten fest im Casting sitzen. Benutzt du eine U-/Dichtscheibe an der Schraube?
Der Bremsreiniger ist aus dem Motorradzubehör von Polo. Ich hatte Conrad geschrieben, das war bedingt richtig. Nur dass ich den Reiniger dort für Platinen gekauft, und auch dafür eingesetzt habe, hüstel... Ich hoffe, die Werbebotschaft "entfettet zuverlässig" war kein Scherz, denn das Zeug habe ich auch bei meinen Elixirs gestern angewandt.

Die Schraube dreht sich so, als ob kein Anschlag da wäre. Halte ich oben an der U-Turn Schraube gegen das Mitdrehen an, ist sie natürlich irgendwann relativ festgezogen. Aber nach 1x komplettem Rein- und wieder Rausdrehen ist die Schraube um eine halbe Umdrehung locker - trotz Schraubensicherung und Warten über Nacht - und hat einen Tropfen Öl dran. Irgendwann komme ich mal mit der S-Bahn nach Mainz geeiert und besuche Dich, wenn ich´s nicht hinbekomme. Allein schon, um Dir für Deine Konstruktion Einen auszugeben :daumen:
 
kann ich bestätigen. Ich merke den cm auch deutlich!

Hab mal noch ne Frage zu den Ölmengen. Steig da bei der RS Doku net ganz duch. Da steht für meine Lyrik Rebound/U-Turn (die Kombi gibts da übrigens offiziell garnicht):

Dämpferseite
unteres Gabelbein: 145ml, 5er
oberes GAbelbein: 15ml, 15er

Federseite
unteres Gabelbein: -, -
oberes Gabelbein: 15ml, 15er

so, was ist jetzt das obere und untere "Gabelbein"? Wo kipp ich da jetzt was rein? Bzw, wo kontrolliere ich welchen Ölstand auf der Dämpferseite?
 
Hab mal noch ne Frage zu den Ölmengen. Steig da bei der RS Doku net ganz duch. Da steht für meine Lyrik Rebound/U-Turn (die Kombi gibts da übrigens offiziell garnicht):

Dämpferseite
unteres Gabelbein: 145ml, 5er
oberes GAbelbein: 15ml, 15er

Federseite
unteres Gabelbein: -, -
oberes Gabelbein: 15ml, 15er

Hm, ich hab auch diese "Sparversion" der Lyrik U-Turn (also wo man nur die Zugstufe einstellen kann).
Ich habe aber in beide Tauchrohre 15ml reingekippt.
Ist es nicht doof auf der Federseite nichts reinzumachen? Da fehlt doch dann die innere Schmierung?
Oder: Die 15ml die man oben reinkippt, laufen bis unten durch. Die Feder an sich ist ja nicht gekapselt.

Zur Frage von bbsuisse:
Unteres Gabelbein ist das Casting, also die Tauchrohre. (Befüllung über die Schrauben an der Unterseite.
Die oberen Gabelbeine sind die Standrohre. An die kommt man ran, indem man die Deckel an der Gabelkrone abschraubt.
 
Der Bremsreiniger ist aus dem Motorradzubehör von Polo. Ich hatte Conrad geschrieben, das war bedingt richtig. Nur dass ich den Reiniger dort für Platinen gekauft, und auch dafür eingesetzt habe, hüstel... Ich hoffe, die Werbebotschaft "entfettet zuverlässig" war kein Scherz, denn das Zeug habe ich auch bei meinen Elixirs gestern angewandt.

Die Schraube dreht sich so, als ob kein Anschlag da wäre. Halte ich oben an der U-Turn Schraube gegen das Mitdrehen an, ist sie natürlich irgendwann relativ festgezogen. Aber nach 1x komplettem Rein- und wieder Rausdrehen ist die Schraube um eine halbe Umdrehung locker - trotz Schraubensicherung und Warten über Nacht - und hat einen Tropfen Öl dran. Irgendwann komme ich mal mit der S-Bahn nach Mainz geeiert und besuche Dich, wenn ich´s nicht hinbekomme. Allein schon, um Dir für Deine Konstruktion Einen auszugeben :daumen:

zusammen mit dem öl unten an der schraube hört sich das wirklich so an, als wäre die schraube zu lang und / oder schlägt innen an irgendeinen anschlag des schaftes, möglicherweise ist das gewinde innen auch fehlerhaft. wenn du einen normalen dichtring benutzt, kommt da nämlich definitiv kein öl mehr raus, auch wenn die schraube eher leicht angezogen ist.

wenn du die gabel mal wieder an der stelle öffnest, würde ich das mal überprüfen.
 
So siehts bei mir auch aus.....drum wollte ich mal neue Dichtungen einbauen - ich glaub das kann man selber machen auch ohne Spezialwerkzeug.

Das hier sollte ja passen, richtig? "ROCK SHOX Service Kit Staubdichtungen und Öldichtungen Domain/Lyrik" für 30,- Euronen bei H&S.
Ja raushebeln mit breitem Schlitzschrauber (VORSICHTIG!!! und auch am besten was auf die Oberkante des Castings legen, sonst kann es Lackabbplatzer geben) und zum Einschlagen geht eine passende Nuss, war glaub ich eine 32er.
Das gepostete Kit passt.


Anway 170mm rockt! Hätt nie gedacht das 10mm so viel ausmachen würden, aber die Winkel haben sich dadurch sehr positiv verändert und ich nutze nun regelmäßig bis zu 165 :daumen:
Eben die Winkel sind ja der springende Punkt. Ich nutze mit der Hülse eigentlich auch nur selten um die 160, aber die Geometrie ist so einfach stimmiger.


Die Schraube dreht sich so, als ob kein Anschlag da wäre. Halte ich oben an der U-Turn Schraube gegen das Mitdrehen an, ist sie natürlich irgendwann relativ festgezogen. Aber nach 1x komplettem Rein- und wieder Rausdrehen ist die Schraube um eine halbe Umdrehung locker - trotz Schraubensicherung und Warten über Nacht - und hat einen Tropfen Öl dran.
Also ich glaube ehrlich gesagt, dass deine Hülse bzw. der Schaft nicht richtig im Casting sitzen. Ich bin anfangs mit nur einer U-Scheibe statt der Dichtscheibe gefahren, da war max. alle paar Fahrten mal ein kleines Bisschen was dran.


Irgendwann komme ich mal mit der S-Bahn nach Mainz geeiert und besuche Dich, wenn ich´s nicht hinbekomme. Allein schon, um Dir für Deine Konstruktion Einen auszugeben :daumen:
Die Konstruktion ist ja nicht von mir, ich bin nur der Organisator ;) Aber generell bin ich dafür natürlich offen :D


Hab mal noch ne Frage zu den Ölmengen. Steig da bei der RS Doku net ganz duch. Da steht für meine Lyrik Rebound/U-Turn (die Kombi gibts da übrigens offiziell garnicht):

Dämpferseite
unteres Gabelbein: 145ml, 5er
oberes GAbelbein: 15ml, 15er

Federseite
unteres Gabelbein: -, -
oberes Gabelbein: 15ml, 15er

so, was ist jetzt das obere und untere "Gabelbein"? Wo kipp ich da jetzt was rein? Bzw, wo kontrolliere ich welchen Ölstand auf der Dämpferseite?
Die Angaben sind vertauscht! 15ml unten (wt15) und das andere oben.
 
Hat wer nen Bild von der Negativ Feder da?! Oder kann die wer bescheiben? Nur die negativfeder der Boxxer da... mir erscheint das etwas komisch das sich die feder nur auf einem Plastikteil dreht...
EDIT: So, hab nun die " Rock Shox Ersatzteil Top-Out Feder Boxxer Race/Team Mod. 2010" eingebaut hab irgendwie die flasche bestellt, meint ihr das geht gut? =
Gibt es ne gute (billigere) Alternative zu dem Orginal Gabelöl?!
 
Zuletzt bearbeitet:
So schaut die Negativfeder der Lyrik Coil aus. Auf dem Bild ist die der Totem abgebildet. Die Lyrik Negativfeder schaut aber gleich aus, nur etwas kleiner. :)



Ob das mit der Boxxer Feder gut geht keine Ahnung, vergleich dochmal mit den Artikelnummern von Rock Shox. Sind beide gleich, sollte es passen. ;)
 
Okay dann bin ich raus, habe irgendwie verstanden es geht um ne reine Coil. Habe keine U-Turn Lyrik und kann auch nicht sagen ob sich da auf der Negativfeder irgendeine Kunststoffkappe drehen kann. Bei der normalen Coil ist die Kappe relativ fest in die Feder geklippst. Das dreht sich so ohne weiteres nicht mit.
 
Hy Leude,

hab mir dem ganzen Fred mal angeschaut und das mal auf meine Tora 302 übertragen. Wie schon vorher mal erwähnt, ist das die "gleiche Technik".So Piii mal meinem Daumen,hehe.

Meine Hülse:
25mm lang (2mm unter Max. Länge der Dämpferstange)
innen M8 Gewinde,
Außendurchmesser 10mm,
Material VA.
Mit ner Madenschraube hab ich das zusammen gebracht und vorher mit Loctite verklebt. Hält auf jeden Fall.

LG

Burner
 
Klappts denn auch?
Oder muss das Loctite noch aushärten?

Ist ne 25mm Verlängerung denn nicht ein bisschen heftig?
 
Das passt ziemlich gut, das hält auch ohne Loctite.
Ich war mir nur nen bischen unsicher wie sich so die Kräfte verhalten.

Feder- und Dämpferstange hatte ich verglichen und dann die Hülse um 2-3mm unter Max Länge der Dämpferstange gekürtzt.

Mir war das Ansprechverhalten und der nutzbare Federweg wichtig.

772810
DSC00496.JPG

772810
 

Anhänge

  • DSC00496.jpg
    DSC00496.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 133
Hab mal eine Frage:
Hab derzeit eine U-Turn (2010) mit MCDH. Nutze, obwohl HSC komplett offen ist, nur ca. 140mm FW (und die auch nur, wenn ich - für meine Verhältnisse - hart fahre). Würde also gerne auf 170mm FW und eine weichere Feder (gelb) wechseln und unter Umständen die härteren Schläge mit einer halb geschlossenen HSC abfangen.

Derzeit ist die Standard Feder (ist glaub ich rot) verbaut.

Das U-Turn bräuchte ich nicht unbedingt, da ich es sowieso - außer beim Transport im Kofferraum - nie verwende.

Ist es nun besser, eine Standard Feder zu kaufen und ein neues TopCap, oder brauch ich dann noch eine verlängerte Führungsstange (keine Ahnung wie das Teil im Original heißt, aber ich mein das Teil, auf das die Verlängerung die hier im Umlauf ist, kommt)?

ODER ist es besser, ich hol mir die Verlängerung und eine weichere U-Turn Feder? Hab halt irgendwie Bedenken, dass so eine "russische" Bauweise der Federgabel schadet - und der Ersatz einer Lyrik ist ja finanziell nicht gerade eine Kleinigkeit.

ODER ist es möglich, eine weichere U-Turn Feder zu kaufen und mit der HSC bei 160mm (also ohne Umbau) ein Durchschlagen zu vermeiden? Immerhin kostet die Feder an die 35€ und eine durchschlagende Gabel ist nicht so ganz das Wahre. Wie gesagt, ich kann derzeit die FUnktion der HSC nicht einschätzen, da ich den FW nicht ausnützen kann und daher keine Erfahrungswerte über die "Endprogression" habe.
 
Sachtmal wenn ich die Feder ausgebaut habe, wieviel Kraft braucht man dann im Normalfall um die Gabel zu komprimieren? Hatte heute meinen ersten Ausritt mit der 170er U-Turn und "nur" 150 mm gebraucht. Beim zusammenbauen der Gabel viel mir auf, dass ich mein ganzes Gewicht (93 kg) brauche um die Gabel OHNE Feder zu komprimieren.
 
Zurück