Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2

Ich weiß nicht was Ihr alle mit innenverlegten Zügen habt. Die Modelle Anfang des Jahrtausend hatten das ja. Und die habe das nicht ohne Grund weggelassen. Damit ist einfach eine Problem- bzw. Sollbruchstelle vorprogrammiert.

Zudem bewegen sich die Züge ja auch und wenn man nicht aufpasst arbeiten sie sich langsam durch den Rahmen. Ich hatte das an meinem RCC.09 auch. Als der Zug durch die Gummiführung durch war, hat er sich die Pulverbeschichtung vorgenommen. Und als die durch war, drang Wasser zwischen Lack und Alu, das dann fröhlich begann zu blühen. Letztendlich war der Bereich um das Loch eine einzige Hügellandschaft. Bei Carbon passiert zwar Letzteres nicht, aber Wasser auf unbehandeltem Carbon sollte auch nicht die ideale Kombination sein.
 

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2
Ich weiß nicht was Ihr alle mit innenverlegten Zügen habt. Die Modelle Anfang des Jahrtausend hatten das ja. Und die habe das nicht ohne Grund weggelassen. Damit ist einfach eine Problem- bzw. Sollbruchstelle vorprogrammiert.

Zudem bewegen sich die Züge ja auch und wenn man nicht aufpasst arbeiten sie sich langsam durch den Rahmen. Ich hatte das an meinem RCC.09 auch. Als der Zug durch die Gummiführung durch war, hat er sich die Pulverbeschichtung vorgenommen. Und als die durch war, drang Wasser zwischen Lack und Alu, das dann fröhlich begann zu blühen. Letztendlich war der Bereich um das Loch eine einzige Hügellandschaft. Bei Carbon passiert zwar Letzteres nicht, aber Wasser auf unbehandeltem Carbon sollte auch nicht die ideale Kombination sein.

Es geht nichts über durchgehende Außenzüge!
Ich hatte früher 2 Klein´s und ich hatte den innenverlegten Zügen nie nachgetrauert. Viele Hobby-Laien-Schrauber sind mit innenverlegten Zügen überfordert. Mache Rahmen klappern damit auch erbärmlich!
 
Mag schon sein aber wenn das gut gemacht ist, dann glaub ich nicht das sich die Dinger in den Rahmen einarbeiten oder klappern.
Siehe das neue Cannondale Trigger, dort ist der Ausgang der Züge unten am Tretlager super gemacht.

Und was ist schwer daran am alten Zug ein Draht zu befestigen und den neuen damit gleich einziehen? Oder wenn er kompl. fehlt bisschen mit einen dünnen Draht arbeiten?
Wer einmal ein Scheibenwaschschlauch in die Heckklappe eines Autos hat einziehen müssen weiss was gefrikel ist ;)

Aussen verlegte Züge nerven nur noch, bei meinen C1 unten das Rahmenrohr sieht aus wie ne Katzentoilette. Sauber machen, da musst jedesmal die 3 Halter wegschrauben um den Dreck weg zu bekommen, da sammelt sich der Grint da unten drin, furchtbar.
 
Hallo Freunde,

nachdem ich in meinem RE1 von 2008 nun leider wieder einen kleinen Riss im Rahmen hatte, und dieser Rahmen so ja nicht mehr zu bekommen ist, habe ich von Rotwild den baugleichen R.E.D.-Trail Rahmen bekommen. ;)

Und was soll ich sagen, auch wenn in den Bike-Bravos immer über die zu kurze Garantiezeit bei Rotwild gemeckert wird, und die Räder dadurch oft runter gestuft werden, so waren die Jungs (natürlich auch auf Druck meines TOP-Bikehändlers) wieder so nett, und haben den Rahmen kostenfrei getauscht. :daumen::daumen:

Nach anfänglicher Skepsis, muss ich sagen, der Rahmen gefällt mir sogar "noch" besser, als mein "alter" RE 1-Rahmen. :D
Und dann ist das er auch noch 100 Gramm leichter, obwohl er nun an der kritischen Stelle deutlich stärker geschweißt wurde. :daumen:

So ist es für mich nun das! Top All-Mountain / Enduro-Mix: Vielleicht habe ich ja damit eine neu "Bike-Kategorie" erfunden, das "All-Duro"! :lol: :daumen:
Gewicht komplett fahrfertig: 14,2 kg
Sitzwinkel: 72 Grad
Steuerrohrwinkel: 66,5 Grad, bei 160mm Federweg
Radstand: 1130 mm

Im Anhang ein paar Bilder meines Hirschen.

Gruß Dirk
 

Anhänge

  • WP_000451.jpg
    WP_000451.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 101
  • WP_000431.jpg
    WP_000431.jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 73
...Aussen verlegte Züge nerven nur noch, bei meinen C1 unten das Rahmenrohr sieht aus wie ne Katzentoilette. Sauber machen, da musst jedesmal die 3 Halter wegschrauben um den Dreck weg zu bekommen, da sammelt sich der Grint da unten drin, furchtbar.

Züge unter dem Unterrohr zu verlegen fand ich auch unglücklich, als ich R.C1/C2/X1/X2/E1 zum ersten Mal gesehen haben. Einziger Sinn den ich sehen, ist ein gewisser Schutz des Rahmen vor Einschlägen. Sonst bevorzuge ich die Lösung unter dem Oberrohr, so wie es R.GT1/GT2/R1/R2 und auch meine Cube AMS 100 haben. Am besten noch so wie beim Cube, wo das Oberrohr unten konkav ausgeführt ist und die Züge darin aufnehme kann.

Beim Trigger hat Cannondale aber dann die verbleibenden Züge auf dem Unterrohr geführt. Ob das besser ist?
 
AUF dem Unterrohr macht für mich mehr Sinn.
So hat man weniger Radien und kann die Drehpunkte kreuzen.

Alle Züge unter dem Tretlager laufen relativ schwer.
 
oberrohr oberkante fände ich glaube ich am besten. Vor allem nach dem gegebenen input. Macht alles sinn.
da ich bei meiner rahmengrösse S ja ein recht kurzes unterrohr hab und den flaschenhalter eh nicht wirklich nutzen kann und der abstand da dan nicht so lang ist frage ich mich ob man das nicht elegant lösen kann. über die vorhandenen flaschenhalterschrauben... ich weiss nicht ob die kabelhalterungen zum aufkleben was taugen und sieht warscheinlich bescheidener aus als die verlegung an der unterseite.
 
Flaschenhalter auf dem Unterrrohr geht mit 0,75l Flasche.
Man muss nur etwas nach einem passenden Flaschenhalter suchen.

Einen zweiten habe ich am X1 (S) unter dem Unterrohr angebracht.
Hat sich auch bei 3. AX bewährt.

Geklebte Zuganschläge sind Mist, halten nicht.
Jagwire Ripcord L3- Züge klappen bisher am X1 und E1 noch am besten, auch unter dem tertlager.
 
Jagwire Ripcord L3- Züge klappen bisher am X1 und E1 noch am besten, auch unter dem tertlager.

robust ....und sind schick, trotz des angesammelten Gebüsch.

So richtig glücklich bin ich mit den 3Kabeln da unten bei Ast/Kleinkrameinschlag auch nicht. Aber aufgeräumter als oben, vor allem nicht auf Oberrohr, wo man sich an Halterungen klemmt.
 
Die hab ich. Gerade heute habe ich aber wieder nach ner quetschstelle oder Knick gesucht weil die Schaltung nicht zuckig genug reagiert. Rechts sehr schwammig. Beim ghost meiner Frau (slx) läuft das wie Butter ich hab hinten xtr... Das MUSS sich besser anfühlen sonst hab ich erklarungsbedarf bei der Jahresendabrechnung... ;) Zuge sind auch brandneu drauf aber seid 2 Wochen nicht mehr geschmeidig.
 
@Fifumo: 140mm bei x1 geht. fahre oft cc-130mm - aber Spass machts schon mit 150 und entsprechendem Gelände. Würde langfristig 150+ planen - sonst in c1 tauschen;-)


Die Rahengrößenempfehlungen sind für Modelle ziemlich unterschiedlich - und logo, nur Richtwert .

..etwas versteckt im Servicebereich http://service.rotwild.de/index.php/de/service/faq.

R.R1/2 und R.GT1/2:

/ XS = 150 cm – 160 cm Körpergröße
/ S = 160 cm – 171 cm Körpergröße
/ M = 171 cm – 182 cm Körpergröße
/ L = 182 cm – 193 cm Körpergröße

R.C1 HT und R.C1/2 FS:
/ XS = 145 cm – 155 cm Körpergröße
/ S = 155 cm – 166 cm Körpergröße
/ M = 166 cm – 178 cm Körpergröße
/ L = 178 cm – 188 cm Körpergröße
/ XL = 188 cm – 198 cm Körpergröße

Ich hatte mir ein RC 1 FS in S von 2009 aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen und den Geometrieangaben ohne Probefahrt - nächster (noch überlebender) Rotwildhändler ist ca. 45 km weg - zugelegt. Mir kam das Rädchen im Vergleich mit meinen anderen Bikes, die alle Rahmengröße M haben auch für meine kurzen 1,73 m immer etwas zu klein vor.
Weil ich mich nicht so richtig drauf wohlgefühlt habe, habe ich es auch kaum gefahren und schlussendlich vor weniger als zwei Wochen verkauft.
Seit Freitag bin ich im Besitz eines RX 1 Comp in Größe M und das passt mir persönlich viel besser. Dieses Rädchen kommt von Fun-Corner mit hohem Preisnachlass. Die Ausstattung muss noch verbessert werden, aber bei dem Kampfpreis musste ich zuschlagen. Wen es interesssiert: Bei Fun-Corner (Hameln) auf Sonderpreise für Bikes clicken. Dort wird dieses Rad (Stand 02.08.12) nur in den Größen S und M angeboten. Es steht zwar da etwas von Testbikes und möglicher Verschmutzung, aber das mussten die wohl so schreiben, weil Rotwild an der Preispolitik Anstoss genommen hat. Mein Rädchen kam fehlerfrei (bis auf Deore-Shifter !!!) absolut neu aus dem Karton.
MfG :daumen::daumen::daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir ein RC 1 FS in S von 2009 aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen und den Geometrieangaben ohne Probefahrt - nächster (noch überlebender) Rotwildhändler ist ca. 45 km weg - zugelegt. Mir kam das Rädchen im Vergleich mit meinen anderen Bikes, die alle Rahmengröße M haben auch für meine kurzen 1,73 m immer etwas zu klein vor.
Weil ich mich nicht so richtig drauf wohlgefühlt habe, habe ich es auch kaum gefahren und schlussendlich vor weniger als zwei Wochen verkauft.
Seit Freitag bin ich im Besitz eines RX 1 Comp in Größe M und das passt mir persönlich viel besser. Dieses Rädchen kommt von Fun-Corner mit hohem Preisnachlass. Die Ausstattung muss noch verbessert werden, aber bei dem Kampfpreis musste ich zuschlagen. Wen es interesssiert: Bei Fun-Corner (Hameln) auf Sonderpreise für Bikes clicken. Dort wird dieses Rad (Stand 02.08.12) nur in den Größen S und M angeboten. Es steht zwar da etwas von Testbikes und möglicher Verschmutzung, aber das mussten die wohl so schreiben, weil Rotwild an der Preispolitik Anstoss genommen hat. Mein Rädchen kam fehlerfrei (bis auf Deore-Shifter !!!) absolut neu aus dem Karton.
MfG :daumen::daumen::daumen:

Der Preis ist wirklich gut.

Habe mir auch Anfang der Woche das X1 Comp für 2.100 € neu geholt. Bin schon richtig drauf gespannt, v.a. wie mir die Größe zusagt. Habe M bei 1,80 m bestellt...
 
zum Thema R.R2 FS, laut meinen Informationen wird es das R.R2FS auch 2013 in 26" geben.
Dazu wurden/werden die 29" neu Designd, wie hier schon erwähnt wurde wandert der Dämpfer dabei unter das Oberrohr.
Es wird Bikes in 650B geben,wie und was:ka:
Freuen wir uns darauf was unsere "Lieblingsmarke" auf der EB zeigen wird.
 
Der Preis ist wirklich gut.
.. M bei 1,80 m bestellt...

Das wird wendig. Ich habe bei 179 zunächst gedacht, daß ich mit M ganz falsch bin. Erst einmal Vorbau gedreht (nun eigentlich 0° gerade) und den Lenker so nach vorn gedreht, daß nochmal fast 2cm rausgekommen sind. Ergibt mehr Druck vorn und man sitzt wieder sportlicher bergauf & inEbene.
 
Das wird wendig. Ich habe bei 179 zunächst gedacht, daß ich mit M ganz falsch bin. Erst einmal Vorbau gedreht (nun eigentlich 0° gerade) und den Lenker so nach vorn gedreht, daß nochmal fast 2cm rausgekommen sind. Ergibt mehr Druck vorn und man sitzt wieder sportlicher bergauf & inEbene.

Meinst du ich werde zu "eng" droben sitzen?

Ich fahre bis dato ein Rotwild FR 02 in Rahmengröße S. Hier habe ich ein Syntace VRO Vorbau, da mir der urjsprüngliche nicht hoch genug war.

Deshalb meine Entscheidung zu einem Bike der Größe M. Ich wollte nicht gleich eine ganze Größe überspringen.

Du hättest lieber L genommen?
 
Meinst du ich werde zu "eng" droben sitzen?

Du hättest lieber L genommen?

Ich fahre sonst ein Rcc13 und Rennrad in M mit sportlich gestreckter Geometrie, daher war das Aufrechte etwas ungewohnt und Gefühl wie auf DirtBike. Da ich eh zwischen E1 und X1 entschieden hatte, war ich mehr auf Laufruhe und Speed bergab aus - das X1 ist recht klein, mit den Modifikationen aber okay. ...na ja geil;-)
 
Ola,

Kurze Frage, kann man an ein X2 auch eine 140mm Talas ranbauen?
Bzw. empfehlenswert, machbar...etc.
Also wie änders sich das "feeling" bzw. Daten, also Länge/Winkel etc.
Merci ; )
 
Das X2 hat doch ein Taperd- Steuerrohr?
Die 140er sicher nich durchgehend 1 1/8"?
Dann musst du dir was mit dem Steuersatz einfallen lassen, ist aber machbar.

Das Fahrverhalten geht dann etwas in Richtung "verspielt/ wendig".
Aber ob man das wirklich merkt halte ich für fraglich.

Allerdings ist das Bike an sich eher für 160mm als 140mm geeignet würde ich sagen.
 
Also da gibts ja Adapter damit man ne durchgehend 1 1/8 auch für taperd nehmen kann.
Ergeben sich da dann Stablilitätseinbußen?
Das Problem ist, ich hab ne 140mm Talas, die könnte ich nutzen...Und die Frage ob es sich lohnt extra ne 150mm Gabel zu kaufen?
Wie sind den die Unterschiede, also von der Länge, Winkel, etc?
 
Das Ding ist 1cm kürzer, macht etwa 0,5Gard steileren Lenk und Sitzwinkel.
Stabilitätsprobleme gibt es sicher keine.

Aber du wirst den Unterschied zwischen 150mm und 140mm kaum merken.
 
je flacher der lenkwinkel, desto laufruhiger wird das bike, also weniger wendig.
außerdem führt das auch zu einem leichten "abkippen" der lenkung.

je steiler der lenkwinkel ist, dest wendiger und verspielter fährt sich das bike.
es kann dann aber auf schnellen abfahrten etwas zappeliger sein.
 
Zurück