gegen das aufrichten wirkt ja aber auch die schwerkraft, die mich auf den boden ziehen möchte.
schwerkraft + zentripetalkraft + hebelwirkung von fuß/hand... das wären dann die kräfte, die bestimmen ob ich schön durch die kurve fahre, nach innen auf den boden kippe, oder nach außen rauskippe.
mit passender geschwindigkeit sollte sich also auch so ein gleichgewicht herstellen lassen.
wenn die summe aus dem betrag der zentripetalkraft und der, durch druck auf die außenseite erzeugten, aufrichtenden kraft gleich der kraft ist, die mich in schräglage auf den boden ziehen möchte, wäre das doch möglich?
kann aber auch sein, dass ich totalen stuss verzapfe hier... theoretische mechanik kommt erst im nächsten semester
letztlich spielt da wohl noch einiges mehr rein... beispielsweise die laufräder, die sorgen ja auch wieder für eine aufrichtende kraft (gyroskopische effekte)
schwerkraft + zentripetalkraft + hebelwirkung von fuß/hand... das wären dann die kräfte, die bestimmen ob ich schön durch die kurve fahre, nach innen auf den boden kippe, oder nach außen rauskippe.
mit passender geschwindigkeit sollte sich also auch so ein gleichgewicht herstellen lassen.
wenn die summe aus dem betrag der zentripetalkraft und der, durch druck auf die außenseite erzeugten, aufrichtenden kraft gleich der kraft ist, die mich in schräglage auf den boden ziehen möchte, wäre das doch möglich?
kann aber auch sein, dass ich totalen stuss verzapfe hier... theoretische mechanik kommt erst im nächsten semester

letztlich spielt da wohl noch einiges mehr rein... beispielsweise die laufräder, die sorgen ja auch wieder für eine aufrichtende kraft (gyroskopische effekte)
Zuletzt bearbeitet: