Freilauf hope Pro II, gehts auch etwas leiser?

Je öfter man hier im Forum rumliest, desto öfter kommt man auf das Thema Lautstärke. Einigen scheint das ja echt wichtig zu sein, ich find die Hope echt nicht zu laut. Da nervt nix und das obwohl ich meine, ein recht empfindliches Gehör zu haben.

Kann mich ja irren, aber bei der Konstruktion der Ingenieure hat wohl eher ein stabiler, unverwüstlicher und Langzeit tauglicher Entwurf eine Rolle gespielt und nicht die maximal erreichbare Lautstärke. Bis auf ein paar Ausnahmen, Serienstreuung gibts bei jedem Hersteller, ist das auch gelungen.
 
und die hope sehen halt auch viel besser aus , wenn einem daswichtig is :love:

hat irgendwer den weiter oben erwähnten trick mit den federn probiert?

wenn ja wie lange her un gibts irgendwelche probs?

danke!
 
100g lohnt sich auch nicht. 200 würd ich überdenken, aber 100.. das ist ne tafel schokolade. Das ist nix.

Und ob sich das lohnt;)
Für 10gr fange ich auch nicht an zu schrauben, aber wenn ich mir wenig Geld 100gr. einsparen kann gerne.

Hab mich vorhin mal rauf gesetzt, knattern doch schon recht laut.
Wie damals alte 3 Gang Naben.
Als Silent Fan sehr gewöhnungsbedürftig
 
100g lohnt sich auch nicht. 200 würd ich überdenken, aber 100.. das ist ne tafel schokolade. Das ist nix.

Erwarten wir da nicht etwas viel?! Zeig mir mal ne bezahlbare umbaubare Nabe mit DH Freigabe. Wo findest du denn sowas, da wären wir dann bei 200g , für dich: zwei Tafeln Schokolade auf denen man heil den Berg runterkommen soll. Schau mal wo du sonst am Bike mit Anbauteilen 100g, für den Preis, einsparen kannst, ohne an Stabilität und Variabilität einzubüßen.
 
Also wenn dir die Hope Pro 2 zu laut sind schlage ich folgende Umbaumaßnahme vor:

Laufrad ausspeichen und mit DT 240s Naben einspeichen,
20mm Steckachse VR: Pro 2: 175g, 240s: 165g
HR: Pro 2: 292g, 240s: 273g

du sparst also gute 30g und leiser is s auch

P.S.: leichtere Naben als die 240s hab ich nid gefunden (wollte nicht im RR Segment wildern), und für Enduro sind se auch noch freigegeben
 
Obwohl ich mich langsam nicht mehr traue, aber die Aussage darunter bringts auf den Punkt:
Erwarten wir da nicht etwas viel?! Zeig mir mal ne bezahlbare umbaubare Nabe mit DH Freigabe. Wo findest du denn sowas, da wären wir dann bei 200g , für dich: zwei Tafeln Schokolade auf denen man heil den Berg runterkommen soll. Schau mal wo du sonst am Bike mit Anbauteilen 100g, für den Preis, einsparen kannst, ohne an Stabilität und Variabilität einzubüßen.

Es ist einfach so! Will man eine Nabe, die nicht allzu laut ist, dann wählt man keine Hope oder Chris King!!! Diese Naben rasten halt immer, auch nach mehreren 1000 Km, immer, immer, gut ein und man hat nicht das Risiko, dass man durchdreht und mit dem heiligem Gehänge am Vorbau kollidiert, was mal das wichtigste ist!!!
 
Hattest du sie schon mal im Rad? So laut ist sie nun wirklich nicht, und wo gehobelt wird,da fallen Späne. Die DT 440 ist ähnlich laut. Sprich, auch trotz des andersartigen Freilaufs ist wohl kein Hersteller in der Lage einen gut rastenden Freilauf lautlos zu bauen. Das ist halt so wenn die Federn gespannt sind. Ansonsten tritt man mal durch. Und dem einen ist eine Nabe zu laut dem anderen zu leise. Das sind doch nur zwei Seiten ein und der selben Medaille.
Gibts hier auch Leute denen der Sound weniger wichtig als die Funktion ist?!

Übrigens XTR ist auch robust,leise und leicht. Sollte auch günstiger als die DT sein.
 
Also meine DT Hügi sind leiser, aber auch lauter als ne XT Nabe.

Gibts hier auch Leute denen der Sound weniger wichtig als die Funktion ist?!
Ne XT ist sehr leise und hat ne top Funktion.
Noch nie Probleme mit den Naben gehabt.

Die meisten hier im Forum wollen ja so Radau-Naben haben.
Ich bin halt lieber lautlos.
 
Also meine DT Hügi sind leiser, aber auch lauter als ne XT Nabe.


Ne XT ist sehr leise und hat ne top Funktion.
Noch nie Probleme mit den Naben gehabt.

Die meisten hier im Forum wollen ja so Radau-Naben haben.
Ich bin halt lieber lautlos.

Einspruch: der Freilauf der Shimano Naben taugt nicht viel. Vergleichsweise viel Weg bis er greift, rutscht gelegentlich durch. Ich hab mich deshalb schon auf die Nase gelegt, daher mein Wechsel auf die in der Hinsicht geniale Hope.
Zum Geräuschunterschied: in freier Wildbahn ist die Hope natürlich nicht sooo extrem zu hören wie auf dem Video, das habe ich in einem Betonkeller gemacht. Die XT ist im Vergleich dazu aber praktisch völlig geräuschlos, was an einem lauen Sommerabend im Wäldchen doch schön ist. ;)
Jeder wie er es mag....
Bei der ganzen Diskussion um Hope oder nicht sollte man doch bitte auch den Kostenfaktor im Auge behalten. Zu sagen, nimm doch die DT 240s, ist einfach Quatsch. Die kostet schlappe hundert Euro mehr und ist damit nicht vergleichbar.
 
Diese Naben rasten halt immer, auch nach mehreren 1000 Km, immer, immer, ...

Fahre meine Hope Pro II jetzt seit über 2 Jahren monatlich über 1000 km. Überspüle das Teil ca alle 2-3 Monate mit wasser. (kein hochdruck)
Das fett-staubgemisch lässt die rote Nabe schon recht schwarz aussehen. - aber sie Knattert wie am ersten Tag und ich hatte noch gar nie probleme mit Ihr.

Einzig der Alu-Freilauf ist für Vielfahrer bissl gewöhnungsbedürftig, da die häufigen Ritzel-Wechsel-Aktionen anstrengender sind. (Die Ritzel können sich in den Alu-Freilauf fressen)

Anfangs war das Knattern für mich und meine Mitfahrer nervtötend. - jetzt habe ich mich daran gewöhnt. Ich finde es zwar noch immer nicht schön anzuhören, aber das nehme ich bei dieser Sorglosnabe gerne in Kauf.

Edit: hatte anfangs ne 180er Bremsscheibe hinten drauf. Bilde mir irgendwie ein das sich durch das wechseln auf eine 160er Scheibe das kanttern vermindet hat. - durch den kleineren Klankörper (?)
 
...Einzig der Alu-Freilauf ist für Vielfahrer bissl gewöhnungsbedürftig, da die häufigen Ritzel-Wechsel-Aktionen anstrengender sind. (Die Ritzel können sich in den Alu-Freilauf fressen)...

...hatte anfangs ne 180er Bremsscheibe hinten drauf. Bilde mir irgendwie ein das sich durch das wechseln auf eine 160er Scheibe das kanttern vermindet hat. - durch den kleineren Klankörper (?)

Das mit dem Freilauf ist klar ein wenig nervig, ich selbst kompensiere das mit Spiderarm Kasetten. Diese sind zwar ein wenig teurer, aber bei Bike-Discount bekommt man recht faire Preise ;) und das Gewicht ist auch geringer

Fahre die Hope Pro 2 in 2 Rädern, hört sich in beiden unterschiedlich an, kommt auch auf den Rahmen drauf an...
 
die dt 240s ist ihr geld auch wert, ja? die ist aber immerhin nicht so laut wie die hope. also damit kann ich dann wohl leben.

Wenn du damit suggerieren möchtest das die Hope eine schlechtere Qualität bietet, dann bitte ich um ein konkretes Beispiel. Und nein, die Lautstärke hat nichts mit Qualität zu tun.
Das erklärt natürlich einiges:
So ejtzt mochmal. Wie laut sind die pro2 disc naben denn wenn ich aufm bike sitze und fahre?

Sind beide Naben vorne und hinten gleich laut?! Auf wieviel meter entfernung kann man die schon hören?

Was kann man gegen diesen sound ggf tun wodurch aber nichts weiter beeinflusst wird?

Ich schwanke ja zwischen dt swiss 370 und den hope! Die hope sind halt 100g leichter.. was aber auch nicht viel ausmacht letzendlich...

:lol: :hüpf:
 
Das zeigt vor allem, dass er das Ding nie in der Hand hatte und seit gestern erst den Freilauf kennt. Aber schon in anderen Threads wegen des Knatterns davon abraten. auweia:heul: Wenn man keine Ahnung hat..

Youtube Vids bieten im Konkreten Fall XT vs. Hope (Gleiche Aufnahmebedingungen) nur die Möglichkeit den LautstärkeUNTERSCHIED zu erkennen. Den absoluten Pegel kann man damit nicht beurteilen, da jeder seine Boxen unterschiedlich laut hat.

Warum komplett lautlose Naben vom Markt weitestgehend verschwunden sin interessiert mich schon mal...

Hier nochwas zur 240s, vor allem die ausführungen von Felixthewolf sind ganz interessent:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=327670&highlight=240


Und für alle die der Alu Freilauf nervt, gibts von Hope auch was in Stahl.
 
Youtube Vids bieten im Konkreten Fall XT vs. Hope (Gleiche Aufnahmebedingungen) nur die Möglichkeit den LautstärkeUNTERSCHIED zu erkennen. Den absoluten Pegel kann man damit nicht beurteilen, da jeder seine Boxen unterschiedlich laut hat.

Die Videos sind von mir. Stell einfach die Lautsprecher anhand des XT Videos ein (die kennt man ja ungefähr), dann hörst du dir die Hope an. Man bekommt dadurch eine recht realistische Vorstellung.
Fliegeralarm! :D
 
Joahh hab beide hier. Wollte halt nur noch mal drauf hinweisen., was da das Ergebnis zusätzlich beeinflußen kann. Find die Hope jetzt nicht zu schlimm.
Ich hab am Wochende mal alles auseinandergenommen und dickes FinishLine Fett reingetan. Hat jetzt nicht viel außer Schmierung gebracht. Aber egal.

Die Hope hat nur einmal richtig genervt, aber da hab ich es auch provoziert. Steilen Berg runter treten und dann Rückwärtsdrehungen. Ist aber auch fern der Praxis. Aber ich muß sagen, auch von innen ist die Hope sehr hübsch und sauber verarbeitet. Sehr vertrauenserweckend.
 
Joahh hab beide hier. Wollte halt nur noch mal drauf hinweisen., was da das Ergebnis zusätzlich beeinflußen kann. Find die Hope jetzt nicht zu schlimm.
Ich hab am Wochende mal alles auseinandergenommen und dickes FinishLine Fett reingetan. Hat jetzt nicht viel außer Schmierung gebracht. Aber egal.

Die Hope hat nur einmal richtig genervt, aber da hab ich es auch provoziert. Steilen Berg runter treten und dann Rückwärtsdrehungen. Ist aber auch fern der Praxis. Aber ich muß sagen, auch von innen ist die Hope sehr hübsch und sauber verarbeitet. Sehr vertrauenserweckend.

Wie kriegt man die auf? Hast du ein Bild davon? Möchte meine mal "nachfetten"

THX
 
1. Rad raus, Kassette drauflassen
2. Doll ziehen
3. säubern, wenn Sand drin ist (bei mir war absolut nix drin)
4. Fetten
5. Kassette ab, Staubkappe fetten(hängt unter dem Lockring der Kassette, das Lager dhinter kann gleich auch gefettet werden.)
6. Freilauf wieder auf die Achse schieben, gegen die Drehrichtung drehen, bis die Sperrklingen wieder greifen
7. den dicken Dichtring wieder in die Nut des Nabenkörpers zurückdrücken und Staubkappe wieder auf die Achse.
8. Kassette montieren
9. fertig

Hoffe das war jetzt, so aus dem Kopf, alles.Hab außerdem 10mm Steckachse und weiß nicht obs da wilde unterschiede zu den anderen Versionen gibt. ist nicht schwer und geht ohne Werkzeug.
Siehe auch:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=4659311#post4659311

P.S.: Sieht ars**geil aus dein LRS! man verzeihe mir diese Unflätigkeit
 
Ich bilde mir ein irgendwo gelesen zu haben, dass man gucken muss, dass irgendeine Dichtung richtig sitzt beim Zusammenbau. Ich glaube es war eine vom Freilauf zum Nabenkörper.

Sitzt diese nicht wieder richtig, dreht sich die Nabe danach nur recht schwergängig...
 
Zurück