Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@XLOOSER
Hast Du den Link verfolgt? Da sind alle Pläne drin, z.B. Posting 18 :D
Runterladen mußt Du die aber schon selber;)

Der Nikolauzi
 
Hallo Ihr "Verrückten" :winken: , Ihr habt mich mit dem Lampenbau-Virus angesteckt, und jetzt ist mit was aufgefallen:
Wenn man
- 2 Espressotassen edelstahl doppelwandig
- 2 Halogenspots
- 2 Halogenspot-Halterungen
- 0,5 alte Lenker
- 2 Kippschalter
- 2 BP 941 Akkus
- 1 PWM Dimmer nach Forum-Rezept
- 1 alte, jetzt verlängerte Sigg-Flasche
- 2 spezial-selbstbau-nixwieg-wenigplatzkoste Lampenhalterungen
- 25 ml Silberbronze
- 50 ml Silikonkleber hitzebeständig
- ca. 100 g Kleinkram
gut miteinander vermischt, erhält man Folgendes:
 

Anhänge

  • Espresso 1.jpg
    Espresso 1.jpg
    30,1 KB · Aufrufe: 537
  • Espresso 2 drehbar.jpg
    Espresso 2 drehbar.jpg
    33,8 KB · Aufrufe: 413
  • Espresso 3 Schalter Verschraubung.jpg
    Espresso 3 Schalter Verschraubung.jpg
    29 KB · Aufrufe: 355
  • Espresso 4 Lenkerhalterung.jpg
    Espresso 4 Lenkerhalterung.jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 506
  • Espresso 5 Lenkerhalterung.jpg
    Espresso 5 Lenkerhalterung.jpg
    48,1 KB · Aufrufe: 498
user_1024 schrieb:
Hallo Ihr "Verrückten" :winken: , Ihr habt mich mit dem Lampenbau-Virus angesteckt und jetzt ist mit was aufgefallen:

Hallo und erstmal :daumen: :daumen:
Manchmal habe ich den Eindruck Du hast Recht! :D :D
Bei den ganzen Projekten die hier schon gepostet wurden hab ich schon mehrmals den Verdacht gehabt, dass hier der eine oder andere NUR mit dem Gedanken an eine neue Lampe einkaufen geht und alles was rund ist ist da erst mal verdächtig! :D :love:
Weiter so!

Gruß Armin
 
... wenn die endgültigen IRC-Birnen da sind, werden diese natürlich auch sauber und dicht eingesetzt und die anderen Silikonreste entfernt. Ich muss aber noch testen, welche Kombination am besten ist (10° und 24°/38°/60° :ka: )
 
Hi Leute.
Hab jetzt auch mal nen Prototypen fertig.
Aber jetzt hab ich noch zwei fragen.
1. was nehmt ihr für stecker? Chinchstecker oder ähnliches sind ja nicht spritzwasser geschützt und gammeln weg.
2. Die Original Cateye bzw. Sigma Halter, wie teuer sind die und hhalten die überhaupt die Hitze aus? weil mein Metall Gehäuse Kochend heiß wird.
 
Also ich nehm nen vergoldeten Cinch-Stecker. Der Gammelt nicht weg. Als Lenkerklemmunt nehm ich den Sigma-Halter. Ich denke mal, daß die Halter nicht wegschmoren, wenn die fährst -> Fahrtwindkühlung.

Grüßle

wing
 
Silverrider schrieb:
Hi Leute.
Hab jetzt auch mal nen Prototypen fertig.
Aber jetzt hab ich noch zwei fragen.
1. was nehmt ihr für stecker? Chinchstecker oder ähnliches sind ja nicht spritzwasser geschützt und gammeln weg.
2. Die Original Cateye bzw. Sigma Halter, wie teuer sind die und hhalten die überhaupt die Hitze aus? weil mein Metall Gehäuse Kochend heiß wird.

sigma kostet 3,25€ zumindest beim meinem händler
wies mit der wärme aussieht weis ich nicht
 
Wie baut jetzt keiner mehr???
Bin noch auf meine Gehäuse am warten die momentan zum Verchromen sind.
Sonst habe ich alles beisammen.
Als Birnen habe ich die Philips Master Line es da es die Osram irc bei meinem Händler nicht gab.
Hat schon jemand erfahrungen mit diesen Birnen?
Wenn bei mir alles beisamen ist lade ich mal ein Paar Fotos hoch :daumen:
 
@ Silverrider:
Doch, guck mal oben #1552. Aber scheinbar liest fast keiner mehr! :eek:
Zu den Master Line ES: Hab wieder IRC drin. Die sind schon ein Stück heller, zumindest in meiner Stichprobe. Das kann aber scheinbar auch variieren. :confused:
Aber sehr gut finde ich die Master Line plus, die zwar keine Infrarot-Verheiz-Technik hat, und dadurch auch ein bisschen dunkler ist, dafür aber sehr weißes Licht abgibt in einem hammermäßig guten Lichtkegel. Ich hab' die in 10° als Fernlicht und die leuchtet wirklich gut die Strecke aus, weil die zur Mitte hin immer heller wird. Das führt dazu, daß die wirklich weit entfernten Stellen noch gut Licht abkriegen und der nahe gelegene Bereich nicht "überbelichtet" wird, der Helligkeitskontrast* zwischen "direkt vor'm Reifen" und "da wo ich hin will" einigermaßen gering ist. Alle Klarheiten beseitigt?
Ich mach' demnächst mal Bilder. Dann erklärt sich das von selbst.

*Bei der Raumausleuchtung gilt ein Helligkeitskontrast von max. 5:1 noch als ergonomisch günstig (glaub' ich, behalten zu haben). Das dürften aber selbst die dollsten Xenon-Bastler im Wald nicht schaffen :cool:
 
user_1024 schrieb:
Zu den Master Line ES: Hab wieder IRC drin. Die sind schon ein Stück heller, zumindest in meiner Stichprobe. Das kann aber scheinbar auch variieren. :confused:

Kann ich bestätigen, vor allem ist die IRC weisser.

user_1024 schrieb:
Aber sehr gut finde ich die Master Line plus, die zwar keine Infrarot-Verheiz-Technik hat, und dadurch auch ein bisschen dunkler ist, dafür aber sehr weißes Licht abgibt in einem hammermäßig guten Lichtkegel.

Das müsste doch diese mit spektraler Verschiebungsgeschichte im Reflektor sein, also richtig auf hohe Farbtemperatur "gezüchtet", hast du eine Bezugsquelle dafür? (Hab ich in D noch nicht gesehen)

MfG Manne
 
Doch, doch.. ich denk schon daß noch einige Leute mitlesen und fleißig Ideen sammeln.
So wie ich.. und wenn ich ehrlich bin hat mich dieser Thread erst so richtig mit dem Bastelfieber infiziert. Früher wär ich nie auf den Gedanken gekommen für eine Menge Geld eine Leuchte zu bauen, mittlerweile kann ich nicht verstehen wieso Leute viel Geld für eine fertige Lampe bezahlen die nicht wirklich viel leistet.
Ich möchte natürlich daß alle Neulinge möglichst leicht zum Erfolg kommen und meine Erfahrungen weitergeben.
Bezüglich Halogen habe ich leider wenig Praxiserfahrung, meine "Kleine" ist ein einfacher 35mm-Spot mit 20W/24°.
Stecker nehme ich BNC, hat einen vertrauenserweckenden Verschluß der sich nicht von allein lösen kann. Chinch sollte aber auch gehen wenn man auf Qualitär wert legt. Bei diesen Spannungen ist Feuchtigkeit auch kein so großes Problem.
Halterung habe ich die von Cateye, Kostenpunkt für die Adapterplatte liegt bei 2,50 (Versand) bis 3,90 (Geschäft um die Ecke). Der Lenkerhalter kostet um die 5Eu.
Thermisch hält das ganze einwandfrei.
Das neue Projekt wird eine HID-Doppellampe mit etlichem Schnickschnack, sozusagen die endgültige Lösung der Lichprobleme.
Auch hierzu werde ich bei Fragen gern Rede und Antwort stehen bei gegebenen Fragen.
 
manne schrieb:
Das müsste doch diese mit spektraler Verschiebungsgeschichte im Reflektor sein, also richtig auf hohe Farbtemperatur "gezüchtet", hast du eine Bezugsquelle dafür? (Hab ich in D noch nicht gesehen)

MfG Manne

Also ich hab' die von Look, einem Lampengeschäft in Wuppertal. Jetzt hab' ich versucht, die Master Line Plus auf der Philips HP zu finden. Da gibt's die aber nicht mehr. Jetzt weiß ich nicht, ob die nur den Namen geändert haben, oder ob sie die nicht mehr bauen. Dann müsste es doch ein mindestens so gutes Nachfolge-Produkt geben. :confused:
 
Hab nen Kollegen überzeugt, der hat nun auch die AHK-Lösung mit IRC FL und SP. Weitere "Bekehrungen" folgen.

Achja und wieder die Zwischenifno bezgl. wo man die IRCs herbekommt:
(weil doch immer wieder bei den local dealers gesucht wird)
über ne eMail-Adresse, bei Bedarf PN an mich.
 
mischuer schrieb:
Hab nen Kollegen überzeugt, der hat nun auch die AHK-Lösung mit IRC FL und SP. Weitere "Bekehrungen" folgen.

Achja und wieder die Zwischenifno bezgl. wo man die IRCs herbekommt:
(weil doch immer wieder bei den local dealers gesucht wird)
über ne eMail-Adresse, bei Bedarf PN an mich.

Hallo Mischuer, Du hast mir ja dankenswerterweise die e-mail-Adresse vom Kollegen IRC-Versender genannt. Ich hab' da 22 IRCs bestellt, weil Eltern und ein Freund die Dinger auch für Wohnraumbeleuchtung zweckentfremden wollen. Hab' vor genau einer Woche überwiesen, ist aber noch nix angekommen und e-mail von heute morgen ist auch noch nicht beantwortet worden.

Da läuft doch wohl nix schief, oder?

Sowas wüde sich hier sicher schnell herumsprechen.

Werde natürlich berichten.
 
Hab jetzt endlich auch mein Lämpchen fertig :love:
Hir auch mal ein Paar bilder davon.
Leider weiß ich noch nicht ganz wie ich sie jetzt ans Mtb bekomme.
Habe zwar passende Rohrschellen aber die sind mir zu unpraktisch.
 

Anhänge

  • Lampe1.JPG
    Lampe1.JPG
    28,2 KB · Aufrufe: 301
  • Lampe2.JPG
    Lampe2.JPG
    24,5 KB · Aufrufe: 168
  • Lampe3.JPG
    Lampe3.JPG
    23,7 KB · Aufrufe: 178
  • Lampe4.JPG
    Lampe4.JPG
    18,7 KB · Aufrufe: 157
Silverrider schrieb:
Leider weiß ich noch nicht ganz wie ich sie jetzt ans Mtb bekomme.

Warum schnitzt Du Dir nicht einfach einen "Klotz" aus irgendwas, der unten eine Aussparung mit Lenkerdurchmesser und oben eine Aussparung mit Lampengehäusedurchmesser hat. (beides waagerecht, aber 90° zueinander gedreht). Dann müsstest Du das ganze nur noch mit einem z.B. Klett- oder Gummiband (temperaturbeständig :confused: ) fixieren und wenn Du die Lampe abmachst, bleibt davon nichts am Lenker außer nichts. :daumen:
 
user_1024 schrieb:
Warum schnitzt Du Dir nicht einfach einen "Klotz" aus irgendwas, der unten eine Aussparung mit Lenkerdurchmesser und oben eine Aussparung mit Lampengehäusedurchmesser hat.

Hey stimmt.
da bin ich ja noch garnicht drauf gekommen obwohl wir so viel Aluschrott bei uns haben :lol:
Danke für den Tipp.
Werde mal gucken was ich da so rausfischen kann
 
da wär' ich dann aber vorsichtig, wegen der Kerbwirkung am Lenker. Wenn Du dazu einen Alu-Klotz nimmst und den öfters hin- und her drehst, baust Du Dir damit auch gleichzeitig ein paar "Sollbruchstellen". Die Oberfläche des Klotzes sollte natürlich nicht die Lenkeroberfläche beschädigen. Ich dachte mehr so an Hartschaum mit Silikon einigermaßen rutschfest gemacht. Oder Holz oder Kunststoff oder Gummi ...(?) irgend was weicheres jedenfalls. Oder vielleicht kann man auf einen Alu-Klotz eine vernünftige Schicht Silikon draufschmieren, wo er den Lenker berührt?
Wenn's rutscht, oder zu wenig Platz am Lenker ist, kann die Lampe vielleicht auch unter den Lenker?
 
Dann Kähm natürlich noch ein Stück Kunststoff oder Gummi dazwischen.
Hey da Fällt mir ein ich kann das ja auch aus dem Kunststoff machen den ich in der Lampe hab.
Der hällt das ja aus (siehe Anhang)
Wird schon ordentlich warm das ganze.
 

Anhänge

  • Lampe5.JPG
    Lampe5.JPG
    17,7 KB · Aufrufe: 217
Du hast Kunststoff in der Lampe und der hält das aus :confused: ?
Oder qualmt der nur nicht, weil das Gehäuse dicht ist?
 
user_1024 schrieb:
Du hast Kunststoff in der Lampe und der hält das aus :confused: ?
Oder qualmt der nur nicht, weil das Gehäuse dicht ist?

Bei meinem dritten Bild kannst du den Kunststoff sehen.
Der Rote Ring um die Birne.
Ist so ein Säure und was weiss ich beständiger Kunststoff von der Arbeit der Anscheinend auch Hitze gut ab kann.
Die Lampe ist schon seit über ner Stunde an und da schmilzt nichts.
Verformt sich nicht einmal.
Die Temperatur kannste ja sehen 150C°
 
Ja klar, die Isolierung der Leitungen schmilzt ja auch nicht weg, wenn man die Lampe anschaltet. Hab' nicht drüber nachgedacht :spinner: . Ich hab' doch auch Kunststoff drin, son' stinkendes Platinenzeug. Und Mineralwolle, weil ich wissen wollte, ob heißer = heller ist. Bringt aber nix.
 
user_1024 schrieb:
Ja klar, die Isolierung der Leitungen schmilzt ja auch nicht weg, wenn man die Lampe anschaltet.

Also bei mir wird die Isolierung aber sehr sehr weich.
Werde mich da wohl nach anderen Kabeln umsehen müssen. Weiß nicht ob die das Lange mit machen.
Das mit unter dem Lenker wird schwer gehen. Nächste Möglichkeit wäre die Federgabel. Aber das ist mir zu Tief. Am Lenker wird auch schwer zu realisieren gehen da ich da nen Knick habe wo die Lampen hin sollen.
Mit den Rohrschellen passt das gut ist mir aber zu Doof die immer abzuschrauben.
 
Wie sieht's denn auf dem Vorbau aus? Da ist die Befestigung doch noch einfacher. Nur kannst Du die Lampe nicht mehr so gut rauf und runter drehen, wie am Lenker. Je nach Lenkerbiegung kannst Du das sowieso vergessen, die Lampe etwas weiter außen am Lenker / vom Vorbau weg zu montieren, weil sie dann zur seite leuchtet. Außer Du berücksichtigst das in deinem Befestigungsklotz.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück