Nightshots, Nightpics, Ausleuchtungsbilder hier posten, only!

Ich wollte ein forenkonformes Ausleuchtungsbild des Philips LED Bike Lights nachreichen, da es hier in der Galerie noch fehlt, auch wenn es nur ein Kauflicht ist. Die Kameraeinstellungen entsprechen der Norm, die Markierungen sind bei 5, 10 und 30m, der schwarze Balken am unteren Bildrand ist mein Lenker und der rote Punkt am Horizont ist der Waldausgang in etwa 500m Entfernung. Unten noch ein kleines Bild vom Aufbau.



 
Hier noch ein paar herbstliche Bilder;).

Kameraeinstellungen wie zuvor ISO800 f=2.0 1/10s 24mm KB und Weißabgleich auf "Sonnenlicht"


Die 7-fach XPG mit Polymer:





Meine 70W HID:





Beide zusammen:




Ich denke man kann sehen warum ich nach so einer Tour auf das LED-Licht kaum noch Lust habe...


Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,

70W ist schon heftig, aber dafür eine schöne Ausleuchtung. Kaltes Licht mag ich zu Hause auch nicht. Auf den Touren macht das kalte Licht munter und ist voll ok finde ich. Beide zusammen gefallen mir von der Farbe irgendwie am besten ... Genauso wie in meinem Aqua ... der Mix aus ner kalten und warmen Röhre gefällt mir auch da am besten ... warum auch immer....

Grüße
 
Hallo,

Ich habe bei meinem heutigen Nightride Fotos vom dichten Waldweg mit Ästen in unmittelbarer Nähe gemacht... (persönlich fahre ich nie durch den Wald und Gestrüpp wo kein Trail vorhanden ist).

(Klick für große Bilder)

Beide Fotos aus Fahrersicht, spot bewegt sich immer mit wenn man den Kopf schwenkt. Die Baumentfernung entspricht in etwa so wie wenn man vor Ort stehen würde. So weit die Ausleuchtung hier reicht sieht man mit dem Auge diesen Bereich komplett scharf.






Nun der Spotvergleich im Weitwinkel. Die Entfernung zum Baum entspricht eher den obigen Bildern. Im Weitwinkel wirken die Objekte weiter weg als sie wirklich sind. Dieses Foto soll nun die Spottigkeit aufzeigen. Die Randbereiche bei der Piko sehen hier dunkel aus. In wirklichkeit ist der dunkle Bereich unscharf und man sieht einen dunklen Umriß im Wald. Auf dem Helm würde man nie zu den Seiten richtig scharf sehen außer man hält den Kopf starr wie den Lenker und schaut mit den Augen nach links oder rechts.
Fotos entsprechen in etwa der starren Lenkermontage wenn das Auge in die verschiedenen Bereiche links oder rechts der Spots schaut.





Nun ein enger Trail den ich gern fahre...

So sieht der Trail am Ende aus. Dieses Foto ist nah ran gezoomt. Ein echtes Reh kam auch sich das ganze anschauen. Der Trail hier ist mit der Piko und Betty am Lenker ausgeleuchtet. (Spaßfoto)



Wieder Weitwinkel zwecks Spotvergleich.






Nun aus Fahrersicht auf dem engen Trail. Mit der Tesla hat man zwar eine schöne Randbeleuchtung im unscharfen Seitenbereich des Gesichtsfeldes.


Aber erst mit der Piko sieht man in der Ferne den Weg wie er hinter den Bäumen verläuft hell. Auch die Bäume auf dem Weg fallen mit der Piko auf dem Trail, subjektiv gesehen, bei schneller Fahrt früher auf da die Äste auf dem Trail heller erleuchtet sind als mit Tesla. Auf den unmittelbaren Rand konzentriere ich mich bei Helmmontage eigentlich weniger in Bewegung. An kurven wird der Helm entsprechend zur Seite geschwenkt so das man die ganze Kurve einsehen kann.



Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

Ich habe jetzt alle Fotos im Beitrag zuvor mit den korrekten Belichtungswerten ausgetauscht.

Anbei noch Tesla und Piko zusamen


Grüße
 
Generell mal: echt der Hammer was hier abgeht! Sehr interessant die ganze Eigenbauten und Vergleiche...

Verfolge diesen Thread nun schon Jahre und wollt Euch einfach mal für's Angagement loben :daumen:

Grz.
 
So, hier mal meine Ausbeute von Heute. Achtung, mit geänderten Kameraeinstellungen um den hellen Lampen gerecht zu werden und Arbeiten ohne Stativ zu ermöglichen ISO800 f=2 1/10s und 24mm (KB)!!!

Die 7-fach XP-G mit Kathod-Optik (1A):


Die 7-fach XPG mit Polymer (1A):



Die 4-fach MC-E mit LM1 (äquivalent Leuchtdinger LD4 nur bissl mehr Strom):


Gruß
Thomas


Hallo Thomas,
sind das die LM1-D Optiken die du für die 4-fach MCE verwendest oder andere?

Wie empfindest du in real den Unterschied zwischen der 4-fach und der 7fach mit Polymer Optik?

Auf den Fotos kommt es mir so vor wie wenn die 7fach mit Polymer im Nahbereich und zur Seite recht wenig Licht hat!? Sieht man da eh noch genug?

Danke
 
Noch was:
Kann man die neuen Kameraeinstellungen von Siam bedenkenlos für unsere Beamshots einsetzen? (ISO800 f=2 1/10s und 24mm (KB)!!!)

Oder wann macht es Sinn mit den Normeinstellungen zu fotographieren und wann mit den geänderten Einstellungen?

Sind diese geänderten Einstellungen überhaupt schon anerkannt bzw. zur Norm erklärt worden?
 
Hi,

Noch was:
Kann man die neuen Kameraeinstellungen von Siam bedenkenlos für unsere Beamshots einsetzen? (ISO800 f=2 1/10s und 24mm (KB)!!!)

Oder wann macht es Sinn mit den Normeinstellungen zu fotographieren und wann mit den geänderten Einstellungen?

Sind diese geänderten Einstellungen überhaupt schon anerkannt bzw. zur Norm erklärt worden?

Du kannst diese Einstellungen bedenkenlos einsetzen. Aber bitte halte eine DX oder Tesla als Referenzfoto bei den Beamshots bei (Hatte auch schon bei Thomas angefragt bezüglich der Eintsellungen die er verwendet hat).
Insgesamt sind die Fotos von Siam dunkler. Ich würde erst mit der Helligkeit aber ab ca. 1000 lumen runter gehen. Erst dann macht es sinn meiner Meinung nach. Ich nehme an Thomas hat die dunkleren Einstellungen verwendet damit die Fotos nicht überbelichtet sind und man so besser die Ausleuchtung vergleichen kann...

Als Referenz werden wir die Einstellungen wohl kaum nehmen können. Seine Kamera hat schon sehr gute Spezifikationen. Also die Lichtempfindlichkeit und die kleine Brennweite von 24mm KB kann nicht jede Kamera. Es gibt nicht mal Nikon Objektive im DX Format für meine DSLR die annähernd diese Leistung haben! Nachtrag: An Kompaktkameras kenne ich auch bis jetzt nur 3 Modelle die diese Leistung schaffen.

Ich für meine Zwecke bevorzuge 2 Motive: Eine Brennweite in 40mm KB (wie von mir verwendet) die in etwa den Blickwinkel des Menschen repräsentiert (Das Auge kann nicht auf 180° scharf stellen auch wenn unser Gesichtsfeld 180° beträgt... wer mehr dazu wissen will schaut bei Wikipedia nach wie unser Auge sich so verhält unter "Ovales, variables Gesichtsfeld")

Ansonsten für die Lenkermontage auf jeden Fall den Weitwinkel so groß wie möglich nehmen. Wobei alles unter 40mm KB die Objekte etwas weiter weg erscheinen lässt als es in wirklichkeit ist.
Wie auch schon vorher erwähnt wurde sind subjektive Eindrücke von vorteil. Weil ein Bild auch nicht alles so abbildet wie unser Auge sehen/adaptieren kann.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
also f2,0 find ich bissal übertrieben... zumindest hat das nicht jeder an der cam.
Und bei einer Spiegelreflex ist dann die tiefenschärfe auch nicht gegeben. (Man will ja den Nahbereich und die weite haben).

Ich wäre für Blende 4,0 , 17mm KB

Blende 4: guter Kompromiss aus Lichtstärke und tiefenschärfe, und sollte jeder haben
Brennweite: 17mm weil man damit besser sieht wie die Streuung ist. Hat man bei kompaktknipse eher selten...
ISO und Zeit: naja da muss man halt dann einen Kompromiss finden. Hohe ISO ist ja eher egal. bissal bildrauschen macht ja das worum es geht nicht kaputt. Kurze Belichtungszeit hilft halt dabei das es nicht verwackelt.

Mal die Umfrage wer besteht den darauf das man eine kompakte nutzten kann? bzw. wer nutz kleine. Oder wäre eine Spiegelreflex nicht besser weil mehr Möglichkeiten.
Wenn jemand im Raum Graz oder München Bilder machen will dem stelle ich gerne meine große Canon mit Stativ usw zur Verfügung.
 
Zu den Fotos:

Bei der Polymer ist noch genug Licht im Nahbereich vorhanden. Digicams haben eben eine sehr schlechte Kontrastwiedergabe, da kommt das nicht rüber.

Zu den Kameraeinstellungen:

Man sollte eben eine Einstellung wählen die bei der abfotografierten Lampe weder zu dunkel ist noch stark überbelichtete Bereiche hat. Und als Referenz immer eine hier schon gezeigte Lampe mit selben Einstellungen Ablichten.

17mm KB ist völlig utopisch da dies praktisch keine Komakte hat und auch kein DSLR-Standardobjektiv (gut, ich habe noch das Sigma 10-20 (15-30 KB)). Prinzipiell gilt schon je weitwinkliger desto besser, jeder halt so gut es mit der Knipse geht. Was die Isozahl angeht: eben so hoch das die Bilder noch etwas außer Rauschen zeigen. Mit der LX3 gehe ich normalerweise nur bis ISO 200, für Beamshots geht ISO 800 gerade noch. Mit einer Nikon D700 kann man für Beamshots auch mit ISO 6400 arbeiten...

Beim Witwinkel und der Entfernung ist Tiefenschärfe übrigens ohnehin kein Problem.

Gruß
Thomas
 
Bist du dir sicher das du KB meinst?

lol... ja hast recht. crop vergessen :rolleyes:

17*1,6 also ca 28...

Ich denke der daraus entstehende Blickwinkel reicht.
Könnte aber auch ein 8-16 anbieten :-) da komm ich dann auf 12,8mm KB :-) macht aber wenig sinn.

Ohne den Thread jetzt ganz gelesen zu haben. Gibt es denn einen Defakto standart für die Bilder?

Wobei ich denke wenn man alle parameter (zeit,blende, iso) festlegt kann es halt passieren das helle lampen überbelichten und schwache nur schwarz liefern... Oder man nimmt eine DX als referenz. (also für eher dunkles bild). Persönlich würde ich mit der blende sogar noch höher gehen (5,6 oder so). Wenn man ein vernüftiges stativ nimmt ist eine längere Belichtungszeit ja kein Thema.
 
Zu den Fotos:

17mm KB ist völlig utopisch ...
Prinzipiell gilt schon je weitwinkliger desto besser, jeder halt so gut es mit der Knipse geht.

Was die Isozahl angeht: ...

Beim Witwinkel und der Entfernung ist Tiefenschärfe übrigens ohnehin kein Problem.

17mm war ohne nachdenken...

IsO: naja bei kompakten ja. bei DSLR ist ein Hoher iso wert ja kein thema. bei meiner (canon 50d) ist 800 sehr sehr rauschfrei

Weitwinkel und tiefenschärfe.. ja ist schon richtig. wobei das bei einer kompakten mit kleinem sensor sowieso kaum was ausmacht. Bei der oben genannten F2,0 und 24mm und vollformat merkt man das schon.
 
Ja den gibt es... im Beitrag Nr. 1 ist ein Verweis darauf.

Ich werde mit meiner D40 auch nur noch bis maximal ISO 400 gehen. ISO 800 war schon sehr Grenzwertig beim letzten mal. Die Fotos waren schon zu Körnig. Das muß man bei jeder Kamera wohl ausprobieren wie hoch man gehen kann.

Grüße
 
ja hätte vielleicht erst mal den thread lesen sollen...
die begründung "(Begründung: Ist halt so.)" find ich gut :-)

mit den Werten aus dem 1. beitrag sollte es ja eigentlich gut gehen.

Muss noch schnell meine lampe fertig bauen dann gehts los. Oder ich mach mal ein Foto mit meinem Blitz und schau wie da die ausleuchtung wird :-)

Und wie gesagt ich bin entweder in Graz oder München und wenn jemand stativ, Kamera usw braucht einfach melden.
 
Die Sache ist das man eine Kompakte ohne Stativ einfach umhängt und zu einer Tour mitnimmt. Da kann man mal eben 5 Minuten anhalten und Bilder machen. Sobald ein Stativ ins Spiel kommt wird es gleich aufwändig was viele abschreckt Bilder zu machen. Für die Vergleichbarkeit ist ja nur eine bekannte Referenz entscheidend da das Wetter, Wegbeschaffenheit etc. sowieso noch sehr viel ausmachen. Die DX geht da ganz gut, die haben ja auch viele hier. Aberr Tela, Betty, Wilma usw. tun es auch...

Wirklich untauglich sind nur Handybilder!
 
ach komm ich schlepp meine cam sogar mit Batteriegriff und zeug auf 3000er hoch :-) (cam mit objektiv usw über 2kg). Nennen wirs training
 
Zum Thema Stativ:

Da Ich ja wirklich nicht fotografieren kann, habe Ich mir mal für 10€ eine kleines Stativ für meine Digicam geholt (gab es im Netto, keine Ahnung wie lange das Teil hält).
Sehr leicht - und da man jetzt eh bald nur noch mit Rucksack die Touren fährt, sind (bei meinem Gewicht sowieso) 600g zu verschmerzen.
Ich hoffe das meine Quote von 10:2 auf 10:5 steigt-bei den brauchbaren Bildern:lol:

Viel schlimmer ist das Wetter - sieht nicht nach Nachtfahrt aus :mad:
 
Zum Thema Stativ:

kommt halt auch immer drauf an was du für eine cam hast. und in welcher höhe du fotografieren willst.

Gerade bei stativen gilt leider der satz: buy nice or buy twice.

Für eine kompakte und 20cm über dem boden mag ein 10 euro ding reichen. Für eine große und vielleicht 1,5m nicht. Da kommen dann oft bilder raus die genauso verwackelt sind wie aus der hand. Hilfe: fernauslößer oder 10 sekunden selbstauslößer nutzen, dann kanns noch ein wenig ausschwingen.

Ich denk mal auf 1,5m sollte man bei unserer Anwendung schon kommen (20cm boxxer :-) ).

Also ich hab ein Manfrotto MA 055CXPRO3 das wiegt 1,6 kg und kommt ohne Mittelsäule auf 1,4m. Und das ist da eins der leichteren aus Carbon und Mg...
wobei man die Mittelsäule auch quer ausfahren kann - man kann bike unten gegens stativ lehnen und ist mit der kamera trotzdem mittig. Allgemein rate ich aber von der nutzung von mittelsäulen ab. Die machen viel der Stabilität wieder kaputt.

Wer sich ein stativ besorgen will - ich kann aus erfahrung Feisol und Manfrotto empfehlen. Leider beides nicht für 10 euro zu bekommen. Und überlegen wie hoch es sein soll. Bei 195 Körpergröße kommt man mit 130cm stativ nicht weit...
 
Ein Vermessungsstativ mit entsprechendem Kopf ist auch nicht verkehrt ^^

Ich hab mir eins von der Schweizer Armee gekauft, das steht sehr gut und ist dank Holz auch relativ leicht (OK, der Messingkopf kompensiert das wieder...).
 


Zum Testen für mich in Ordnung-100 cm hoch,die Verstellmöglichkeiten sind alle vorhanden, zum Teil noch schwergängig (wird noch getunned).
Für "Fotoristi" natürlich Kram :rolleyes:, aber so geht es mir mit z.B. Hifianlagen anderer Leute auch. Frage der Prioritäten.
Und es ist so klein und leicht, selbst für meinen Kleinstrucksack zu transportieren-sonst bleibt es dann eh zuhaus!!!

Profis von Sportograf würde es bestimmt nur als Wurfobjekt sehen:D

PS: gerade erst entdeckt, das man mit der Kurbel die Höhe auf knapp 115 cm hochdrehen kann - und Ich bin auch nur 178 cm lang :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Profis von Sportograf würde es bestimmt nur als Wurfobjekt sehen:D

PS: gerade erst entdeckt, das man mit der Kurbel die Höhe auf knapp 115 cm hochdrehen kann

ja hatte glaub ich mal ein baugleiches mit anderem namen drauf. hatte da so um die 10-15 euro in der bucht gezahlt. War schon ein ganz schöner gummi dildo das Teil. Vor allem da schon der kunststof kopf wabbelig war. Naja wenn du den 10 Sekunden auslößer benutzt und weit weg gehst könnte das schon was bringen.


Und wurfobjekt halte ich für falsch. Ausgezogen als minigolfschläger vielleicht.
 
Zurück