Feierabendrunden im Bergischen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo miteinander,

erst einmal möchte ich MTB-Kao gute Besserung wünschen.

Mit der Fahrt zu Gleumes habe ich natürlich eine Rundfahrt durch den nördlichen Ausläufer der Ville verbunden. Immerhin sind 60 Kilometer bei 250 Höhenmeter zusammengekommen.

Danach habe ich natürlich sofort die Top10 installiert :)

Die Genauigkeit ist natürlich Wahnsinn. Mit der Genauigkeit ist aber leider auch verbunden, dass selbst bei der geringsten Zoomstufe nur ein relativ kleiner Ausschnitt zu sehen ist. Das ist ein Problem des Geogrid-Viewer. Um unsere Touren vollständig sehen zu können, werden wir deshalb auf jeden Fall MagicMap oder Top50 benötigen.

Wanderzeichen sind natürlich nicht vorhanden, was ich auch nicht anders erwartet habe. Auch vermisse ich einige Waldpfade. Explorertouren werden nachwievor notwendig sein. Aber zum Nachbearbeiten der Touren ist Top10 ziemlich gut.

Ich poste heute Abend auf jeden Fall ein paar Sreenshots von uns bekannten Revieren.

Gruß
Hardy
 
hardy_aus_k schrieb:
Hallo miteinander,

erst einmal möchte ich MTB-Kao gute Besserung wünschen.

Mit der Fahrt zu Gleumes habe ich natürlich eine Rundfahrt durch den nördlichen Ausläufer der Ville verbunden. Immerhin sind 60 Kilometer bei 250 Höhenmeter zusammengekommen.

Danach habe ich natürlich sofort die Top10 installiert :)

Die Genauigkeit ist natürlich Wahnsinn. Mit der Genauigkeit ist aber leider auch verbunden, dass selbst bei der geringsten Zoomstufe nur ein relativ kleiner Ausschnitt zu sehen ist. Das ist ein Problem des Geogrid-Viewer. Um unsere Touren vollständig sehen zu können, werden wir deshalb auf jeden Fall MagicMap oder Top50 benötigen.

Wanderzeichen sind natürlich nicht vorhanden, was ich auch nicht anders erwartet habe. Auch vermisse ich einige Waldpfade. Explorertouren werden nachwievor notwendig sein. Aber zum Nachbearbeiten der Touren ist Top10 ziemlich gut.

Ich poste heute Abend auf jeden Fall ein paar Sreenshots von uns bekannten Revieren.

Gruß
Hardy
Was ich in der letzten PM vergaß:

Wie sieht's mit Overlay-Funktionen aus?

VG Martin

PS:

Der Neid des Genauigkeitsfanatikers ist mit Dir. :lol:
 
Hallo miteinander,

nun habe ich auch die zwei Screenshots fertig:

Minimale Auflösung



Maximale Auflösung



Die Overlayfunktionen sind glaube ich unverändert. Der Geogrid-Viewer sieht ziemlich identisch aus. Es handelt sich aber um die Version 2.3

Gruß
Hardy
 
Hallo zusammen,

in ein GPS-Gerät lassen sich KEINE Pixelgrafikkarten laden (BMP, JPG, TIF, usw.)! Nicht mit Fugawi und nicht mit Ozi-Explorer!
Sondern nur Vektorgrafikkarten.

In der Zeitschrift Funkamateur 11/2004 ab Seite 1118 ( http://www.funkamateur.de/ ) ist ein Artikel (4 Seiten) der beschreibt, wie man Vektorgrafikkarten selber erstellen und ins Kartenfähige GPS-Gerät laden kann.
(Verkaufsbeginn: 29.10.04; Als Abonnent habe ich das aktuelle Heft ein paar Tage frührer.) :D

Ist alles mit Free bzw. Sharewareprogrammen möglich. Auch bei den Garmin Geräten mit USB-Schnittstelle. Ich habe mir die Software "geholt" und Teste sie gerade.

Wer den Umgang mit MM, NRW 3D oder ähnlicher Software kennt, kommt damit zurecht.

Wenn ich genug Erfahrung damit habe, werde ich einen eigenen Thread, im "Elektronikteil" in diesem Forum aufmachen.

Wer sich über Karten, GPS, Software usw. Informieren möchte, findet auf der Seite http://kanadier.gps-info.de/ viel zum lesen, das ganze auch als PDF-Dateien zum runterladen und "in Ruhe lesen".

War vielleicht etwas OT. aber Ihr hattet ja angefangen. ;) ;)

@ Mikkael
Gute Besserung Mikkael! :daumen:
@ Lars
Gute Besserung Lars! :daumen:
 
Schildbürger schrieb:
Hallo zusammen,

in ein GPS-Gerät lassen sich KEINE Pixelgrafikkarten laden (BMP, JPG, TIF, usw.)! Nicht mit Fugawi und nicht mit Ozi-Explorer!
Sondern nur Vektorgrafikkarten.

In der Zeitschrift Funkamateur 11/2004 ab Seite 1118 ( http://www.funkamateur.de/ ) ist ein Artikel (4 Seiten) der beschreibt, wie man Vektorgrafikkarten selber erstellen und ins Kartenfähige GPS-Gerät laden kann.
(Verkaufsbeginn: 29.10.04; Als Abonnent habe ich das aktuelle Heft ein paar Tage frührer.) :D

Ist alles mit Free bzw. Sharewareprogrammen möglich. Auch bei den Garmin Geräten mit USB-Schnittstelle. Ich habe mir die Software "geholt" und Teste sie gerade.

Wer den Umgang mit MM, NRW 3D oder ähnlicher Software kennt, kommt damit zurecht.

Wenn ich genug Erfahrung damit habe, werde ich einen eigenen Thread, im "Elektronikteil" in diesem Forum aufmachen.

Wer sich über Karten, GPS, Software usw. Informieren möchte, findet auf der Seite http://kanadier.gps-info.de/ viel zum lesen, das ganze auch als PDF-Dateien zum runterladen und "in Ruhe lesen".

War vielleicht etwas OT. aber Ihr hattet ja angefangen. ;) ;)

@ Mikkael
Gute Besserung Mikkael! :daumen:
@ Lars
Gute Besserung Lars! :daumen:
Lieber Helmut,

wer lesen kann, ist hier klar im Vorteil. Weder Hardy noch meine Wenigkeit schrieben bzw. sprachen davon, die Karten TOP10, TOP50 und MM NRW 3D oder Ausschnitte davon in GPS-Geräte zu laden. Uns ging und geht es nur darum, ob die neue TOP10 planungstauglich ist, d.h. ob eine Streckenplanung und der Export (bzw. Import) von diesen Streckenkoordinaten in irgendein GPS-Format möglich sind, sowie ob Wanderwege benannt und markiert sind. Letzteres haben wir zeitgleich verneinen können; der Eine hat die Software gekauft und der Andere hat die Legende der TOP10 gedownloadet und ausgewertet.

Die Idee mit Vektorisierungssoftware eine entssprechende Karte herzustellen, habe ich Anfang 2003 aus verfahrensökonomischen Gründen aufgegeben. Wenn ich ehrlich bin, ab dem Zeitpunkt als ich höre, dass GARMIN Vektorkarten in 1:25.000 herausbringen wollte. (Als Eigentümer eines GEKO 201 habe ich an Vektorkarten eh keine Freude, aber es gibt ja noch andere schöne und bessere GPS-Geräte.)

Das Problem was sich nach wie vor stellt, ist dass kein Digitalkartenmaterial aus dem Markt ist, welches in 1:25.000 oder höherer Auflösung die bekannten Features wie z.B. GPS-Unterstützung zur Plannung (MM deutlich besser als TOP-Reihe, aber schlechter als FUGAWI) als auch die Informationen der klassischen Wanderkarten (also eben Benennung und Markierung) besitzt.

Eine Vektorisierung ist nicht notwendig, da wohl kaum ein Mountainbiker per Autorouting von A nach B fährt. Die meisten GPS-unterstützten MTB-ler tauschen die GPS-Daten aus und fahren die Strecken nach.

Solltes Du Vektorkarten erstellen wollen, unterhalte Dich mal mit ein paar anderen GPS-Usern, die MTB fahren. Alle, die ich kennengelernt habe, hatten anfänglich die Idee, ihr Revier zu kartografieren. Irgendwann erkennt man, dass dies überflüssige Liebesmüh ist, da man sein eigenes Revier (idealerweise) eh in- und auswendig kennt. Und für fremde Revier ist zu wenig Zeit vorhanden, und man greift dann lieber auch die Erfahrungen und Daten anderer User zurück.

Aber ich wollte Dich nicht abschrecken, und vielleicht hast Du ja auf einen anderen interessanten Ansatz. Außerdem haben Hobbies einen entscheidenen Vorteil gegenüber der Arbeitswelt: Sie müssen sich nicht verfahrens- und kostenökonomischen Gründen unterwerfen.:D

Viel Spass!

VG Martin
 
@Juchhu

Ich kann Dich in Deinen Aussagen nur bestätigen. Die Planung und Dokumentation auf der einen Seite und die technische Unterstützung während der Tour sind zwei paar Schuhe.

Wie es nun ausschaut, werde ich zukünftig folgende Produkte zur Planung und Dokumentation einsetzen:

  • Top10 für die eigentliche Planung

  • Top50 für Screenshots und Ausdrucke

  • MagicMap für 3D-Ansichten

  • Wanderkarten 1:25000 oder 1:50000

Eine digitale Karte im eigentlichen Sinne werde ich nicht erstellen. Ich nutze dazu die Overlaytechnik in Top10. Ich finde es wichtiger die Strecken zu dokumentieren, um auf sie dann für neue Planungen zurückgreifen zu können.

Bei Touren komme ich mit der normalen Routenplanung gut zurecht. Eine Karte habe ich dann wenn nötig aus Ausdruck dabei.

Ehe Du Dich jetzt fragst, warum ich mir dann trotzdem das eTrex Legend gekauft habe, nur der Hinweis, dass ich das Teil auch beim Motorradfahren und eingeschränkt beim Autofahren einsetzen werde.

@Schildbürger

Trotz all dem Gesagten bin ich natürlich trotzdem interessiert, welche Erfahrungen Du mein Erstellen der digitalen Karten machst. Ich würde mich freuen, wenn Du irgendwann mal Deine Erfahrungen berichtest.

Gruß
Hardy
 
hardy_aus_k schrieb:
@Juchhu

Ich kann Dich in Deinen Aussagen nur bestätigen. Die Planung und Dokumentation auf der einen Seite und die technische Unterstützung während der Tour sind zwei paar Schuhe.
Was für ein Ritterschlag, directly from Godfather himself alias Hardy_aus_k :D

hardy_aus_k schrieb:
Wie es nun ausschaut, werde ich zukünftig folgende Produkte zur Planung und Dokumentation einsetzen:
  • Top10 für die eigentliche Planung
  • Top50 für Screenshots und Ausdrucke
  • MagicMap für 3D-Ansichten
  • Wanderkarten 1:25000 oder 1:50000
Eine digitale Karte im eigentlichen Sinne werde ich nicht erstellen. Ich nutze dazu die Overlaytechnik in Top10. Ich finde es wichtiger die Strecken zu dokumentieren, um auf sie dann für neue Planungen zurückgreifen zu können.

Bei Touren komme ich mit der normalen Routenplanung gut zurecht. Eine Karte habe ich dann wenn nötig aus Ausdruck dabei.
Man gönnt sich ja sonst nichts.:D Andere setzen sich einfach auf's Bike und düsen los. Bei uns ist es Sesamstraßen liked: Wieso, weshalb, warum ... :lol:

hardy_aus_k schrieb:
Ehe Du Dich jetzt fragst, warum ich mir dann trotzdem das eTrex Legend gekauft habe, nur der Hinweis, dass ich das Teil auch beim Motorradfahren und eingeschränkt beim Autofahren einsetzen werde.
Als ob ich mich bei Dir noch irgendetwas fragen würde :confused: :p . Ne, ist schon klar, deswegen hab' ich auch nicht gefragt. :D

hardy_aus_k schrieb:
@Schildbürger

Trotz all dem Gesagten bin ich natürlich trotzdem interessiert, welche Erfahrungen Du mein Erstellen der digitalen Karten machst. Ich würde mich freuen, wenn Du irgendwann mal Deine Erfahrungen berichtest.

Gruß
Hardy
Dem kann ich mich nur anschließen. Wahnsinnige (im besten Sinne) an die Front zur optimalen Kartenerstellung.:daumen:

VG Martin
 
@ Martin und Hardy,

da habe ich wohl etwas Missverstanden. :(
Die Gamirn Karten hatte ich mir im Laden auf dem Garmin etrex Vista C mal angesehen, naja einige wenige Feldwege waren "drin", nur dafür über 100€ anlegen? OK, dafür ist's ein großes Gebiet.

Die Streckenplanung mache ich schon lange mit MM, NRW 3D. Da ich aber seit ca. 2 Wochen den Garmin etrex Vista C habe, wollte ich dessen Kartenfunktion auch Nutzen und hatte mich entsprechend "umgesehen".
Wie Hardy schreibt, ist so ein Gerät auch zum Autofahren gut.

Zu Testzwecken habe das Gebiet der Hardt mal vektorisiert, ca. 2h Aufwand mit kennenlernen des ersten Programmes. Das zweite verfügbare Prog. soll mehr Möglichkeiten bieten. Alles klappt noch nicht so wie erwartet. "Screenshots" folgen nach der Probefahrt. Erst mal sehen ob die Kalibrierung usw. stimmt. Der erste Test mit einem vorhanden Track auf dem etrex Vista C sieht gut aus.

Ich halte den Aufwand für Vertretbar. Zumal es mein Job mit sich bringt fast den ganzen Tag am PC zu zeichnen (Planen) und ich somit Übung im "Mäuseschubsen" habe. ;)

Die Vektorkarten sind auch nützlich um sich nicht gänzlich im noch unbekannten Gebiet zu verfahren. Und immer nur die "Hausstrecke" ist mir zu langweilig.

Hobby ist Hobby und die Winterabende sind lang. Auch auf die Gefahr hin das ihr mich für Verrückt haltet, werde ich's mal probieren. ;)
 
Schildbürger schrieb:
@ Martin und Hardy,

da habe ich wohl etwas Missverstanden. :(
Die Gamirn Karten hatte ich mir im Laden auf dem Garmin etrex Vista C mal angesehen, naja einige wenige Feldwege waren "drin", nur dafür über 100€ anlegen? OK, dafür ist's ein großes Gebiet.

Die Streckenplanung mache ich schon lange mit MM, NRW 3D. Da ich aber seit ca. 2 Wochen den Garmin etrex Vista C habe, wollte ich dessen Kartenfunktion auch Nutzen und hatte mich entsprechend "umgesehen".
Wie Hardy schreibt, ist so ein Gerät auch zum Autofahren gut.

Zu Testzwecken habe das Gebiet der Hardt mal vektorisiert, ca. 2h Aufwand mit kennenlernen des ersten Programmes. Das zweite verfügbare Prog. soll mehr Möglichkeiten bieten. Alles klappt noch nicht so wie erwartet. "Screenshots" folgen nach der Probefahrt. Erst mal sehen ob die Kalibrierung usw. stimmt.
Ich halte den Aufwand für Vertretbar. Zumal es mein Job mit sich bringt fast den ganzen Tag am PC zu zeichnen (Planen) und ich somit Übung im "Mäuseschubsen" habe. ;)

Die Vektorkarten sind auch nützlich um sich nicht gänzlich im noch unbekannten Gebiet zu verfahren. Und immer nur die "Hausstrecke" ist mir zu langweilig.

Hobby ist Hobby und die Winterabende sind lang. Auch auf die Gefahr hin das ihr mich für Verrückt haltet, werde ich's mal probieren. ;)
Nichts für ungut:

Willkommen im Club der Wahnsinnigen und total Bekloppten. :daumen: Als ob ein Hobby nicht schon ausreichen würde?!:D

Apropo Touren, welche Gegenden wolltest Du noch mal haben?

VG Martin
 
Hallo zusammen,

ist echt genial!
Hier ein Foto wie es auf dem Display des etrex Vista C aussieht.



Die braunen Linien sind die Vektorisierten Wege.
Durchgezogene sind Straßen, gestrichelte Trails, Waldwege usw..

Die Grüne Linie ist der mit MM NRW 3D geplante Weg, der als .OVL-Datei vorher geladen wurde.
Die Blaue Linie der von mit gefahrene Weg (Trackaufzeichnung).
Ganz oben im Display wird die Art des Weges angezeigt, wo sich der "Mauszeiger" befindet, in diesen Fall Road, sonst Trail etc.

Wie unschwer zu erkennen, bin ich an der Grube Cox von der geplanten Route abgewichen.

Woher teilweise die Abweichungen kommen (Straße zum Haus der Naturfreunde)? Vielleicht sind die Topo-Karten auch nicht immer so genau. Aber beim GPS-System gibt's auch Messfehler.

@ Martin
Ich suche die Trails im Königsforst und der Wahnerheide.
Auf jedem Fall habe ich noch schöne Trails in der Hardt gefunden. :D :D
 
Schildbürger schrieb:
Hallo zusammen,

ist echt genial!
Hier ein Foto wie es auf dem Display des etrex Vista C aussieht.



Die braunen Linien sind die Vektorisierten Wege.
Durchgezogene sind Straßen, gestrichelte Trails, Waldwege usw..

Die Grüne Linie ist der mit MM NRW 3D geplante Weg, der als .OVL-Datei vorher geladen wurde.
Die Blaue Linie der von mit gefahrene Weg (Trackaufzeichnung).
Ganz oben im Display wird die Art des Weges angezeigt, wo sich der "Mauszeiger" befindet, in diesen Fall Road, sonst Trail etc.

Wie unschwer zu erkennen, bin ich an der Grube Cox von der geplanten Route abgewichen.

Woher teilweise die Abweichungen kommen (Straße zum Haus der Naturfreunde)? Vielleicht sind die Topo-Karten auch nicht immer so genau. Aber beim GPS-System gibt's auch Messfehler.

@ Martin
Ich suche die Trails im Königsforst und der Wahnerheide.
Auf jedem Fall habe ich noch schöne Trails in der Hardt gefunden. :D :D
Nun, wenn ich die braunen bzw. gestrichelten Linien richtig deute, dann fehlen Dir noch ein paar Singletrails in der Hardt. Stelle mich gerne als Bikeguide zur Verfügung. :D Hab' sie schließlich auch schon im Dunkeln ohne GPS gefunden. :lol:

Wg. Fehler, was ist denn Dein Ausgangskartenmaterial?

In der Hardt in den 'engen' Tälern ist die SAT-Konstellation nicht immer ideal. Gerade die SATs über'm Horizont fehlen häufiger.

Also die Menge der Singletrails im Königsforst kannst an maximal zwei (eher eine) Händen abzählen. Sag' mal, hast DU FUGAWI?

In der Wahner Heide ist das mit Singletrails nach meiner Vorstellung grenzwertartig Essig :D . Ich kann Dir aber eine schöne Rundtour durch die Heide schicken. Da es aber nicht immer an den roten Markierungposten entlang geht, handelt es sich natürlich bei der Tour nur um eine Softwaresimulation.:D

VG Martin
 
Batterien, Beleuchtung, Navigationshilfen, gäääähn! Wenn Ihr euch noch über Radar- und Echolotorientierung für Unterwasserfahrten bei Nacht unter geschlossener Eisdecke ohne Atemhilfe breitschreiben wollt, lohnt sich doch fast schon ein eigener Threat. Wenn's den nicht ohnehin schon gibt.
 
Hallo Martin,

zu dem ganzen Thema wollte ich, wie schon geschrieben, einen eigenen Thread aufmachen.
Daher nur kurz zu deinen Fragen:

Als Grundlage habe ich eine Karte von MM NRW 3D als .BMP Datei mit dem Ozi-Explorer (Shareware) kalibriert (.MAP).
Diese liegt dann als Hintergrundbild in dem Programm, mit dem ich die Vektopfade erzeuge.

Diese Karte war ein erster Versuch und ist noch nicht die Endversion.
Du kannst jeden Pfad noch ändern und neues noch hinzufügen.
Die andere Software zur Kartenerstellung ist noch "Mächtiger". Die werde ich im nächsten Versuch testen.

Das der Satempfang im Wald nicht optimal ist, ist klar. Besonders gemerkt habe ich es als ich den Wegepunkt in der Grube Hardt "aufgenommen" habe, die angezeigte Genauigkeit war arg daneben. Trotzdem ist der Punkt gut "getroffen".

Die FUGAWI Software habe ich nur als Demo (19MB). Für die Arbeit am PC naja. Den Ozi-Explorer (in Deutsch, Shareware) solltest du dir auch mal ansehen.
Mehr dazu im eigenen Thread, wenn ich noch etwas mehr Erfahrung mit der Software habe.
[/OT-Ende]

Das ich in der Hardt noch nicht alle Trails kenne ist mir klar. Ich fahre meist nur einen Bogen durch die Hardt. Meine "Anreise" bis zur Grube Hardt sind schon über 10Km und dann noch der Rückweg. Mit dem Auto geht's auch, bei einer längeren Runde. ;)
Wenn die Tour mit dir "Anfängerfreundlich" ist, bin ich dabei. Ich werde in den nächsten Tagen einen Akku für meine "Gardena-Lampe" bestellen, dann geht's auch Abends, geschätzte 2-3h. ;)
(Gebranntes Kind...) ;)

Mit den Pfaden vom Königforst und der Wahnerheide meine ich ja nur, weil ich mich dort schon 2x verfahren hatte. ;) Mit den Vektorkarten und dem eterx Vista C passiert das wohl nicht.
Wie gesagt, ich kann deine Pfade als .OVL-Datei laden und habe dann einen direkten Soll-Ist Vergleich.
 
zippi schrieb:
Batterien, Beleuchtung, Navigationshilfen, gäääähn! Wenn Ihr euch noch über Radar- und Echolotorientierung für Unterwasserfahrten bei Nacht unter geschlossener Eisdecke ohne Atemhilfe breitschreiben wollt, lohnt sich doch fast schon ein eigener Threat. Wenn's den nicht ohnehin schon gibt.
Locker bleiben, ich/wir versprechen, auch nicht mit Fachbegriffen um uns zu werfen :D .

Schließlich dienen diese Kurzbesprechungen ja ausschließlich der mitfahrenden Allgemeinheit. Oder meinst Du, dass z.B. meine Nightrides im Vorfeld ohne Karten- / GPS-Aufzeichnung geplant wurden.

Ich gebe zu, dass dies OT ist, aber wegen einer Hand voll Postings lohnt es sich nicht, einen neuen Thread zu eröffnen, da die Poster hier zuhause sind.:daumen:

VG Martin

Wenn ich Planungshilfe zu Deinen o.g. Adventure-/Explorertouren brauche, darf ich mich dann vertrauensvoll an Dich wenden, Dirk? :D
 
Schildbürger schrieb:
...

Das ich in der Hardt noch nicht alle Trails kenne ist mir klar. Ich fahre meist nur einen Bogen durch die Hardt. Meine "Anreise" bis zur Grube Hardt sind schon über 10Km und dann noch der Rückweg. Mit dem Auto geht's auch, bei einer längeren Runde. ;)
Wenn die Tour mit dir "Anfängerfreundlich" ist, bin ich dabei. Ich werde in den nächsten Tagen einen Akku für meine "Gardena-Lampe" bestellen, dann geht's auch Abends, geschätzte 2-3h. ;)
(Gebranntes Kind...) ;)
Nun, ob die Tour anfängerfreundlich ist, hängt davon ab, welchen Singletrail man sich runterstürzt. :D Aber wenn DU willst, kannst DU ja das Angenehme mit dem Nützlichen kombinieren. An Stellen, wo DU meinst Schwierigkeiten zu haben, machen wir ein bisschen Fahrtechniktraining. Allerdings sollte man dies dann doch lieber bei Tageslicht machen.

Schildbürger schrieb:
Mit den Pfaden vom Königforst und der Wahnerheide meine ich ja nur, weil ich mich dort schon 2x verfahren hatte. ;) Mit den Vektorkarten und dem eterx Vista C passiert das wohl nicht.
Wie gesagt, ich kann deine Pfade als .OVL-Datei laden und habe dann einen direkten Soll-Ist Vergleich.
Mein Tipp, vergiß die Vektorkarten vorerst. Meine ersten Touren mit GPS-Unterstützung verliefen immer so: Alleine oder mit anderen Wagemutigen Startpunkt per Auto oder Bike angefahren, Wegpunkt gesetzt, GOTO auf diesen Wegpunkt aktiviert, RECORDING ON (ist eh immer an), und ab ging die Post, dann zwei, drei Stunden jeden erkennbaren Trail mitgenommen. Wenn uns langsam die Lust verging, in Richtung Startpunkt mit GPS-Unterstützung zurück. Das in einem anfänglich unbekannten Revier ein paar Mal mit unterschiedlicher Streckenführung, und DU kannst Dir dann zuhause mit DigiKarten und GPS die schönsten Touren planen.

Bei den Explorertouren haben meine Teilnehmer und ich immer wieder auf's leidvolle erfahren, dass ein Trail auf der Karte nicht unbedingt fahrbar bzw. fahrenswert in Natur ist.

VG Martin
 
@Jens und Mikkael

Gute Besserung, hoffe man sieht sich bald mal wieder.

@Hardy, Martin, Schildbürger, ...

.. komme mir so nackt vor ohne Navigationshilfen etc.


Wir haben uns gestern, angelockt von frühlingshaften Temperaturen pünktlich um 10:00 Uhr am Schöllerhof getroffen.

Gekommen sind Rico, Christian, Bernd, Vertexto, Norbert und ich.

Norbert hat 10 km tapfer mitgehalten und ist dann auf eigenen Wunsch allein weiter gefahren. Die Angabe "Tempo schnell" passte diesmal, nach Aussagen der verbliebenen nach und während der Tour.

Einem war's anscheinend aber nicht schnell genug und das war nicht ich.

Die Trails waren teilweise recht nass aber noch recht gut fahrbar. Die typische Eifgenbachtal-Nässe halt.

Zusammengekommen sind ca. 45 km/850 Höhenmeter (?) ohne An-/Abfahrten
Kompliment an Rico für die An-/Abreise aus Köln Klettenberg mit dem Bike!

Fahrzeit ca. 3h.
Stürze: keine.
Defekte: keine.
Verbalattacken: keine
Spaß: viel

Fazit: Trotz zahlreicher Konfrontationschancen mit Wanderern u. ä. gab's fast nur freundliche Worte und keinen Krach bei trotzdem hohem Durchschnittstempo. Also, geht doch.

Gruß Delgado

... der bestimmt mal wieder eine Tour anmeldet.
 
juchhu schrieb:
Wenn ich Planungshilfe zu Deinen o.g. Adventure-/Explorertouren brauche, darf ich mich dann vertrauensvoll an Dich wenden, Dirk? :D

Ja, selbstverständlich Martin! Ich hab schon 'ne Tour " Rund um den schönen Marianengraben" in Vorbereitung. Das gibt'n Downhill!! Vielleicht könntest Du schon mal in Erfahrung bringen, wer Taucherflossen mit Cleatbefestigung anbietet :lol: .
 
Delgado schrieb:
Wir haben uns gestern, angelockt von frühlingshaften Temperaturen pünktlich um 10:00 Uhr am Schöllerhof getroffen.

Gekommen sind Rico, Christian, Bernd, Vertexto, Norbert und ich.

Einem war's anscheinend aber nicht schnell genug und das war nicht ich.
Gruß Delgado

... der bestimmt mal wieder eine Tour anmeldet.

Fing der zufällig mit R an und hörte mit ico auf. :D

Grüsse

Michael, der gestern mit dem Team Tomburg wieder einer Hammertour an der Ahr gefahren ist, die sicherlich ganz nach deinem Geschmack gewesen wäre.
 
zippi schrieb:
Ja, selbstverständlich Martin! Ich hab schon 'ne Tour " Rund um den schönen Marianengraben" in Vorbereitung. Das gibt'n Downhill!! Vielleicht könntest Du schon mal in Erfahrung bringen, wer Taucherflossen mit Cleatbefestigung anbietet :lol: .
Naja, wenigsten braucht man keine Protektoren mitzunehmen. Allerdings könnte bei den Tiefen das von einigen Bikehersteller neu angewandte Hydro-Forming-Verfahren auch zu beeindrückenden Erkenntnissen bei den Bikern führen. :D

VG Martin

PS:

Das Problem sind nicht die Cleatbefestigungen, sondern der stark eingeschränkte Lenkradius durch die Taucherflossen, die sich dann ständig im Vorderrad verhaken. :lol:
 
@ on any sunday
nee der fing nicht mit R an, eher mit B aber dank der guten Teamarbeit konnten wir alle Ausreißversuche kontrollieren, außerdem hatten alle anderen Teilnehmer wegen geringerer Körperhöhe technische Vorteile gegenüber B ;-) Aber im Ernst war ne schöne Tour und nette Gruppe. Nur ein bischen viele Autofahrer am Eifgenbach, dort war ich bestimmt schon 15 Jahre nicht mehr am WE, eben wegen der vielen Leute.

@alle anderen
Und um der weiteren mythologisierung einzelner Mitglieder hier gleich Einhalt zu gebieten, in meinem Alter braucht man halt ein bischen länger zum warmfahren und auch zum Ausfahren. Deshalb find ich 93 Km am WE nicht viel, mein Nachmittagsründchen zum Lüderich hat auch schon 70 Km. Entscheidend sind nur die Höhenmeter und wenn ich nächstes Jahr nach Hand ziehe bau ich mir ne Runde mit 2000 Hm. :daumen:

und wegen GPS
wo ich auch schon ein gutes Jahr mit meinem Garmin Legend probiere, würde mich interessieren ob die farbigen Garmins wirklich besseren Empfang haben (im Wald und bei Regen), wie manche hier im Forum schreiben?

Gruß RICO
 
RICO schrieb:
...

und wegen GPS
wo ich auch schon ein gutes Jahr mit meinem Garmin Legend probiere, würde mich interessieren ob die farbigen Garmins wirklich besseren Empfang haben (im Wald und bei Regen), wie manche hier im Forum schreiben?

Gruß RICO
Nun, das hat weniger mit dem farbigem Display als mit dem internen Antennentyp zu tun.

Die meisten Handheld-GPS-Geräte von GARMIN haben interne Patch-Antennen, die in engen Häuserschluchten bzw. ungünstigen Geländeformation bzw. -vegetationen Empfangsprobleme haben.

Die neueren Typen z.B. GPS 60 besitzen eine interne Quad-Helix-Antenne. Sie soll bei den o.g. Situationen einen besseren Empfang gewährleisten. Zufälligerweise besitzen sie auch ein farbiges Display. :D

VG Martin
 
Hallo zusammen,

als ich vor ca. 2 Jahren, als völlig Unsportlicher und Untrainierter mit dem (Trekking-) Radfahren angefangen habe, war da ein Berg (heute nenne ich's Steigung), den ich nur zur Hälfte schaffte raufzufahren. Heute fahre ich das Stück mit 16km/h hoch.
Da ich (noch) nicht so Fit bin wie die meisten hier, Plane ich meine Runden sorgfältig.
Wenn ich mich bei einer Runde von geplanten 40km (nur) um 5km in die falsche Richtung fahre, so sind's am Ende 10km (25%) mehr, die bei mir schon an die "Substanz" gehen können.

Von meinen Verwandten, Bekannten, Arbeitskollegen fährt keiner mehr mit mir, obwohl ich mir Mühe gebe das Tempo für die nicht so hoch werden zu lassen.
Daher kann ich Nachvollziehen wie es euch geht, wenn Ihr einen Anfänger wie mich mitnehmt.

@ Delgado

Norbert (wenn es Schneider2 aus Odenthal war) ist auch mal mit mir gefahren.
Wir sind über Wermelskichen -Braunsberg runter zur Neuenmühle und dann bin ich falsch "abgebogen" und das Eifgental raufgefahren bis Finkenholl. Da ich die Gegend auch noch nicht so gut kenne hatten wir uns etwas Verfahren. :( :(
Norbert legte locker ein (für mich) hohes Tempo vor, während ich kaum mitkam und er auf mich wartete. Ich sagte ihm, er solle mal mit Hardy fahren, das würde Leistungsmäßig besser zu Ihm passen. :p
Da sieht man doch, wie groß die Leistungsunterschiede sind. :daumen:
 
Hallo zusammen

@delgado

bin dann doch noch auf die gemütlichen 30 km gekommen. Werde dann wohl mal ein bischen trainieren und mich im Frühling wieder melden.

@all
am Rückweg zum Schöllerhof habe ich noch einen kleinen Abstecher zu einem selbst gebauten Bikepark gemacht und war dort sehr überrascht wie präzise doch Forstarbeiter Bäume fällen können. Denn auf der kompletten Strecke, speziel auf jeder Rampe, lag zufälligerweise ein Baum. Schade eigentlich

Norbert
 
juchhu schrieb:
Das Problem sind nicht die Cleatbefestigungen, sondern der stark eingeschränkte Lenkradius durch die Taucherflossen, die sich dann ständig im Vorderrad verhaken. :lol:

Welches Vorderrad? Außerdem, wie war das mit dem Kurven-Surfen? Und nebenbei bemerkt, gerade auf's Verhaken kommt's doch an.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück