Elektro-DAU braucht Hilfe beim Löten

yama

mizu no kokoro
Registriert
9. September 2002
Reaktionspunkte
0
Vorneweg: Ich habe Null Ahnung von Elektrotechnik. Ich habe mir jetzt ein Ladegerät für Bleiakkus gekauft, und möchte anstelle der Klemmen einen Stecker anlöten, mit dem ich den Mirage-Akku aufladen kann. Ist es so, wie ich es auf dem Bild eingezeichnet habe richtig? Also rot an das kurze Teil innen, und schwarz an das längere Teil aussen? Oder genau umgekehrt?
Gibt es sonst noch irgendetwas wichtiges zu beachten? Tips wie ich das am besten hinbekomme? Ich bin für alles dankbar :D

[Edit] Auf dem Teil, wo der Stecker zum Laden angeschlossen wird, ist folgende Zeichnung (Siehe Bild 2 "Plan") [/Edit]


gruss

yama
 

Anhänge

  • loet.jpg
    loet.jpg
    36,7 KB · Aufrufe: 102
  • plan.gif
    plan.gif
    5,8 KB · Aufrufe: 26
Ist schon richtig so!
An das Kabel mit dem weißen Streifen (+) hängst Du stadt der roten Klemme das kurze Innenteil vom Stecker. Das ist bei diesen Steckern so Norm. Noch ein Tipp zum Löten: Diese Stecker haben innen nur eine Kunststoffisolierung.... Du musst also beim Löten sehr schnell sein, sonst schmilzt die und der ganze Stecker verzieht sich. (hab ich mich schon hundertfach drüber geärgert :mad: ) Am besten Du verwendest eine Lötpaste. Die sorget dafür, dass sich das Zinn schnell verbindet.
Beim Löten gehst Du am besten so vor: Erst nur das abisolierte Kabel verzinnen, dann auch an der Lötstelle vom Stecker eine dünne Lötzinnschicht aufbringen und das Ding wieder abkühlen lassen. Wenn Du die beiden Teile dann zusammenlötest brauchst Du nurnoch kurz mit dem Kolben drauf zu gehn, da sich Zinn mit Zinn super verbindet. :rolleyes:
 
Warum schneidest Du nicht einfach den Stecker vom Sigmalader ab und machst ihn mit einer Lüsterklemme am Lader fest???
 
Weil ich Angst vor offenen Leitungen habe :D

Ausserdem ist es so kompakter, dann kann ich das Ladegerät auch mal im Rucksack mitnehmen, ohne gleich Angst zu haben, dass etwas abreisst.
 
yama schrieb:
Weil ich Angst vor offenen Leitungen habe :D

Ausserdem ist es so kompakter, dann kann ich das Ladegerät auch mal im Rucksack mitnehmen, ohne gleich Angst zu haben, dass etwas abreisst.

Dann vergiss die Lüsterklemme - schneid trotzdem den Stecker vom Sigmalader ab und löte ihn an die Kabel vom AL-600 - und dann schön Schrumpfschlauch drüber und gut.

Als Löt-Dau lässt sich nen Kabel sicher leichter an nen anderes Kabel löten als nen Kabel an so einen winzigen Stecker der beim bloßen Androhen des Lötens schon dahinschmilzt... ;)
 
Hää???

Also ich hab nie verstanden, warum manche Kollegas so viel Wert auf die Optik ihrer Lampen legen, wo sie doch eh nur im Dunklen damit fahren.

Aber jetzt muss auch noch die Optik vom Ladegerät stimmen, ja?

Also wenn schon einer schreibt, dass er Schwierigkeiten beim Löten hat, aber dann eine optisch einwandfreies Ergebniss auch noch das wichtigste ist, fällt mir wieder nur 'function follows design' ein.

Bei meinem Ladegerät ist erstmal wichtig, dass die Ladung im Akku ankommt... :rolleyes:

Und wer schonmal solche Stecker gelötet hat, weiß wie schnell das Plastik dahin ist, und wie schlecht manchmal das Material das Lötzinn annimmt.
 
Hey, ich danke euch allen für eure tolle Hilfe! Der Stecker hats überlebt, und mein Akku lädt gerade... :D

Der Tip, schon vorher Lötzinn auf Kabel und Kontakte zu machen, war echt gut, selbst so war es schon schwierig, das Zeug zum Haften zu bringen.

Ich hab auch so ein "Dritte-Hand-Teil" mit Klemmen benutzt, sodass die Wärme gut abgeleitet wurde und das Plastik nicht geschmolzen ist.

@ Joerky:
Die Funktion hat bei meiner Lösung nicht gelitten. Aber es schaut zusätzlich auch noch gut aus jetzt :D
Menschen haben halt manchmal unterschiedliche Philosophien, deswegen braucht man sich ja nicht zu streiten. Den Tip, sich ein ordentliches Ladegerät zu kaufen, habe ich von deiner Webseite, dewegen auch nochmal ein Dank an Dich!



gruss

yama
 
Das mit den Schrumpfknubbeln war auch echt nich böse gemeint. Ich bin halt so.... Hab lange an meinem Bike rumgetunt, und was mir nicht 100% gefällt kommt mir nicht dran. Das gilt für selbstgebautes genauso wie für alles andere. Und grade son Stecker, der nix kostet.... da kann man dann mal 5 versaun, und wenn der 6te haut, hat man gleich ein Bisschen gelernt. So mach ich das immer. :)
 
Hi,
will ja nicht unken - aber passt das überhaupt? Die Blaiakku-Lader, die ich kenne, laden mit > 13 V und schalten damit ab, wenn der 12V-Akku zum "gasen" beginnt. Die Mirage hat aber, wie auf der Zeichnung zu sehen ist nur 6V!

Damit wird das Teil evtl. überladen, wenn man nicht rechtzeitig abschaltet!
Also Vorsicht an der Stelle und zumindest mit Zeitschaltuhr laden!
 
Der AL-600 kann 2, 6 und 12 Volt Akkus laden - ist umschaltbar.

Gasen tun eigentlich nur Säureakkus - Bleigelakkus gasen nur wenn man sie mit zu hoher Spannung/Strom läd.

Bei Säureakkus ist das Gasen sogar erwünscht um Sulfatbildung an den Bleiplatten zu verhindern - daher wird ein Autoakku gerne mal mit 14,irgendwas geladen.

Bei Bleigelakkus ist das Gasen absolut unerwünscht - daher ist hier absolut wichtig die Ladeschlussspannung von 13,8 Volt (bei 12 Volt Akkus) und 6,9 Volt (bei 6 Volt Akkus) nicht zu überschreiten.

Genau das ist aber bei dem original Sigmalader der Fall... Der läd mit über 7,5 Volt.
 
Joerky schrieb:
Der AL-600 kann 2, 6 und 12 Volt Akkus laden - ist umschaltbar.

Gasen tun eigentlich nur Säureakkus - Bleigelakkus gasen nur wenn man sie mit zu hoher Spannung/Strom läd.

Bei Säureakkus ist das Gasen sogar erwünscht um Sulfatbildung an den Bleiplatten zu verhindern - daher wird ein Autoakku gerne mal mit 14,irgendwas geladen.
Dann ists ok, wenn das Teil umschaltbar ist!

Sulfatbildung (PBSO4) kann man übrigens nicht verhindern, da das ja eben beim entladen (über die Lampe) immer entsteht:
am Minuspol:
Pb + SO4-- --> PbSO4 + 2e-
am Pluspol:
PbO2 + 4H+ + SO4-- + 2e- --> PbSO4 + 2H2O
beim Ladevorgang wird das Bleisulfat zurückgebildet in Blei (am Minuspol):
PbSO4 + 2e- --> Pb + SO4--
bzw. in Bleioxid (am Pluspol):
PbSO4 + 2H2O --> PbO2 + 4H+ + SO4-- + 2e-

Was man aber verhindern möchte ich die permanente Sulfatierung, die die Platten "verkrustet" - das versucht man wohl mit höheren Strömen und dem dabei auftretendem gasen wieder loszuwerden!
 
Zurück