DT Swiss: "Nein, CH steht nicht für China"

Das US Büro von DT Swiss hat in der letzen Zeit vermehrt Anrufe von Kunden und auch aus der US-Bikeindustrie bekommen: warum wirbt DT Swiss mit "Made in Switzerland" wenn auf den Produkten selbst steht, dass sie aus China kommen?
Nach einigem Durc


→ Den vollständigen Artikel "DT Swiss: "Nein, CH steht nicht für China"" im Newsbereich lesen


 
Thomas schrieb:
[IMGL]http://www.mtb-news.de/images/stories/original/swiss_flag.jpg[/IMGL] Das US Büro von DT Swiss hat in der letzen Zeit vermehrt Anrufe von Kunden und auch aus der US-Bikeindustrie bekommen: warum wirbt DT Swiss mit "Made in Switzerland" wenn auf den Produkten selbst steht, dass sie aus China kommen?
Nach einigem Durcheinander wurde den DT Swiss'lern klar, dass die Kunden dachten, das "CH" auf den Produkten stehe für China.

"CH" steht auf einigen DT Swiss Verpackungen als Herkunftsland

Quelle und ganzer Artikel:
http://www.bicycleretailer.com/bicy...article_display.jsp?vnu_content_id=1000929877
:)

:rolleyes: soviel zum Thema Allgemeinbildung...
 
Na ja Amis halt dumm wie Stulle, die wissen eh nicht mal wo die schweiz annähernd liegt. Und wenn doch müssen die Schweizer aufpassen das die nicht gleich in einen Krieg verwickelt werden. Und selbst wenn man einen Ami fragt nach Deutschland da wissen sie nur eins nämlich den Typen mit den Schnautzer der aus Österreich kommt. Und die denken das es is immer noch so hier ist wie im 2ten Weltkrieg, aber was sie noch nicht mitbekommen haben der Typ hat nen Sohn George Bush oder so heisst der glaube ich :lol: . Na ja und der macht jetzt weiter hab gehört der soll USA Präsident sein. Wo sind die USA überhaupt und was machen die so.

p.s Ironie und Gute Nacht
 
*aaargh* die amis sind echt so dumm wie 100 hektar mischwald
aber man sollte auch bedenken das china in amerika wohl bekannter ist als die schweiz
 
Typisch Amis. Als zweiten Beweis für ihre gute Allgemeinbildung, hab ich mal ein weiteres Foto angehängt :D
Wie soll man auch wissen, das CH für Schweiz steht, wenn man nicht mal weiß, wo die Schweiz liegt?
 

Anhänge

  • cnn.jpg
    cnn.jpg
    24,2 KB · Aufrufe: 620
na ja, hebt mal nicht ab in eurer allwissenheitseuphorie. nennt mir lieber mal ohne nachzusehen alle mittelamerikanischen staaten, sagt mir, in welcher reihenfolge sie von norden nach süden gelegen sind und sagt mir dann noch die länderkürzel.
setzen fünf! :rolleyes:

es leben vorurteile und überheblichkeit.

gruß
 
Top-Wattequillt schrieb:
na ja, hebt mal nicht ab in eurer allwissenheitseuphorie. nennt mir lieber mal ohne nachzusehen alle mittelamerikanischen staaten, sagt mir, in welcher reihenfolge sie von norden nach süden gelegen sind und sagt mir dann noch die länderkürzel.
setzen fünf! :rolleyes:

es leben vorurteile und überheblichkeit.

gruß

Genau :daumen: :D

Und wieviele davon bauen Dämpferelemente für MTBs? Und bitte mit Angabe der Produktionsstätten und Absatzmengen! :lol:

VG Martin

PS: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah'!" Wie wäre es mit allen deutschen Bundesländern von Nordwest nach Südosten mit Nennung der jeweiligen Landeshauptstadt? :confused:

Ich glaube, da würde es doch mehr Sechsen hageln, als uns lieb ist. :(
 
dubbel schrieb:
und wofür steht eigentlich CH?
chweiz?

Lieber Dubbel,

Suchfunktion benutzen :D

Confoederatio Helvetica

Die offizielle Bezeichnung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (f: Confédération suisse, i: Confederazione Svizzera, r: Confederaziun svizra) lautet Confoederatio Helvetica und kommt aus dem Lateinischen. Der Grund dafür liegt auf der Hand. Als Land mit vier Sprachen musste ein Konsens gefunden werden. Die Abkürzung CH wird auch als Nationalkennzeichen z.B. an Autos, Lastwagen etc verwendet. Ebenfalls zu finden ist die offizielle Bezeichnung auf den meisten Münzen und allen Banknoten.

VG Martin ;)
 
confoederatio helvetica, lieber dubbel. aber ich gehe mal davon aus, daß gerade du das weißt. :D oder lichpelcht du? dann chehen wir unch cha vielleicht bald in der chweichz. :lol: *sabber*
 
dt steht für Drahtwerke Biel, die zuerst die berühmten Speichen herstellten und nun mehr und mehr auch weitere Komponenten.

und richtig: CH steht für Confoederatio Helvetia

und um weiteren Verwirrungen vorzubeugen, ein kleiner Ausschnitt aus einem CH-Reiseführer :lol: !Evtl. sollte das noch jemand für die Amis übersetzen!

Das 'kleine Einmaleins' für den Schweiz-Besuch

Allgemeines
* Die Schweizer bringen unter ein 'Sennechäppli', was normale Menschen nicht einmal unter einen Sombrero brächten.
* Das wesentliche Merkmal des Kantons Aargau ist es, dass er zwischen Zürich, Basel und Bern liegt.
* Wenn die Welt untergeht heisst das noch lange nicht, dass das die Schweiz auch betrifft.
* Ironie wird im Zweifelsfalle eher nicht verstanden.

Sprache
* Der 'Deutschschweizer Dialekt' als Ganzes ist mit dem Hochdeutschen etwa so eng verwandt wie ostfriesisches Platt mit der niederbayerischen Mundart.

Allgemeines
* Die Pflicht, sich im Auto anzuschnallen, heisst Gurtenobligatorium.
* Die Ständerlampe ist eine Stehlampe und keine Genitalbeleuchtung.
* Wenn Sie die Schweiz besuchen: Bitte sagen Sie zum 'Gipfeli' (Hörnchen,
Croissant) nicht 'Kipfelchen'.
* Lassen Sie bleiben, was Sie zu beherrschen glauben, klingt in Schweizer Ohren übel: Grützi, grüüzi oder grüzzi! Bleiben Sie bei 'Guten Tag', bis Ihnen jemand für Ihr Grüäzi die Prüfung abgenommen hat. Oder wenden Sie den Verschlucktrick an und sagen Sie ~-zi. Das machen auch viele Schweizer so.
* Ein Harass ist kein Schäferhund, sondern eine Getränkekiste. Wenn von einem Mödeli Anke die Rede ist, so ist kein Mädchen namens Anke gemeint, sondern ein Stück Butter. Und wer Sie fragt, ob Sie ein Zältli möchten, der will Ihnen keine kleine Campingausrüstung aufschwätzen, sondern ein Bonbon anbieten. Chriesi sind keine Krisen, sonder Kirschen.

Bluffen
* Bestellen Sie in einer Kneipe (Schpunte, Beiz, Chnelle) Tschumpeli Dohl. Das Risiko dürfte sich lohnen, wenn alles glatt läuft, bekommen Sie ein Gläschen Rotwein (Dôle).
* La grande nation, die Schweizer & das Essen *Café, Restaurant, Coiffeur (ja nicht Friseur!), Trottoir, Billet, Jupe statt Rock, pressant (statt in Eile), Apéro, Dessert, Sauce, Glacé, Radio statt Rundfunk. Gewöhnen Sie sich an das leise Lächeln des Schweizers, wenn Sie sich mit Städtenamen wie Vevey abmühen (Es sei hier verraten: Wöwe).
* Wenn Sie in der Schweiz ein Müsli bestellen, grinsen Ihre Gastgeber in sich hinein, denn Sie scheinen eine kleine Maus verspeisen zu wollen. Die in der Schweiz von Dr. Bircher entwickelte Frucht-Joghurt-Flockenmischung ist hierzulande nämlich ein Müesli.
* Spargeln ist in der Schweiz kein Verb (ich habe gespargelt), sondern schlicht die Mehrzahl von Spargel, wie sie in Deutschland nicht existiert.

Heiterkeit
* Zu Heiterkeit geben dem Deutschen immer wieder hochdeutsche schweizerische Formulierungen wie 'Fehlbare Automobilisten werden gebüßt' Anlass, oder schriftliche Warnungen in Trams, dass Fahrgäste ohne Billet 50 Franken für die Umtriebe zahlen müssen.

Telefonieren
* Die putzigste Eigenart des Schweizers beim Telefonieren: Wie kurz auch immer Ihr Schweizer Telefonpartner das Gespräch unterbrechen muss, er wird es mit diesen Worten wiederaufnehmen: 'Sind Sie noch da?' Antworten Sie mit einem schlichten 'Ja', und wundern Sie sich nicht. Es ist nun einmal eine Redensart am Telefon, und die ironische Antwort: 'Nein', Sie hätten sich gerade eben in Luft aufgelöst, würde Ihren Gesprächspartner nur unnötig befremden. Wenn ein Engländer Sie mit 'How do you do?' begrüßt, erklären Sie ihm ja auch nicht, wie Sie es am liebsten treiben. Ebenfalls geht der Verabschiedung - vorallem in Berner Regionen - immer ein gedehntes Aaauusoo voraus und deutet somit an, dass der Gesprächspartner das Telefonat beenden möchte.
* Wenn die Schweizer jemanden anrufen, dann "machen" sie ein "Telefon": "I ha geschter no ä huufe telefon gmacht" (Ich habe gestern noch viele Anrufe getätigt). Wenn man jemanden darauf hinweist, dass man sich wieder telefonisch meldet, wird ein "telefon gegeben": "I gib dr de später no es telefon" (Ich ruf dich dann später nochmal an).

Einkaufen
* Für die Papiertüte im Supermarkt müssen Sie 30 bis 50 Rappen bezahlen. Das ist kein hinterhältiger Angriff auf Ihren Geldbeutel, sondern eine erzieherische Massnahme, um die Wegwerfgesellschaft zu bekämpfen. Wenn Sie also einen Schweizer mit einer leeren Papiertüte antreffen, ist er vermutlich auf dem Weg zum Einkauf.

Volkssport, Pünktlichkeit, Militärdienst...
* Schwingen, Hornussen, Skifahren, Holzhacken, Abstimmungen ignorieren, Jassen
* Über die Pünktlichkeit der Schweizer wird zu Unrecht gelästert. Sie gehen damit viel lockerer um, als Sie glauben. Wenn man Sie um 19.30 Uhr bestellt hat, können Sie durchaus eine Minute zu früh bis zwei Minuten zu spät kommen. Das wird immer noch als passabel pünktlich empfunden.
* Militärdienst leisten, Militärdienst verweigern': Jeder Schweizer schuldet dem Staat 9 Monate Rekrutenschule (die 'Lehrzeit' in der Armee) und jährliche 'WK's' (Wiederholungskurse, das Absitzen von ein paar Wochen, in Uniform). Die geleistete Dienstzeit wird in einem 'Dienstbüchlein' niedergeschrieben. Es ist wahr, dass jeder Schweizer (der 'Dienst leistet' mit der Waffe) zu Hause sein eigenes Sturmgewehr liegen hat. Es ist ebenso wahr, dass viele Schweizer sich lieber dem Dolce Vita (selten) oder der Karriere widmen (öfter), als 'Dienst zu machen' und sich mit - Verzeihung - fadenscheinigen Gründen 'vom Militärdienst befreien' lässt. Allerdings muss er dann während etwa 30 Jahren einige hundert oder einige tausend Franken 'Militärdienst-Ersatzpflicht-Steuer' bezahlen - egal, ob er keinen Dienst leisten will oder wirklich nicht kann.

Schweiz intim
* Die Waschküchenbenutzung in Mietwohnungen von Mehrfamilienhäusern: Verstöße gegen die Waschküchenordnung werden in der Regel nicht im persönlichen Gespräch, sondern durch das Aufhängen großformatiger Botschaften mit vielen Ausrufungszeichen an Türen, Waschmaschinen und Wasserhähnen geahndet. Schon ein einziger nach Ablauf der eigenen Waschküchenbenutzungsfrist liegengebliebener Socken hat in der Regel nicht nur eine Zurechtweisung zur Folge, sondern auch die Erklärung, dass darum die Waschküche unbenutzbar gewesen sei.
 
prima, dann ham wir heute ja alle noch was gelernt. danke juchhu!

Zitat "wer hats erfunden?"

gruß in die schweiz :daumen:




juchhu schrieb:
Lieber Dubbel,

Suchfunktion benutzen :D

Confoederatio Helvetica

Die offizielle Bezeichnung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (f: Confédération suisse, i: Confederazione Svizzera, r: Confederaziun svizra) lautet Confoederatio Helvetica und kommt aus dem Lateinischen. Der Grund dafür liegt auf der Hand. Als Land mit vier Sprachen musste ein Konsens gefunden werden. Die Abkürzung CH wird auch als Nationalkennzeichen z.B. an Autos, Lastwagen etc verwendet. Ebenfalls zu finden ist die offizielle Bezeichnung auf den meisten Münzen und allen Banknoten.

VG Martin ;)
 
...jetzt gehts ja richtig ab hier, wow...

als weiteres goldstück in puncto völkerverständigung (insbesondere schweiz-deutschland) hätte ich noch das bernerische

"AUWÄÄÄÄÄÄ"

anzubieten. ist kein ausdruck des schmerzes oder ein gähnen, sondern heisst soviel wie "sicher nicht" oder "sag bloss".

hab zwei jahre in bern gelebt und hab viel gelernt über ähnlichkeiten und unterschiede.

gruß
 
dubbel schrieb:
wofür steht eigentlich DT swiss?

Hi Dubbel

DT Swiss ist ein Firmenname. Wurde ende des 19. Jahrhunderts gegründet und war eine Drahtziehfabrik. Früher hiess sie Vereinigte Drahtwerke. Der weg vom Draht zur Speiche war da nicht so weit. In den 90 Jahren gab es einen Führungswechsel und seither heisst sie DT Swiss.

Willy
 
Zurück