louise 03 zieht luft, woher ??

Registriert
3. Oktober 2003
Reaktionspunkte
144
Ort
karlsruhe
hi zusammen,
ich hoffe irgendwer kann mir helfen. problem in kurzform:
louise 03 am HR, hatte nie probs mit bike umlegen, druckpunkt, luft im system.
vom händler entlüften lassen, sogar sattel abgebaut, genialer druckpunkt.
gestern bike 1 x hingelegt und ich kann den griff bis zum lenker durchziehen. bremst zwar immer noch gut aber so ist das nix. leitungen , anschlüsse, griff alles dicht.
vielleicht kann mir einer der experten nen tip geben wie das möglich ist. zum händler kann ich leider nicht vor mittwoch, aber ich würd gern mit fakten dorthn gehen.

vielen dank mal und schönen sonntag
gruss BS
 
Ich habe seit ein paar wochen genau das gleiche Problem mit einer hayes hfx9 HD. Ich kann sie entlüften, dann funktioniert sie tadellos, aber sobald das rad länger als ca. 1h auf der Seit liegt ist der Druckpunkt völlig weg und der Hebel lässt sich ohne wiederstand bis nach hinten ziehen. Öl läuft aber nirgends raus?!? Die Bremse hat vorher 1,5Jahre tadellos funktioniert. Wo kommt die luft ins System???

grüsse
g.
 
na prima, da sind schon zwei mit dem problem.

trotz viel lesen in den threads hab ich keine vernünftige erklärung gefunden.
ist niemand da, der sich da auskunft geben kann? wenn ich mich richtig erinner ist doch 'martin m' so ein spezialist.
bitte lasst doch mal ein paar möglichkeiten hören. wär echt nett.
gruss BS
 
Wahrscheinlich kommt die Luft aus dem Ausgleichsbehälter und schmuggelt sich in liegender Position in den Geberzylinder.

Evtl. Abhilfe: vor dem hinlegen des Bikes Bremshebel anziehen und angezogen mit Gummiband am Lenker fixieren.

Damit dürfte dieses Thema erledigt sein. Meine Louise 2004/05 haben das beschriebene Problem nicht - teurere Abstellmaßnahme wäre u.U. neue Geber von der Louise 2004 od. 2005 kaufen.

mfg
Joe
 
Hi black soul,

bin der Ersteller des o.g. von hans-albert genannten threads.

Meine Louise FR 2003 ist z.Z. bei Magura zwecks Überprüfung, da ich das Problem seit Kaufdatum 2003 hatte und sich im Laufe der Zeit immer mehr verschlimmert hat. Habe mein Rad nie umgedreht, höchstens mal bei Stürzen auf die Seite. Druckpunkt war zuletzt komplett nach 100 km verschwunden, trotz wiederholter Entlüftung.

Informiere Euch über das Ergebnis.

fatmani
 
hallo jungs
danke mal für die antworten. das hat mir sehr weitergeholfen.
hans-albert: den thread hab ich scheinbar übersehen, sind gute infos darin.
hab heute mal kurz mit meinem händler telefoniert, der meinte evtl. geber undicht oder membrane. egal, er checkt das mit magura und dann werden wir sehen. ist ja noch garantie drauf.
@fatmani
ja, wär echt gut wenn du ein ergebnis posten könntest. ich denk es gibt einige leute, die das interessiert. auch wenn das thema viell. schon x-mal behandelt wurde.
wenns was poitives(oder negatives) gibt, schreib ich noch mal hier.

thanks all und gruss
BS
 
@hans-albert

hmm, eigentlich so, dass ich den handballen auf dem griff habe und nun die finger gerade mache, zeige und mittelfinger auf dem griff aufliegen. ca 40-45 grad. so ist es bequem und für mich halt sicheres bremsen ohne viele
fingerverrenkungen. also eher steil.
neugierigkuck : warum fragst du ?

gruss BS
 
black soul schrieb:
@hans-albert

eher steil.
neugierigkuck : warum fragst du ?

gruss BS

ha, weil er mal wieder ein Zusammenhang bei dieser Problematik vermutet und ne Bestätigung hiermit findet... :D

@hans-albert: noch funzt bei mir alles gut nachm entlüften. Am So gehts evtl. in Park u. da ist dann Bewährungsprobe :lol:

Greetz

MB-Locke
 
Hi,

@MB-Locke
... stimmt.

Ich sehe bisher zwei Ursachen. Einmal die weißen Kunststoffkolben, bei denen anscheinend wirklich etwas nicht stimmte, und das andere sind steil stehende Griffe, eventuell in Kombination mit minimaler Restluft unter der Membran. Das ist erst einmal meine persönliche Einschätzung. Wobei ich selbst noch nicht betroffen war außer einmal mit ebenfalls steil stehenden Griffen, und hier kann ein Montagefehler von mir auch nicht eindeuig ausgeschlossen werden. Bevor daraus also was abgeleitet werden kann, sind deutlich mehr als die drei Fälle notwendig.

Bisher kann ich folgende Ratschläge geben:

Beim Entlüften sehr sorgfältig arbeiten. Das gilt generell und sowieso und bei den 02er Louise bzw. den baugleichen Gustav Gebern ganz besonders. Es darf auch beim Aufsetzen der Membran nicht das kleinste bisschen Luft drunter bleiben. Neben den Anweisungen im Manual wäre besonders zu beachten:

Der Geber muß beim Entlüften sehr sorgfältig gerade gestellt werden. Kleine Bläschen absaugen. Den Geber "gehäuft" füllen, so daß das Blood nur durch die Oberflächenspannung nicht überläuft. Die Membran zuerst in den Deckel setzen und dann Deckel mit Membran ohne die Schraube aufsetzen. Es muß beim Aufsetzen am Ende blasenfrei Blood aus der Schraubenbohrung austreten. Den Deckel andrücken bis die Schraube sitzt und die Schraube mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen. Den Sattel zum Entlüften abschrauben (sicherheitshalber auch die Beläge rausnehmen) und vor dem Entfernen der Spritze anheben, bis er höher ist als der Geber. Den Sattel so halten, daß der Befüllnippel senkrecht nach oben zeigt. Die Spritze abschrauben, die Bohrung mit Öl vollaufen lassen und die Verschlußschraube zügig eindrehen.

Wer die Hebel so um die 45° oder steiler stehen hat tut hoffentlich nichts falsches, wenn er bei halb abgefahrenen Belägen noch etwas Blood in den Ausgleichsbehälter nachfüllt, ohne das System ansonsten zu belästigen. Einfach den Behälter öffnen und nochmal "voll tanken". Ggf. vorher einen Belag minimal zurückdrücken (Louise `01 zurückdrehen), um noch ein bisschen "Polster" zur Wärmedehnung des Öls zu haben. Das nachgefüllte Blood muss dann beim späteren Wechsel auf neue Beläge wieder entfernt werden.

So, das ist mein bisheriger Kenntnisstand. Ein Kommentar von MartinM oder einem anderen Maguristi wäre mir auch willkommen, nicht, daß ich hier Sachen empfehle, die zwar technisch logisch erscheinen, aber aus Gründen, die mir nicht gegenwärtig sind, doch besser nicht getan werden sollten.

Grüße
"hans-albert"
 
@hans-albert
ich war heut beim händler. er hat mit magura telefoniert und dort folgende auskunft bekommen.
wenn keine undichtigkeiten festzustellen sind, liegt es wahrscheinlich am nicht korrekten entlüften, also nicht an undichten teilen, da ja sonst flüssigkeiten zu sehen wären.
ich selber halte das für nicht richtig, weil mit grossem bedacht entlüftet wurde. also z.bsp. all das, welches du so beschrieben hast. danach war der druckpunkt genial, bis zum ersten umlegen.
das magura erst mal sagt 'falsch entlüftet' war mir schon klar. aber sicher hat das nix mit zu steil stehenden hebeln zu tun, da ich die bremse lange zeit ohne probs gefahren habe und auch mein bike x-mal umgelegt habe. es ist weder an der leitung, noch an den anschlüssen oder am sattel irgend eine spur undichtigkeit zu entdecken.
also schliesse ich daraus, dass irgendwas trotzdem ein lufteindringen verursacht, und das werden wir, händler und ich, am freitag austesten. da wird neu und pennibel entlüftet, danach lege ich mein bike beim händler in den hof. logischerweise müsste sich ja dann irgend ein effekt zeigen. positiv oder negativ.
der direkte draht zu magura ist dann auch vorhanden, bin sehr gespannt was sich da entwickelt.
spätestens am montag werd ich hier mal berichten welches ergebnis erzielt worden ist. eigentlich verdient mein schrauber auch mal ein dickes lob. das kostet (und hat schon) viel zeit=geld für ihn. so was nennt man service am kunden, und deshalb tut es mir auch nicht weh mal teile etwas teuerer als im NET zu kaufen.

gruss BS
 
Hallo Louise geschädigte,

kurze Frage vorweg. Sieht die Bremszange der Louise BJ 03 so aus wie die der Marta oder der Julie ????
 
hi,
@maxa
Geschädigt? Nö. Die Louise hat mir schon mal die Knochen gerettet. Aber zu Deiner Frage: nein, die sind anders. Und um es vorweg zu sagen, mit Marta kenn ich mich grad garnicht aus.

@black soul
nun, die Aussage von Magura ist auch meiner Meinung nach generell richtig. Und doch hast Du Dein Problem. Deshalb denke ich, die Aussage ist nicht vollständig. Wenn kein Fluid austritt, ist die Bremse sicherlich dicht. Es kann aber auch in eine von innen her dichte bremse Luft eintreten. Und das müssen Du und Dein Händler suchen. Wenn es eine Dichtung wäre, dann wäre es unabhängig von der Lage. Wenn es von der Lage abhängig ist ist mein Verdacht der Ausgleichsbehälter. Hast Du denn neue Beläge drin oder schon deutlich benutzte Beläge? Dann wäre es nach meiner -bisher unbestätigten (was ich zu beachten und bedenken bitte)- Theorie dennoch passend. Und dann wäre die beste Entlüftung nicht die mit korrekt zurück gefahrenen Kolben, sondern mit dem momentanen Verschleiß der beläge angepasst zurück gefahrenen Kolben. Wenn Deine Beläge schon fast runter sein sollten, aber noch im zugelassenen Bereich, dann werden beim Entlüften die Kolben fast ganz eingefahren und dann werden, nachdem das System geschlossen ist, die Beläge an die Scheibe gepumpt. Dabei leert sich der Ausgleichsbehälter um so mehr, je weiter die Beläge abgefahren sind. So weit im Sinne des Erfinders. Wenn un aber "unvorhergesehene" Betriebslagen und/oder noch ein Tropfen Luft unter der Membran hinzu kommen, dann hast Du den Tropfen Luft im System, ohne dass der zugehörige Tropfen Öl ausgetreten ist.

Ich wünsche Dir und Deinem offensichtlich engagierten Händler viel Erfolg bei der Suche. Das Ergebnis würde nicht nur mich sehr interessieren.

Grüße
"hans-albert"
 
Hey Black Soul,

die Louise ist von der Bremszange identisch der der Julie, also haben beide dann das gleiche System, darum kann ich hier mitreden, da ich das gleiche Problem bei meiner Julie 2004 im neuzustand hatte.

Nachdem ich mir ein Zweitbike zugelegt habe, ein Hardtail, musste ich feststellen das das bei meiner Vorderadbremse so war. Nachdem ich meine Bikes alle komplett selber warte, dieses aber grad neu gekauft habe, bin ich zum Händler das er die Sache klärt.

Kurzum, angeblich Geberkolben defektund von Magura ausgetauscht, und drei mal vom Fachgeschäft entlüftet. Ergebnis: typischer Vorführeffekt, im Geschäft alles o.k. und daheim taucht das Problem wieder auf. Stink sauer, hatte aber keinen Bock mehr zum Bike-Laden zu fahren.

Nun eine weitere Frage: Bist du dir sicher, das der Bike-Laden deines Vertrauens, deine Bremse ""richtig"" entlüftet hat ???

Dann habe ich die Sache selber in die Hand genommen, da weiss man wenigstens was gemacht wird:

Also richtiges Entlüften: 1. Bremszange so ausrichten, das die hellen Verbindungsschrauben der Bremszange waagerecht stehen, meistens liegt hier das übel.1A. Bremsbeläge entfernen und einen gelbe Platiksicherung ( ist in der Mitte gewellt ) mit dem dicken Ende zwischen die Kolben schieben, und so lange den Bremshebel betätigen, bis die Sicherung nicht mehr rausfällt.
2. Bremshebel so stellen, dass der Ausgleichsbehälter waagerecht steht.
3. Spritze "komplett" ( voll ) mit Blood befüllen, und in die Bremszange schrauben ( bitte vorher kleine Schraube entfernen. und nicht zu fest ziehen, sonst kann der kleine O-ring kaputtgehen ) 4. Deckel vom Ausgleichsbehälter des Bremsgriffes nehmen. 5. Jetzt leicht das Blood ins System drücken, und mit einer anderen Spritze immer wieder alle Blasen im Ausgleichsbehälter des Griffes absaugen, wirklich alle, da oft ganz viele kleine Blasen aus dem System kommen. 6. Wenn die Hälfte der vorher vollen Spritze durch System gedrückt wurde, """leicht""" versuchen das Blood zurückzuziehen ( aber vorsicht, im Ausgleichsbehälter muss """"immer""" genügent Blood sein, sonst wird wieder Luft ins System gezogen. Wenn beim leichten zurückziehen des Bloods keine Luftblasen mehr kommen, dann bei 7. weiter. 7. Jetzt den Bremshebel """leicht""" bis zum Griff durchziehen und langsam, ruhig 8-10 mal wiederholen. so, wenn jetzt keine Luftblasen, auch kleinste, mehr kommen, den Ausgleichsbehälter komplett befüllen ( randvoll ), durch die Adhäsion des Bloods gibt es sogar eine kleine Wölbung nach aussen. 8. Den Deckel vom Ausgleichsbehälter kontrollieren, das die Gummimembrane schön im Deckel anliegt., soweit in Ordnung. 9. Versuchen den Deckel in waagerechter Form auf den Ausgleichsbehälter anbringen und festziehen, """leicht ". Bei diesem Vorgang "" schwappt"" einiges an Blood raus, das muss so sein. 10. Jetzt die Spritze entfernen und kleine Schraube wieder rein. Wenn´s richtig funktioniert hat braucht man kein Blood in die offene Schraube füllen, da beim rausdrehen der Spritze automatisch Blood nachläuftwenn nicht, kann es sein dass doch noch LUFT in der Bremszange ist. 11. fertig, wenn jetzt die Bremse nicht richtig funktioniert gibt es zwei Möglichkeiten: Erstens noch mal Punkt 1-11 durchgehen, wahrscheinlich etwas nicht richtig gemacht, weil nicht richtig gelesen, oder Zweitens Deine Bremse in eine neue tauschen, wegwerfen oder neue kaufen ( kleine Spass ). Jetzt sollte alles richtig funktionieren.
Wenn Deine Frage zum Entlüften ernst gemeint war, unbedint an diese Vorgensweise halten, sonst kann es dir passieren, das du am Schluss keine Haare mehr am Kopf hast, weil du sie dir ""ausgerauft "" hast.
Viel Spass beim arbeiten== dauert keine 10 Minuten :daumen:
 
Hi maxa,

Dein beschriebenes Problem kenne ich:
Beim Händler funktionierts und dann zuhause irgendwann nicht mehr. Leider so auch bei meiner letzten Alpentour...Mahlzeit.

Meine Bremse befindet sich z.Z. bei Magura, da zwei Händler nicht mehr weiterwussten. Entweder ist die Bremse tatsächlich defekt oder das Entlüften ist ein "Hexenwerk", was ich jedoch nicht bestätigen kann.

Bin gespannt was mit der Bremse jetzt ist. Entlüftung werde ich anschliessend selbst durchführen, wie fast alle anderen Wartungsarbeiten...da weiss man, was man hat.

fatmani
 
da bist du dann wenigstens auf der sicheren Seite in Zukunft.
Man will ja auch die Gewissheit haben, bei nicht ungefährlichen Abfahrten oder auch sonst, dass die Bremse so funktioniert wie sie eben funktionieren soll. Und nicht heute mal so, morgen mal anderst.

Viel Glück
P.S.
schreib, wenn du das bike zurückbekommst, oder ob es so wie beschrieben funktioniert hat beim selber entlüften.
 
so, liebe bremsentlüftungs-spezies,
heute noch mal ein versuch das problem in den griff zu kriegen. und wahrlich ich sage euch.....
schrauber, biker und ein profi aus dem motorradbereich.
also, die beläge sind gebraucht aber gut. kein austreten von fluid festzustellen. bremse sehr sorgfältig entlüftet mit bedacht aller möglichen aspekte.
@maxa
da ich selber zugeschaut und auch eure tipps auch weitergegeben habe, bin ich mir sicher, dass richtig gearbeitet wurde. sehr ähnlich deiner beschreibung.
gute schrauber nehmen auch von anderen oder kunden was an. :daumen:
bremse ist also befüllt und einsatzbereit. prima druckpunkt( so war der vorher nie). ich habe eine proberunde gefahren, alles bestens. nun haben wir das bike abwechselnd auf beide seiten gelegt, und siehe da: druckpunkt nicht mehr wie davor.
erneutes staunen bei allen beteiligten und, ahaaa, also doch noch luft.
jetzt kommt der hammer: das bike senkrecht auf das hinterrad gestellt um sicher zu gehen, das kein sabber irgendwo ausgetreten ist und um besser in den griff zu schauen nein, ok ! als das bike wieder auf dem boden stand, HEBEL GEZOGEN UND ICH GLAUB ES NICHT !
druckpunkt wieder genial.
dummes rumkucken bei allen beteiligten :confused:
bike wieder hingelegt, einmal nach links, einmal nach rechts. bisschen gewartet, hebel gezogen und.... perfekter druckpunkt.
was geht da ab bitte schön ?

also noch mal die gleiche prozedur gemacht, schritt für schritt. um wirklich auch den noch so kleinsten fehler auszuschliessen. nach hause gefahren und vor der garage bike hingelegt : nix bike hochgestellt: nix bike geschüttelt, haare gerauft, gell @maxa: druckpunkt bleibt super.

fazit: keiner verstehts mehr, aber es funktioniert. und obergenaues arbeiten ist absolutes muss. also vermute ich mal doch noch so ein kleines bläschen irgendwo gewesen. aber wie kommt das jetzt heraus.wo ist es hin ? kann sich ja nicht in luft auflösen :lol:
ich werd jetzt am WE mal ne tour fahren und dann sehen wir ob das problem endgültig behoben ist.
auf jeden fall mal dickes dankeschön an euch (und an den schrauber) für die vielen tips und die geduld. und vielleicht hilft es anderen ihr problem in den griff zu kriegen. ist kein hexenwerk, aber penibles arbeiten macht alles einfacher.

schönes (blasenfreies und druckpunktstabiles) wochenende.

gruss BS
 
Hi,

das kommt mir irgendwie bekannt vor. Die akrobatischen Kunststücke habe ich desöfteren durchgeführt, ich habe doch kein "Rhönrad".

Fahr mal 100-200 km, bei mir war dann immer essig.

Fa. Magura hat sich auf meine Bremsen noch nicht gemeldet. Schauen wir mal nächste Woche.

Trotzdem viel Erfolg und melde Dein Ergebnis.

fatmani
 
Hallo,

habe am Samstag meine Werkstatt kontaktiert, um nach meinem Verbleib der Louise FR zu fragen.

Angeblich hat Fa. Magura den Hebel oder Kolben (genaueres wusste man noch nicht) getauscht. Die Bremse ist auf dem Heimweg, ohne Kosten.

Das nenne ich Service, wenn Sie jetzt noch funktioniert...

Werde Sie diese Woche einbauen und berichten.

fatmani
 
hallo,
Fahr mal 100-200 km, bei mir war dann immer essig.

soviel hab ich nicht gebraucht. nach 2 bananenpausen mit bike umlegen war es wieder so weit. druckpunkt ade.
habs dann nochmal zum händler gebracht. bremse abgebaut, entlüftet, zur seite gelegt und sch**** wars mit druckpunkt.
jetzt ist sie auf dem weg zu magura, weil keiner mehr bock auf entlüftungstheater hat.
allerdings hab ich eine 04er louise kostenlos angebaut bekommen, so lange bis die ' alte' zurück ist. so kann ich fahren, bin happy und mein händler ist ein schatz.
@fatmani
gibts was neues bei dir ?
 
Hi black soul,

meine Louise FR 2003 ist gestern von Fa. Magura zurückgekommen.

Folgendes wurde repariert bzw. getauscht:
- vorderer Bremshebel
- Alle Bremsbeläge
- Entlüftung

Druckpunkt ist nach Einbau "vorerst" super, das kennen wir ja, insbesondere wir zwei.

Alles kostenlos, wenn es jetzt noch funktioniert und der Druckpunkt auf Dauer hält...dann grosses Lob an den Service von Magura.

Melde mich nach den Testfahrten und viel Spass und guten Druckpunkt bei der 2004er...bin schon ein wenig neidig.

fatmani
 
fatmani schrieb:
Hi black soul,

meine Louise FR 2003 ist gestern von Fa. Magura zurückgekommen.

Folgendes wurde repariert bzw. getauscht:
- vorderer Bremshebel
- Alle Bremsbeläge
- Entlüftung

Druckpunkt ist nach Einbau "vorerst" super, das kennen wir ja, insbesondere wir zwei.

Alles kostenlos, wenn es jetzt noch funktioniert und der Druckpunkt auf Dauer hält...dann grosses Lob an den Service von Magura.

Melde mich nach den Testfahrten und viel Spass und guten Druckpunkt bei der 2004er...bin schon ein wenig neidig.

fatmani


warum denn neidisch ? aber recht haste mit dem druckpunkt der 2004er. hammerhart. muss richtig aufpassen dad sonst das HR blockt.
na dann gute testfahrt und hoffen wir dass es so bleibt. bericht int. mich sehr.

gruss
BS
viell. gibts doch die gute bremsenfee :p
 
Zurück