Schaltwerk Unwissenheitsfragen

450

Registriert
20. Februar 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo Gemeinde

Gestern hat mich mein Schaltwerk im Wald glaub verlassen....bis jetzt habe ich mich noch nie mit dem Thema auseinander gesetzt und so kommen mir viele Fragen die mir nicht klar sind :rolleyes:

- Wann ist ein Schaltwek hinüber und was ist die Hauptursache?
- Was ist der Unterschied zwischen langarm und kurzarm und wieso?
- Wenn ich ein neues kaufe auf was muss ich schauen, damit es mit meinen komponenten zusammenpasst?
- Was ist der Unterschied mit Single und Doppel (Schaltung)

Naja welches weiss ich natürlich auch nicht genau aber dies würde wahrscheinlich den Rahmen sprengen :(

Ich danke für euere Antwort und sorry diese ... Fragen
 
Ein Schaltwerk ist eigentlich ein fast unzerstörbares Teil.

Deutliche Ausfallserscheinungen sind z.B. wenn sich das Schaltwerk nicht mehr bewegen lässt. Weiters, wenn der Käfig mit den 2 Spannrollen verbogen ist, oder sich die Spannrollen nicht mehr drehen (oder verschlissen sind).

Landläufig wird gedacht, ein Schaltwerk ist kaputt, wenn es nicht mehr sauber schaltet. Meist ist es aber so, daß einfach das Schaltauge (die Lasche wo das Schaltwerk angeschraubt ist) verbogen ist.

Bei den Komponenten passt eigentlich alles zusammen, so lange du es vom selben Hersteller nimmst.

Shimano passt mit allen Shimano Teilen zusammen, SRAM passt mit allen SRAM-Teilen zusammen.

Dann gibt es noch Sonderformen, wo SRAM Schalthebel (vorne am Lenker) mit Shimano-Schaltwerken kombiniert sind.

Das, was du meinst mit single und double bezieht sich auf die Technik der Schaltung. Man spricht hier vom Übersetzungsverhältnis (Weg d. Schalthebel zu Weg d. Schaltwerks).

Shimano hat ein Übersetzungsverhältnis von 2:1; Sram arbeitet mit 1:1; daher kann man Shimano- und SRAM-Komponenten nicht bunt mischen.
 
@ HT-Biker-Aut

Super für Deine Ausführung!!! Danke jetzt ist mir einiges klarer :)

Der lange und der kurze Arm der hat seinen Grund wegen den Kettenblätter oder? MTB haben meist 3 vorne und desswegen brauchen die den langen oder?
 
450 schrieb:
Der lange und der kurze Arm der hat seinen Grund wegen den Kettenblätter oder?

Die Länge des Schaltwerks hängt unter anderem davon ab, welche Kettenblätter man fährt. Aber auch die Differenz der Kassette geht in die Rechnung mit ein.

Shimano fertig Schaltwerke in den Ausführungen
  • SS kurz Rennrad größtes Ritzel 27Z, 29Z Kapazität, 16Z Diff
  • GS mittel Rennrad größtes Ritzel 27Z, 38Z Kapazität, 22Z Diff
  • GS mittel MTB größtes Ritzel 34Z, 33Z Kapazität, 22Z Diff
  • SGS lang MTB größtes Ritzel 34Z, 45Z Kapazität, 22Z Diff
Die MTB Schaltwerke gibt es dann auch noch in zwei Variante, eine die so schaltet wie die Rennradschaltwerke, Feder zieht Kette auf kleinstes Ritzel, und eine "moderne" Variante, da zieht die Feder die Kette auf das größte Ritzel (low normal bezeichnet, für DualControl benötigt).

Für alle Schaltwerke ist die minimale Ritzelgröße 11 Zähne. Die Kapazität gibt an, wie viele Kette das Schaltwerk kompensieren kann und das ergibt sich aus der Differenz der Kettenblätter und der Differenz der Ritzel (größtes Blatt - kleinstes Blatt + (größtes Ritzel - kleinstes Ritzel)), ein Beispiel: 44-22+(34-11)=45. Der letzte Wert steht für die Differenz der Kettenblätter, 22Z ist für 3fach, und 16 für 2fach Kurbel.

Im Prinzip lassen sich MTB- und Rennradschaltwerke kombinieren, sofern es sich um die richtigen MTB Schaltwerke, Schalthebel handelt.
 
tjp schrieb:
Shimano fertig Schaltwerke in den Ausführungen
  • SS kurz Rennrad größtes Ritzel 27Z, 29Z Kapazität, 16Z Diff
  • GS mittel Rennrad größtes Ritzel 27Z, 38Z Kapazität, 22Z Diff
  • GS mittel MTB größtes Ritzel 34Z, 33Z Kapazität, 22Z Diff
  • SGS lang MTB größtes Ritzel 34Z, 45Z Kapazität, 22Z Diff
...

Für alle Schaltwerke ist die minimale Ritzelgröße 11 Zähne. Die Kapazität gibt an, wie viele Kette das Schaltwerk kompensieren kann und das ergibt sich aus der Differenz der Kettenblätter und der Differenz der Ritzel (größtes Blatt - kleinstes Blatt + (größtes Ritzel - kleinstes Ritzel)), ein Beispiel: 44-22+(34-11)=45. Der letzte Wert steht für die Differenz der Kettenblätter, 22Z ist für 3fach, und 16 für 2fach Kurbel.

n'abend,

heißt das eigentlich, dass man bei verwendung vom "Mountain Goat"-20er-KB mit einem 34er-Ritzel tatsächlich probleme bekommt? Nicht das ich so rumfahren möchte (gestern 700 höhenmeter-Tour mit 32-15 sisp :D ). Nur mal so verständnishalber...

tschö
 
Zurück