Eloxieren

Tuner

Räuchermännlein
Registriert
31. Oktober 2003
Reaktionspunkte
104
Ort
Werkstatt -> Wald
Hallo,

Ich würde gern mal wieder Teile zum Eloxieren bringen. Darum könnt ihr mir eure Teile die (Um)eloxiert werden sollen zuschicken, ich lasse sie eloxieren und alle sparen daran.
Grund: Ich muss eine Mindestmenge zustand bekommen und je mehr Teile eloxiert werden desto günstiger wird es.

Was müsst ihr mit den Teilen tun: Die Teile müssen lackfrei und frei von Fremdmetallen sein (z.B. eingepresste Stahlteile, Gewindebuchsen, ...)

Schickt mir die Teile zu und ich mache sie bunt. :D


FAQ:
- Je besser die Oberfläche desto glänzender wird das Eloxal
- Ganz glänzend wird es nur wenn es nachher poliert wird (kostet extra)
- eine exakte Preisauskunft kann ich nicht geben, da die von der Menge anhängt
- die Aktion ist aber recht günstig (z.B. Checkies Rahmen = 20€) Kleines ist billiger - logisch.
- Umeloxieren von eloxierten Teilen ist möglich
- die Farbe hängt von der Legierung des Alus ab
- eine Farbgarantie wird nicht übernomen
- Es wird auf Wunsch auf Passungsmaße geachtet. Sonst steigen die Maße um max. 15µm
- Ich verdiene nix dran!

Also meldet euch! Ich brauche noch Aluteile!

Stefan
 
Ich hätte noch ne alte XTR Kurbel, aber ich hab momentan keine Zeit sie wieder herzurichten, da sie einge macken hat.
Kannst du mir sagen obs evtl an den verschiedenen Gewinden bzw. Verzahnungen zu problemen kommen kann? (Ist RR-Octalink mit schraubbarem Spider)

Danke schonmal!
 
Ich wollte die Teile am 1.11. wegschaffen. Also sollten sie bis zum 31.10. bei mir sein.

Bei den Passungen beseht keine Gefahr ... steht aber ach unter den FAQ

Stefan
 
du weisst nich zufällig ob man n mars/skareb castin eloxiern kann?

falls das niemand weis...ich muss eh noch die cantisockel abschneiden beim casting...wollt ich seit jahren machen, das bischen lack entfernen würd ich auch noch schaffen und könnts dir dann zu testzwecken schicken...weil falls das klappen würde würd ich die komplette gabel letztlich eloxiert haben wollen
 
Falls jemand nen Rahmen hat hier ein paar Tipps:

Der Lack geht nur extrem schlecht aus den Schweißnähten heraus. Ich habs mit Beize & Schmirgelzeug versucht. Optisch wars im blanken Zustand alles weg, aber nach dem eloxieren kamen hier & da noch winzige Stippen heraus (silber eloxiert würds keiner sehen :lol:.
Ich denke die beste Vorbereitung ist Glasperlstrahlen oder professionell chemisch entlaugen, da es mir fast unmöglich erscheint die winzigen Lackreste selber zu entfernen (da man diese schlichtweg nicht sieht)

Ergebniss:
P1010128.JPG


Ne saugute Arbeit wie ich finde (wenn man von der Vorbereitung absieht).

Oh ja, auf das Gabelcastingschnipsel bin ich auch gespannt, hätte noch eins von einer SID rumliegen ;)
 
Zur Info: Die Schweißnähte von Checkies Rahmen haben eine andere Kristallorientierung als der gezogene Rohr. Darum ist die Farbe anders.
Gleichmäßig wird´s nur wenn man es tiefer eloxiert, aber das will ich einem so dünnwandigen Rahmen nicht antun. ... der Rahmen nicht nicht gerade leicht - er ist wahnsinnig leicht!

Stefan
 
HI,
Muss man die Gleitbuchsen die in dem "unteren teil der gabel" sind Entfernen ??
Ist eine 2004 Skareb

Mit freundlichen Grüßen
Peter
 
JA! Ich kann keine verpressten Teile eloxieren - nur Einzelteile! Außerdem sind die Buchsen beschichtet und diese Bechichtung ist ja kein Alu, also muss es raus.

Stefan
 
Hallo, mich würd mal interessieren welche Farben möglich sind?
EIn paar Teile hätte ich noch fürs eloxieren, bin mir aber noch nicht sicher ob ich die Zeit finde, die Oberfläche herzurichten.
 
hi,

wenn man nen rahmen glasperlstrahlt und dann eloxiert wie sieht das dann ungefähr aus? ist ne dumme frage ich weiß. und wie stark wird eloxiert(?) ich habe nen hot chili zymotic und den in rot eloxiert?? und das polieren nach eloxieren wie muß der rahmen vorbehandelt sein, muß ich ihn schon vor eloxieren pollieren?

ne menge fragen ich weiß :-)
 
wegen buchsen aus gabeln rausnehmen....
das sind passungen die dann eh abgedeckt werden müssen...ich denke es is praktikabler die rohre einfach zu verschliessen, sowohl unten mit ner passenden schraube(kann ja aus alu sein) als auch oben mit nem passenden stopfen aus kunststoff oder passendem.

@tuner
da musste mal nachfragen was da konkret verwendet werden kann, weil mit irgendwas decken die ja auch ab was nicht eloxiert werden soll...muss wohl was säurebeständiges sein
 
Sind die Gabelcastings aus Alu? Die sind doch normalerweise aus Magnesium und somit nicht eloxierbar ---> EL-ektornisch-OX-idiertes-AL-uminium


Ich hätte auch ne ganze menge Teile, aber ich weiß noch nicht ob ich bis da hin alle Teile gestrahlt und poliert habe.

Kann ich ein Farbmuster mitgeben? Sonst halt schwarz, oder silber/farblos.
 
Hallo zusammen

Ich habe euren interessanten Thread gelesen und möchte noch gerne folgendes anfügen.

Diesen Sommer haben wir mit verschiedenen Rahmen an unseren Prototypen Versuche im Eloxalverfahren durchgeführt.

Ziel war es festzustellen wie die Farben auf verschieden mechanisch präparierten Flächen zur Geltung kommt, mit ebenso diversen Vorbehandlungen der Aluminium Oberfläche. Weiter wollten wir wissen wie sich die Schweissnähte unter Verwendung diverser Schweisswerkstoffe in Farbe und Glanz ausbilden.

Resultate:
Die differierenden mechanisch bearbeiteten Oberflächen blieben nahezu in der selben Farbe, der Glanzgrad jedoch war zum teil sehr unterschiedlich. Vor allem rauhe (zBsp. gestrahlte Oberflächen) bewirken einen stumpfen Eloxalglanz und machen die Farbe eher dunkel/matt. Bei elektropolierten oder gar hochglanzpolierten Oberflächen waren die Differenzen nur noch sehr klein wenn überhaupt sichtbar.
Was jedoch am meisten beeindruckte sind generell die Schweissnähte. Die Schweissnähte erhalten meist eine Farbe die nicht mit den Fügeteilen korrespondiert und meist auch dunkel/matt ausfallen.
Selbst da wo die gleiche Legierung der Fügeteile (zBsp. Scandium Leg.) als Schweisszusatzwerkstoff verwendet wurde, sind je nach thermischer Nachbehandlung Farbnuancen auszumachen.
Die Farbdifferenz wird durch den ungleichen Schweisszusatzwerkstoff (andere Alu-Legierung) verursacht, das heisst durch das dass ein anderer Werkstoff zum fügen verwendet wird, welcher auch meist mehr Silicium enthält kommt die Schweissnaht beim eloxieren zu einer anderen Farbe.
Die Teile die zu eloxieren sind sollten, trotz ablaugen und mechanischer Vorbehandlung, einem Beizvorgang unterliegen, welcher aber an passgenauen Stellen minimalst Material abträgt, welches aber wiederum beim Eloxalvorgang aufgetragen wird. Der Eloxalbetrieb versteht diesen Vorgang meist unter passgenau eloxieren, oder masshaltig eloxieren.
Wenn ein rahmen mit Lagerbohrungen nur eloxiert wird, kann es sein dass die Wälzlager nicht oder nur mit erhöhter Kraft eingepresst werden können. Dies hat zur Folge dass das Lagerspiel aufgehoben wird und die Lager, obwohl neu, nicht mehr bewegt werden können.

Empfehlungen:
Wenn kein Beizen vorgesehen ist, ist es ratsam die Lagerstellen abzudecken. Wenn ein Beizen vorgesehen ist, ist es ratsam abzuklären ob am Rahmen jeder Ecken restlos von der Beize gespült werden kann (auf- und nicht durchgeschweisste Gussets) , ansonsten es zu einer Korrision führen kann die den Rahmen innert Kürze zerstören (Lochfrass) kann.


Gruss Claude
 
mögliche Farben:
schwarz, silber, rot, blau. grün. violet, gold.

Man muss nix abdecken um die Passung zu erhalten. Alles Märchen ;)
Es werden 20µm aufeloxiert (bei passungen vorher 20µm gebeizt. Tune machte das mit Wachs, aber jeder effizient arbeitende Betrieb lacht über diesen Aufwand.

Gabelcastings sind nicht eloxierbar ... des wegen ja der Test. Bei RS geht es definitiv nicht.

Wie die Oberflächen nachher aussehen weiß ich wirklich nicht. das hängt von der Oberfläche vorher, der Kristallorinetierung, der Legierung, der Wärembehandlung und und und ab.

alles geklärt? ;)

Stefan
 
jop, rockshox castings gehen nicht.

das kleine probestück, was stefan von mir bekommen hat, sag dann aus, wie aus dem feuer gezogen. also schwarz, grau, weiß fleckig.

kleine schrauben aus den gängigen alulegierungen bekommen eine satten farbton.
das alu, welche avid verwendet, nimmt schwarz gut an, rot, aber z.b. wegen des hohen bleianteils in der legierung (bessere spanbarkeit beim fräsen) wirds recht blass.

meine XTR 952er wurde vorher poliert, tiefschwarz eloxiert und nachpoliert.
ergebnis ist ein tief glänzendes schwarz ähnlich den chris king-teilen, eher noch satter.

eloxieren und nachpolieren hat ca. 30€ gekostet (eloxieranteil davon 10€, der rest ist das nachpolieren)
passungen gewinde ohne probleme und merkbaren unterschied zu vorher.

aber stefan gibts ja auch zur flugzeug-galvanik, die jungs verstehen ihr handwerk.

@tuner: ich such am montag auch noch ein bisschen was raus. vielelicht schaffe ich es auch, dass die M3er alus bis dahin da sind.

gruss,felix
 
Also ich muss leider absagen. Ich muss jetzt erstmal abwarten was Cosmic Sports zu meiner defekten Gabel sagt. Aber halt uns doch bitte auf dem Laufenden. Bin gespannt, wie die Sachen danach ausschauen.

Wenn mit meiner Gabel alles gut geht, bin ich beim nächsten mal dabei. Hab da einige Ideen im Kopf. ;-)

Und ist beizen nicht entlacken?
 
Zurück