Fusionsreaktor o.ä. für das MTB

jam123

Borat 4 ever !
Registriert
21. Juni 2006
Reaktionspunkte
1
Ort
Zürich
Der moderne MTBler braucht für die kalte Jahreszeit soviel an elektrischer Energie (Fahrrad-Computer, GPS, Beleuchtung, Fussheizer, A***heizer ...), so dass man sich mal ernsthaft Gedanken machen sollte, eine alternative zu den div. Akkus zu finden.

Hat jemand von euch ne Idee ?
 
Hmmmm...
Lass mich überlegen...
Man müßte einfach die kinetische Energie in Elektrische umwandeln. Also mit so ner Art Generator. Die Unterbringung am Fahrrad könnte aber nicht ganz einfach werden. Am Besten mit einer Rolle vom Mantel abnehmen. Schwieriger wird die Abnahme von den Speichen. Praktisch, aber für Laien vermutlich unmöglich zu realisieren wäre ein Generator, der in die Vorderradnabe eingebaut würde. Damit müßte sich die Industrie mal beschäftigen. Gäbe bestimmt nen Markt für solche "Fahrradgeneratoren"

Grüßle mit nem "Zwinker"...

Bener
 
:lol:
Das ist doch noch nicht serienreif!!!

Die unabhängigste Stromversorgung, die momentan
beim Biken zu gewährleisten ist, wird wohl
eine Mini-Brennstoffzelle sein:

fcps_and_cartridge1_small.jpg


14,4 Volt bei 40 Watt Dauerleistung und somit voll
kompatibel zu den hier beliebten Beleuchtungssystemen!;)

1 kg schwer, 0,5 kg flüssiger "Treibstoff" (im Camelbak zu
transportieren) reichen für 450 Wh!

Eigentlich gibt es also keinen Grund mehr für LiIo, LiPo...:D

Ach ja, der Preis..................:lol:

Schönen Abend, Patrick
 
Hey ... das ist aber echt nicht schlecht. Wenn irgend so'n Gescheiter mal endlich erfinden könnte wie das H günstig produzieren werden könnte, wäre deine Idee in ca. 5 Jahren günstig zu haben.
 
Dieselgenerator auf dem Bike?! Das ist sehr ernsthaft :rolleyes:

Du unterschätzt den Spieltrieb der Menschen ;)

Fahrradtill.JPG


-> http://home.arcor.de/schymik/Lampen/Lampeta.htm


Das ist natürlich etwas unpraktisch, weil der Motor schwer zu ziehen ist. Vielleicht könnte man es schaffen, den Motor irgendwie am Fahrrad unterzubringen und ihn auch zum Antrieb verwenden. Da würde ein ganz neues Fahrzeugkonzept entstehen!
Ich hab mal mit Paint gezeichnet wie ich mir das vorstelle:
Large_2006KX100_c.jpg


omg ich muss mir das gleich patentieren lassen
 
Hehe ... die Idee mit dem Anhänger ist nit schlecht !

Aber die 2. Idee mit Paint gepinselt ist natürlich total unbrauchbar. Wie du weisst sind praktisch alle (Single) Trails mit Fahrverbot für mot. Fahrzeuge belegt.
 
Sandweste anziehen, gibt es als Trainigsequipment für Leichtathleten.
Bremse leicht ziehen und losfahren. Da wird einem schön warm werden. Aber der Spaßfaktor, ich weiß nicht...
 
Mein Vorschlag für nen Mini-Generator :

Hubraum: 0.99 cm³
Leistung: 0.15 kW/0.2 PS
Drehzahl: 18000 U/min
Gewicht: 55 g

224700_LB_02_FB.EPS.jpg


Leistet immerhin 150 W ... das reicht auch noch um den Tee warm zu halten.
 
es gibt auch ne brennstoffzeller für alkohol. da war mal ein mp3 player der mit alk läuft bei heise.
naja ich war gestern auf der fahrrad.markt.zukunft und da war ein bike mit wasserstoff antrieb. konnte man auch probefahren. das war cool. der 25 kg brummer hat sich wie ein 10 kg mtb gefahren ^^
 
es gibt auch ne brennstoffzeller für alkohol. da war mal ein mp3 player der mit alk läuft bei heise.
naja ich war gestern auf der fahrrad.markt.zukunft und da war ein bike mit wasserstoff antrieb. konnte man auch probefahren. das war cool. der 25 kg brummer hat sich wie ein 10 kg mtb gefahren ^^

Spätestens beim Bunny-Hopp oder generell beim Springen dürfte mit der Aussage aber schnell Ende im Gelände sein.:D
 
:lol:
Das ist doch noch nicht serienreif!!!

Die unabhängigste Stromversorgung, die momentan
beim Biken zu gewährleisten ist, wird wohl
eine Mini-Brennstoffzelle sein:

fcps_and_cartridge1_small.jpg


14,4 Volt bei 40 Watt Dauerleistung und somit voll
kompatibel zu den hier beliebten Beleuchtungssystemen!;)

1 kg schwer, 0,5 kg flüssiger "Treibstoff" (im Camelbak zu
transportieren) reichen für 450 Wh!

Eigentlich gibt es also keinen Grund mehr für LiIo, LiPo...:D

Ach ja, der Preis..................:lol:

Schönen Abend, Patrick

Der absolute Knaller! :eek: :daumen:

Hey ... das ist aber echt nicht schlecht. Wenn irgend so'n Gescheiter mal endlich erfinden könnte wie das H günstig produzieren werden könnte, wäre deine Idee in ca. 5 Jahren günstig zu haben.

Nix H2, sondern Methanol. :daumen:

Viel billiger herstellbar und viel einfacher zu lagern.

Guckst Du hier: http://www.efoy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=14&Itemid=57&lang=de

Und genaue Daten für Brennstoffzelle hier (alleine die Abmessungen sind ein Traum :) ):

http://www.efoy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=105&Itemid=151&lang=de

VG Martin
 
Mein Vorschlag für nen Mini-Generator :

Hubraum: 0.99 cm³
Leistung: 0.15 kW/0.2 PS
Drehzahl: 18000 U/min
Gewicht: 55 g

224700_LB_02_FB.EPS.jpg


Leistet immerhin 150 W ... das reicht auch noch um den Tee warm zu halten.

Nicht schlecht! Klein, leistungsstark und der Sprit ist relativ günstig im gegensatz zu den teuren LiIon Zellen.

Mit dem Teil muss man sich dann auch im Stadtverkehr keine Sorgen mehr machen weil man keine Lampe mehr zum "gesehen werden" braucht, da man in diesem Fall einfach "gehört" wird. Ich sag nur 18000 U/min
 
Nicht schlecht! Klein, leistungsstark und der Sprit ist relativ günstig im gegensatz zu den teuren LiIon Zellen.

Mit dem Teil muss man sich dann auch im Stadtverkehr keine Sorgen mehr machen weil man keine Lampe mehr zum "gesehen werden" braucht, da man in diesem Fall einfach "gehört" wird. Ich sag nur 18000 U/min

musst aber trotzdem nen Anlasser samt Akku mitführen.
Von alleine starten die Teile leider noch nicht :rolleyes:
 
Nicht schlecht! Klein, leistungsstark und der Sprit ist relativ günstig im gegensatz zu den teuren LiIon Zellen.

Mit dem Teil muss man sich dann auch im Stadtverkehr keine Sorgen mehr machen weil man keine Lampe mehr zum "gesehen werden" braucht, da man in diesem Fall einfach "gehört" wird. Ich sag nur 18000 U/min

Naja, 18.000 U/min und 0,15 kW,
aber noch keine Energieformwandlung.
Kommt da noch ein Getriebe und ein Dynamo dran,
sinkt der Wirkungsgrad wahrscheinlich auf 30% ab.

Mit einem Schalldämpfer das auf unter 70 dBA zu bringen, wird schwer.
Außerdem stinken die Verbrennungsabgase wie Sau und ziehen eine hunderte Meter lange Geruchsfahne.

Der Spritdurst der kleinen Verbrennungsmotoren ist übrigens beträchtlich. Mit 3 l Camelbak wird man keine dreistündigen Nightride hinbekommen.

Außerdem könnte für diese Konstruktion ein Wald Betretungs- und Befahrverbot gelten, da es sich zweifelsohne um Fahrräder mit Hilfsmotor handelt.;)

VG Martin
 
Zurück