MANITOU Rahmen: schweißen oder neues Steuerrohr einsetzen?

oli_muenchen

24 - 36 - 48
Registriert
21. Juli 2004
Reaktionspunkte
1.229
Ort
münchen
Bike der Woche
Bike der Woche
Nun hat's auch mich getroffen...: Mein geliebtes FS

m_ges.jpg
:love: :love:

hat einen feinen Haarriss im Steuerrohr - und das, nachdem ich den Hinterbau gerade erst von einem anderen FS, das auch einen Haarriss hatte, umgebaut hatte.

Deshalb die Frage an Euch:

Soll, kann ich sowas schweißen lassen

m_det2.jpg


und wenn ja: wo?:confused:

Oder sollte ich auf ein Angebot eines Rahmenbauers (NICOLAI) eingehen, der mir das komplette Steuerrohr austauschen würde. Letzteres wäre zwar vielleicht stabil, aber nicht mehr original.... Würde ja lieber das Original reparieren lassen, aber der Rahmenbauer meinte (aufgrund des Fotos, das ich per Mail geschickt hatte), dass er nur das Steuerrrohr austauschen würde. Alles andere würde nix bringen.



Dachte ja, es würde reichen, eine Schweißnaht darüber zu setzen. ODer so. Was meint Ihr?


Ellen
 
naja alu is eben nicht stahl das kann man nicht so ohne weiteres schweissen da muss die legierung perfekt stimmen es muss wieder warmebehandelt werden usw...
 
Erstmal mein Beileid!
Ich an Deiner Stelle würde hier eine Grundsatzentscheidung treffen! Da ja bereits der Hinterbau das Zeitliche gesegnet hat und nun das Steuerrohr auch seinen Geist aufgibt, scheint DIE Zeit gekommen zu sein! Gib Deinem Manitou sein Gnadenbrot als Schönwetterrad und verzichte auf den Tausch des Steuerrohres. Als nächstens kommt dann wahrscheinlich ein Riss im Tretlagerbereich oder oben am Sattelrohr.

Sorry, aber so ist es wohl :heul:
 
hallo ellen,

mein beileid, das tut weh und schmerzt mich immer ganz besonders! :heul:

ist aber gar nichts, gegen mein steuerrohr. zum glück handelt es sich hierbei um noch kein aufgebautes projekt ( wollte ich eigentlich in den wintermonaten angehen ). habe auch schon kontakte mit aluschweißern geknüpft ( keine rahmenbauer, aber trotzdem sehr versiert ) und stehe auch vor der entscheidung: rüberschweissen oder austauschrohr ( habe noch ein noch defekteres fs, allerdings in 18", dieser ist 16", was heißt, das ich das steuerrohr auch erstmal ein stück abdrehen lassen müßte und es hätte immer noch nicht die länge vom 16"er ). also drüber schweißen ist für mich "eleganter". schwerwiegender ist die delle, was heißt, das alu muß heiß gemacht werden und die delle mit einem dorn ausgetrieben werden. dabei kann das alu aber auch reißen. mal sehen was ich mache.

in jedem fall, und das sollte auch für dich gelten, sind diese manitou's nur noch als eisdielenrad zu benutzen. 15 jahre altes alu kann man eh nicht mehr so belasten und sollte es auch nicht, denn dann sind solche sachen vorprogrammiert!

alles gute und halt mich mal per pm auf dem laufenden, wie es nun weiter geht bei dir!



gruss
marc :daumen:

ps: falls du ihn schweissen lassen willst brauchst du in beiden fällen einen schweißstab mit der nummer 5356. das verwendete alu ist 7005. informationen kommen direkt von Chuck Teixeira, ehemaliger chefentwickler bei EASTON und berater/mitentwickler bei den manitou frames. hatte mit ihm mal über das problem kommuniziert. wärmebehandlung muß nicht unbedingt sein, wäre zwar besser, aber in jedem fall muß der rahmen 3 monate nach schweissen bei raumtemperatur ruhen ( kein scherz )!
 

Anhänge

  • Manitou1bb.JPG
    Manitou1bb.JPG
    36,1 KB · Aufrufe: 202
also erst mal danke für eure antworten. allerdings werde ich noch nicht aufgeben......

obwohl: ehrlichgesagt war ich heute nacht beinahe so weit, hier
mitzubieten, doch irgendwie schien es mir dann doch etwas zu viel zu werden. war um 4:15 aufgestanden und kurz davor, zu bieten..... hab's aber gelassen. endpreis + porto + zoll wären dann locker 600 euro geworden. andererseits: einen unbenutzten rahmen bekommt man nicht alle tage.

also, wenn ihr noch weitere ideen habt, dann her damit.
 
Hat der Nicolai nicht diese Steuersätze mit den ewig langen Steuersatzschalen,
dass würde doch zumindest für den Schönwettergebrauch reichen, oder nicht?:confused:
 
also erst mal danke für eure antworten. allerdings werde ich noch nicht aufgeben......

also, wenn ihr noch weitere ideen habt, dann her damit.

Hallo Ellen,

erstmal ist es natürlich oft vernünftig, nicht aufzugeben. Vorausgesetzt, es handelt sich nicht um Verbohrtheit, die ja bei Classic-MTB Fans auch ab und zu vorhanden ist. :-)

Zur Sache und zur Idee:

Erstmal hat Calle Nicolai natürlich Recht, wenn er den Austausch des ganzen Steuerrohres empfiehlt, auch wenn das auch nicht ganz ohne ist. Allein aus Gewährleistungsgründen kann er Dir keine andere Antwort geben.
Wenn der Riß allerdings nicht groß in die Schweißnaht geht (auf dem Foto ist das nicht genau zu sehen), sehe ich durchaus Potential zur Reparatur ohne Austausch des Steuerrohres. Auch wenn es mit "einfach drüberschweißen" nicht getan ist. Das gesamte rissige Material muß auf jeden Fall ausgearbeitet werden.

Im November gab es ja schon mal einen thread wegen rissiger Manitous:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=250401

Wie in dem verlinkten thread schon geschrieben, muß meiner Meinung nach auf jeden Fall nach dem Schweißen wärmebehandelt werden. Das reduziert die Wahrscheinlichkeit solcher Risse erheblich. Allerdings ist dann wahrscheinlich der Aufkleber auf dem Oberrohr weg, außer er verkraftet 150°C.
Als Schweißstab würde ich 5180 nehmen, das reduziert die Rißempfindlichkeit auch noch mal. 5356 ist AlMg5, das hat zwar jeder da, ist aber heutzutage nicht mehr optimal.

Hier nun mein Angebot:
Ich sehe mir den Rahmen gerne mal an und würde ihn auch reparieren, wenn ich das ohne Austausch des Steuerrohres für möglich halte. Beides würde nichts kosten, aber wäre natürlich auch ohne Garantie und Gewährleistung, halt quasi Forums-Nachbarschaftshilfe, weil ich alte Rahmen nur schlecht leiden sehen kann.
Allerdings habe ich wenig Zeit, deshalb müßte der Rahmen schon zerlegt ohne Hinterbau und Innenlager hier ankommen. Die Steuersatzlagerschalen können drinbleiben, die sind ja in Sekunden ausgebaut und ich habe auch das Werkzeug dafür, sollte das für Dich problematisch sein.
Sollte der Austausch des Steuerrohres nötig sein, hast Du ja schon ein Angebot dafür.

Viele Grüße,
Georg
 
Hallo Ellen,

erstmal ist es natürlich oft vernünftig, nicht aufzugeben. Vorausgesetzt, es handelt sich nicht um Verbohrtheit, die ja bei Classic-MTB Fans auch ab und zu vorhanden ist. :-)

Zur Sache und zur Idee:

Erstmal hat Calle Nicolai natürlich Recht, wenn er den Austausch des ganzen Steuerrohres empfiehlt, auch wenn das auch nicht ganz ohne ist. Allein aus Gewährleistungsgründen kann er Dir keine andere Antwort geben.
Wenn der Riß allerdings nicht groß in die Schweißnaht geht (auf dem Foto ist das nicht genau zu sehen), sehe ich durchaus Potential zur Reparatur ohne Austausch des Steuerrohres. Auch wenn es mit "einfach drüberschweißen" nicht getan ist. Das gesamte rissige Material muß auf jeden Fall ausgearbeitet werden.

Im November gab es ja schon mal einen thread wegen rissiger Manitous:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=250401

Wie in dem verlinkten thread schon geschrieben, muß meiner Meinung nach auf jeden Fall nach dem Schweißen wärmebehandelt werden. Das reduziert die Wahrscheinlichkeit solcher Risse erheblich. Allerdings ist dann wahrscheinlich der Aufkleber auf dem Oberrohr weg, außer er verkraftet 150°C.
Als Schweißstab würde ich 5180 nehmen, das reduziert die Rißempfindlichkeit auch noch mal. 5356 ist AlMg5, das hat zwar jeder da, ist aber heutzutage nicht mehr optimal.

Hier nun mein Angebot:
Ich sehe mir den Rahmen gerne mal an und würde ihn auch reparieren, wenn ich das ohne Austausch des Steuerrohres für möglich halte. Beides würde nichts kosten, aber wäre natürlich auch ohne Garantie und Gewährleistung, halt quasi Forums-Nachbarschaftshilfe, weil ich alte Rahmen nur schlecht leiden sehen kann.
Allerdings habe ich wenig Zeit, deshalb müßte der Rahmen schon zerlegt ohne Hinterbau und Innenlager hier ankommen. Die Steuersatzlagerschalen können drinbleiben, die sind ja in Sekunden ausgebaut und ich habe auch das Werkzeug dafür, sollte das für Dich problematisch sein.
Sollte der Austausch des Steuerrohres nötig sein, hast Du ja schon ein Angebot dafür.

Viele Grüße,
Georg
Ich hoffe da, wird nicht lange überlegt ;)
:daumen: :daumen: :daumen:
 
ist AIMg5Cr, und die Originalelektrode die damals verwendet wurde
Als Schweißstab würde ich 5180 nehmen
du meinst wolhl 5183 (AlMg4.5Mn0.7)? welches man verwendet, wenn eine hohe dehngrenze und eine hohe bruchfestigkeit des schweißgutes als entscheidend anzusehen sind, denn das geht auch oder vielleicht besser!? wenn man jedoch die anfälligkeit zur bildung von erstarrungsrissen mindern möchte, ist eine elektrode mit einem hohen cr-gehalt besser. als optimaler würde ich dann schon eher 5087 (AlMg4.5MnZr) ansehen, welches beide eigenschaften miteinander verbindet
muß meiner Meinung nach auf jeden Fall nach dem Schweißen wärmebehandelt werden
Die Legierung 7005 ist eine kaltaushärtbare Legierung. die besonderheit bei diesen Legierungstyp: man hat 3 Möglichkeiten der wärmebehandlung.
1) man zieht die komplette wärmebehandlung durch mit glühen, abschrecken, alterung
2) bei 7005 ist der schweißvorgang an sich ein glühen und abschrecken, daher kann darauf auch verzichtet werden. Dann sieht die alterung bei 7005 so aus: ofen auf 85-100°C vorheizen, rahmen einlegen und 6 stunden halten. ofen auf 155-165°C aufheizen (innerhalb von 10min) und 4 stunden halten. Rahmen entnehmen und an stehender luft abkühlen lassen.
3) kaltaushärtung bei raumtemperatur: 7005 besitzt die angenehme eigenschaft bei raumtemperatur auszuhärten. die metallurgischen vorgänge dabei sind zu einer kompletten wärmebehandlung zwar verschieden, der erzielte effekt (festigkeitssteigerung) ist aber sehr ähnlich. das aushärten dauert recht lange: nämlich besagte 3 Monate.
Ich sehe mir den Rahmen gerne mal an und würde ihn auch reparieren, wenn ich das ohne Austausch des Steuerrohres für möglich halte. Beides würde nichts kosten
das ist wirklich ein sehr nettes angebot!!! ich stelle mich dann gleich mal als zweiter an :D , gefolgt von nutallabrot und bestimmt noch so einigen anderen buddys hier, die ähnliche probleme haben! oder war dein angebot doch nur auf "frau" beschränkt:heul:

gruß
marc

ps: in jedem fall muss der rahmen noch vor dem schweissen enteloxiert werden, da er klareloxiert ist. unbedingt wichtigt lt. chuck
florian wiesmann hält solche vorhaben immer für ausprobierwürdig und witzig, bevor man es alles wegschmeißt. gibt aber auch zu bedenken, das hinterher keine großen sachen mehr mit dem rahmen gemacht werden sollten, da sich die risse meißt an der selben stelle wieder neu einstellen.
ein sehr sehr guter link ist die website von mitglied downhillschrott:http://www.downhillschrott.com
 
ist AIMg5Cr, und die Originalelektrode die damals verwendet wurde

du meinst wolhl 5183 (AlMg4.5Mn0.7)? welches man verwendet, wenn eine hohe dehngrenze und eine hohe bruchfestigkeit des schweißgutes als entscheidend anzusehen sind, denn das geht auch oder vielleicht besser!? wenn man jedoch die anfälligkeit zur bildung von erstarrungsrissen mindern möchte, ist eine elektrode mit einem hohen cr-gehalt besser. als optimaler würde ich dann schon eher 5087 (AlMg4.5MnZr) ansehen, welches beide eigenschaften miteinander verbindet

Die Legierung 7005 ist eine kaltaushärtbare Legierung. die besonderheit bei diesen Legierungstyp: man hat 3 Möglichkeiten der wärmebehandlung.
1) man zieht die komplette wärmebehandlung durch mit glühen, abschrecken, alterung
2) bei 7005 ist der schweißvorgang an sich ein glühen und abschrecken, daher kann darauf auch verzichtet werden. Dann sieht die alterung bei 7005 so aus: ofen auf 85-100°C vorheizen, rahmen einlegen und 6 stunden halten. ofen auf 155-165°C aufheizen (innerhalb von 10min) und 4 stunden halten. Rahmen entnehmen und an stehender luft abkühlen lassen.
3) kaltaushärtung bei raumtemperatur: 7005 besitzt die angenehme eigenschaft bei raumtemperatur auszuhärten. die metallurgischen vorgänge dabei sind zu einer kompletten wärmebehandlung zwar verschieden, der erzielte effekt (festigkeitssteigerung) ist aber sehr ähnlich. das aushärten dauert recht lange: nämlich besagte 3 Monate.

das ist wirklich ein sehr nettes angebot!!! ich stelle mich dann gleich mal als zweiter an :D , gefolgt von nutallabrot und bestimmt noch so einigen anderen buddys hier, die ähnliche probleme haben! oder war dein angebot doch nur auf "frau" beschränkt:heul:

gruß
marc

ps: in jedem fall muss der rahmen noch vor dem schweissen enteloxiert werden, da er klareloxiert ist. unbedingt wichtigt lt. chuck
florian wiesmann hält solche vorhaben immer für ausprobierwürdig und witzig, bevor man es alles wegschmeißt. gibt aber auch zu bedenken, das hinterher keine großen sachen mehr mit dem rahmen gemacht werden sollten, da sich die risse meißt an der selben stelle wieder neu einstellen.
ein sehr sehr guter link ist die website von mitglied downhillschrott:http://www.downhillschrott.com

Moin Marc,

mit den Elektroden hast Du natürlich Recht, ich meinte AlMg4.5MnZr, hatte aber die Nummer falsch im Kopf. 5087 ist gemeint und habe ich auch da. Zufällig habe ich auch von ein paar Wochen mit Chuck Teixeira drüber unterhalten. Es ging zwar um was anderes, aber wird sind dann auch bei Elektroden gelandet. :-)
AlMg5Cr kenne ich nicht. Ich habe eben extra noch mal im Aluminium Taschenbuch nachgesehen, da ist 5356 als AlMg5 gelistet.
Kaltauslagern ist eben KEINE Alternative, da nach den üblichen 12 Wochen zwar die Festigkeit fast wieder hergestellt ist, aber eben die Beständigkeit gegen Korrosion, vor allem Spannungsrißkorrosion und interkristalline Korrosion nicht in dem Maße gegeben ist. Ich weiß, daß das auch bei Fahrrädern immer wieder gemacht wird, aber das Kaltauslagern von hochbelasteten Schweißkonstruktionen ist nicht Stand der Technik. Ich lagere immer zweistufig aus.
Die Eloxalschicht würde ich im Bereich des Risses abschleifen. Von mir aus kann die Eloxalschicht auch komplett entfernt werden, das ist aber nicht ganz unkritisch. Ich weiß auch, daß das viele Besitzer älterer Fahrradteile unkritischer sehen, aber problemlos ist das meiner Meinung nach nicht. Es wird halt immer mehr Material abgetragen als nötig.
Mein Angebot hat nichts mit Frau oder Mann zu tun. Ich habe schon eine Frau und zwei Kinder, das reicht. :-) Es hat etwas damit zu tun, daß ich den Riß vom Foto her für machbar halte. Bei Dir würde ich nur das ganze Steuerrohr austauschen. Zudem fehlt mir einfach die Zeit, ich kann schon nicht mal alle eigenen Rahmen bauen, die ich gerne bauen würde. Mein Angebot hat also eher was damit zu tun, daß es scheinbar kein anderer machen mag.

Viele Grüße,
Georg
 
...nein, natürlich wahr schon klar und eher als scherz gemeint. ellens riss ist da doch deutlich "machbarer" als mein totalschaden, und ich hoffe (sofern sie geht auf dein nicht abschlagbares angebot ein) du bekommst das hin!

bei mir halte ich trotzdem erstmal daran fest, es am alten zu probieren, als die optisch unelegante 16"/18" variante zu probieren, welches ja nur ein problem darstellt, wen man weiß wie der rohrssatz eines manitou steuerrohrs aussieht. es sei den hier hat noch jemand ein original steuerrohr vom 16"er rumliegen, aber eher gewinne ich wohl die 8 mio im lottojackpot morgen. schweissen ist auch das noch kleinere übel, als diese furchtbare delle!

da ich aber wirklich nur vorhabe meinen fs hinterher maximal zur eisdiele zu bewegen, und er ansonsten ein würdiges gnadenbrot an meiner wand erhält (teurer wandschmuck aufgebaut), sehe ich der erneuten rissbildung mit gelassenheit gegenüber. andere mögen sagen, beerdige die dinger doch lieber und kauf dir einen intakten fs, aber NÖ! außerdem habe ich die wahnwitzige idee ihn hinterher rot zu lackieren (wie beim ht), so das die flickerei weniger auffällt und ein unikat wird. frevel und hat es nicht gegeben schreien jetzt andere, ist mir aber auch egal!

schönes we und haltet uns hier auf dem laufenden!

gruß
marc :daumen:
 
...nein, natürlich wahr schon klar und eher als scherz gemeint. ellens riss ist da doch deutlich "machbarer" als mein totalschaden, und ich hoffe (sofern sie geht auf dein nicht abschlagbares angebot ein) du bekommst das hin!

bei mir halte ich trotzdem erstmal daran fest, es am alten zu probieren, als die optisch unelegante 16"/18" variante zu probieren, welches ja nur ein problem darstellt, wen man weiß wie der rohrssatz eines manitou steuerrohrs aussieht. es sei den hier hat noch jemand ein original steuerrohr vom 16"er rumliegen, aber eher gewinne ich wohl die 8 mio im lottojackpot morgen. schweissen ist auch das noch kleinere übel, als diese furchtbare delle!

da ich aber wirklich nur vorhabe meinen fs hinterher maximal zur eisdiele zu bewegen, und er ansonsten ein würdiges gnadenbrot an meiner wand erhält (teurer wandschmuck aufgebaut), sehe ich der erneuten rissbildung mit gelassenheit gegenüber. andere mögen sagen, beerdige die dinger doch lieber und kauf dir einen intakten fs, aber NÖ! außerdem habe ich die wahnwitzige idee ihn hinterher rot zu lackieren (wie beim ht), so das die flickerei weniger auffällt und ein unikat wird. frevel und hat es nicht gegeben schreien jetzt andere, ist mir aber auch egal!

schönes we und haltet uns hier auf dem laufenden!

gruß
marc :daumen:

Moin Marc,

da ich seit der Manitou 2 Gabel mit Manitou abgeschlossen habe, klär mich doch mal über das Steuerrohr auf. Was ist denn so besonders am original 16" Steuerrohr?

Viele Grüße,
Georg
 
Ich glaube es ja nicht. Was ist denn hier passiert? Kaum bin ich mal fast den ganzen Tag unterwegs auf Terminen und schon gibt's das Superangebot.

Georg, das ist ja klasse.:daumen:

Schicke Dir gleich eine PN.

Für verbohrt halte ich mich da nicht, denn mit dem Rad verbindet mich wirklich zu viel. Ich möchte es auch noch fahren, jedoch nicht prügeln. Dafür habe ich zwei andere Retrobikes und werde/muss mir (sorry @ all) voraussichtlich sowieso noch ein weiteres neues dieses Jahr kaufen. Ich bin u.a. Bike-Guide in München und möchte mehrtätigige Biketouren in den Bergen nicht nur mit Retrobikes machen müssen...

Ich verstehe Kalle auch, wahrscheinlich würde ich auch nicht anders rangehen.

Allerdings: Der Haarriss geht nicht bis zur Schweißnaht und ich halte ihn wirklich für reparabel.


Und: Das Rad zerlegen würde ich machen und wenn dabei die Steuersatz-Lagerschalen von Dir mit rausgekloppt werden, dann ist das umso besser. Habe schon einen neuen XTR Steuersatz bei mir liegen, der statt des PRIMAX rein soll. Allerdings: der Hinterbau muss sicher raus? Auch die Pivots? Wegen dem Erhitzen? Weil sonst die Kunststoffe schmelzen, oder warum?

Dass dabei der Aufkleber draufgeht, kann ich verschmerzen. Habe eh schon einen befreundeten Grafiker gefragt, ob er mir den anhand eines Rubbelbildes nachbauen kann. Wenn da was gutes rauskommt, dann werde ich Euch auch darüber informieren und die Datewi bereitstellen.

Und Georg: wenn für Dich Unkosten entstehen, dann sollst Du die auch erstattet bekommen!!
 
Ich glaube es ja nicht. Was ist denn hier passiert? Kaum bin ich mal fast den ganzen Tag unterwegs auf Terminen und schon gibt's das Superangebot.

Georg, das ist ja klasse.:daumen:

Schicke Dir gleich eine PM.

Für verbohrt halte ich mich da nicht, denn mit dem Rad verbindet mich wirklich zu viel. Ich möchte es auch noch fahren, jedoch nicht prügeln. Dafür habe ich zwei andere Retrobikes und werde/muss mir (sorry @ all) voraussichtlich sowieso noch ein weiteres neues dieses Jahr kaufen. Ich bin u.a. Bike-Guide in München und möchte mehrtätigige Biketouren in den Bergen nicht nur mit Retrobikes machen müssen...

Ich verstehe Kalle auch, wahrscheinlich würde ich auch nicht anders rangehen.

Allerdings: Der Haarriss geht nicht bis zur Schweißnaht und ich halte ihn wirklich für reparabel.


Und: Das Rad zerlegen würde ich machen und wenn dabei die Steuersatz-Lagerschalen von Dir mit rausgekloppt werden, dann ist das umso besser. Habe schon einen neuen XTR Steuersatz bei mir liegen, der statt des PRIMAX rein soll. Allerdings: der Hinterbau muss sicher raus? Auch die Pivots? Wegen dem Erhitzen? Weil sonst die Kunststoffe schmelzen, oder warum?

Dass dabei der Aufkleber draufgeht, kann ich verschmerzen. Habe eh schon einen befreundeten Grafiker gefragt, ob er mir den anhand eines Rubbelbildes nachbauen kann. Wenn da was gutes rauskommt, dann werde ich Euch auch darüber informieren und die Datewi bereitstellen.

Und Georg: wenn für Dich Unkosten entstehen, dann sollst Du die auch erstattet bekommen!!

Hallo Ellen,

ich gehe schon davon aus, daß Du den Rahmen danach ganz normal fahren kannst. Alles andere wäre auch zu gefährlich. Auch auf dem Weg zur Eisdiele muß man ja mal eine Notbremsung machen. :-)
Zerlegt haben möchte ich den Rahmen, weil ich keinen Schmutz in meinem Ofen haben möchte. Wenn da irgendwo Fett oder Öl rausläuft, stinkt das saumäßig. :-) Wenn da Igus-Buchsen als Lager drin sind, müssen die auf jeden Fall auch raus, die halten die Temperatur nicht aus. Auch die Gleitringe der "Gabeln" sind ja meines Wissens PA. Außerdem ist alles natürlich viel leichter zu handhaben, wenn es nur das vordere Rahmendreieck ist.

Viele Grüße,
Georg
 
außerdem habe ich die wahnwitzige idee ihn hinterher rot zu lackieren (wie beim ht), so das die flickerei weniger auffällt und ein unikat wird. frevel und hat es nicht gegeben schreien jetzt andere, ist mir aber auch egal!

Frevel? Mein FS aus Resteteilen wird ähnlich. Zwar nicht umlackiert aber mit furchtbar unterschiedlich eloxierten Teilen. Und Singlespeed obendrein (hab dem Umwerfer verkauft). Für den Biergarten reichts, zum Reparieren hat der Rahmen zuviele Risse (2-3 im Steuerrohr). Zwar nicht lang, aber ob sich das lohnt?

Dann habe ich noch das andere FS, mit dem ich fahre. Hier war ein kleiner Riss im Steuerrohr (nur 3mm), auf den einfach ein Schweißpunkt aufgesetzt wurde. Seitdem hälts - mal sehen wie lange noch ;)
 
Hallo ellen,

ich drücke auch mal ganz fest die Daumen für dein Manitou. Ich habe schon oft von Rissen im Steuerrohr gehört. Man sagte mir allerdings das man dem vorbeugen könnte indem man Reduzierhülsen auf 1 1/8Zoll verbaut. Gibt es diesbezüglich Erfahrungswerte?

Beste Grüße
wifkus
 
klär mich doch mal über das Steuerrohr auf. Was ist denn so besonders am original 16" Steuerrohr?

...besonderes ist da eigentlich nichts, jedoch ist das steuerrohr ursprünglich recht dickwandig und wurde nur in der mitte abgedreht, so das oben und unten zwei versteifungsringe entstehen. das 18"er steuerrohr ist natürlich länger, so das beim kürzen auf die 16" länge diese versteifungen draufgehen würden, was sich nun wirklich aufgrund der kraftübertragung nicht empfiehlt ( eine vollbremsung, und naja ) und auch nicht mehr der optik entspricht. also kann ich nur auf jeder seite ein bißchen abtragen, was mich in der gesamtoptik stört und unter umständen auch auswirkungen auf die gesamtgeo haben könnte.
 
Ich habe schon oft von Rissen im Steuerrohr gehört. Man sagte mir allerdings das man dem vorbeugen könnte indem man Reduzierhülsen auf 1 1/8Zoll verbaut. Gibt es diesbezüglich Erfahrungswerte?

...risse entstehen immer da, wo die kräfte am meißten wirken. meißt sind dabei materialermüdung oder verunreinigungen in der schweissnaht der grund. gerade beim steuerrohr wirken enorme kräfte, die sich auch nicht durch eine reduzierhülse mindern lassen. da müsste man allenfalls ein komplett durchgehendes rohr mit innendurchmesser 1 1/8" einsetzen, was dann den riss zwar nicht mitten im rohr entstehen läßt, aber garantiert an der naht, denn da hilft auch keine verdickung. also alles relativ - mit diesen problemen müssen wir eben leben! :(
 
da ich seit der Manitou 2 Gabel mit Manitou abgeschlossen habe

...ja, so hat eben jeder seinen eigenen bikeporn zu laufen! bei mir, jens, ellen und wifkus ist es eben manitou. bei zocker die goats, bei holzwurm die kleins, bei andy2 die yetis und so weiter und so weiter!

wenn wir eins von denen beerdigen müssen, tut das nun mal weh und wir werden jeden wiederbelebungsversuch nicht unversucht lassen. denn außerdem sind ja alle vom aussterben bedroht, und wenns eins stirbt gibt es eben eins weniger! muah *klasse metaphorik
 
Zurück