Alternativer Dämpfer für CD Prophet

Registriert
8. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,

in meinem CD Prophet ist der originale Manitou swinger 3-way verbaut, diesen Dämpfer möchte ich tauschen, da mich das einsacken an steilen Anstiegen und die gesamte Performance des Dämpfers nervt. Aus diesen Gründen suche ich einen Luftdämpfer der sensibel anspricht, eine zuschaltbare Plattformdämpfung besitzt und eine Einstellbare Progression hat. Könnt ihr mir einen anderen Dämpfer für mein Prophet empfehlen?
 
Hey Rambo!

Dein Prophet hat einen degressiven Hinterbau, der mit einem progressiven Dämpfer eine annähernd lineare Kennlinie bekommt (über das Thema gibts hier irgendwo nen ellenlangen Thread).

Kurze Rede, langer Sinn: Nimm nen Fox Float RP 23 oder was ähnliches. Wenn ich mich nicht täusche, wird der auch bei aktuellen Prophets verbaut. Alternativ kannst Du auch nach nem Dämpfer im Ausverkauf suchen, wenn die Maße passen. Ich würde allerdings keine Experimente machen und den Fox kaufen... ich war mit Fox-Dämpfern immer sehr zufrieden (Fox Air R, Septune, DHX 5.0 Air).

Cheers,
Dan
 
So ist es; Fox RP23, um die Degressivität auszugleichen... Hab einen Fox Dhx 5.0 in einem Santa Cruz Heckler (Eingelenker ähnlich Prophet)und der ist nicht so das Wahre...
 
Danke für die Antworten! Verhindert der RP23 denn auch das schnelle Durchrauschen durch den Federweg? Für mich persönlich federt der Hinterbau bei kleinen Schlägen zu tief ein, ich weiß, dagegen kann man den Luftdruck erhöhen, nur dann habe ich zu wenig Negativfederweg.
 
Such einfach mal den "alten" Fred. Da wurde auch der RS Pearl (sehr progressiv) und der DT HVR empfohlen. Von Fox halt ich nicht so viel, aber da muss jeder seine Erfahrungen machen
 
Hi!

Der RP 23 hat eine einstellbare Pedalplattform (dafür steht das P). Die Pedalplattform arbeitet (wie immer) auf der Druckstufe, d.h. in der stärksten Stufe solltest Du eigentlich kein Problem mit Durchsackern haben. Alternativ könntest Du einen Dämpfer ohne Pedalplattform nur mit einstellbarer Druckstufendämpfung suchen... aber das kommt ab einem bestimmten Level ziemlich aufs gleiche raus!
Der RP 23 kostet im Internet 399... mit ein bisschen Suchen sollte es den auch günstiger geben.

Cheers,
Dan
 
So einfach ist das auch wieder nicht, aber schön aus dem Handbuch abgelesen... rsu trifft es viel eher, man benötigt einen progressiven Dämpfer und da gibt es nur sehr wenige Verdächtige...Was man dann kauft liegt wohl eher am Geldbeutel und den Vorlieben, mit der Plattform hat das Problem eines degressiven Hinterbaus wenig zu tun...

Grüße
 
???
a) habe ich oben schon vom progressiven Dämpfer gesprochen
b) habe ich kein Handbuch
c) ist der RP 23 progressiv. Passt also zusammen. Klar könnte man jetzt einen noch stärker progressiven Dämpfer nehmen, aber ich glaube kaum, dass das nötig ist.
d) ist ein degressiver Hinterbau nicht per se "ein Problem" sondern eine explizit so konstruierte Hinterbaukinematik mit Vor- und Nachteilen, was letztendlich Geschmackssache ist.

Cheers,
D.
 
Nicht weinen, war ja nicht bös gemeint...
Und ein degressiver Hinterbau stellt zumindest für mich ein Problem dar, da man eben nur eine sehr begrenzte Auswahl an Dämpfern zur Verfügung hat... Und die von dir angesprochene Pedalplattform hat leider mit der Lösung des "Problems" recht wenig zu tun. Wäre genial, wenn es so einfach wäre...
 
Jaja, hab ich auch nicht bös verstanden ;-)

Ich bin das Prophet schon gelegentlich mal gefahren und fand die Hinterbauperformance mit dem Fox absolut in Ordnung... mag sein, dass das Durchsacken mit dem Manitou-Dämpfer stärker ausgeprägt ist. So oder so, jeder Hinterbau ist für eine bestimmte Gattung von Dämpfern ausgelegt...

Cheers,
D.
 
Hallo, jetzt nochmal eine Frage zu den Dämpfern die ihr mir vorgeschlagen habt. Worin unterscheiden sich der RS Pearl und der RS Monarch? im Web habe ich auch noch einen Fox RP2 gefunden, Preis ca. 250€ neu, ist dieser Dämpfer identisch mit dem RP23?
 
Naja, der Monarch ist halt der Nachfolger des Pearl und des Ario.

Was ich bis jetzt darüber gehört und gelesen habe, hört sich das nicht schlecht an.
Einfach abzustimmen, auf das Wesentlichste beschränkt und soll gut funktionieren.
Ich denke mal das noch niemand genau weiss ob der Monarch progressiv ist oder nicht.
Probieren, bei einen Neupreis von 179€ für den 3.1 kann man das doch.
Was ich auch noch als Vorteil sehe ist das sich das MotionControl ganz abschalten lässt, Fox Dämpfer sind eh immer ein bischen überdämpft wie ich meine, wozu brauch ich dann noch ein ProPedal?
 
Soweit ich mich erinneren kann, wurden die Fox Dämpfer für CD speziell abgestimmt, da die sonst einfach durch den Federweg gerauscht sind. Demnach gäbe es die nicht so einfach zu kaufen.

Ich selbst fahre den Pearl 2.1. Anfangs war ich sehr zufrieden, doch nach einigem Rumtesten und anspruchsvollen Trails haben mich 2 Dinge gestört:

1.) Befüllt man den Dämpfer mit soviel Luft, dass man den Federweg komplett nutzt, sackt er bei Drops einfach durch. Es kommt zwar nicht zum Durchschlag, aber die Landung wird halt kaum abgedämpft.
Pumpt man ihn dann stärker auf, wird er bei kleinen Schlägen sehr unsensibel. Man muss dann schon irre Schrubben um überhaupt 40 von 50mm Hub zu nutzen.

2.) Er kommt mir jedenfalls bei verwurzelten und mit Steinen gespickten Trails nicht hinterher. Veringere ich die Zugstufe kickt er bei jedem Absprung.


Als ich bei Akira zwecks Tuning angefragt habe, ob man das Problem irgendwie lösen kann, meinte Christophe, wie ich mir schon dachte, dass man da nicht wirklich was tun kann. Ist halt lufttypisch.

Aus diesem Grund hab ich mir jetzt einen Swinger Coil bestellt. Der wird bei Akira auf Fahrer und Rahmen abgestimmt. Das sollte dann passen.
Der Dämpfer sollte eigentlich noch diese Woche kommen.

Wenn ich ihn getestet habe, werde ich mich mal melden.
 
Ja das mit Akira stimmt schonn das die super arbeit abliefern.

Aber es geht hier doch um Luftdämpfer, oder?

Ausserdem, vom Neupreis ausgehend, ist man bei nen Swinger mit Tuning schnell bei 400-500€
 
Hallo M.R.,

genau die gleichen Probleme die du beschrieben hast, habe ich mit dem Swinger-Dämpfer! Seit dem ich mein Prophet habe, habe ich mit der Dämperabstimmung experimentiert, hat aber alles nichts gebracht.
Dann ist es also noch nicht einmal gewiss, ob mann mit einem anderen Dämpfer eine bessere Performance bekommt, so ei sch......! Hat denn vielleicht schon jemand Erfahrungen mit dem Manitou Evolver gemacht, dieser Dämpfer hat doch eine einstellbare Progression. An meiner Lefty SPV 140, habe ich auch eine einstellbare Progression und habe die Gabel damit eigentlich ganz gut abstimmen können.
 
Tach!

Bevor wir uns hier jetzt in Theoriegelaber verlieren...

Mach es doch ganz einfach: Geh zum nächsten CD-Händler und leih Dir entweder nur einen Dämpfer oder ein Prophet samt Dämpfer aus. Das probierst Du dann ganz einfach aus. Wenn der RP23 nicht funktioniert, dann kannste immer noch nach Alternativen suchen.

Cheers,
Dan
 
Ja das mit Akira stimmt schonn das die super arbeit abliefern.

Aber es geht hier doch um Luftdämpfer, oder?

Ausserdem, vom Neupreis ausgehend, ist man bei nen Swinger mit Tuning schnell bei 400-500€


Ja es geht um nen Luftdämpfer. Allerdings wird man das lufttypische Durchsacken niemals los, wenn man auch bloß auf nen anderen Luftdämpfer umsteigt. Ich hatte ja selbst bei Akira gefrag, ob da am Pearl was zu machen ist, bzgl. der Progression. Wär mir ja lieber gewesen, weil billiger. Hätte aber nicht viel gebracht.
Darum werde ich es mal mit Stahlfeder versuchen.
Der Preis kommt inkl. Versand ungefähr hin. Dafür sollte es dann aber auch sahnig funktionieren.
Kannst ja mal bei Akira schauen, was ein V-22 Tuning beinhaltet. Dafür geht der Preis dann denke ich i.O; v.a. da ein Roco alleine schon soviel kostet, oder ein DHX 5 sogar ohne Tuning noch teurer ist.


Wenn Du ein anderes Prophet testen kannst, ist das auf jeden Fall nen Versuch wert.
 
Ich danke euch für eure Antworten.
Heute Nachmittag war ich kurz bei meinem CD Händler und habe ihm die Problematik geschildert. Mein Händler tendiert auch stark zum RP23, da ein anderer Kunde diesen Dämpfer vor kurzen in sein Prophet eingebaut hat und damit wohl wunschlos glücklich ist. Vieleicht ergibt sich ja mal eine Probefahrt.
 
@M.R.: Warum die Stahlfeder eine Lösung sein soll, wenn Du eine stark progressive Kennlinie haben willst, musst Du mir mal erklären. Üblicherweise nimmt man Stahlfederdämpfer, wenn man auf eine möglichst lineare Kennlinie aus ist, oder? Will sagen: Luftdämpfer sind normalerweise die progressiveren...

Cheers,
D.
 
Prinipiell hätte schon lieber ne lineare Kennlinie. Allerdings habe ich mich erstmal nach ner günstigeren Lösung erkundigen wollen.
Mir ging es v.a. darum das Durchsacken abzustellen. Darum wäre eine früher einsetztende leichtere Progression ja nicht verkehrt. Dann könnte man mit weniger Druck fahren und hätte eben nicht das wegsacken.

Das war jedenfalls mein Gedanke. Hat sich aber als "Luftnummer" rausgestellt ;-)
 
Ich habe mir noch einmal den 2006er, 2007er und 2008er Cannondale-Katalog angeguckt, im Prophet wurden demnach so ziemlich alle Dämpfer eingebaut.
Hier eine kurze Auflistung.
- Manitou Swinger SPV 3-Way
- Manitou Swinger SPV 4-Way
- Manitou Radium RL
- Fox DHX air
- Fox RP3
- Fox float R
- Rock Shox pearl in diversen Ausstattungen
- Rock Shox monarch auf dem 07er Bild abgebildet ,im Austattungstext steht
aber swinger 3-way

Für mich stellt sich nun die Frage, ob Cannondale einfach nur eine schlecht konstruierte Hinterbaukinematik auf den Markt geworfen hat, oder warum verbaut CD sonst eine so viele verschiedene Dämpfer? Zumal es für einen Hersteller doch günstiger im Einkauf wäre, wenn er für eine Modellreihe auch nur einen Dämpetypen verbaut.
 
Tach!

Nur beim Prophet, oder sind da auch ein paar Prophet-MX zwischen? Kann mir kaum vorstellen, dass ein DHX Air im normalen Prophet stecken sollte...
Ich denke es ist ganz einfach: Die verbauen die Dämpfer, die zu dem Zeitpunkt "angesagt" sind und zur Ausstattungsklasse des jeweiligen Rades passen (vom Preis her).

Wenn ein DHX Air in Deinen Rahmen passen sollte, dann wäre der sicherlich einen Versuch wert, auch wenn der ein ganzes Stück schwerer ist als die anderen. Zumindest kannst Du an dem so einiges einstellen, unter anderem auch die Progression.

Cheers,
D.
 
Hallo,

der DHX ist im Topmodell der Prophet MX-Baureihe verbaut, dürfte aber eigenlich passen, da so weit ich weiß die Rahmen gleich sind, bis auf ein paar Verstärkungen. Ich denke, das ich mir den Manitou Evolver kaufen werde.
 
Zurück