Hallo Alle,
eine neues Forum im IBC: Mountainbike-Orienteering, kurz MTBO
Der Kenner wird hoffentlich sagen: Super, war ja endlich mal an der Zeit!
Der Laie denkt: MTBO- was ist denn das?
Dazu gibt es weiter unten eine "Kurzbeschreibung" .
Sinn und Zweck dieses Forums soll es sein, Informationen unter den Aktiven auszutauschen und eventuell auch Besucher zum Mitmachen zu animieren.
Mitfahrgelegenhieten, Infos über Veranstaltungen, aber auch Auswertungen der verschiedenen Routenwahlen etc. Mal sehen, wie sich das entwickelt....
Was ist denn nun MTBO?
Es gibt viele Formen des MTB-Sports ( Radball, Cross, Marathon, ...).
Doch eine der interessantesten und anspruchvollsten Formen des MTB-Sports ist das MTBO.
MTBO ist eine Abkürzung und steht für Mountainbike-Orienteering."
Es handelt sich um eine vergleichsweise noch unbekannte Form des Radsports.
MTBO ist ein Wettkampfsport, der seine Wurzeln im Orientierungslauf hat.
In den 60gern wurden auf Crossrädern die ersten Wettkämpfe bestritten. Die wichtigste Besonderheit beim MTBO ist die Verwendung von Orientierungslauf-Spezialkarten (Maßstab 1:10 000 bis 1:30 000). Auf internationaler Ebene ist MTBO der internationalen Orientierungslaufförderation zugeordnet, in Deutschland hingegen dem DTB und BDR.
Es gilt, die auf der Spezialkarte eingetragenen Kontrollposten schnellstmöglich in der vorgegebenen Reihenfolge im Gelände anzufahren.
Gefordert sind eine schnelle Routenwahlentscheidung und ein gutes Kartengedächtnis. Aus Umweltgründen wird Mountain-Bike-Orienteering nur auf Wald- und Feldwegen betrieben. Ein dichtes Wegenetz ist also Voraussetzung für spannende Wettkämpfe, bei denen die Athleten in kürzester Zeit eine vorliegende Karte in das Gelände interpretieren müssen. Dabei fahren sie mit hoher Geschwindigkeit und suchen im Gelände vorgegebene Kontrollposten.
Gestartet wird einzeln in Abständen von 3-6 min.
Dann geht es auch schon los. Man bekommt die Karte in die Hand und muss sich so schnell wie möglich eine Route erschließen.
Generell gilt: Die kürzeste Route ist nicht unbedingt die Schnellste! Befahrbarkeit der Wege (gekennzeichnet duch die Strichart und- dicke der eingetragenen Wege) sowie zu fahrende Höhenmeter (Höhenlinien auf der Karte) spielen hier eine entscheidende Rolle bei der Routenwahl!
Nun heißt es Vollgas und trotzdem einen kühlen Kopf bewahren, denn nichts ist fataler, als sich zu verfahren. Das kostet Zeit und die Zeit ist der Faktor, welcher über Sieg oder Niederlage entscheidet.
Schon oft gab es Sieger, die nur mit wenigen Sekunden oder gar nur einer Sekunde Vorsprung gewannen und das auf Strecken, die von 10 bis 40km lang sind. Dies zeigt die Leistungsdichte, die in Deutschland vorherrscht. Auf internationaler Ebene kann mittlerweile ein Wimpernschlag über Sieg oder Niederlage entscheiden.
Wer nun Interesse bekommen hat, die nationalen (und einige internationale) Termine sind auf der Homepage zu finden:
www.mtb-orienteering.de
Also, versucht es doch einfach mal !!!
eine neues Forum im IBC: Mountainbike-Orienteering, kurz MTBO
Der Kenner wird hoffentlich sagen: Super, war ja endlich mal an der Zeit!

Der Laie denkt: MTBO- was ist denn das?

Dazu gibt es weiter unten eine "Kurzbeschreibung" .
Sinn und Zweck dieses Forums soll es sein, Informationen unter den Aktiven auszutauschen und eventuell auch Besucher zum Mitmachen zu animieren.
Mitfahrgelegenhieten, Infos über Veranstaltungen, aber auch Auswertungen der verschiedenen Routenwahlen etc. Mal sehen, wie sich das entwickelt....
Was ist denn nun MTBO?
Es gibt viele Formen des MTB-Sports ( Radball, Cross, Marathon, ...).
Doch eine der interessantesten und anspruchvollsten Formen des MTB-Sports ist das MTBO.
MTBO ist eine Abkürzung und steht für Mountainbike-Orienteering."
Es handelt sich um eine vergleichsweise noch unbekannte Form des Radsports.
MTBO ist ein Wettkampfsport, der seine Wurzeln im Orientierungslauf hat.
In den 60gern wurden auf Crossrädern die ersten Wettkämpfe bestritten. Die wichtigste Besonderheit beim MTBO ist die Verwendung von Orientierungslauf-Spezialkarten (Maßstab 1:10 000 bis 1:30 000). Auf internationaler Ebene ist MTBO der internationalen Orientierungslaufförderation zugeordnet, in Deutschland hingegen dem DTB und BDR.
Es gilt, die auf der Spezialkarte eingetragenen Kontrollposten schnellstmöglich in der vorgegebenen Reihenfolge im Gelände anzufahren.

Gefordert sind eine schnelle Routenwahlentscheidung und ein gutes Kartengedächtnis. Aus Umweltgründen wird Mountain-Bike-Orienteering nur auf Wald- und Feldwegen betrieben. Ein dichtes Wegenetz ist also Voraussetzung für spannende Wettkämpfe, bei denen die Athleten in kürzester Zeit eine vorliegende Karte in das Gelände interpretieren müssen. Dabei fahren sie mit hoher Geschwindigkeit und suchen im Gelände vorgegebene Kontrollposten.
Gestartet wird einzeln in Abständen von 3-6 min.
Dann geht es auch schon los. Man bekommt die Karte in die Hand und muss sich so schnell wie möglich eine Route erschließen.


Nun heißt es Vollgas und trotzdem einen kühlen Kopf bewahren, denn nichts ist fataler, als sich zu verfahren. Das kostet Zeit und die Zeit ist der Faktor, welcher über Sieg oder Niederlage entscheidet.
Schon oft gab es Sieger, die nur mit wenigen Sekunden oder gar nur einer Sekunde Vorsprung gewannen und das auf Strecken, die von 10 bis 40km lang sind. Dies zeigt die Leistungsdichte, die in Deutschland vorherrscht. Auf internationaler Ebene kann mittlerweile ein Wimpernschlag über Sieg oder Niederlage entscheiden.
Wer nun Interesse bekommen hat, die nationalen (und einige internationale) Termine sind auf der Homepage zu finden:
www.mtb-orienteering.de
Also, versucht es doch einfach mal !!!
