Ersatz für DOT - Flüssigkeit !!!

softbiker

Puff-Werksfahrer
Registriert
19. März 2007
Reaktionspunkte
5
Ort
am Weißwurstäquator
Hallo ihr Bremser :D

Ich suche Ersatz für die DOT-Flüssigkeit um mein Grimeca-System neu zu befüllen.

Ich habe hier im Forum mal einen Link gesehen wo jemand aus dem Motorrennsport Ersatz für die DOT-Flüssigkeit mit einem wesentlich höheren Siedepunkt anbietet.

Leider finde ich diesen Link ums verrecken nicht mehr.

Vielleicht weis ja jemand was ich suche ??

Wäre cool wenn ihr kurz postet.

Grüsse Michi
 
Servus,

laut Wikipedia bietet Dot 5.1 einen höheren Siedepunkt als beispielsweise Dot 4.

260 Grad sollte doch genügen, oder?

Vielleicht ist das Problem mit neuem Dot auch direkt behoben.
 
Genau.

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es bereits nach 2 Jahren schon bei leichten(<= 78kg) Fahrern zum Totalausfall der Bremse durch überhitztes, resp. kochendes, DOT kommen kann.
 
Seervus !!!

Als erstes mal nachlesen welches DOT für die Grimeca zugelassen ist ........... (bei System 12 ist es DOT 2)
Beim falschen sind gleich die Dichtungen hin, DOT 5.1 vertragen lange nicht alle Bremsen ....... . Einfach neues DOT 4 und gegebenenfalls größere und dickere Scheiben fahren, das hilft besser gegen Fading´(und Überhitzen)
Alles andere ist gefährliche Bastelei .......
DOT sollte man einmal im Jahr wechseln .......

de Ope
 
DOT 2?
Soweit ich weiß, ist DOT 5.1 mit DOT 3/4 voll austauschbar. Sind nur meine Infos, ich bin da kein Experte.
Auf jeder Grimeca, die ich je gesehen habe, steht drauf, daß man DOT 3 oder 4 nehmen soll.
Ansonsten bieten sich vielleicht noch Experimente mit anderen Belägen an.
 
5.1 sollte man schon nach einem jahr allerdings austauschen.

nach einen halben kann es bereits zu fadingerscheinigungen kommen.


das rennsport-zeug würd ich garnicht nehmen, dass soll man nach jeder fahrt austauschen!
 
DOT 5.1 sollte man nicht mit DOT 4 zusammenkippen, hat mir mein Händler geraten, als ich ihn mit diesem Thema genervt hatte, da ich selbst grad mal wieder entlüfte. Also ich hab mir normales DOT 4 für meine Juicys gekauft, da dieses bereits drin ist. Auf meiner DOT 4 steht "Flüssigsiedepunkt 270° c " und noch ein weiterer Siedepunkt bei 360° c , wenn eine Grimeca überhitzt ist da glaub ich normal, kauf dir eine neue Bremse^^, nein Spass beiseite, mit anständigem vollständigem Ölwechsel(keine Experimente), größerer Scheiben(wenn möglich) oder auch mal andere Beläge ausprobieren, da bist du auf der sicheren Seite.
 
DOT 5.1 sollte man nicht mit DOT 4 zusammenkippen, hat mir mein Händler geraten, als ich ihn mit diesem Thema genervt hatte,

Man kann & darf beide DOT mischen.
Bike-Discs sind neure Systeme, also >1997.
Ich garantiere es löst, oder quillt nichts auf.

Bei Oldtimer Autos kann es Probleme geben (hear-say).

Aber:
Dot 5.1 ist dünner(höhere Viskosität), der Druckpunkt kann also weicher werden.
 
Als erstes mal nachlesen welches DOT für die Grimeca zugelassen ist ........... (bei System 12 ist es DOT 2)
Beim falschen sind gleich die Dichtungen hin, DOT 5.1 vertragen lange nicht alle Bremsen ....... DOT sollte man einmal im Jahr wechseln .......

Als erstes richtig informieren, bevor man hier Mist schreibt.
Auf dem Deckel des Ausgleichsbehälters steht "USE ONLY DOT 3-4"
DOT 5.1 ist mit 3 bzw. 4 kompatibel, also tauschbar und mischbar.
Jährlich wechseln ist vielleicht bei viel DH-Einsatz erforderlich, ich fahr mein DOT so 2 bis 3 Jahre und da passiert nichts. Wenn man nicht ständig an der Bremse rumschraubt, kommt da auch kein Wasser rein.

Ich habe meine System 12 in 5 Jahren noch nicht einmal zum Fading gebracht, fahre zweimal 200 mm und wiege etwas über 90 kg.
 
Man kann & darf beide DOT mischen.
Bike-Discs sind neure Systeme, also >1997.
Ich garantiere es löst, oder quillt nichts auf.

Bei Oldtimer Autos kann es Probleme geben (hear-say).

Aber:
Dot 5.1 ist dünner(höhere Viskosität), der Druckpunkt kann also weicher werden.

in einen oldtimer findest du garantiert kein dot4, was du meinst ist das dot5, dass soll man nicht mir 3/4/5.1 mischen, da es auf silkonbasis ist, im gegesatz du den anderen!
oder es könnte sich auch um dot3 handeln, dann sollte man auch nicht mischen oder gar dot4 tauschen, weil das dot4 die dot3 dichtungen angreifen wird!

sollte man dot4 bremsen mit dot3 hingegen mischen, gibt es wengier probleme.

dot 5.1 ist nicht dünner


dot5.1 ist hygroskopischer als dot4.
wieso man das rennzeug nur einmal pro rennen, bzw. nur mit wenigen kilometern verwenden darf weiß ich auch nicht, auf jeden fall hab ich es damals so in der werkstatt gelernt, daher sollte man das zeug auch nicht in jedes beliebige auto kippen, da es sehr schnell anfängt zu faden!


dot4/5.1 zu mischen ist hingegen absolut ohne einschränkungen machbar
 
Hallo ihr Bremser :D

Ich suche Ersatz für die DOT-Flüssigkeit um mein Grimeca-System neu zu befüllen.

Ich habe hier im Forum mal einen Link gesehen wo jemand aus dem Motorrennsport Ersatz für die DOT-Flüssigkeit mit einem wesentlich höheren Siedepunkt anbietet.

Leider finde ich diesen Link ums verrecken nicht mehr.

Vielleicht weis ja jemand was ich suche ??

Wäre cool wenn ihr kurz postet.

Grüsse Michi

davon wurde abgeraten, da es noch stärker wasser ansiedet und mit dem beispiel geworben, dass im rennsport die brühe öfters gewechselt wird. nimm standard dot.
 
das wasser kommt nicht in die bremsflüssigkeit weil man viel dran rumschraubt, sondern deswegen weil die flüssigkeit hygroskopisch ist und feuchtigkeit aus der luft aufnimmt, und das nicht etwa nur wenn das system offen ist, sondern hauptsächlich durch die bremsleitungen und die membranen der ausgleichsbehälter
 
in einen oldtimer findest du garantiert kein dot4, was du meinst ist das dot5, dass soll man nicht mir 3/4/5.1 mischen, da es auf silkonbasis ist, im gegesatz du den anderen!
oder es könnte sich auch um dot3 handeln, dann sollte man auch nicht mischen oder gar dot4 tauschen, weil das dot4 die dot3 dichtungen angreifen wird!

sollte man dot4 bremsen mit dot3 hingegen mischen, gibt es wengier probleme.

Oldtimer sind alle autos ab 25Jahren - mir war nicht bekannt dass in den 70zigern mit öl gebremst wurde. :p
Weisst du was hear-say bedeutet?
Es bedeutet soviel wie habe ich mal gehört, in diesem Fall kam die Aussage von nem Oldtimer-Bastler hier aus dem Forum.
Da aber "hear-say" erhebe ich keinen Anspruch auf Richtigkeit.

dot 5.1 ist nicht dünner

Doch - ist sogar schon durch schütteln des Kanisters mit der Hand fühlbar.


Für was wurde 5.1entwickelt?
Für den Rennsport?
NEIN, speziell für ABS.
Was ist anders bei ABS?
Richtisch, die Kolben bewegen sich schneller, was in der Folge eine höhere Viskosität der Mediums bedingt.

Mein Motorex Vertreter war übrigens auch deiner Ansicht.
Er hat sich also sein Handy gekrallt und dem Hausinternen Chemiker angerufen.
Fazit: Er war überrascht. :D


dot5.1 ist hygroskopischer als dot4.
wieso man das rennzeug nur einmal pro rennen, bzw. nur mit wenigen kilometern verwenden darf weiß ich auch nicht, auf jeden fall hab ich es damals so in der werkstatt gelernt, daher sollte man das zeug auch nicht in jedes beliebige auto kippen, da es sehr schnell anfängt zu faden!

Das ist absoluter Bullshit, passt aber wunderbar zu dir.
Anstelle jeden schei$s zu glauben den du irgendwo hörst, lege ich dir nahe fakten ranzuschaffen die das bestätigen.
Zur Überprüfung, in deinem Interesse.

castrbrems4.jpg

quelle: castrol


dot4/5.1 zu mischen ist hingegen absolut ohne einschränkungen machbar

Bravo. Das ist meine Aussage von oben. :confused:

"hygroskopisch" ist übrigens nicht steigerbar.
 
Hi

hier noch eine kleine offtopic Info für die Mineralölfanfraktion.
Ich habe jetzt über Weihnachten die 2002 er HS33 vom Bike meiner Freundin geserviced. Also die schwarzbraune Pfütze die da aus dem wohlverstanden komplett geschlossenen und termisch nicht belastetem System herauskam hatte nichts mehr mit "Mineralöl" zu tun. Ich musste dann mit Pressluft das ganze Zeug rausblasen. Nach anschliessendem wieder neu Befüllen und Entlüften mit Royal Blood funzt die auch die HS33 deutlich besser. Die Kolben bewegen sich deutlich schneller hin und zurück als vorher, ausserdem ist der Druckpunkt besser fühlbar.
Man sollte also schon auch mal die Bremsflüssigkeit wechseln egal welche Bremsflüssigkeit drinn ist.

Gruss
Simon
 
Oldtimer sind alle autos ab 25Jahren - mir war nicht bekannt dass in den 70zigern mit öl gebremst wurde. :p
Weisst du was hear-say bedeutet?
Es bedeutet soviel wie habe ich mal gehört, in diesem Fall kam die Aussage von nem Oldtimer-Bastler hier aus dem Forum.
Da aber "hear-say" erhebe ich keinen Anspruch auf Richtigkeit.



Doch - ist sogar schon durch schütteln des Kanisters mit der Hand fühlbar.


Für was wurde 5.1entwickelt?
Für den Rennsport?
NEIN, speziell für ABS.
Was ist anders bei ABS?
Richtisch, die Kolben bewegen sich schneller, was in der Folge eine höhere Viskosität der Mediums bedingt.

Mein Motorex Vertreter war übrigens auch deiner Ansicht.
Er hat sich also sein Handy gekrallt und dem Hausinternen Chemiker angerufen.
Fazit: Er war überrascht. :D




Das ist absoluter Bullshit, passt aber wunderbar zu dir.
Anstelle jeden schei$s zu glauben den du irgendwo hörst, lege ich dir nahe fakten ranzuschaffen die das bestätigen.
Zur Überprüfung, in deinem Interesse.

castrbrems4.jpg

quelle: castrol




Bravo. Das ist meine Aussage von oben. :confused:

"hygroskopisch" ist übrigens nicht steigerbar.


:lol:


  1. vielleicht in deutschland nicht, dafür im ausland
  2. nein dot 5.1 wurde für die raumfahrt erfunden :D

    sry, aber du deine definitionen sind nicht ganz korrekt.
    DOT5.1 muss nicht dünnflüssiger wie DOT4 sein , das kommt alleine auf den hersteller an, es kann genau so gut DOT4 eine geringe vikosität besitzen!

    ausserdem nimmt man heute noch bei den meisten ESP/ABS bremsystem noch immer DOT4...

    DOT 5.1 ist einfach nur eine steigerung von DOT 4, genau so wie DOT 4 nicht für das ABS erfunden worden ist, es wurde einfach für höhere sicherheitsansprüche entwickelt, zumal man DOT4 kaum auf deutschen straßen zum faden bringen wird und wenn man es auf den alpen schafft, kann man schlicht und ergreifend nicht richtig autofahren.

    ausserdem desto wärmer die flüssigkeit wird, desto niedriger wird die viskosität, was bei bremsflüssigkeiten, ganz schön varieren kann.
  3. verstehst du überhaupt was der graph da darstellt?
    - weißt du was VLP bedeutet?
  4. "hygroskopisch" ist übrigens nicht steigerbar.

    mindestens genau so steigerbar wie deine dummheit ;)
 
Jungs kriegt euch doch wieder ein.
DOt 3, 4 kann man bedenkenlos mit 5.1 mischen. nicht aber mit 5.0 da auf Silikon basierend.
Die Rennbremsflüssigkeit erfordert, wegen ihres erhöhten Naßsiedepunkts und dem damit verbundenen Anstieg der Hygroskopie, stark verkürzte Wechselintervalle.
wir reden aberhier von 3000-6000 km bzw. 3-6 monate. Z.Bsp.PENTOSIN RACING BRAKE FLUID verfügt neben einem hohen Trockensiedepunkt auch über einen extrem hohen Nasssiedepunkt und gewährleistet dadurch außergewöhnliche Sicherheitsreserven über lange Zeiträume. Dadurch werden Wechselintervalle bis zu 3 Jahren, je nach KFZ-Herstelleranweisung, möglich.
für uns vollkommen unwichtig.
wichtig ist nur , 5,0 und die anderen DOT NICHT!! miteinander zu mischen.

@softbiker
geh in ein Motorradladen und schau dass du da Bremsflüssigkeit von Ferodo Racing High Performance DOT 5.1 bekommst, dann hast du was du brauchst. Ja, gibts auch von anderen Herstellern.:D
 
@black soul

wennde dot5.1 in eine dot3 bremse füllst, werden die dichtungen das eventuell nicht lange mitmachen, da 5.1 noch aggressiver ist.
 
Ich sehe schon, hier wird ein kleiner Ausflug nötig....

DOT 5.1 muss per Definition eine tiefere Viskosität als DOT 4 haben, dieses wiederum als DOT 3: Das Zeug ist genormt.
->gem. FMVSS116, Anforderung für DOT Klassifizierung
OT: DOT 5.1 (vs 3/4)verfügt nebst den höheren Siedpunkte(n) auch über eine stabilere Viskosität über einen weiten Temperaturbereich.

Dass du jetzt natürlich DOT4 mit einer Viskosität vom DOT5 (absichtlich nicht 5.1) verkaufen kannst ist klar.
Wird auch gemacht: In der Regel sind "DOT 4 plus" und "Super DOT 4" nicht andere als 5.1er.
Nummer 4 wird gewählt aufgrund der chemische Zusammensetzung: "Super DOT" ist mit konventionellem DOT4 näher verwandt als mit konventionellem (silikon-) DOT5.
Die Bezeichnung DOT5.1 ist unter diesem Gesichtspunkt i.d.T. schwachsinnig.


OT: DOT Nummern stehen ja nicht für die chemische Zusammensetzung, sondern für physikalische Mindestanforderungen.
Höhere Zahl = höhere Anforderungen.
In der Theorie ist das Silikon DOT 5 dem DOT4 in Bereichen wie nass/trocken Siedepunkt überlegen. In der Praxis kommen dann leider Nachteile wie Aufschäumen[in der Folge Komprimierbarkeit], einige andere, vor allem aber die Tatsache dass es nicht hygroskopisch ist dazu.


Zum Thema hygroskospisch:
Wenn Dot 5.1 "hygrokopischer" wäre als Dot 4 (was es imho nicht ist, da es +/- chemisch dasselbe ist) wäre das ein massives Plus.
Je mehr Wasser es im System binden kann um so besser.
Wasser kommt immer ins System egal mit welchem Medium es befüllt ist.

OT Die Alternative wäre, dass das Wasser ungebunden im System bleibt, wie beim nicht-hygrokopischen DOT5 (SBBF); es *könnte* folgendes passieren:
1.: es sinkt an den tiefsten Punkt (Bremssattel)
2.: dort ruft es Korrosion hervor, schlimmer ist aber dass die Wasserbläschen bei ~100° anfangen zu verdampfen. Wir sind am Bremssattel, da geht sowas schnell.
3.: Bei tiefen Temperaturen gefriert es. Da hast du lustige Eiswürfelchen im System die es gegebenenfalls blockieren.

Das ist aber ein worst case szenario, innerhalb des Tests darf das nämlich genau nicht passieren. Genauso gut könnte man sichj fragen was mit DOT 4 nach 10 Jahren im System passiert.
Es zeigt allerdings das auch Mineralöl getaucht werden muss - wenn auch in grossen Intervallen.

Möglicherweise sind genau dass die Gründe warum sich manche Biker mit Mineralölbremsen über wandernden Druckpunkt, sowie Kolbenklemmer bei tiefen Teperaturen beklagen.
Ist aber reine Hypothese; man könnte meinen, dass bei so kleinen Systemen das nicht ins Gewicht fällt.


Ergo: Hygroskopisch = gut.
Für dich Kayn: "mehr" hygroskopisch = mehr gut. :D

Somit wissen wir:
- Dass die Menge an Wasser welche ins System gelingt unabhängig vom Medium im Inneren ist.
- Anders: Wassermenge X benötigt Y Zeit zum eindringen.

Resultat: Die zu erwartende Lebensdauer von DOT 5.1 kann nicht kürzer sein als bei DOT4, da bei DOT 5.1 der Nassiedepunkt über dem des DOT4 liegt.

Wenn du lange Lebensdauer willst hol dir DOT3 - dort verändert sich der Nasssiedepunkt gegenüber dem Trockensiedepunkt am wenigsten.
Hey geil - Lange Lebensdauer!
Kacke ist halt, das bereits der trockene nicht allzu hoch liegt....


Was ich jetzt aber nicht weiss:
Tauscht man DOT 5.1 nach ~2Jahren weil:
a.) Sich der Nasssiedepunkt gegenüber dem Trockensiedepounkt stark verändert hat
oder
b.) weil die die Bindekpazität (heisst das so?) erreicht ist.

Ich denke: b.)

Chemiker: Tretet ein Schritt vor.



quellenangabe:
http://www.stoptech.com/tech_info/wp_brakefluid_1a.shtml
http://209.85.135.104/search?q=cach.../index.html+FMVSS116&hl=de&ct=clnk&cd=1&gl=ch
http://209.85.135.104/search?q=cach...tml+viskosität+dot+5&hl=de&ct=clnk&cd=2&gl=ch
http://stason.org/TULARC/vehicles/m...-DOT-3-4-or-5-brake-fluid-when-replacing.html
 
Zurück