Dämpfer fürs Helius FR 2006

S

Scapin

Guest
Hallo*,

zur Zeit habe ich einen Pearl mit 200mm/50mm in meinem Bike verbaut und bin auf der Suche nach einer Alternative mit 200mm/57mm. Gerne einen Luftdämpfer. In ebay ist zur Zeit ein MZ Rocco Air WC eingestellt. Hat hier jemand Erfahrung mit der Kombi Bike/Dämpfer? Konnte bisher hierzu nichts in Erfahrung bringen. Gerne auch Alternativen. Fahre überwiegend fast alles was mit Touren machbar ist. Kein Bike Park. Gewicht meinerseits knappe 100kg. Wäre für Erfahrungen und Tipps dankbar. Im Bereich Tech Talk / Federung leider keine Antworten bekommen.

Scapin
 
Hi,
ich habe ein Helius FR von 2007. ich wiege etwa 105Kg plus Zubehör.
der Fox DHX Air ist auch mit den Lufthebeln nicht optimal. Ich musste Ihn bis zum Max.-druck aufblasen um 30%sag zubekommen. Jetzt fahre ich den DHX coil. Der geht viel besser. Bei deiner Gewichtsklasse würde ich keinen Luftdämpfer in diesem rad bei max.-federweg-einstellung fahren. das Übersetzungsverhältnis (3 zu 1) ist mir zuhoch. zudem verhält sich Luft sehr progressiv gegenüber einer linearen Stahlfeder. Grundsätzlich würde ich dir empfehlen einen 213mm langen Dämpfer mit 63mm Hub einzubauen und nicht die max.-federwegeinstellung sondern ein loch tiefer. Aktuell fahre ich einen 240mm Dämpfer 8DHX coil) mit 74mm hub. Hier passt mir die Federhärte 450 super.
Das Thema Dämpferlänge und HUB wurde bereits sehr ausführlich Mitte/Ende 2006 hier diskutiert.

gruss aus der pfalz
 
NACHRUF !

Der Inhalt von meinem oben angeführten Post entspricht nicht den Vorgaben der Firma Nicolai.
Dämpferhübe von mehr als 57mm sind grundsätzlich nicht freigegeben für diesen Rahmen.
Jeder ist für sein Tun selbstverantwortlich und sollte entsprechend sorgfältig planen und vorgehen.

gruss aus der pfalz
 
Hallo,

ich würde mich der Diskussion gerne anschließen. Derzeit liebäugle ich mit nem Gewichtstuning für mein 03er Helius FR und möchte den Vanilla RC ersetzen.

Hat schon mal jemand die Low Budget Variante mit einem DT Swiss SSD 225 mit 200mm/55mm ausprobiert?

Gruss von Olli
 
Hallo Olli,

habe mich jetzt für den Fox VAN entschieden (200/57). Der DT 225 hat mir zu wenig Einstellmöglichkeiten. Mir ging es aber auch weniger um das Gewicht (vom Bike natürlich).
Scapin
 
Hi,

wir fahren in unseren Helius Rädern jeweils einen Rocco RC 200/57 Stahlfeder!
Ein Rad mit 450er Feder und normalen Umlenkhebeln!
Mein Rad, welches auch mein Favorit ist mit Luftumlenkhebeln und o.g. Dämpfer!
Maximaler Federweg eingestellt, keine Kollision am Hinterbau mit Big Bettys u. 26Zoll (Drop von gerader Rampe ins Flache ca. 1,5m hoch von Kante gemessen)!

Das Helius mit Lufthebeln ist super soft im Ansprechen, schluckt jeden Kiesel weg und hat genügend Endprogression, geht auch schön durch den Federweg, also ein ideales Enduro Fahrwerk, jedoch brauche ich da eine 550er Feder mit den Hebeln, und von der Funktion her nicht vergleichbar mit Luftdämpfern (DHX 5 200/57, Pearl 222)
Das erstgenannte mit 450er Feder und konventionellen Hebeln ist zäh im Ansprechen, fühlt sich einfach nicht so schluckfreudig an und holpert ein wenig,
nach Überarbeitung des Dämpfers wurds besser (Low Speed Druckstufe Shimspaket), aber nicht so genial wie mit Luftumlenkhebeln, aber deutlich besser als mit Luftdämpfern kombiniert mit Lufthebel!

Ach ja Gewicht 80-84 Kg mit Klamotten

Dies sind meine persönlichen Eindrücke, deshalb hab ich auch emotional und nicht technisch erklärt!
 
Ich fahre jetzt auch ein Roco RC im Helius FR, aber eine mit 222/70, mit normalem Umlenkhebel und 450er Feder (Manitou feder: Billig und kurzer, passt besser zur Roco). Ich habe auch mit ein 222/70 DHX5 gefahren, aber leider nicht mit dem gleichen Federwegseinstellung. Beide Dämpfer haben mir besser gefallen als der 200/57 Luftdämpfer vorher. Directer Vergleich zu einer 200/57 Stahlfederdämpfer habe ich aber nicht. Mit meine 100 kg Kampfgewicht brauchte ich eine sehr Straffe Feder (700) mit der kurzere Einbaulänge...

Ich habe ein Luftumlenkhebel bestellt. Hoffentlich ist es innerhalb von 1 Woche montiert. Meine Fahreindrücke hört ihr dann schnell.
 
Hallo,

ich nutze an meinem Helius FR 07 mit „Luftumlenkhebel“ einen DTswiss 190L (200/55) und einen Marzocchi Roco TST R (200/57).
Gewichte:
Roco 1034g
DT 220g

Einige Eindrücke:
Das Ansprechverhalten mit dem Roco im Anfangsbereich des Federwegs ist ganz hervorragend. Hebt man das Hinterrad hoch und lässt es unbelastet fallen, bleibt es am Boden kleben. Bereits durch das Eigengewicht des Rades federt der Dämpfer bei nicht vorgespannter Feder, ein.
Bei steilen Abfahrten oder bei scharfem Bremsen; also bei Situationen wo das Hinterrad stark entlastet wird, ist damit immer noch feines Ansprechen gewährleistet.

Beim DT muß erst die Anlaufschwelle überwunden werden. Bei Fahren im normalen Sag-Bereich kein Problem, wenn das Hinterrad aber entlastet ist, wird’s tendenziell bockig.
Im weiteren Verlauf sackt der DT bei steilen Uphills stark ein, der Roco ist im mittleren Federwegsbereich straffer.
Es ist etwas schwierig beim DT das richtige Setup zu finden. Für optimale Federungsperformance auf Trails und bergauf sollt er recht straff gefahren werden, für Downhill ist dann wieder eine softe Einstellung besser.

Der Roco funktioniert sehr geschmeidig bei allen Anwendungen.
Dennoch – die Gesamtperformance ist mit dem DT nicht schlecht und für ein leichtes Enduro-Bike ok.

Erstaunlich:
Ich nutze eine 650er Feder bei 78kg!
Sag beträgt dabei etwa 20mm respektive 35%.
Nach diversen Rechnern benötige ich eine 450er Feder. Nun ja, eine 550er Feder werde ich mal ausprobieren. Das Problem ist nur die Verfügbarkeit in 2,25“
Von Manitou gibt’s welche, allerdings nicht lieferbar.
Zum Ausgleichsbehälter: Lt. Marzocchi soll dieser mind. Mit 150PSI befüllt werden. Was passiert, wenn er leer bleibt? Habe ich dann lediglich keine Progression oder funktioniert die Druckstufendämpfung nicht mehr richtig?

Gruß, Uwe

DSC02286.jpg


DSC01277Helius_FR_small.jpg
 
Hi,

Jo, dann decken sich ja unsere Erfahrungen bezüglich des Roccos, wobei der TST noch ein Tick im Lowspeed Bereich stärker dämpft!
Ja, auch erstaunlich, ich fahre eine 550er Feder anstatt 450 mit den anderen Hebeln, aber schau mal die Anlenkpunkte der Umlenkung an, der Dämpfer wird am Anfang sehr stark in die Mangel genommen (gr0ßer Hebel), deshalb reagiert der Hinterbau auch so sensibel:D !
Ist deshalb so, weil die Luftdämpfer tendenziell ein hohes Losbrechmoment haben (mit der entsprechend benötigten Luftmenge, welche sie im mittleren Bereich brauchen)!

Theoretisch kann der Rocco bei nicht vorgespannter Expansionskammer (Druck im Ausgleichsbehälter) bei starker Beanspruchung dann Luft ziehen und das Öl aufschäumen!
 
@ US

So wie die vordere Dämpferaufnahnme auf dem oberen Foto montiert ist, solltest Du bitte nicht fahren. Es sollte unbedingt noch eine 3 Schraube in der gleichen Lochteilung montiert werden, sonst besteht die Gefahr, das die Aufnahmebleche brechen.

Grüße, Falco
 
Hallo,

@swabian:
Danke für Infos.
Ja, Dämpfung ist tendenziell relativ hoch aber noch ok.
Fahre derzeit die Zugstufe und die Druckstufe ganz offen.
Druckstufe lässt sich beim TST R aber nicht ganz schließen.
Die stärkste Stufe eignet sich aber ganz gut zum Bergauffahren, da der Hinterbau etwas hochkommt.

@Falco:
Habe dir dazu eine Mail gesendet.

Gruß, Uwe
 
Hallo,
Ich habe der neue Air Shock Rocker Luft-Umlenkhebel eingebaut, statt der "klassiker" Umlenkhebel in meinen Helius FR 2006. Montage ist einfach, wenn man ein bisschen basteln kann.
Mein Daempfer ist ein Mz Roco RC World Cup 222/70 Stahlfederdaempfer mit 450er Feder. Ich bin komplett mit Ausruestung etwa 100kg schwer.
Ansprechsverhalten ist jetzt viel besser als mit normaler ULH, der Hinterbau federt von eigenem Gewicht ein bisschen ein. Das Federverhalten fuehlt sich auch sehr Lineaer an.
Ich kann wie Swabian und US bestaetigen, dass es mit der "neue" ULH eine hartere Feder braucht (ich habe jetzt ein 550er bestellt). Mit der alte 450er Feder, habe ich >40% SAG / Negativfederweg und dabei ungenuegend Durchschlagschutz, ausser als ich Druckstufe ganz zudrehe. Aber Schluckfreudig ist es dann trotzdem viel mehr.
Gruss
 
Hallo,

wie angekündigt habe ich jetzt eine 550er Feder von Manitou (2,25") für meinen Roco TST (200/57). Vorher war eine 650er von Marzocchi drin.

Die Manitou Feder ist schon arg kurz. Gerade eben ausreichend für 57mm Hub.
Und hat eine etwas größere Steigung als Marzocchi.

Wie im Bild vorher gezeigt, nutze ich nach wie vor das obere Loch im Umlenkhebel (eigentlich für 50mm Dämpfer).
Kritik von Falco berücksichtigt und passende Lochbleche montiert. Dank an Falco für prompte Lieferung :daumen:

Der Anschlagpuffer vom Marzocchi ist knallhart und rund 15mm hoch :eek:
Hab ihn gekürzt auf 5mm um den Federweg besser zu nutzen.
Federungsverhalten ist jetzt bei fast 40% Sag sehr plüschig ohne Durchschlag.
Hab jetzt ca. 175mm Federweg bei feinstem Ansprechverhalten.
In Verbindung mit der Boxxer Ride die reinste Bügelmaschine und dabei voll nutzbar für Touren, lange Anstiege und hoffentlich bald wieder Transalp :D

Gruß, Uwe
 
Hallo,

wie angekündigt habe ich jetzt eine 550er Feder von Manitou (2,25") für meinen Roco TST (200/57). Vorher war eine 650er von Marzocchi drin.

Die Manitou Feder ist schon arg kurz. Gerade eben ausreichend für 57mm Hub.
Und hat eine etwas größere Steigung als Marzocchi.

Wie im Bild vorher gezeigt, nutze ich nach wie vor das obere Loch im Umlenkhebel (eigentlich für 50mm Dämpfer).
Kritik von Falco berücksichtigt und passende Lochbleche montiert. Dank an Falco für prompte Lieferung :daumen:

Der Anschlagpuffer vom Marzocchi ist knallhart und rund 15mm hoch :eek:
Hab ihn gekürzt auf 5mm um den Federweg besser zu nutzen.
Federungsverhalten ist jetzt bei fast 40% Sag sehr plüschig ohne Durchschlag.
Hab jetzt ca. 175mm Federweg bei feinstem Ansprechverhalten.
In Verbindung mit der Boxxer Ride die reinste Bügelmaschine und dabei voll nutzbar für Touren, lange Anstiege und hoffentlich bald wieder Transalp :D

Gruß, Uwe

Freut mich:D
 
Ok, entschuldigung bitte, ich habe ein Fehler gemacht bei meinen Beitrag.

Ich war mit der alte sowie der "Lufthebel" im 2. Loch von Oben. Das war grundsätzlich falsch. Mit der alte Hebel gab es mir etwa 170mm Federweg (da der Dämpfer 70m Hub hat), mit der neue Hebel, im 2. Loch von Oben, hat der Reifen gegen dem Schaltzuganschlag aufm Sitzrohr gerieben und war der Feder zu weich.

Heute bin ich mit der Dämpfer im unterste Loch am Air Shock Rocker gefahren und Ansprechsverhalten ist immer noch 1A. Mit der 450er Feder war es jetzt auch passend für mein Gewicht. Ich habe wieder 170mm Federweg gemessen. Grundsätzlich heisst das, dass die verschiedene Löcher absolut nicht die gleiche Funktion haben, als bei der alte Umlenkhebel.
Bei gleichem Federweg gefällt mir der neue Umlenkhebel auf jeden fall viel besser.
Grüsse
Roelant
 
Ok, entschuldigung bitte, ich habe ein Fehler gemacht bei meinen Beitrag.

Ich war mit der alte sowie der "Lufthebel" im 2. Loch von Oben. Das war grundsätzlich falsch. Mit der alte Hebel gab es mir etwa 170mm Federweg (da der Dämpfer 70m Hub hat), mit der neue Hebel, im 2. Loch von Oben, hat der Reifen gegen dem Schaltzuganschlag aufm Sitzrohr gerieben und war der Feder zu weich.

Heute bin ich mit der Dämpfer im unterste Loch am Air Shock Rocker gefahren und Ansprechsverhalten ist immer noch 1A. Mit der 450er Feder war es jetzt auch passend für mein Gewicht. Ich habe wieder 170mm Federweg gemessen. Grundsätzlich heisst das, dass die verschiedene Löcher absolut nicht die gleiche Funktion haben, als bei der alte Umlenkhebel.
Bei gleichem Federweg gefällt mir der neue Umlenkhebel auf jeden fall viel besser.
Grüsse
Roelant

Steht Dein Tretlager mit dieser Einstellung zu hoch:confused:
 
Zurück