Marzocchi SL 888 ATA Umbau auf Feder

Registriert
24. Oktober 2006
Reaktionspunkte
18
Hallo,

nachdem ich mich jetzt schon über ein Jahr mit meiner Federgabel SL 888 ATA rumärgere ( Mein Problem ist "nur" dass ich max. 160 - 170 mm Federweg realistisch nutzen kann, und um diesen Wert zu erreichen, muss ich die Gabel schon so soft abstimmen, dass dabei ein SAG von ca. 8 cm gefahren werden muss - also viel zu viel!!! )
möchte ich jetzt gerne wissen, ob es Leute gibt die die ATA Lufteinheit entnommen haben und durch eine mit Feder ersetzt haben!
Geht das? Wer hats schon gemacht?

Ansonsten wäre ich auch für einen Bericht dankbar von jemanden der seine SL 888 ATA durch irgendwelche modifikationen "fahrbar" gemacht hat! ( zB PAR Luftkammer entfernt oder ähnliches )

Leute bitte helft mir sonst schmeiss ich das Teil aufn Müll!!!

sg Hannes
 
ich hab bei meiner 66er das gleiche problem.
ich hab gestern mit christophe http://www.akira-tuning.com/ gesprochen.
er meinte, das er,sehr wahrscheinlich,das in den griff bekommen kann.ich werde die gabel,die tage, bei ihm vorbeibringen und dir dann berichten, wies funzt.
 
Hallo,

vielen Dank für die Antwort, bitte halte mich/uns unbedingt auf dem Laufenden!!!

Im übrigen glaube ich dass fast alle dieses Problem haben, nur vielleicht weiss es noch nicht jeder!

sg Hannes
 
Tät mich auch intessieren habe die gleiche 66sl1 ata 2007
Butterweich 155 mm
Ein Vorteil hat sie ich kriege sie nicht zum durchschlagen
bei meiner Domain habe ich schon straffere federn drin für 100 kg (wiege 60 kg ) und habe volle180 mm
Bin am überlegen ob nicht noch härtere Feder Einbaue
Die 66 kriege ich auf der selben strecke nicht über 155
Cosmicsport hat mir gesagt das man umbauen kann auf RC2X
Nachteil wiegt eben 250-300 gramm mehr
 
Was ich vergessen habe
Bevor jemand sagt : einschicken
3 mal wg Federweg
1 mal wg Oben auf Berg 180mm
war ich unten im Tal 140 mm
Ich habe es aufgegeben
Wollte auch fahren ,
5 monate Reparatur zeit insgesamt reicht
 
Hallo Kil`jaedem,

diese idee ist mir auch schon gekommen weil ich mal grob darüber was gelesen habe.

Hast du eine Ahnung bzw. Anleitung was und wie da genau gemacht werden muss?

Hat jemand eine Ahnung ob man als Alternative das Innenleben der linken Seite ( als die ATA Kartusche ) gegen das einer RC2X oder ähnliche tauschen kann, geht das oder müsste man das ganze linke Tauchrohr wechseln?

sg Hannes
 
Ich habe die ata stufe ausgebaut
Max 175 wäre möglich mehr nicht ( kolbenstange)
Par raus oder keine Luft auch mist
Problem ist nach meiner meinung die dritte Kammer in der Kolbenstange
durch die die Luft durch geht wenn man oben luft reinpumpt. Beim reinfedern wird diese Kammer von der Hauptkammer oberhalb der PAR Kammer getrennt.diese kammer in der Kolbenstange wird selbst wenn man die luft ganz rausläßt so progessiv das man nicht die Gabel ganz runterdrücken kann eben auf 155mm
Ich habe heute Den Jungs von Cosmic sport geschrieben wg dem Problem
auch wg dem Umbau auf RC2x oder auf das ATA 2008
Sobald ich Antwort kriege schreibe ich es mal rein
Ich glaube es wird unter umständen auch ein langer Thred wie bei der Totem
Wollte nächstes Jahr für mein Perp eine neue Gabel holen
aber welche Totem Solo Air
oder MZ ATA RC3 2008
Ich glaube diese Enscheidung wirds zur Lebensaufgabe
 
Ich finde die Haltung der Hersteller bzw. Importeure in solchen Fällen sehr bedenklich.

Passiert einem Autohersteller mal ein Fehler, werden Groszügig angelegte Rückholaktionen geplant und durchgeführt und sogar noch eine Werbewirksamkeit daraus geschlagen.

Aber bei den bl.... Radfahrer, die so bescheuert sind und mal so schnell für ein Federgabelchen knap einen Monatsgehalt locker machen, interessiert das niemanden. Zum Teil werden Gabeln 3 x eingeschickt ohne auch nur das geringste Repartiert zu haben und wieder retour gehen mit der Anmerkung "Abstimmungsfehler".

Leider haben wir Biker keine zusammengeschlossene Lobby, und auch die Diskussionen in diversen Internetforen verlaufen sich im Sand ohne etwas bewirken zu können.

Ich werde jetzt mal abwarten was mein Importeur ( leider oder Gott sei Dank ein anderer wie eurer, das wird sich bald zeigen, da ich auch Ösiland komme )
zu den Problemen sagt.

Fakt ist dass Marzocchi bzw. deren Importeure in Produktspezifiaktionen mit Daten werben, welche schon rein technisch auf Grund der Beschaffenheit der Bauteile, nicht möglich sind und auch aus diesem Grund falsche Tatsachen vorgaukeln.
Hart gesagt könnte man dies auch als Betrug werten. Wäre dann ungefähr so wie wenn ein Autohersteller mit 60 PS eine Spitzengeschwindigkeit von 300 km/h angibt. Und jeder kauft das Teil und dann gibts lange Gesichter.

Ich für meinen Fall werde auf alle Fälle in dieser Sache meinen Rechtsbeistand konsulitieren und die Rechtslage mal abchecken ob es hier Chancen gibt.

Aber in erster Linie möchte ich eine Gabel die wenigstens 180 mm nutzbaren, einstellbaren und abstimmbaren Federweg aufwartet wenn der Hersteller 200 mm angibt, damit ich wieder unbeschwert meinem Hobby nachgehen kann und nicht meine Zeit mit Korrespondenz und ähnlichem vergeude.

sg Hannes
 
so viel zu lesen.so wie sich das anhört hat die 3 kammern.ich kenn das nur von der boxxer wc,eine kammer die man unter umständen verkleinern kann.einfach nen stück metall rein,also die kammer kleiner machen.und das geht.man muss dann mal schauen welche kammer bei der sl-ata für was zuständig ist und dann da mal testen
 
Hast dus mal mit anderem Ölstand versucht? Meine 66 mit Feder und Luftunterstützung war auch viel zu progressiv. Inzwischen fahre ich pro Standrohr ca. 75ml Öl zu wenig und die Gabel arbeitet perfekt, trotz recht weichem Setup.
 
Hallo,

danke aber mit dem Ölstand haben wir schon experimentiert!

Werde jetzt mal abwarten was der Importeur vorschlägt, aber nachdem ich jetzt schon die dritte ATA Kartusche in Betrieb habe lasse ich mich nicht mehr so leicht abfertigen!

Übrigens wenns am Ölstand liegen sollte könnte ich ja über die Druckstufenverstellung darauf einfluss nehmen, aber das ändert auch nichts.

sg Hannes
 
Mit dem Öl stand habe ich es auch versucht
Luft kammer verkleinern auch wird straffer aber immer noch zu wenig Federweg.
mein Händler meint die Gabel wäre eigentlich nur für Leute wie Josh Bender die aus 10 meter höhe springen die haben auch ca.175 mm
Normale leute mit 59 kg die gerade mal 2-3 meter springen wird der Luftdruck so stark daß man 200kg zuwenig Last auf der Gabel haben.
Bin am überlegen ob ich in der 3ten Kammer unten ein Loch bohre damit es nicht mehr von der Haupt kammer getrennt wird
Was Meint ihr
 
Also hier die Erfahrungen eines 66-ATA-Users. Die Probleme sind die selben wie bei der 888, eine Nummer kleiner eben. Die 66 ist bei 155-160mm Federweg am Ende. Egal wieviel Öl oder wieviel Luft drin ist. Selbst wenn man die ATA-Kartusche zerlegt und alle Teil an einander reiht, ist nicht mehr Federweg drin. Da kannst Du ohne Luftdruck in dem Ding aus dem Flugzeug auf die Landebahn springen, Die federt nicht weiter ein. Auch wenn alle von Progression reden und von Durchschlagschutz, alles Quatsch. Baut man den PAR-Kolben aus, so lässt sich der Federweg (175mm) voll nutzen. Die Gabel wird auch viel sensibler. Und der Durchschlagschutz lässt sich, marzo-typisch, auf der Dämpferseite mittels Luftdruck und Ölniveau einstellen.
 
hall leute
ich habe wie bereits mehrfach beschrieben auch das problem mangelnder federwegsausnutzung.
die ami foren hab ich auch gelesen, dort ist hauptsächlich die rede von fertigungstoleranzen, da manche das oben angeführte problem haben und andere eben nicht. ich kenne auch hier im forum einige, die den VOLLEN federweg ausnützen können. von anfang an.
ich werde meine gabel wohl erstmal einschicken und hoffen ne fehlerfreie ata-par kartusche zu bekommen, da ich auch gleichzeitig das problem ständigen luftausgleichs zwischen par und ata kammer haben....
@klt
hast du selber den par-kolben entnommen? bist du gut zufrieden? war die prozedur schwierig (mein techn. englisch ist leider nicht der hammer).
büßt man dann nicht den entscheidenden vorteil dieser gabel ein, nämlich die möglichkeit die federprogression einzustellen? oder lässst sich das auch über den ölstand regulieren? ich habe die befürchtung, dass durch die umbaumaßnahme das abtauchen der gabel beim bremsen oder an steilstufen zu stark zunimmt.
viell. könnte man das über die low-speed druckstufe regeln, jedoch verschlechtert sich dann wieder das ansprechverhalten....
also kannst du dazu mal kurz ein paar statements geben?
dickes dankeschön
der master :cool:
 
@mastercremaster
wie gesagt, ich kann mich nur zur 66 äussern. Da bringt einschicken im Moment nichts. Ersatzteile und Ersatzkartuschen sind ausverkauft.... warum wohl!
Also den PAR-Kolben ausbauen ist keine Hexerei. Vor dem Durchsacken bei Steilstufen hatte ich auch Angst. Etwas höherer ATA-Druck als zuvor und wenig mehr Luft auf der Dämpferseite bringen aber Abhilfe. Mir persönlich gefällt die Gabel so besser als zuvor. Über die unteren 2/3 des Federwegs ist sie deutlich sensibler. So ich ich es von Marzocchis gewohnt bin.
 
hey klt
zumindest in meinem fall ging es auch um die 66...
hast du die englische anleitung bei mtbr.com verwendet?
ich bin mir diesbezüglich ein bisschen unsicher, da ich die technischen einzelheiten auf englisch teilweise schwer nachvollziehen kann. werde erstmal bei cosmic anrufen, dann evtl. das tuning probieren.
könnte ich mich bei schwierigkeiten evtl, an dich wenden, bevor ich im chaos versinke? das wäre der hammer.
vorteil ist ja, das der ausbau komplett reversibel ist, oder sehe ich das falsch....
andere frage: warum ist die gabel dadurch im unteren federwegsbereich sensibler? die par kammer setzt doch erst im späteren verlauf des federwegs ein ( ich kann bei mir sogar das ansprechen des kolbens bei kompression im stand spüren). oder liegt das am dadurch vergrößerten volumen der hauptkammer?
schon mal besten dank im vorraus
hendrik
 
der PAR-Kolben spricht früher an als man denkt. Es hängt vom Druckverhältnis in den Kammern ab. Bei 4bar in der ATA-Kammer und 6bar in der PAR-Kammer bewegt sich der PAR-Kolben bereits nach ca. 50mm. Kann man beobachten wenn man die Pumpe an der PAR-Kammer lässt und die Gabel einfedert. Schon nach wenigen cm wird der PAR-Druck ansteigen.
Hier eine Kurzanleitung zum Ausbau des PAR-Kolbens.
-Luft oben/unten ablassen
-obere Kappe mit Kassettennuss lösen
-untere Mutter mit Steckschlüssel lösen
-Achtung jetzt läuft Öl aus
-Kartusche nach oben ausfahren
-Kartusche zum lösen des 6kant-Deckels in eine Hand nehmen. Nicht in Schraubstock spannen. Für besseren Gripp die Kartusche mit einem alten Schlauch umwickeln.
-6kant-Deckel abschrauben, Achtung sehr feines Gewinde
-Kolbenstange heraus ziehen, Achtung O-Ring
-Abschlussdeckel auf der unteren Kartuschenseite (PAR) ein paar mm in die Kartusche hinein drücken
-Sprengring entfernen
-Abschlusskappe nach unten aus dem Kartuschenrohr heraus drücken.
-PAR-Kolben sitzt auf Kolbenstange, fixiert mit einer Schnur
-einen der Schnurbefestigungsbolzen entfernen und Kolben mit Schnur entfernen
-Fertig
-in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen
-bei der Montage nicht vergessen auf beiden Seiten des Kolbens einen Fingerhut voll Öl
-bevor man den 6kt-Deckel in das Kartuschenrohr schraubt, muss der Kolben ca. 50mm tief im Kartuschenrohr positioniert werden. Das ergibt das Negativ-Luft-Volumen
-6kt-Deckel nur leicht festziehen
-Katusche in Gabel stecken, unten festschrauben und etwas Öl in die Gabel.
-oberer Deckel festziehen
-vor dem Aufpumpen Gabel auseinander ziehen. Im eingefederten Zustand kann die Kartusche nicht aufgepumpt werden.
-Das Ganze ist sehr einfach und rückbaubar. Aber nichts für Grobmotoriker. Etwas Fingerspitzengefühl ist gefragt, da alle Teile sehr filigran gebaut sind.
Auf gehts...
 
riesen fettes DANKE!!!!!! :love:
dann werde ich das nach rücksprache mit cosmic in angriff nehmen, scheiß auf die uni! der frühling kommt bald!!!!!!!!!!!!!!!
:daumen: :daumen: :daumen:
schöne grüße
hendrik
 
der PAR-Kolben spricht früher an als man denkt. Es hängt vom Druckverhältnis in den Kammern ab. Bei 4bar in der ATA-Kammer und 6bar in der PAR-Kammer bewegt sich der PAR-Kolben bereits nach ca. 50mm. Kann man beobachten wenn man die Pumpe an der PAR-Kammer lässt und die Gabel einfedert. Schon nach wenigen cm wird der PAR-Druck ansteigen.
Hier eine Kurzanleitung zum Ausbau des PAR-Kolbens.
-Luft oben/unten ablassen
-obere Kappe mit Kassettennuss lösen
-untere Mutter mit Steckschlüssel lösen
-Achtung jetzt läuft Öl aus
-Kartusche nach oben ausfahren
-Kartusche zum lösen des 6kant-Deckels in eine Hand nehmen. Nicht in Schraubstock spannen. Für besseren Gripp die Kartusche mit einem alten Schlauch umwickeln.
-6kant-Deckel abschrauben, Achtung sehr feines Gewinde
-Kolbenstange heraus ziehen, Achtung O-Ring
-Abschlussdeckel auf der unteren Kartuschenseite (PAR) ein paar mm in die Kartusche hinein drücken
-Sprengring entfernen
-Abschlusskappe nach unten aus dem Kartuschenrohr heraus drücken.
-PAR-Kolben sitzt auf Kolbenstange, fixiert mit einer Schnur
-einen der Schnurbefestigungsbolzen entfernen und Kolben mit Schnur entfernen
-Fertig
-in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen
-bei der Montage nicht vergessen auf beiden Seiten des Kolbens einen Fingerhut voll Öl
-bevor man den 6kt-Deckel in das Kartuschenrohr schraubt, muss der Kolben ca. 50mm tief im Kartuschenrohr positioniert werden. Das ergibt das Negativ-Luft-Volumen
-6kt-Deckel nur leicht festziehen
-Katusche in Gabel stecken, unten festschrauben und etwas Öl in die Gabel.
-oberer Deckel festziehen
-vor dem Aufpumpen Gabel auseinander ziehen. Im eingefederten Zustand kann die Kartusche nicht aufgepumpt werden.
-Das Ganze ist sehr einfach und rückbaubar. Aber nichts für Grobmotoriker. Etwas Fingerspitzengefühl ist gefragt, da alle Teile sehr filigran gebaut sind.
Auf gehts...

Super -- ebenfalls ein grosses Dankeschön !!

Werde ich auch in Angriff nehmen - hier noch eine Frage:
Ich hab bei meiner 66 ATA 2007 ausserdem top-out klackern -- weisst du
zufällig was da zu tun ist ? Hatte ich bei meiner 55 ATA ebenfalls -- aber das
hat Marzocchi gefixt.
 
Super -- ebenfalls ein grosses Dankeschön !!

Werde ich auch in Angriff nehmen - hier noch eine Frage:
Ich hab bei meiner 66 ATA 2007 ausserdem top-out klackern -- weisst du
zufällig was da zu tun ist ? Hatte ich bei meiner 55 ATA ebenfalls -- aber das
hat Marzocchi gefixt.

Hmmm, seltsam das Klackern am oberen Anschlag. In der ATA-Kartusche ist oberbalb des Kolbens ein Gummipuffer der dieses Anschlagen verhindern sollte. Möglicherweise ist dieser defekt. Wenn Du die Gabel im ausgefederten Zustand noch ein paar mm auseinander ziehen kannst, so ist der Puffer noch intakt. Andernfalls müsste dieser ersetzt werden.
 
Die Anwort von Cosmic ist bei mir per Mail gekommen
Anscheinend ist das Problem der Ata seite noch nicht gelöst.
Sie bieten mir den Umbau auf RC2X an.
mal sehen was ich mache
 
na super, das nimmt ja totem ausmaße an....mir ist die absenkfunktion wichtig und das bietet außer oben angeführter dauerbaustelle keine gabel an.
also kartusche raus!
danke für deine infos jumper 1
 
Ich checke mal am wochendende die Tips der anderen und probiere es mal aus
die absenkfunktion ist mir auch wichtig
aber eins muß ich der gabel lassen auf 150 mm eingestellt ist das die geilste Slopstylegabel
 
Zurück