schutz für federgabel

Registriert
31. Januar 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
wiesbaden
ich wollte mal fragen was ihr nehmt um die tauchrohre vor dreck und co zu schützen. ich fahre zur zeit ohne gabelschützer, mir geht allerdings das ewige reinigen der tauchrohre und vor allem der dichtungen auf den sack. neoprenschützer saugen sich voll mit dreck und wirken wie schmirgelpapier wenn sie nicht sauber sind und das saubermachen reicht mir auch (ich fahre eigentlich jeden tag durch den dreck, sodass mein rad verkrustet) habt ihr ne idee oder fahrt ihr was was wirklich taugt für wasser und schlammtouren?

schonmal besten dank grüsse björn
 
finger von den schützern. nicht ohne grund sind die gummibälge bei federgabeln seit Jahren vom Markt verschwunden. die dichtungen sind heutzutage so gut, dass dreck abwischen nach der fahrt reicht. alles andere schmirgelt und sifft auf den rohren.
 
ich bin am überlegen ob ich neoprenschützer dranmachen soll oder nicht, was sind eure erfahrungen mit dem schmirgeleffekt der neoprenschützer?

Schlechte.

Du musst die Neos spätestens nach jeder Fahrt abmachen und reinigen, ebenso wie die Standrohre. Mir ist der genauere Nutzen von Shockboots aller Art bis heute unklar.

Am besten - wie schon geschrieben - die Tauchrohre nach jeder Fahrt kurz feucht abwischen und jede Woche etwas Gabelöl dran. Damit habe ich bis jetzt noch die besten Erfahrungen gemacht, selbst mit meiner alten Judy XC, bei der ich ziemlich schnell die Boots abmontiert habe.

Kroko
 
Mich nerfts auch jeden Tag nach jedem Ausritt mitm Lappen einmal abzuwischen, aber ist wie mit Zähneputzen, man gewöhnt sich an alles, sonst siehts bös aus :)
Kleiner Tipp damits evtl. leichter fällt, ich hab immer nen kleinen Lappen bei mir oder am rad, so muss man nicht immer erst Lappen suchen gehen ^^
 
Mit was sich manche beschäftigen :confused:

Wenns net so besonders zugesaut is lässt mans einfach dran... Schlamm -also richtiger Schlamm- mim Gartenschlauch und Bodenfeger abmachen un gut is... beim Einfedern wird ja eh der Dreck abgestreift.
 
so, hier mein beitrag zum thema:

StandrohreZ1nach10Jahren.jpg


wie man unschwer erkennen kann, sieht man das ergebniss von 11 jahren dauereinsatz ohne shockboots. der dreck von touren zerschmirgelt langsam aber sicher die standrohre. da kann man wischen wie man will. und ich denke auch die neuen gabeln sehen nach entsprechender benutzung auch so aus.

die neopren-shockboots hatte ich damals auch, kannste vollkommen vergessen. sehr gut sind allerdings die gummiboots, die stecken ja auf den tauchrohren und lassen keinen dreck an die standrohre. gibt es aber nicht mehr, da die gabeln dafürne aufnahme hatten. die Z2 meiner mutter sieht heute noch aus wie am ersten tag, trotz 365 tage arbeitsfahrt im jahr!!!
 
11Jahren ... :eek:
ich bezweifle, daß ich nach 3 Jahren immer noch das selbe Bike habe, geschweige den Gabel. Ich traue sowieso den heutigen ultra-komplexen Gabel nicht mehr als über 4-5 Jahren aktives Leben, wenn nicht weniger ...
 
An dem Standrohr meiner Fox F 32 habe ich nach ca. 2.000 km einen kleinen Kratzer auf dem rechten Standrohr entdeckt :mad:
Keine Ahnung wieso und warum :confused:

Die Standrohre meiner Manitou 3, mit Faltenbälge, sehen nach 13 Jahren immer noch wie neu aus.
Sowie auch die Standrohre bei der Rock Shox Mag 21, mit Faltenbälge, von meinem Spezl.

Bei einem Gespräch mit Toxaholics bestätigte man mir, dass Gummifaltenbälge
technisch sinnvoll wären, aber wegen Optik und Gewicht werden diese nicht mehr verbaut.
Technischer Fortschritt :confused:
 
An dem Standrohr meiner Fox F 32 habe ich nach ca. 2.000 km einen kleinen Kratzer auf dem rechten Standrohr entdeckt :mad:
Keine Ahnung wieso und warum :confused:

Da reicht ein Ast aus und der Kratzer ist drin...oder Steine vom Vordermann..


Die Standrohre meiner Manitou 3, mit Faltenbälge, sehen nach 13 Jahren immer noch wie neu aus.
Sowie auch die Standrohre bei der Rock Shox Mag 21, mit Faltenbälge, von meinem Spezl.

Bei einem Gespräch mit Toxaholics bestätigte man mir, dass Gummifaltenbälge
technisch sinnvoll wären, aber wegen Optik und Gewicht werden diese nicht mehr verbaut.
Technischer Fortschritt :confused:

Eher Rückschritt. Ich fand die Faltenbälge auch praktisch. Und schmirgeln sollten diese ja auch nicht, weil ja der Balg gar nicht am Standrohr anliegt ;)
 
nur einige Faltbälge hatten das Problem, dass durch die Entlüftungsöffnung Dreck reingekommen ist.
Hatte vor bis vor 5 Jahren irgendeine eine RST mit solchen Faltbälgen und als ich die mal nach 2 Jahren Benutzung abgemacht hatte, kam mir auch das blanke grauen entgegen...das sah schon fast wie ein Sandkasten aus :eek:


Wenn diese Entlüftung aber staubdicht ist, dann sind diese Faltbälge echt perfekt, weil sie halt alles weghalten :daumen:


andererseits:
schaut euch mal die Dämpfer bei Autos an. Die sind meist auch komplett offen und trotzdem halten die jahrelang. Nur irgendwie habe ich da bei den Federgabeln nicht so das Vertrauen, dass der Dreck wirklich immer zuverlässig abgestreift wird.
 
Die Standrohre meiner Manitou 3, mit Faltenbälge, sehen nach 13 Jahren immer noch wie neu aus.
Sowie auch die Standrohre bei der Rock Shox Mag 21, mit Faltenbälge, von meinem Spezl.

Meine Rede!


und ich denke schon das eine gabel mehr als 10 jahre halten soll. mit den gummiboots würde ich meine Z1 heute noch fahren, jetzt quasi dekoobjekt.
 
hat jemand eine Idee wie man (beim DH) das Casting gegen Schrammen und Kratzern schützen kann wenns mal wieder eng wird oder das Rad "spontan unkontrolliert geparkt wird". Fahre eine Boxxer. Habe schon über einen großvolumigen Schlauch mit dünner Wandstärke nachgedacht.
 
Zurück