Klein / FAT Innenlagertausch Fragen-Antworten!?

Registriert
12. Dezember 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Düsseldorf
Bin gerade dabei mein Innenlager zu wechseln, habe ein FAT mit Klein "Lagertechnik", die Achse habe ich mit einem Abzieher wunderbar herausbekommen, allerdings habe ich Probleme die eingepreßten Lager heraus-zu-bekomen, da leider keines mit heraus gekommen ist. :mad:
Hat da jemand nen Tip?

Zudem würde ich interessieren, ob schonmal jeamnd ein passendes Lager mit Bund gefunden und verbaut hat?
 
Wollte schon lieber bei einer Klein Welle bleiben, aber wie zum Teufel bekomme ich die Lager raus, man kann den Tretlagerbereich ja leider auch nicht wirklich abstützen, da die Wandstärke so gering ist.
 
Danke für die Infos, lasse mir morgen schnell eine Demontagehilfe Drehen, damit sollte ich die Lager, dann ohne etwas zu beschädigen, rausbekommen!

beim klein kann man sie problemlos von innen rausschlagen. also ueber einen dorn/metallstab der am ende abgeschraegt ist durch das loch im gegenueberliegenden lager auf den lageraussenring klopfen. immer schoen vorsichtig rundum damit das lager nicht verkantet. im prinzip wie man auf althergebrachte (also unsachgemaesse) art die lenkkopflager raus schlaegt. so wird es auch bei den alten merlins gemacht.

http://web.archive.org/web/19970301132019/merlinbike.com/bbngg.html

abstuetzen muss man den rahmen dabei nicht.

gruss, carsten
 
Danke Carsten,
auf diese Art habe ich es schon versucht, leider erfolglos, die Lager sitzen Bombenfest, ich befürchte die sind zusätzlich noch eingeklebt, zumindest sieht das so aus! :(
Ohne richtes Gegenlager habe ich da wohl leider keine Chance.
 
Danke Carsten,
auf diese Art habe ich es schon versucht, leider erfolglos, die Lager sitzen Bombenfest, ich befürchte die sind zusätzlich noch eingeklebt, zumindest sieht das so aus! :(
Ohne richtes Gegenlager habe ich da wohl leider keine Chance.

die lager sind ziemlich sicher eingeklebt, das ist beim klein und merlin auch so.
hast du beim schlagen den rahmen irgendwie abgestuetzt? ein direktes gegenlager am innenlagergehaeuse ist sicher schwierig zu machen. ist das rad noch komplett oder ist's nur der rahmen? ich leg mir die rahmen immer mit unterrohr und kettenstrebe auf die oberschenkel - die sind ja bei uns bikern immer schoen stramm und koennen was ab ;) das hat bisher immer geklappt.

gruss, carsten
 
Hab den nackten Rahmen auf großen Holzstücken abgestützt, aber das flext noch zu sehr. Versuche es morgen mit einer gedrehten Buchse, welche ein Stück über das Tretlager geht, so das sie nicht verrutschen kann. Das Problem ist nämlich die geringe Wandstärke (~1,5mm) im Tretlagerbereich, da bekomme ich provisorisch nichts abgestützt.
 
Hab den nackten Rahmen auf großen Holzstücken abgestützt, aber das flext noch zu sehr. Versuche es morgen mit einer gedrehten Buchse, welche ein Stück über das Tretlager geht, so das sie nicht verrutschen kann. Das Problem ist nämlich die geringe Wandstärke (~1,5mm) im Tretlagerbereich, da bekomme ich provisorisch nichts abgestützt.

ich waer vorsichtig mit zu viel bzw. zu hartem gegenlager, da gibt evtl. eher der rahmen nach. koennen die lager fest gerostet sein? wenn es nur loctite ist hilft evtl. erwaermen. evtl. kannst du die lager mit einer gewindestange und passenden scheiben gegeneinander nach innnen ziehen damit die klebe- oder rostverbindung geknackt wird und dann rausschlagen. oder auch das eine lager mit einem passenden widerlager abstuetzen und das andere rein schlagen. natuerlich nur soviel, dass die verbindung geknackt wird.

carsten
 
Auch wenn es ein FAT ist, aber der Tretlagerbereich ist rostfrei, das die Lager festgegammelt sind schließe ich mal aus. Die Achse saß schon Bombenfest und an den Lagern hat sich nichts bewegt, aber evtl. versuche ich die Lager morgen wirklich erstmal mit einer Gewindestange zu lösen.
 
Nu mal nich so mimosenhaft,
du setzt dich hin,
legst den Rahmen auf deinen Oberschenkeln ab
und zwar mit dem Tretlager genau vor den Kronjuwelen,
dann besser nen breiten Schlitzschraubendreher und nen Fäustel (!)
und dann ruhig und sachte, aber feste 6 und 12
und mit dem Schraubendreherellenbogen den Rahmen fixieren,
dann würd det watt....

So is bisher noch nüscht drinnen jeblieben!

Gruß chowi
 
...und mit dem schlitzschraubendreher haut man sich dann auch gleich noch schoene grate in die lagersitze.... wenn man nicht aufpasst bzw. sehr fest "kloppen" muss ;)

ich hab dafuer eine 8mm alustange die ich regelmaessig am ende anschraege. die ist stabil und hart genug aber nicht so hart, dass sie das heilige blechle (bzw alu oder titan) nicht beschaedigt.

carsten
 
Könnte man nicht eigentlich auch einen 16,5mm Dorn nehmen, den man dann zB. durch eine Schraube spreitzt um so richtig schön auf den inneren Ring hämmern zu können, oder ist es da recht wirkungslos?
 
Könnte man nicht eigentlich auch einen 16,5mm Dorn nehmen, den man dann zB. durch eine Schraube spreitzt um so richtig schön auf den inneren Ring hämmern zu können, oder ist es da recht wirkungslos?

das geht auch so mit einem einfachen dorn. wobei immer noch das widerlagerproblem besteht. haust halt evtl. den innenring samt kugeln raus und der aussenring bleibt drin. den koennte man dann aber evtl. besser mit so einem professionellen lenkkopflagerausschlagteil raus bekommen.

carsten
 
Für alle Fälle,

bei jedem guten Händler sollte doch noch so ein Spezialauspresswerkzeug vorhanden sein!

Leider kann ich da nur für Berlin sprechen.....

Gruß chowi
 
So, der Kampf ist gewonnen! :daumen:
Das Lager saß Bombenfest, Kleber und Korrosion haben da wohl einen großen Teil zu beigetragen!
Mit dem Gegenlager konnte man den Rahmen auf einer festen Unterlage perfekt ablegen - mit einem Aludorn hat es dann recht gut geklappt!
Habe mal Fotos gemacht, falls jemand mal ein ähnliches Problem hat!

pict0112zm8.jpg

pict0114zl2.jpg

pict0118jx4.jpg
 
Um das ganze zu Ende zu bringen, ich habe neue Lager inkl. 108er Achse eingepreßt, mit Spacern hat das ganz gut geklappt!
Die Achse könnte für meinen Geschmack noch etwas kürzer sein, die XTR Kurbeln haben noch massig Platz!

pict0138vz8.jpg

pict0140ra2.jpg
 
gibt's da inzwischen einen erfahrungsbericht hinsichtlich axialer verschiebung o.ä.?

bin gerade dabei selbiges zu implantieren, allerdings fehlt mir noch die passende welle.
 
Zurück