Suche Treiber für SSC P7

Registriert
8. September 2008
Reaktionspunkte
0
Wie der Titel schon sagt bin ich auf der Suche nach einem Treiber für eine P7 LED. Ich bin gerade dabei mir aus meiner Maglite eine Fahrradlampe zu bauen. Nur fehlt mir gerade noch ein Treiber dafür. Am besten wäre einer mit drei verschiedenen Stufen, die ich über den Maglite-Schalter ändern kann. Als Akku benutze ich einen 9,6V Akku für RC-Autos. Könnt ihr mir einen Treiber empfehlen?

mfg lukrab
 

Entschuldigung hab ich vergessen zu sagen. Genau sowas such ich nicht. Von genau diesem hatte ich zwei Stück und beide hatten von Anfang an Fehler. Der eine hatte nur einen Modus und der andere hat auf high geflackert. Und ich bestell auf KD und DX nur wenn es unbedingt sein muss. Ich hab keine Lust wie bei ersten mal ein Monat auf einen Treiber zu warten, um dann einen neuen zu bestellen, weil der erste kaputt ist. Um dann noch einen Monat festzustellen, dass der zweite Treiber auch nicht funktioniert :heul:.

mfg lukrab
 
http://www.led-tech.de/de/LED-Contr...tromquelle--2800mA,-30V--LT-1290_118_119.html[/QUOTE]

Der sieht echt gut aus, schon allein durch den Kühlkörper, da meine P7 für den Dauerbetrieb gedacht ist, deswegen halt ich auch nicht so viel von den KD-Treibern. Und der ist auch für eine einzelne SSC P7 gedacht?

Noch eine Weitere Frage: Ich hätte gerne drei Modi (am besten 10%, 45% und 100%). Was müsste ich mir holen damit ich die Modi über den Magliteschalter auswählen kann? Einen PWM-Dimmer? Sollte schon die gleiche Qualität wie die obige KSQ haben.

mfg lukrab
 
Zuletzt bearbeitet:
datzip hat hier den SHARK BUCK vorgestellt, einen Step-Down Wandler für SSC P7 o. Cree MC-E.

Der Wandler beruht auf dem gleichen Chip wie der SHARK StepUp LT3477.

Den aktuellen SharkBlue kann man ebenfalls statt StepUp als StepDown verwenden.
1. Rsens ändern (siehe Datzip )
2. den LED- Ausgang nicht auf Masse sondern auf Bat+ legen

Leider sind 2,8A nur bei 14,4V in der PC-Simulation möglich.

Unabhängig davon, ist der Wirkungsgrad mit 75%-80% schlecht!

MMN
 
Der von LED-Tech ist kritisch, da die Eingangsspanung nur 4 Volt über der Ausgangsspannung liegen darf, bei voll geladenem Akku denke ich ist das mehr.
Das es nur so wenig sein darf liegt, daran, dass linear-Regler die Differenzspannung in Wärme umwandeln. Der von LED-Treiber ist ein getackteter, das heist, er wandelt wie ein Schaltnetzteil die Spannung herunter und erreicht damit eine wesentlich bessere Effienz.
 
datzip hat hier den SHARK BUCK vorgestellt, einen Step-Down Wandler für SSC P7 o. Cree MC-E.

Der Wandler beruht auf dem gleichen Chip wie der SHARK StepUp LT3477.

Den aktuellen SharkBlue kann man ebenfalls statt StepUp als StepDown verwenden.
1. Rsens ändern (siehe Datzip )
2. den LED- Ausgang nicht auf Masse sondern auf Bat+ legen

Leider sind 2,8A nur bei 14,4V in der PC-Simulation möglich.

Unabhängig davon, ist der Wirkungsgrad mit 75%-80% schlecht!

MMN

im shop lieferbar ...
 
Hallo lukrab

Ich denke die Blackpower-KSQ und der LEDstripe als Dimmer von LEDtreiber sind im Moment die beste Lösung, falls Du noch welche suchst:p

Gemäss LEDtreiber wird es in 8-12 Wochen eine kompakte Einplatinen-Lösung geben.

Gruss aus der Schweiz
Pascal
 
Hallo Zusammen, ich plane in eine Maglite 3D eine Seoul P7 einzubauen.
Die mechanischen arbeiten sind soweit klar und auch realisierbar. Mein Problem ist es eine passende Steuerung zu finden. Da ich die 3D entweder mit Normalen R20 Mono D-Cell Akkus bzw. Batterien betreiben möchte, d.h. ca 3,0 - 5V Eingangsspannung. Also viel Power muss an der Konstantstromquelle nicht verheizt werden.

Als Regler würe ich entweder die "Powerline Slim 2800mA" von LED-Tech verwenden: http://www.led-tech.de/de/LED-Controlling/Konstantstromquellen/PowerLine-SLIM-LED-Konstantstromquelle--700mA,-30V--LT-1152_118_119.html
oder
Den AMC7135 1400mA Regulated Circuit Board von dealextrem verwenden: http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.1886

Was haltet Ihr von den KSQ?

Der Powerline ist von der Form sehr unpraktisch und sehr groß für den Maglite-Mod aber qualitätsmäßig sicher oK.

Bei dem AMC müsste man 2 boards verwenden oder selbst eins erstellen wo 8xAMC7135 IC's untergebracht sind bei einer verfügbaren größe von d~40mm x H~20mm sollte das nicht so problematisch sein.

Ein Nachteil hat das ganze aber... ich kann noch nicht den Ausgangsstrom einstellen, denn ich möchte min 3 Leistungsstufen schaltbar machen. "Notbetrieb/Normal/Highpower" und das über den orig Maglite Schalter wählbar. Hat jemand einen Plan wie man die AMC7135 / Powerline beschalten bzw. zusammen schalten muss und wie kann man in die Schaltungen eingreifen, damit man den Ausgangsstrom regeln kann.

PS: Eine thermische Schutzschaltung wäre auch nicht schlecht.

An Ideen mangelt es jedenfalls nicht :-)

Um die 3 Schaltstufen mit dem orig. Schalter zu realisieren würde ich einen CMOS Dezimal Zähler (z.B. 4017) verwenden.
Ausgang 1= Notbetrieb; Ausgang 2 = Normal; Ausgang 3 = Highpower;
Ausgang 4 = Reset. (evtl Ausgang 4 auf "SOS-Generator" & 5 Reset, ist ja bis 10 Modi erweiterbar) Auf Reset würde ich auch die thermische Schutzschaltung sowie BAT=low legen, somit schaltet sich in beiden Fällen die Schaltung automatisch in Notbetrieb und verweilt auch dort.
Der Schaltkreis bekommt einen PufferCAP parallel zur Stromversorgung, beim antasten des Maglite-Schalters kann man so die Modi durch schalten und bei 1-3sec Untätigkeit geht es wieder von vorn los.

Was haltet Ihr von der Idee und wie könnte man das mit der KSQ koppeln oder hat jemand eine bessere Lösung evtl sogar eine fertige, denn die Funktion ist das Ziel nicht der Weg. ;-)

Danke schon mal für Eure Hilfe bzw Feedbacks.

Gruß

Zimmt
 
Danke nochmal an alle für eure Tipps. Hab jetzt aber einen Treiber gefunden, der perfekt in die Maglite passt. 'Der Wichtel' stellt diese selber her. Ist zwar ein amerikanisches Forum, 'Der Wichtel' kommt aber aus Deutschland, also kein Problem mit dem Versand. Er macht auch PWM-Dimmer, die er gerne auf Wunsch einstellt. Passt alles perfekt in die Maglite.
Wäre auch was für dich, Zimmt.

in was für ne MAG soll das denn rein? ne mini oder ne große für D zellen?

Für eine D-Maglite.

mfg lukrab
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tip, das habe ich auch schon gesehen, was mich irritiert ist "Max output voltage: ~80% of input voltage. 5.5V to 6V minimum for one P7" denn ich habe nur 3-5V und ich möchte ja keinen dimmer sondern eine schaltung für 3 feste modies, das Maglitegehäuse f. Poti aufbohren kommt nicht in frage weil sie weiterhin waterproof bleiben soll.

Außerdem soll der Umbau mit einfachen mitteln möglich sein, da ich freunden einen fertigen Umbaukit liefern will, wenn dann lohnt der aufwand nur bei größerer Stückzahl ab 5St.

Ich frag aber mal beim Wichtel an, wie die Dimmung funktioniert und wie groß sie ist.
Danke
 
Hier mal ein völlig anderer Gedankengang:
Nimm eine einzelne LiIon D-Zelle zusammen mit 2 Dummies und lass die P7 im DD laufen.

Viele Grüße, Michael
 
Danke für den Tip, das wäre sicher auch was, aber leider sind die LI-ION sehr temp empfindlich was einen Außeneinsatz nicht begünstigt? Die LI-ION haben bei unter 0C° nichts mehr zu lachen ebenso NiMH. Die Lampe sollte aber den wiedrigsten Bedingungen stand halten -15C° - 50C°. Bei mir liegt die Lampe sehr oft im Auto. Nur Batterien und NiCa Akkus sind da noch zu gebrauchen... mal ehrlich, wann braucht man meistens eine Taschenlampe... im Winter oder im Sommer? Ich kann keine Schönwetter Taschenlampe gebrauchen, sowas wäre etwas für eine MiniMag ok, weil man die oft am Körper trägt.

ABER: Mit 3 LI-ION D-Zellen könnte man einen schönen 3fach P7-Strahler basteln. :-)

Gruß
Mario
 
Keine Panik, auch die Lampe die bei mir immer im Handschuhfach liegt funktioniert im WInter immer noch. Die D Zellen können bis ca. 10A Stom verkraften. In der Lampe werden sie aber nur mit ca. 3A belastet. Selbst im Winter ist es kein Problem für solch einen Akku eine P7 zu betreiben. Im betrieb selbst wird der Akku dann noch von der P7 etwas erwärmt.

3x P7, der Gedanke hat was für sich....... aber wohin mit der Abwärme???

Viele Grüße, Michael
 
Ok, wieder mal das Praxis und Theorie Problem :-)
Also dann vertrau ich dem mal, werde aber min 2 der Li-ion Cellen parallel schalten. Mit kapazität muss man ja nicht geizen, zumal der platz sowieso da ist. :-) Jetzt hab ich schon mal die stromversorgung geklärt aber immer noch das KSQ und Dimmer problem, denn ich habe auch mit dem Li-ION nur 3,2-3,8V Ausgangsspannung... reicht das mit der schaltung vom Wichtel??

Werde in der Bat.Kappe eine lade buchse einbauen, das rein und raus, würde eh immer nerfen, da gibt es auch schöne wasser resistente buchsen mit verschlusskappe :-) Ersatzlampe braucht man ja nicht mehr!

3xP7 die abwärme ist nicht das problem, sondern die ansteuerung. Mit 2 LI-ION D Cellen hat man noch einen platz übrig, dort kann die schaltung untergebracht werden, den Raum oberhalb des Schalters füllt man mit einem Aluzylinder aus auf dem die LED's sitzen, welcher mit wärmeleitpaste mit dem gehäuse verbunden wird. Dann lässt mal alle 3 LED's mit 1,5A laufen das ergibt dann höchstens 15watt abwärme bei 1500lumen, die muss erstmal soviel alu und gehäuse aufheizen. Eine Tempschutzschaltung die dann alle 3 LED auf 500mA begrenzt sollte ausreichen. Einen Boost auf 3x2,5A (mehr wird wegen der niedrigen spannung von Max 3,6V nicht gehen) für 30-60sec. sollte dann auch drin sein.

!!! Hat jemand einen Link wo es Li-ion D-Zellen gibt?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, habe kein einzigen Händler in Deutschland gefunden. Komisch.
22$ geht sogar im Preis, hätte mehr erwartet.

Was mich jetzt noch iritiert sind die Maßangaben bei denen mit Schutzschaltung:
Length:3.74"
Diameter:1.18"
Weight: .11oz
Length:9.50cm
Diameter:3.00cm
Weight: 3.00gram

Mono D sind doch 32mm im Durchmesser und 61mm Lang.

Gruß
Zimmt
 
Vergiss die Größenangaben, weder sind die Zellen 95mm lang noch sind sie nur 3g schwer. Der Name sagt alles, 32600 = 32mm Durchmesser, 60mm lang.

Viele Grüße, Michael
 
Zurück