Hallo Zusammen, ich plane in eine Maglite 3D eine Seoul P7 einzubauen.
Die mechanischen arbeiten sind soweit klar und auch realisierbar. Mein Problem ist es eine passende Steuerung zu finden. Da ich die 3D entweder mit Normalen R20 Mono D-Cell Akkus bzw. Batterien betreiben möchte, d.h. ca 3,0 - 5V Eingangsspannung. Also viel Power muss an der Konstantstromquelle nicht verheizt werden.
Als Regler würe ich entweder die "Powerline Slim 2800mA" von LED-Tech verwenden:
http://www.led-tech.de/de/LED-Controlling/Konstantstromquellen/PowerLine-SLIM-LED-Konstantstromquelle--700mA,-30V--LT-1152_118_119.html
oder
Den AMC7135 1400mA Regulated Circuit Board von dealextrem verwenden:
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.1886
Was haltet Ihr von den KSQ?
Der Powerline ist von der Form sehr unpraktisch und sehr groß für den Maglite-Mod aber qualitätsmäßig sicher oK.
Bei dem AMC müsste man 2 boards verwenden oder selbst eins erstellen wo 8xAMC7135 IC's untergebracht sind bei einer verfügbaren größe von d~40mm x H~20mm sollte das nicht so problematisch sein.
Ein Nachteil hat das ganze aber... ich kann noch nicht den Ausgangsstrom einstellen, denn ich möchte min 3 Leistungsstufen schaltbar machen. "Notbetrieb/Normal/Highpower" und das über den orig Maglite Schalter wählbar. Hat jemand einen Plan wie man die AMC7135 / Powerline beschalten bzw. zusammen schalten muss und wie kann man in die Schaltungen eingreifen, damit man den Ausgangsstrom regeln kann.
PS: Eine thermische Schutzschaltung wäre auch nicht schlecht.
An Ideen mangelt es jedenfalls nicht
Um die 3 Schaltstufen mit dem orig. Schalter zu realisieren würde ich einen CMOS Dezimal Zähler (z.B. 4017) verwenden.
Ausgang 1= Notbetrieb; Ausgang 2 = Normal; Ausgang 3 = Highpower;
Ausgang 4 = Reset. (evtl Ausgang 4 auf "SOS-Generator" & 5 Reset, ist ja bis 10 Modi erweiterbar) Auf Reset würde ich auch die thermische Schutzschaltung sowie BAT=low legen, somit schaltet sich in beiden Fällen die Schaltung automatisch in Notbetrieb und verweilt auch dort.
Der Schaltkreis bekommt einen PufferCAP parallel zur Stromversorgung, beim antasten des Maglite-Schalters kann man so die Modi durch schalten und bei 1-3sec Untätigkeit geht es wieder von vorn los.
Was haltet Ihr von der Idee und wie könnte man das mit der KSQ koppeln oder hat jemand eine bessere Lösung evtl sogar eine fertige, denn die Funktion ist das Ziel nicht der Weg. ;-)
Danke schon mal für Eure Hilfe bzw Feedbacks.
Gruß
Zimmt